Unoconv: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „= unoconv = [http://dag.wieers.com/home-made/unoconv/ unoconv] ist ein Dokumentenkonverter für die Kommandozeile bzw. [https://wiki.ubuntuusers.de/Terminal/#…“ |
K Textersetzung - „–“ durch „-“ |
||
(49 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''unoconv''' ist ein Dokumentenkonverter, der alle von LibreOffice verstandene Formate konvertieren kann | |||
'''topic''' - Kurzbeschreibung | |||
== Beschreibung == | |||
'''unoconv''' nutzt die Konvertierungsfähigkeiten von LibreOffice | |||
* setzt eine Installation von LibreOffice voraus | |||
'''Skriptingfähig''' | |||
* kann zu Stapelwesen Konvertierungen genutzt werden und es kann Stil-Vorlagen automatisch mit den zu konvertierenden Dokumenten verbinden. | |||
= Installation = | |||
# '''apt-get install unoconv ''' | |||
apt-get install unoconv | = Syntax = | ||
== Argumente == | |||
== | == Optionen == | ||
{|class="wikitable sortable" | |||
=== | ! Option !! Beschreibung | ||
|- | |||
|| -d oder --doctype | |||
|| Festlegung des Dokumententyps. (Mögliche Optionen: document, graphics, presentation, spreadsheet<nowiki>; Standard: </nowiki>document.) | |||
|- | |||
|| -e oder --export | |||
|| Einstellung von Export-Filteroptionen (Bsp. für Exporte ins PDF-Format: -e PageRange=1-2) | |||
|- | |||
|| -f oder --format | |||
|| Festlegung des Ausgabeformats (Liste möglicher Ausgabeformate: mit der Option --show option<nowiki>; Standardausgabeformat: PDF) </nowiki> | |||
|- | |||
|| -i oder --import | |||
|| Einstellung von Import-Filteroptionen (Bsp.: -i utf8) | |||
|- | |||
|| -l oder --listener | |||
|| unoconv als "Listener"-Instanz starten, mit der sich unoconv-Clients verbinden können | |||
|- | |||
|| -o oder --outputpath | |||
|| Ausgabepfad (erst in aktuelleren Versionen von unoconv enthalten) | |||
|- | |||
|| --show | |||
|| Auflistung möglicher Ausgabeformate (bei Verwendung von -f) | |||
|- | |||
|| --stdout | |||
|| Ausgabe nach | |||
|- | |||
|| -t oder --template | |||
|| Verwendung von speziellen Vorlagen (Anwendungsfall: Nutzen eines Firmenbriefbogens) | |||
|- | |||
|} | |||
Weitere Optionen und teilweise detailliertere Angaben sind der zu entnehmen. | |||
unoconv wird im Terminal | = Konfiguration = | ||
= Anwendung = | |||
unoconv wird im Terminal mit folgendem Befehl aufgerufen: | |||
unoconv OPTIONEN DATEI1 DATEI2 | unoconv OPTIONEN DATEI1 DATEI2 | ||
Zeile 21: | Zeile 56: | ||
Die zu konvertierenden Dateien sollten mit passenden Dateiendungen versehen sein. | Die zu konvertierenden Dateien sollten mit passenden Dateiendungen versehen sein. | ||
unoconv benötigt eine laufende Instanz von OpenOffice. Wenn es keine findet, wird es selbst versuchen, eine starten, um zeitweise mit dieser zu kommunizieren. Durch folgenden Befehl kann man aber auch selbständig eine | unoconv benötigt eine laufende Instanz von OpenOffice. Wenn es keine findet, wird es selbst versuchen, eine starten, um zeitweise mit dieser zu kommunizieren. Durch folgenden Befehl kann man aber auch selbständig eine "Listener"-Instanz starten, die unoconv für wiederholte Verbindungen oder auch Fernverbindungen nutzen kann. | ||
unoconv --listener OPTIONEN | unoconv --listener OPTIONEN | ||
Die Optionen müssen angepasst werden. Näheres dazu ist der | \\Die Optionen müssen angepasst werden. Näheres dazu ist der zu entnehmen. | ||
=== Unterstützte Formate === | === Unterstützte Formate === | ||
* Neuere Formate der Office-Suite von Microsoft (Dateien mit den Endungen .docx, .xlsx, .pptx) werden auf der offiziellen Seite von unoconv nicht, auf der Seite von OpenOffice.org nur teils als unterstützt angezeigt. | |||
