LPIC102/108.1 Systemzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K (Textersetzung - „  “ durch „ “)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giphy-edited.gif|800px|thumb]]
==Wichtigste Wissensgebiete==
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
==<big>Wichtigste Wissensgebiete:</big>==
# Systemzeit und -datum setzen
# Systemzeit und -datum setzen
# die Hardwareuhr auf die korrekte Zeit in UTC setzen
# die Hardwareuhr auf die korrekte Zeit in UTC setzen
Zeile 15: Zeile 7:
# Kenntnis des ''ntpq-Kommandos''<br>
# Kenntnis des ''ntpq-Kommandos''<br>


<big>Liste wichtiger Dateien, Verzeichnisse und Anwendungen:</big>
Liste wichtiger Dateien, Verzeichnisse und Anwendungen:
* /usr/share/zoneinfo
* /usr/share/zoneinfo
* /etc/timezone
* /etc/timezone
Zeile 29: Zeile 21:
* pool.ntp.org<br>
* pool.ntp.org<br>


==<big>Manuelle Konfiguration der Systemzeit</big>==
==Manuelle Konfiguration der Systemzeit==


Die manuelle Konfiguration der Systemzeit erfolgt über das Kommando ''date''. Wenn
Die manuelle Konfiguration der Systemzeit erfolgt über das Kommando ''date''. Wenn
Sie ''date'' ohne Parameter starten, werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit ausgegeben.
Sie ''date'' ohne Parameter starten, werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit ausgegeben.


  ''archangel:~ # date''
  ''# date''
  ''Di 24. Apr 17:54:52 CEST 2018''
  ''Di 24. Apr 17:54:52 CEST 2018''


''die Uhrzeit'' mittels ''date'' ändern:
''die Uhrzeit'' mittels ''date'' ändern:


  ''archangel:~ # date -s 1755''
  ''# date -s 1755''
  ''Di 24. Apr 17:55:00 CEST 2018''
  ''Di 24. Apr 17:55:00 CEST 2018''


Zeile 46: Zeile 38:
Für bessere Darstellungen kann man ''date +'' verwenden
Für bessere Darstellungen kann man ''date +'' verwenden


Das sieht z. B. so aus:<br>
Das sieht z.&nbsp;B.&nbsp;so aus:<br>
'' # date "+Heute ist der %d.%m.%Y. Das ist der %j. Tag des Jahres."''<br>
'' # date "+Heute ist der %d.%m.%Y. Das ist der %j. Tag des Jahres."''<br>
'' Heute ist der 24.04.2018. Das ist der 118. Tag des Jahres.''
'' Heute ist der 24.04.2018. Das ist der 118. Tag des Jahres.''
Zeile 52: Zeile 44:
Mit dem Befehl ''date --help'' werden dir weitere Variablen anzeigt.<br>
Mit dem Befehl ''date --help'' werden dir weitere Variablen anzeigt.<br>


==<big>Die RTC-Uhr einstellen</big>==
==Die RTC-Uhr einstellen==


Eine Echtzeituhr (englisch real-time clock, RTC) oder physikalische Uhr ist eine Uhr, welche die physikalische Zeit misst. Mit dem Kommando ''hwclock'' können Sie die Systemzeit in die Hardwareuhr schreiben oder umgekehrt. Folgendes Kommando schreibt die Systemzeit in die Echtzeituhr:
Eine Echtzeituhr (englisch real-time clock, RTC) oder physikalische Uhr ist eine Uhr, welche die physikalische Zeit misst. Mit dem Kommando ''hwclock'' können Sie die Systemzeit in die Hardwareuhr schreiben oder umgekehrt. Folgendes Kommando schreibt die Systemzeit in die Echtzeituhr:


  ''archangel:~ # hwclock --systohc''
  ''# hwclock --systohc''


Umgekehrt holt folgender Befehl die Zeit bei der RTC ab und stellt danach die Systemzeit ein:
Umgekehrt holt folgender Befehl die Zeit bei der RTC ab und stellt danach die Systemzeit ein:


  ''archangel:~ # hwclock --hctosys''
  ''# hwclock --hctosys''


Die Differenz ziwschen Hardwareuhr und der Systemzeit lässt sich mit ''hwclock'' ermitteln, indem Sie folgendes Kommando verwenden:  
Die Differenz ziwschen Hardwareuhr und der Systemzeit lässt sich mit ''hwclock'' ermitteln, indem Sie folgendes Kommando verwenden:  


