Checkinstall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „Linux/Softwareverwaltung“ durch „Linux/Software/Verwaltung“
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Checkinstall =
'''checkinstall''' erstellt aus dem Kompilat eines Programms ein Paket, dass mit Paketmanagern verwaltet werden kann.


Checkinstall ist ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Kommandozeilenprogramm Kommandozeilenprogramm] für [https://de.wikipedia.org/wiki/Linux Linux]-[https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem Betriebssysteme] zum Erstellen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Slackware Slackware]-TGZ-, [https://de.wikipedia.org/wiki/RPM_Package_Manager RPM]- oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Debian-Paket DEB]-Paketen aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Quellcode Quellcodepaketen] von Programmen. Es führt <tt>make install</tt> aus und erstellt dabei ein Paket, welches nachher mit dem distributionseigenen Paketmanager sauber installiert und später auch deinstalliert werden kann. Checkinstall steht unter der GPL2.
= Beschreibung =
* ''checkinstall'' führt <tt>make install</tt> aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Quellcode Quellcodepaketen] von Programmen aus und erstellt dabei ein Paket, dass mit einem Paketmanager verwaltet werden kann.  
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Slackware Slackware]-TGZ
** [https://de.wikipedia.org/wiki/RPM_Package_Manager RPM]
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Debian-Paket DEB]-Paketen


== Anwendung von Checkinstall ==
== Anwendung ==
* Nach dem Kompilieren des Codes durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Make make] (wobei das [https://de.wikipedia.org/wiki/Makefile Makefile] meist durch ein <tt>configure</tt>-Script im Wurzelverzeichnis des Quellcodepakets erstellt wird), führt der Aufruf von <tt>checkinstall</tt> den Befehl <tt>make install</tt> aus und registriert die Pfade der installierten Dateien.
* Anschließend wird hieraus ein RPM- oder DEB-Paket erstellt, welches dann mit dem distributionseigenen Paketmanager installiert werden kann.


Nach dem Kompilieren des Codes durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Make make] (wobei das [https://de.wikipedia.org/wiki/Makefile Makefile] meist durch ein <tt>configure</tt>-Script im Wurzelverzeichnis des Quellcodepakets erstellt wird), führt der Aufruf von <tt>checkinstall</tt> den Befehl <tt>make install</tt> aus und registriert die Pfade der installierten Dateien. Anschließend wird hieraus ein RPM- oder DEB-Paket erstellt, welches dann mit dem distributionseigenen Paketmanager installiert werden kann.
Durch die Anwendung von Checkinstall ergeben sich folgende Vorteile gegenüber einer Installation von Hand mit <tt>make install</tt>:  
* Saubere Installation und Deinstallation der Programme
* Übergeht den [https://de.wikipedia.org/wiki/Paketmanager Paketmanager] der jeweiligen Distribution nicht


In den häufigsten Fällen werden also folgende Befehle im Quellcodeverzeichnis ausgeführt:  
In den häufigsten Fällen werden also folgende Befehle im Quellcodeverzeichnis ausgeführt:  
$ ./configure
$ make
# checkinstall


./configure
Nach der Eingabe optionaler Paketinformationen wie Autor und Beschreibung, die auch direkt beim Programmaufruf als Optionen angegeben werden können, erhält man im Verzeichnis das fertige RPM- bzw.&nbsp;DEB-Paket.  
make
checkinstall #(als root)
 
Nach der Eingabe optionaler Paketinformationen wie Autor und Beschreibung, die auch direkt beim Programmaufruf als Optionen angegeben werden können, erhält man im Verzeichnis das fertige RPM- bzw. DEB-Paket.  
 
Durch die Anwendung von Checkinstall ergeben sich folgende Vorteile gegenüber einer Installation von Hand mit <tt>make install</tt>: * Saubere Installation und Deinstallation der Programme
* Übergeht den [https://de.wikipedia.org/wiki/Paketmanager Paketmanager] der jeweiligen Distribution nicht


=== Beispiel ===
# checkinstall --default --pkgname=obs-studio --fstrans=no --backup=no --pkgversion="$(date +%Y%m%d)-git" --deldoc=yes


= Optionen =


== Quellen ==


* [https://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/ Homepage] des checkinstall-Entwicklers  
= Links =
* [https://linuxwiki.de/CheckInstall Checkinstall] auf linux-wiki.de
== Intern ==
== Weblinks ==
# [https://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/ Homepage] des checkinstall-Entwicklers  
# [https://linuxwiki.de/CheckInstall Checkinstall] auf linux-wiki.de




# checkinstall --default --pkgname=obs-studio --fstrans=no --backup=no --pkgversion="$(date +%Y%m%d)-git" --deldoc=yes
[[Kategorie:Linux/Software/Verwaltung]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 14:57 Uhr

checkinstall erstellt aus dem Kompilat eines Programms ein Paket, dass mit Paketmanagern verwaltet werden kann.

Beschreibung

  • checkinstall führt make install aus dem Quellcodepaketen von Programmen aus und erstellt dabei ein Paket, dass mit einem Paketmanager verwaltet werden kann.

Anwendung

  • Nach dem Kompilieren des Codes durch make (wobei das Makefile meist durch ein configure-Script im Wurzelverzeichnis des Quellcodepakets erstellt wird), führt der Aufruf von checkinstall den Befehl make install aus und registriert die Pfade der installierten Dateien.
  • Anschließend wird hieraus ein RPM- oder DEB-Paket erstellt, welches dann mit dem distributionseigenen Paketmanager installiert werden kann.

Durch die Anwendung von Checkinstall ergeben sich folgende Vorteile gegenüber einer Installation von Hand mit make install:

  • Saubere Installation und Deinstallation der Programme
  • Übergeht den Paketmanager der jeweiligen Distribution nicht

In den häufigsten Fällen werden also folgende Befehle im Quellcodeverzeichnis ausgeführt:

$ ./configure
$ make
# checkinstall

Nach der Eingabe optionaler Paketinformationen wie Autor und Beschreibung, die auch direkt beim Programmaufruf als Optionen angegeben werden können, erhält man im Verzeichnis das fertige RPM- bzw. DEB-Paket.

Beispiel

# checkinstall --default --pkgname=obs-studio --fstrans=no --backup=no --pkgversion="$(date +%Y%m%d)-git" --deldoc=yes

Optionen

Links

Intern

Weblinks

  1. Homepage des checkinstall-Entwicklers
  2. Checkinstall auf linux-wiki.de