* Bei einer installierten OpenOffice-Version, die diese Formate unterstützt, sollte jedoch auch die Konvertierung mit unoconv möglich sein. | |||
* In diesem Fall empfiehlt es sich, die Dateien mit ihrer Dateiendung ohne weitere Spezifizierung des Eingabeformats an unoconv zu übergeben. | |||
* Bei anderen nicht explizit aufgeführten Formaten empfiehlt sich versuchsweise eine ähnliche Vorgehensweise. | |||
{|class="wikitable options sortable" | |||
|- | |||
| colspan="5" | '''Textformate''' | |||
|- | |||
{| | |||
|- | |||
| colspan="5" | Textformate | |||
|- | |||
|| Formatname | || Formatname | ||
|| | || unoconv-Option | ||
|| Dateiendung | || Dateiendung | ||
|| Eingabe | || Eingabe | ||
|| Ausgabe | || Ausgabe | ||
|- | |- | ||
|| BibTeX | || BibTeX | ||
|| | || bib | ||
|| .bib | || .bib | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| DocBook | || DocBook | ||
|| | || docbook | ||
|| .xml | || .xml | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| HTML Document | || HTML Document | ||
|| | || html | ||
|| .html | || .html | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| LaTeX 2e | || LaTeX 2e | ||
|| | || latex | ||
|| .ltx | || .ltx | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft Word 97/2000/XP | || Microsoft Word 97/2000/XP | ||
|| | || doc | ||
|| .doc | || .doc | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft Word 6.0 | || Microsoft Word 6.0 | ||
|| | || doc6 | ||
|| .doc | || .doc | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft Word 95 | || Microsoft Word 95 | ||
|| | || doc95 | ||
|| .doc | || .doc | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Word 2007 XML | || Word 2007 XML | ||
|| | || | ||
|| .docx | || .docx | ||
|| | || ja | ||
|| | || nein | ||
|- | |- | ||
|| Open Document Text | || Open Document Text | ||
|| | || odt | ||
|| .odt | || .odt | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Plain Text | || Plain Text | ||
|| | || txt | ||
|| .txt | || .txt | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Portable Document Format | || Portable Document Format | ||
|| | || pdf | ||
|| .pdf | || .pdf | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Rich Text Format | || Rich Text Format | ||
|| | || rtf | ||
|| .rtf | || .rtf | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| StarWriter 5.0 | || StarWriter 5.0 | ||
|| | || sdw | ||
|| .sdw | || .sdw | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| XHTML Document | || XHTML Document | ||
|| | || xhtml | ||
|| .html | || .html | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" | Grafikformate | | colspan="5" | '''Grafikformate''' | ||
|- | |- | ||
|| Formatname | || Formatname | ||
|| | || unoconv-Option | ||
|| Dateiendung | || Dateiendung | ||
|| Eingabe | || Eingabe | ||
|| Ausgabe | || Ausgabe | ||
|- | |- | ||
|| Encapsulated PostScript | || Encapsulated PostScript | ||
|| | || eps | ||
|| .eps | || .eps | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Enhanced Meta File | || Enhanced Meta File | ||
|| | || emf | ||
|| .emf | || .emf | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Graphics Interchange Format | || Graphics Interchange Format | ||
|| | || gif | ||
|| .gif | || .gif | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| HTML Document | || HTML Document | ||
|| | || html | ||
|| .html | || .html | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Joint Photographic Experts Group | || Joint Photographic Experts Group | ||
|| | || jpg | ||
|| .jpg | || .jpg | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| OpenDocument Drawing | || OpenDocument Drawing | ||
|| | || odd | ||
|| .odd | || .odd | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Portable Document Format | || Portable Document Format | ||
|| | || pdf | ||
|| .pdf | || .pdf [https://wiki.ubuntuusers.de | ||