  ''archangel:~ # hwclock --show''
  ''# hwclock --show''
  ''Di 24 Apr 2018 17:58:13 CEST -0.020712 Sekunden''
  ''Di 24 Apr 2018 17:58:13 CEST -0.020712 Sekunden''


==<big>Zeitzonen</big>==
==Zeitzonen==


Damit die Lokaluhrzeit den Benutzer angezeigt wird, muss die BIOS-Uhr (RTC) auf UTC eingestellt werden.
Damit die Lokaluhrzeit den Benutzer angezeigt wird, muss die BIOS-Uhr (RTC) auf UTC eingestellt werden.
Zeile 78: Zeile 70:
Um einen Überblick über die verfügbaren Zeitzonen zu bekommen, können Sie ''tzselect'' verwenden.<br>
Um einen Überblick über die verfügbaren Zeitzonen zu bekommen, können Sie ''tzselect'' verwenden.<br>


==<big>timedatectl</big>==
==timedatectl==


Der Befehl 'timedatectl'' kombiniert und erweitert die Funktionalität der Befehle ''date'' und ''hwclock''.
Der Befehl 'timedatectl'' kombiniert und erweitert die Funktionalität der Befehle ''date'' und ''hwclock''.
Zeile 106: Zeile 98:
  ''[root@scientific ~]# timedatectl set-time "2018-03-24 14:24:16" -H archangel''<br>
  ''[root@scientific ~]# timedatectl set-time "2018-03-24 14:24:16" -H archangel''<br>


==<big>Zeitsynchronisation über das Netzwerk</big>==
==Zeitsynchronisation über das Netzwerk==


Für die Zeitsynchronisation über das Netzwerk kommt das ''Network Time Protocol'' (NTP) zum Einsatz
Für die Zeitsynchronisation über das Netzwerk kommt das ''Network Time Protocol'' (NTP) zum Einsatz
Zeile 119: Zeile 111:
Uhrzeit des Systems aktualisieren. Es wird jedoch empfohlen, während der Synchronisation mehrere Server gleichzeitig zu konsultieren, damit die Richtigkeit der übertragenen Zeit überprüft werden kann.<br>
Uhrzeit des Systems aktualisieren. Es wird jedoch empfohlen, während der Synchronisation mehrere Server gleichzeitig zu konsultieren, damit die Richtigkeit der übertragenen Zeit überprüft werden kann.<br>


==<big>Zeitsynchronisation mit ntpd</big>==
==Zeitsynchronisation mit ntpd==


Wenn Sie ''ntpdate'' regelmäßig von ''cron'' ausführen lassen, wird Systemzeit automatisch synchronisiert. Komfortabler und genauer funktioniert dies allerdings mit dem Daemon ''ntpd''.
Wenn Sie ''ntpdate'' regelmäßig von ''cron'' ausführen lassen, wird Systemzeit automatisch synchronisiert. Komfortabler und genauer funktioniert dies allerdings mit dem Daemon ''ntpd''.
Zeile 133: Zeile 125:
Die Driftdatei wird von ''ntpd'' verwendet, um Ungenauigkeiten ''der Systemuhr'' festzuhalten. Die Abweichung von der tatsächlichen Zeit wird auf eine millionstel Sekunde ermittelt und in die Driftdatei geschrieben.
Die Driftdatei wird von ''ntpd'' verwendet, um Ungenauigkeiten ''der Systemuhr'' festzuhalten. Die Abweichung von der tatsächlichen Zeit wird auf eine millionstel Sekunde ermittelt und in die Driftdatei geschrieben.


Sie können den Daemon ''ntpd'' mithilfe des Programms ''ntpq'' abfragen. Wenn Sie wissen wollen, welche Server Ihr ''ntpd'' kontaktiert, können Sie z. B. dieses Kommando verwenden:
Sie können den Daemon ''ntpd'' mithilfe des Programms ''ntpq'' abfragen. Wenn Sie wissen wollen, welche Server Ihr ''ntpd'' kontaktiert, können Sie z.&nbsp;B.&nbsp;dieses Kommando verwenden:


