Checkinstall: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
| K Textersetzung - „Linux/Softwareverwaltung“ durch „Linux/Software/Verwaltung“ | |||
| (21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''checkinstall'''  | '''checkinstall''' erstellt aus dem Kompilat eines Programms ein Paket, dass mit Paketmanagern verwaltet werden kann. | ||
| ==  | = Beschreibung = | ||
| * ''checkinstall'' führt <tt>make install</tt> aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Quellcode Quellcodepaketen] von Programmen aus und erstellt dabei ein Paket, dass mit einem Paketmanager verwaltet werden kann.  | |||
| ** [https://de.wikipedia.org/wiki/Slackware Slackware]-TGZ | |||
| ** [https://de.wikipedia.org/wiki/RPM_Package_Manager RPM] | |||
| ** [https://de.wikipedia.org/wiki/Debian-Paket DEB]-Paketen | |||
| Nach dem Kompilieren des Codes durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Make make] (wobei das [https://de.wikipedia.org/wiki/Makefile Makefile] meist durch ein <tt>configure</tt>-Script im Wurzelverzeichnis des Quellcodepakets erstellt wird), führt der Aufruf von <tt>checkinstall</tt> den Befehl <tt>make install</tt> aus und registriert die Pfade der installierten Dateien. Anschließend wird hieraus ein RPM- oder DEB-Paket erstellt, welches dann mit dem distributionseigenen Paketmanager installiert werden kann.   | == Anwendung == | ||
| * Nach dem Kompilieren des Codes durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Make make] (wobei das [https://de.wikipedia.org/wiki/Makefile Makefile] meist durch ein <tt>configure</tt>-Script im Wurzelverzeichnis des Quellcodepakets erstellt wird), führt der Aufruf von <tt>checkinstall</tt> den Befehl <tt>make install</tt> aus und registriert die Pfade der installierten Dateien.   | |||
| * Anschließend wird hieraus ein RPM- oder DEB-Paket erstellt, welches dann mit dem distributionseigenen Paketmanager installiert werden kann.   | |||
| Durch die Anwendung von Checkinstall ergeben sich folgende Vorteile gegenüber einer Installation von Hand mit <tt>make install</tt>:  | |||
| * Saubere Installation und Deinstallation der Programme  | |||
| * Übergeht den [https://de.wikipedia.org/wiki/Paketmanager Paketmanager] der jeweiligen Distribution nicht | |||
| In den häufigsten Fällen werden also folgende Befehle im Quellcodeverzeichnis ausgeführt:   | In den häufigsten Fällen werden also folgende Befehle im Quellcodeverzeichnis ausgeführt:   | ||
| Zeile 10: | Zeile 20: | ||
|   # checkinstall |   # checkinstall | ||
| Nach der Eingabe optionaler Paketinformationen wie Autor und Beschreibung, die auch direkt beim Programmaufruf als Optionen angegeben werden können, erhält man im Verzeichnis das fertige RPM- bzw. DEB-Paket.   | Nach der Eingabe optionaler Paketinformationen wie Autor und Beschreibung, die auch direkt beim Programmaufruf als Optionen angegeben werden können, erhält man im Verzeichnis das fertige RPM- bzw. DEB-Paket.   | ||
| === Beispiel === | === Beispiel === | ||
|   # checkinstall --default --pkgname=obs-studio --fstrans=no --backup=no --pkgversion="$(date +%Y%m%d)-git" --deldoc=yes |   # checkinstall --default --pkgname=obs-studio --fstrans=no --backup=no --pkgversion="$(date +%Y%m%d)-git" --deldoc=yes | ||
| = Optionen = | |||
| = Links = | = Links = | ||
| Zeile 23: | Zeile 33: | ||
| # [https://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/ Homepage] des checkinstall-Entwicklers   | # [https://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/ Homepage] des checkinstall-Entwicklers   | ||
| # [https://linuxwiki.de/CheckInstall Checkinstall] auf linux-wiki.de | # [https://linuxwiki.de/CheckInstall Checkinstall] auf linux-wiki.de | ||
| [[Kategorie:Linux/Software/Verwaltung]] | |||
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 14:57 Uhr
checkinstall erstellt aus dem Kompilat eines Programms ein Paket, dass mit Paketmanagern verwaltet werden kann.
Beschreibung
- checkinstall führt make install aus dem Quellcodepaketen von Programmen aus und erstellt dabei ein Paket, dass mit einem Paketmanager verwaltet werden kann.
Anwendung
- Nach dem Kompilieren des Codes durch make (wobei das Makefile meist durch ein configure-Script im Wurzelverzeichnis des Quellcodepakets erstellt wird), führt der Aufruf von checkinstall den Befehl make install aus und registriert die Pfade der installierten Dateien.
- Anschließend wird hieraus ein RPM- oder DEB-Paket erstellt, welches dann mit dem distributionseigenen Paketmanager installiert werden kann.
Durch die Anwendung von Checkinstall ergeben sich folgende Vorteile gegenüber einer Installation von Hand mit make install:
- Saubere Installation und Deinstallation der Programme
- Übergeht den Paketmanager der jeweiligen Distribution nicht
In den häufigsten Fällen werden also folgende Befehle im Quellcodeverzeichnis ausgeführt:
$ ./configure $ make # checkinstall
Nach der Eingabe optionaler Paketinformationen wie Autor und Beschreibung, die auch direkt beim Programmaufruf als Optionen angegeben werden können, erhält man im Verzeichnis das fertige RPM- bzw. DEB-Paket.
Beispiel
# checkinstall --default --pkgname=obs-studio --fstrans=no --backup=no --pkgversion="$(date +%Y%m%d)-git" --deldoc=yes
Optionen
Links
Intern
Weblinks
- Homepage des checkinstall-Entwicklers
- Checkinstall auf linux-wiki.de