|| nein | |||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Portable Network Graphic | || Portable Network Graphic | ||
|| | || png | ||
|| .png | || .png | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Scalable Vector Graphics | || Scalable Vector Graphics | ||
|| | || svg | ||
|| .svg | || .svg | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Tagged Image File Format | || Tagged Image File Format | ||
|| | || tiff | ||
|| .tiff | || .tiff | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Windows Bitmap | || Windows Bitmap | ||
|| | || bmp | ||
|| .bmp | || .bmp | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| XHTML | || XHTML | ||
|| | || xhtml | ||
|| .xhtml | || .xhtml | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" | Tabellenkalkulationsformate | | colspan="5" | '''Tabellenkalkulationsformate''' | ||
|- | |- | ||
|| Formatname | || Formatname | ||
|| | || unoconv-Option | ||
|| Dateiendung | || Dateiendung | ||
|| Eingabe | || Eingabe | ||
|| Ausgabe | || Ausgabe | ||
|- | |- | ||
|| CSV | || CSV | ||
|| | || csv | ||
|| .csv | || .csv | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| HTML Document | || HTML Document | ||
|| | || html | ||
|| .html | || .html | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft Excel 95 | || Microsoft Excel 95 | ||
|| | || xls95 | ||
|| .xls | || .xls | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft Excel 97/2000/XP | || Microsoft Excel 97/2000/XP | ||
|| | || xls | ||
|| .xls | || .xls | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft Excel 2003 XML | || Microsoft Excel 2003 XML | ||
|| | || ooxml | ||
|| .xml | || .xml | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft Excel 2007 XML | || Microsoft Excel 2007 XML | ||
|| | || | ||
|| .xlsx | || .xlsx | ||
|| | || ja | ||
|| | || nein | ||
|- | |- | ||
|| Open Document Spreadsheet | || Open Document Spreadsheet | ||
|| | || ods | ||
|| .ods | || .ods | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Portable Document Format | || Portable Document Format | ||
|| | || pdf | ||
|| .pdf | || .pdf | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| StarCalc 5.0 | || StarCalc 5.0 | ||
|| | || sdc | ||
|| .sdc | || .sdc | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| XHTML | || XHTML | ||
|| | || xhtml | ||
|| .xhtml | || .xhtml | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" | Präsentationsformate | | colspan="5" | '''Präsentationsformate''' | ||
|- | |- | ||
|| Formatname | || Formatname | ||
|| | || unoconv-Option | ||
|| Dateiendung | || Dateiendung | ||
|| Eingabe | || Eingabe | ||
|| Ausgabe | || Ausgabe | ||
|- | |- | ||
|| Encapsulated PostScript | || Encapsulated PostScript | ||
|| | || eps | ||
|| .eps | || .eps | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Graphics Interchange Format | || Graphics Interchange Format | ||
|| | || gif | ||
|| .gif | || .gif | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| HTML Document | || HTML Document | ||
|| | || html | ||
|| .html | || .html | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Macromedia Flash (SWF) | || Macromedia Flash (SWF) | ||
|| | || swf | ||
|| .swf | || .swf | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| OpenDocument Presentation | || OpenDocument Presentation | ||
|| | || odp | ||
|| .odp | || .odp | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft PowerPoint 97/2000/XP | || Microsoft PowerPoint 97/2000/XP | ||
|| | || ppt | ||
|| .ppt | || .ppt | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Microsoft PowerPoint 2007 XML | || Microsoft PowerPoint 2007 XML | ||
|| | || | ||
|| .pptx | || .pptx | ||
|| | || ja | ||
|| | || nein | ||
|- | |- | ||