  ''root@archangel:~# ntpq -p''<br>
  ''root@archangel:~# ntpq -p''<br>
Zeile 183: Zeile 175:
Hier ein interaktives Beispiel:
Hier ein interaktives Beispiel:


  root@uvm1:~# chronyc
  # chronyc
  chronyc> sources -v
  chronyc> sources -v
  210 Number of sources = 4  
  210 Number of sources = 4  
Zeile 201: Zeile 193:
  ^* stratum2-3.NTP.TechFak.Un    2  6  377  37  +710us[ +837us]  +/-  17ms
  ^* stratum2-3.NTP.TechFak.Un    2  6  377  37  +710us[ +837us]  +/-  17ms


[[Benutzer:Fabienmann|Fabienmann]] ([[Benutzer Diskussion:Fabienmann|Diskussion]])
= Links =
== Intern ==
#
== Weblinks ==
#
 
[[Kategorie:Linux/LPIC/102]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2023, 09:08 Uhr

Wichtigste Wissensgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Systemzeit und -datum setzen
  2. die Hardwareuhr auf die korrekte Zeit in UTC setzen
  3. die korrekte Zeitzone einstellen
  4. grundlegende NTP-Konfiguration unter Verwendung von ntpd und chrony
  5. Wissen über den Gebrauch von pool.ntp.org
  6. Kenntnis des ntpq-Kommandos

Liste wichtiger Dateien, Verzeichnisse und Anwendungen:

  • /usr/share/zoneinfo
  • /etc/timezone
  • /etc/localtime
  • /etc/ntp.conf
  • /etc/chrony.conf
  • date
  • hwclock
  • timedatectl
  • ntpd
  • ntpdate
  • chronyc
  • pool.ntp.org

Manuelle Konfiguration der Systemzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die manuelle Konfiguration der Systemzeit erfolgt über das Kommando date. Wenn Sie date ohne Parameter starten, werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit ausgegeben.

# date
Di 24. Apr 17:54:52 CEST 2018

die Uhrzeit mittels date ändern:

# date -s 1755
Di 24. Apr 17:55:00 CEST 2018

Die Uhr wurde nun erfolgreich auf 17.55 Uhr eingestellt.

Für bessere Darstellungen kann man date + verwenden

Das sieht z. B. so aus:
# date "+Heute ist der %d.%m.%Y. Das ist der %j. Tag des Jahres."
Heute ist der 24.04.2018. Das ist der 118. Tag des Jahres.

Mit dem Befehl date --help werden dir weitere Variablen anzeigt.

Die RTC-Uhr einstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Echtzeituhr (englisch real-time clock, RTC) oder physikalische Uhr ist eine Uhr, welche die physikalische Zeit misst. Mit dem Kommando hwclock können Sie die Systemzeit in die Hardwareuhr schreiben oder umgekehrt. Folgendes Kommando schreibt die Systemzeit in die Echtzeituhr:

# hwclock --systohc

Umgekehrt holt folgender Befehl die Zeit bei der RTC ab und stellt danach die Systemzeit ein:

# hwclock --hctosys

Die Differenz ziwschen Hardwareuhr und der Systemzeit lässt sich mit hwclock ermitteln, indem Sie folgendes Kommando verwenden:

# hwclock --show
Di 24 Apr 2018 17:58:13 CEST -0.020712 Sekunden

Zeitzonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damit die Lokaluhrzeit den Benutzer angezeigt wird, muss die BIOS-Uhr (RTC) auf UTC eingestellt werden. Wichtige Konfigurationsdateien:

  • /usr/share/zoneinfo – in diesem Verzeichnis befinden sich Binärdateien, die mit allen existierenden Zeitzonen korrespondieren.
  • /etc/localtime – diese Datei ist die mit der aktuellen Zeitzone übereinstimmende
  • Binärdatei aus /usr/share/zoneinfo. Es kann sich hier um eine Kopie oder einen Softlink zur Originaldatei handeln.
  • /etc/timezone ist eine textbasierte Konfigurationsdatei. Sie können die richtige Zeitzone in dieser Datei einfach eintragen.

Um einen Überblick über die verfügbaren Zeitzonen zu bekommen, können Sie tzselect verwenden.

timedatectl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Befehl 'timedatectl kombiniert und erweitert die Funktionalität der Befehle date und hwclock.

