Zum Inhalt springen

Webalizer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „== Country is showing as Unresolved == thumb|none
 
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“
 
(92 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Country is showing as Unresolved ==
'''Webalizer''' - Auswertung von Webserver-Logdateien


[[File:webalizerCountryUnresolved.png|thumb|none]]
== Beschreibung ==
Webserver erstellen auf Basis von Besucheranfragen Logfiles
* Die Software erzeugt Berichte im HTML-Format, die im Webbrowser betrachtet werden können.
 
Die konkret verwendete Sprache hängt von den [https://wiki.ubuntuusers.de/Spracheinstellungen/ Spracheinstellungen] des verwendeten Rechners ab.
 
Häufig kritisiert wird bei Webalizer die fehlende Auswertung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Toter_Link 404]-Fehlern, die besonders für Webmaster und -designer interessant ist.
 
'''Alternativen '''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/AWStats AWStats]
* [https://goaccess.io/ GoAccess]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Piwik Piwik].
 
== Installation ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo apt-get install webalizer
</syntaxhighlight>
 
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
 
=== Optionen ===
{| class="wikitable sortable options gnu"
|-
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung
|-
| || || ||
|-
|}
 
=== Parameter ===
 
=== Umgebungsvariablen ===
 
=== Exit-Status ===
 
== Anwendung ==
Das Ergebnis kann mit einem Webbrowser betrachtet werden
https://SERVER-IP/webalizer
 
; Hinweis
: Webalizer verwendet in der Standardkonfiguration nicht die aktuelle Logdatei, sondern die "vorletzte" Version. Diese Thematik wird im Artikel [https://wiki.ubuntuusers.de/Logdateien/#Logrotate Logdateien (Abschnitt "Logrotate")] näher erläutert.
 
==== HostnameLookups aktivieren ====
In der Monatsauswertung erscheint für die Länder (<tt>Countries</tt> oder <tt>Locations</tt>), aus denen Seiten abgerufen wurden, statt eines bunten Tortendiagramms nur ein einfarbiges mit der Aufschrift ''"unresolved/unknown (100%)"''.
* Dieses scheinbare Fehlverhalten liegt nicht am Webalizer, sondern ist in der Konfiguration des Webservers begründet: jede Abfrage des Hostnamens erzeugt unnötigen "Traffic" auf dem Webserver.
* Daher ist die Namensauflösung normalerweise abgeschaltet.
 
Um sie zum Beispiel für den Webserver [https://wiki.ubuntuusers.de/Apache/ Apache] zu aktivieren, bearbeitet man mit Root-Rechten die Datei '''/etc/apache2/apache2.conf''' und ändert den Eintrag
HostnameLookups Off
in
HostnameLookups On
 
Anschließend muss der Webserver neu gestartet werden.
* Diese Umstellung gilt nur für neue Log-Einträge.
 
Wer zusätzliche Abfragen während des Betriebs lieber vermeiden möchte, kann auch das Hilfsprogramm logresolv verwenden, um die Adressen im Nachhinein aufzulösen.
 
; Dazu folgendes Paket installieren
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo apt-get install apache2-utils
</syntaxhighlight>
 
==== HostnameLookups offline nutzen ====
Als Alternative zur oben beschriebenen Methode oder wenn die Apache-Konfiguration nicht geändert werden soll/darf, kann die Offline-Geo-Auflösung verwendet werden.
* Auf der Projektseite gibt es im Downloadbereich die [https://www.webalizer.org/download.html Latest Webalizer GeoDB database] ⮷ zum Herunterladen.
* Die Hostauflösung geschieht dann ausschließlich mit Hilfe einer lokalen Geo-Datenbank.
 
# Datenbank herunterladen:
wget ftp://ftp.mrunix.net/pub/webalizer/webalizer-geodb-latest.tgz
# Nach '''/usr/share/GeoDB''' entpacken:
# '''tar -xzf webalizer-geodb-latest.tgz -C /usr/share/GeoDB'''
# In der '''/etc/webalizer/webalizer.conf''' muss dann die GeoDB noch aktiviert werden:
GeoDB yes
# Der korrekte Pfad zur GeoDB kann ebenfalls in der Konfigurationsdatei von Webalizer angegeben werden, oder man schaut sich die Ausgabe von
webalizer -vV
an, wie die Standard-Verzeichnisse lauten.
 
=== Problembehebung ===
==== Auswertung in englisch ====
Die in der Auswertung verwendete Sprache richtet nach den Spracheinstellungen.
* Dies führt unter Umständen zu dem unschönen Effekt
** Dass der manuelle Aufruf von Webalizer eine deutsche Auswertung, der automatische Aufruf über '''/etc/cron.daily/webalizer''' aber eine englische Auswertung ergibt.
** Falls diese Situation auftritt, sollte man die systemweiten [https://wiki.ubuntuusers.de/Spracheinstellungen/#Systemweite-nderung Spracheinstellungen (Abschnitt "Systemweite-nderung")] überprüfen.
 
 
=== Problembehebung ===
 
== Konfiguration ==
Webalizer wird über Cron regelmäßig ausgeführt
'''/etc/cron.daily/webalizer'''
Es werden dabei alle '''.conf'''-Dateien unter '''/etc/webalizer/''' verwendet
* so kann für jeden vHost eine separate Datei anlegen
 
Nach der Installation und Anpassung der Konfigurationsdatei ist es sinnvoll, das Programm einmalig von Hand zu starten
# /etc/cron.daily/webalizer
 
Die Auswertung erfolgt normalerweise inkrementell, wodurch nur neue Log-Einträge berücksichtigt werden.
 