|| Portable Document Format | || Portable Document Format | ||
|| | || pdf | ||
|| .pdf | || .pdf | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| Scalable Vector Graphics | || Scalable Vector Graphics | ||
|| | || svg | ||
|| .svg | || .svg | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| StarDraw 5.0 (OpenOffice.org Impress) | || StarDraw 5.0 (OpenOffice.org Impress) | ||
|| | || sda | ||
|| .sda | || .sda | ||
|| | || ja | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|| XHTML | || XHTML | ||
|| | || xhtml | ||
|| .xml | || .xml | ||
|| | || nein | ||
|| | || ja | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Weitere Importformate finden sich auf der [ | |||
Weitere Importformate finden sich auf der [https://dag.wieers.com/home-made/unoconv/ Homepage] von unoconv, weitere Exportformate im [https://wiki.services.openoffice.org/wiki/Framework/Article/Filter/FilterList_OOo_3_0 Wiki von OpenOffice.org] . | |||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
Vor der Verwendung der folgenden Befehle empfiehlt es sich, unoconv in einer "Listener"-Instanz zu starten: | |||
$ '''unoconv --listener &''' | |||
unoconv --listener & | |||
=== Word (.doc) nach LibreOffice (.odt) === | === Word (.doc) nach LibreOffice (.odt) === | ||
Zeile 407: | Zeile 397: | ||
Im ersten Beispiel wird das Word-Dokument '''datei.doc''' in ein LibreOffice-Writer-Dokument umgewandelt: | Im ersten Beispiel wird das Word-Dokument '''datei.doc''' in ein LibreOffice-Writer-Dokument umgewandelt: | ||
unoconv -f odt datei.doc | $ '''unoconv -f odt datei.doc''' | ||
=== CSV nach Excel === | === CSV nach Excel === | ||
$ '''unoconv -f xls tabellenkalkulation.csv''' | |||
unoconv -f xls tabellenkalkulation.csv | |||
=== Alle Dateien in einem Ordner ins PDF-Format konvertieren === | === Alle Dateien in einem Ordner ins PDF-Format konvertieren === | ||
Zeile 419: | Zeile 406: | ||
Der folgende Befehl wandelt alle Dateien im Arbeitsordner (sofern ihr Format von unoconv unterstützt wird) in das PDF-Format um: | Der folgende Befehl wandelt alle Dateien im Arbeitsordner (sofern ihr Format von unoconv unterstützt wird) in das PDF-Format um: | ||
unoconv -f pdf *.* | $ '''unoconv -f pdf *.*''' | ||
In aktuelleren Versionen von unoconv kann man auch ein Ausgabeverzeichnis für die zu erstellenden PDF-Dateien angeben: | In aktuelleren Versionen von unoconv kann man auch ein Ausgabeverzeichnis für die zu erstellenden PDF-Dateien angeben: | ||
unoconv -f pdf -o ~/PDF-Dateien/ *.* | $ '''unoconv -f pdf -o ~/PDF-Dateien/ *.*''' | ||
== Links == | <noinclude> | ||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
=== Dokumentation === | |||
=== Links === | |||
==== Projekt ==== | |||
==== Weblinks ==== | |||
# [https://dag.wieers.com/home-made/unoconv/ Projektseite] | |||
# [https://github.com/dagwieers/unoconv unoconv] | |||
# [https://suckup.de/linux/ubuntu/unoconv-umwandlung-zwischen-allen-dokument-formaten-von-openoffice/ unoconv: Umwandlung zwischen allen Dokument-Formaten von OpenOffice] - Blogbeitrag 12/2010 mit komplexeren Beispielen | |||
# [https://wiki.ubuntuusers.de/Pandoc/ Pandoc] - Umwandlung von Textdateien auf der Kommandozeile | |||
</noinclude> | |||
[[Kategorie:Linux/Befehl]] | |||
[[Kategorie:LibreOffice/Tools]] | |||
[[Kategorie:PDF]] | |||
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 20:51 Uhr
unoconv ist ein Dokumentenkonverter, der alle von LibreOffice verstandene Formate konvertieren kann
topic - Kurzbeschreibung
Beschreibung
unoconv nutzt die Konvertierungsfähigkeiten von LibreOffice
- setzt eine Installation von LibreOffice voraus
Skriptingfähig
- kann zu Stapelwesen Konvertierungen genutzt werden und es kann Stil-Vorlagen automatisch mit den zu konvertierenden Dokumenten verbinden.