=== Dateien ===
'''/etc/webalizer/webalizer.conf'''
 
=== Optionen ===
'''Duplikate in Logfiles ignorieren'''
Incremental yes
 
'''Ausgabeverzeichnis'''
OutputDir /var/www/www.beispiel.de/webalizer
 
=== Dateien ===
{| class="wikitable options"
|-
! Datei !! Beschreibung
|-
| ||
|-
| ||
|}
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
* [[Linux/Server:Installation:Dienste#Webalizer_and_AWStats]]
 
=== Dokumentation ===
 
; Man-Page
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/webalizer.1.de.html webalizer(1)]
 
; Info-Pages
 
=== Links ===
==== Projekt ====
# https://www.webalizer.org (offline)
 
==== Weblinks ====
# https://de.wikipedia.org/wiki/Webalizer
# https://en.wikipedia.org/wiki/Webalizer
 
{{DEFAULTSORT:new}}
{{DISPLAYTITLE:new}}
 
[[Kategorie:Webanalyse]]
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:45 Uhr

Webalizer - Auswertung von Webserver-Logdateien

Beschreibung

Webserver erstellen auf Basis von Besucheranfragen Logfiles

  • Die Software erzeugt Berichte im HTML-Format, die im Webbrowser betrachtet werden können.

Die konkret verwendete Sprache hängt von den Spracheinstellungen des verwendeten Rechners ab.

Häufig kritisiert wird bei Webalizer die fehlende Auswertung von 404-Fehlern, die besonders für Webmaster und -designer interessant ist.

Alternativen

Installation

sudo apt-get install webalizer

Aufruf

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Anwendung

Das Ergebnis kann mit einem Webbrowser betrachtet werden

https://SERVER-IP/webalizer
Hinweis
Webalizer verwendet in der Standardkonfiguration nicht die aktuelle Logdatei, sondern die "vorletzte" Version. Diese Thematik wird im Artikel Logdateien (Abschnitt "Logrotate") näher erläutert.

HostnameLookups aktivieren

In der Monatsauswertung erscheint für die Länder (Countries oder Locations), aus denen Seiten abgerufen wurden, statt eines bunten Tortendiagramms nur ein einfarbiges mit der Aufschrift "unresolved/unknown (100%)".

  • Dieses scheinbare Fehlverhalten liegt nicht am Webalizer, sondern ist in der Konfiguration des Webservers begründet: jede Abfrage des Hostnamens erzeugt unnötigen "Traffic" auf dem Webserver.
  • Daher ist die Namensauflösung normalerweise abgeschaltet.

Um sie zum Beispiel für den Webserver Apache zu aktivieren, bearbeitet man mit Root-Rechten die Datei /etc/apache2/apache2.conf und ändert den Eintrag

HostnameLookups Off

in

HostnameLookups On

Anschließend muss der Webserver neu gestartet werden.

  • Diese Umstellung gilt nur für neue Log-Einträge.

Wer zusätzliche Abfragen während des Betriebs lieber vermeiden möchte, kann auch das Hilfsprogramm logresolv verwenden, um die Adressen im Nachhinein aufzulösen.

Dazu folgendes Paket installieren
sudo apt-get install apache2-utils

HostnameLookups offline nutzen

Als Alternative zur oben beschriebenen Methode oder wenn die Apache-Konfiguration nicht geändert werden soll/darf, kann die Offline-Geo-Auflösung verwendet werden.

  • Auf der Projektseite gibt es im Downloadbereich die Latest Webalizer GeoDB database ⮷ zum Herunterladen.
  • Die Hostauflösung geschieht dann ausschließlich mit Hilfe einer lokalen Geo-Datenbank.
  1. Datenbank herunterladen:
wget ftp://ftp.mrunix.net/pub/webalizer/webalizer-geodb-latest.tgz
  1. Nach /usr/share/GeoDB entpacken:
# tar -xzf webalizer-geodb-latest.tgz -C /usr/share/GeoDB
  1. In der /etc/webalizer/webalizer.conf muss dann die GeoDB noch aktiviert werden:
GeoDB yes
  1. Der korrekte Pfad zur GeoDB kann ebenfalls in der Konfigurationsdatei von Webalizer angegeben werden, oder man schaut sich die Ausgabe von
webalizer -vV

an, wie die Standard-Verzeichnisse lauten.

Problembehebung

Auswertung in englisch

Die in der Auswertung verwendete Sprache richtet nach den Spracheinstellungen.

  • Dies führt unter Umständen zu dem unschönen Effekt
    • Dass der manuelle Aufruf von Webalizer eine deutsche Auswertung, der automatische Aufruf über /etc/cron.daily/webalizer aber eine englische Auswertung ergibt.
    • Falls diese Situation auftritt, sollte man die systemweiten Spracheinstellungen (Abschnitt "Systemweite-nderung") überprüfen.


Problembehebung

Konfiguration

Webalizer wird über Cron regelmäßig ausgeführt

/etc/cron.daily/webalizer

Es werden dabei alle .conf-Dateien unter /etc/webalizer/ verwendet

  • so kann für jeden vHost eine separate Datei anlegen

Nach der Installation und Anpassung der Konfigurationsdatei ist es sinnvoll, das Programm einmalig von Hand zu starten

# /etc/cron.daily/webalizer

Die Auswertung erfolgt normalerweise inkrementell, wodurch nur neue Log-Einträge berücksichtigt werden.

Dateien

/etc/webalizer/webalizer.conf

Optionen

Duplikate in Logfiles ignorieren

Incremental yes

Ausgabeverzeichnis

OutputDir /var/www/www.beispiel.de/webalizer

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Man-Page
  1. webalizer(1)
Info-Pages

Links

Projekt

  1. https://www.webalizer.org (offline)

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Webalizer
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Webalizer