Installation
# apt-get install unoconv
Syntax
Argumente
Optionen
Option | Beschreibung |
---|---|
-d oder --doctype | Festlegung des Dokumententyps. (Mögliche Optionen: document, graphics, presentation, spreadsheet; Standard: document.) |
-e oder --export | Einstellung von Export-Filteroptionen (Bsp. für Exporte ins PDF-Format: -e PageRange=1-2) |
-f oder --format | Festlegung des Ausgabeformats (Liste möglicher Ausgabeformate: mit der Option --show option; Standardausgabeformat: PDF) |
-i oder --import | Einstellung von Import-Filteroptionen (Bsp.: -i utf8) |
-l oder --listener | unoconv als "Listener"-Instanz starten, mit der sich unoconv-Clients verbinden können |
-o oder --outputpath | Ausgabepfad (erst in aktuelleren Versionen von unoconv enthalten) |
--show | Auflistung möglicher Ausgabeformate (bei Verwendung von -f) |
--stdout | Ausgabe nach |
-t oder --template | Verwendung von speziellen Vorlagen (Anwendungsfall: Nutzen eines Firmenbriefbogens) |
Weitere Optionen und teilweise detailliertere Angaben sind der zu entnehmen.
Konfiguration
Anwendung
unoconv wird im Terminal mit folgendem Befehl aufgerufen:
unoconv OPTIONEN DATEI1 DATEI2
Die zu konvertierenden Dateien sollten mit passenden Dateiendungen versehen sein.
unoconv benötigt eine laufende Instanz von OpenOffice. Wenn es keine findet, wird es selbst versuchen, eine starten, um zeitweise mit dieser zu kommunizieren. Durch folgenden Befehl kann man aber auch selbständig eine "Listener"-Instanz starten, die unoconv für wiederholte Verbindungen oder auch Fernverbindungen nutzen kann.
unoconv --listener OPTIONEN
\\Die Optionen müssen angepasst werden. Näheres dazu ist der zu entnehmen.
Unterstützte Formate
- Neuere Formate der Office-Suite von Microsoft (Dateien mit den Endungen .docx, .xlsx, .pptx) werden auf der offiziellen Seite von unoconv nicht, auf der Seite von OpenOffice.org nur teils als unterstützt angezeigt.
- Bei einer installierten OpenOffice-Version, die diese Formate unterstützt, sollte jedoch auch die Konvertierung mit unoconv möglich sein.
- In diesem Fall empfiehlt es sich, die Dateien mit ihrer Dateiendung ohne weitere Spezifizierung des Eingabeformats an unoconv zu übergeben.
- Bei anderen nicht explizit aufgeführten Formaten empfiehlt sich versuchsweise eine ähnliche Vorgehensweise.
Textformate | ||||
Formatname | unoconv-Option | Dateiendung | Eingabe | Ausgabe |
BibTeX | bib | .bib | nein | ja |
DocBook | docbook | .xml | ja | ja |
HTML Document | html | .html | ja | ja |
LaTeX 2e | latex | .ltx | nein | ja |
Microsoft Word 97/2000/XP | doc | .doc | ja | ja |
Microsoft Word 6.0 | doc6 | .doc | ja | ja |
Microsoft Word 95 | doc95 | .doc | ja | ja |
Word 2007 XML | .docx | ja | nein | |
Open Document Text | odt | .odt | ja | ja |
Plain Text | txt | .txt | ja | ja |
Portable Document Format | nein | ja | ||
Rich Text Format | rtf | .rtf | ja | ja |
StarWriter 5.0 | sdw | .sdw | ja | ja |
XHTML Document | xhtml | .html | nein | ja |
Grafikformate | ||||
Formatname | unoconv-Option | Dateiendung | Eingabe | Ausgabe |
Encapsulated PostScript | eps | .eps | ja | ja |
Enhanced Meta File | emf | .emf | ja | ja |
Graphics Interchange Format | gif | .gif | ja | ja |
HTML Document | html | .html | nein | ja |
Joint Photographic Experts Group | jpg | .jpg | ja | ja |
OpenDocument Drawing | odd | .odd | ja | ja |
Portable Document Format | .pdf [https://wiki.ubuntuusers.de | nein | ja | |
Portable Network Graphic | png | .png | ja | ja |
Scalable Vector Graphics | svg | .svg | nein | ja |
Tagged Image File Format | tiff | .tiff | ja | ja |
Windows Bitmap | bmp | .bmp | ja | ja |
XHTML | xhtml | .xhtml | nein | ja |
Tabellenkalkulationsformate | ||||
Formatname | unoconv-Option | Dateiendung | Eingabe | Ausgabe |
CSV | csv | .csv | ja | ja |
HTML Document | html | .html | ja | ja |
Microsoft Excel 95 | xls95 | .xls | ja | ja |
Microsoft Excel 97/2000/XP | xls | .xls | ja | ja |
Microsoft Excel 2003 XML | ooxml | .xml | ja | ja |
Microsoft Excel 2007 XML | .xlsx | ja | nein | |
Open Document Spreadsheet | ods | .ods | ja | ja |
Portable Document Format | nein | ja | ||
StarCalc 5.0 | sdc | .sdc | ja | ja |
XHTML | xhtml | .xhtml | nein | ja |
Präsentationsformate | ||||
Formatname | unoconv-Option | Dateiendung | Eingabe | Ausgabe |
Encapsulated PostScript | eps | .eps | nein | ja |
Graphics Interchange Format | gif | .gif | nein | ja |
HTML Document | html | .html | nein | ja |
Macromedia Flash (SWF) | swf | .swf | nein | ja |
OpenDocument Presentation | odp | .odp | ja | ja |
Microsoft PowerPoint 97/2000/XP | ppt | .ppt | ja | ja |
Microsoft PowerPoint 2007 XML | .pptx | ja | nein | |
Portable Document Format | nein | ja | ||
Scalable Vector Graphics | svg | .svg | nein | ja |
StarDraw 5.0 (OpenOffice.org Impress) | sda | .sda | ja | ja |
XHTML | xhtml | .xml | nein | ja |
Weitere Importformate finden sich auf der Homepage von unoconv, weitere Exportformate im Wiki von OpenOffice.org .
Beispiele
Vor der Verwendung der folgenden Befehle empfiehlt es sich, unoconv in einer "Listener"-Instanz zu starten:
$ unoconv --listener &
Word (.doc) nach LibreOffice (.odt)
Im ersten Beispiel wird das Word-Dokument datei.doc in ein LibreOffice-Writer-Dokument umgewandelt:
$ unoconv -f odt datei.doc
CSV nach Excel
$ unoconv -f xls tabellenkalkulation.csv
Alle Dateien in einem Ordner ins PDF-Format konvertieren
Der folgende Befehl wandelt alle Dateien im Arbeitsordner (sofern ihr Format von unoconv unterstützt wird) in das PDF-Format um:
$ unoconv -f pdf *.*
In aktuelleren Versionen von unoconv kann man auch ein Ausgabeverzeichnis für die zu erstellenden PDF-Dateien angeben:
$ unoconv -f pdf -o ~/PDF-Dateien/ *.*
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Projekt
Weblinks
- Projektseite
- unoconv
- unoconv: Umwandlung zwischen allen Dokument-Formaten von OpenOffice - Blogbeitrag 12/2010 mit komplexeren Beispielen
- Pandoc - Umwandlung von Textdateien auf der Kommandozeile