Die Verwendung von timedatectl ohne Optionen gibt Ihnen eine Menge hilfreicher Informationen:

[root@scientific ~]# timedatectl
Local time:       Sa 2018-04-21 13:49:47 CEST
Universal time:   Sa 2018-04-21 11:49:47 UTC
RTC time:         Sa 2018-04-21 11:49:47
Time zone:        Europe/Berlin (CEST, +0200)
NTP enabled:      no
NTP synchronized: no
RTC in local TZ:  no
DST active:       yes
Last DST change:  DST began at
                  So 2018-03-25 01:59:59 CET
                  So 2018-03-25 03:00:00 CEST
Next DST change:  DST ends (the clock jumps one hour backwards) at
                  So 2018-10-28 02:59:59 CEST
                  So 2018-10-28 02:00:00 CET

timedatectl unterstützt auch die Ansteuerung von Remotemaschinen und lokalen Containern. Die manuelle Zeiteinstellung einer Remotemaschine geschieht mit dem Kommando:

[root@scientific ~]# timedatectl set-time "2018-03-24 14:24:16" -H archangel

Zeitsynchronisation über das Netzwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Zeitsynchronisation über das Netzwerk kommt das Network Time Protocol (NTP) zum Einsatz

Es folgt ein Beispiel mit einem Zugriff auf einen Server:

root@archangel:~# ntpdate pool.ntp.org
24 Apr 18:03:14 ntpdate[30836]: adjust time server 131.234.137.24
offset -0.000341 sec

Mit ntpdate können Zeitserver die Uhrzeit des Systems aktualisieren. Es wird jedoch empfohlen, während der Synchronisation mehrere Server gleichzeitig zu konsultieren, damit die Richtigkeit der übertragenen Zeit überprüft werden kann.

Zeitsynchronisation mit ntpd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie ntpdate regelmäßig von cron ausführen lassen, wird Systemzeit automatisch synchronisiert. Komfortabler und genauer funktioniert dies allerdings mit dem Daemon ntpd.

Die Hauptkonfigurationsdatei für den ntpd ist /etc/ntp.conf. Hier findet der Daemon vor allem die Adressen mit den zur Aktualisierung vorgesehenen Servern und einen Verweis auf den Driftfile. Diese liegt, unter /etc/ntp.drift. Der tatsächliche Speicherort hängt von der verwendeten Distribution ab. Die Mindestausstattung der ntp.conf könnte etwa so aussehen:

server de.pool.ntp.org
server ptbtime1.ptb.de
driftfile /var/lib/ntp/drift/ntp.drift

Mit diesen Einträgen ist der Server schon lauffähig. So Starten Sie den Server /etc/init.d/ntpd start. Nachdem Start wird der Server sofort eine erste Synchronisation durchführen. In Abhängigkeit von der verwendeten Distribution wurde ntpd bereits durch xntpd ersetzt. Die Konfigurationsdateien sind jedoch identisch.

Die Driftdatei wird von ntpd verwendet, um Ungenauigkeiten der Systemuhr festzuhalten. Die Abweichung von der tatsächlichen Zeit wird auf eine millionstel Sekunde ermittelt und in die Driftdatei geschrieben.

Sie können den Daemon ntpd mithilfe des Programms ntpq abfragen. Wenn Sie wissen wollen, welche Server Ihr ntpd kontaktiert, können Sie z. B. dieses Kommando verwenden:

root@archangel:~# ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
===================================================================
arcturos.gr 213.239.239.166 3 u 4 64 1 27.057 -1.371 0.000
pyxis.my-rz.de 212.82.32.15 2 u 3 64 1 23.226 1.645 0.000
bytesink.de 131.188.3.223 2 u 2 64 1 32.562 3.667 0.000
ntp1.wtnet.de 10.129.40.211 2 u 1 64 1 29.028 1.428 0.000
golem.canonical 192.93.2.20 2 u - 64 1 32.256 0.875 0.000

Es gibt mehrere Bordwerkzeuge, um den ntpd oder auch xntpd zu untersuchen. Die beiden wichtigsten sind wohl ntpq und ntpdc. Beide Programme unterstützen einen interaktiven Modus, der nach Eingabe eines Fragezeichens Aufschluss über die Möglichkeiten der beiden Programme liefert.

Das Beispiel zeigt eine Abfrage nach sysinfo mit ntpdc im interaktiven Modus:

archangel:/ # ntpdc
ntpdc> sysinfo         
system peer:        ptbtime1.ptb.de
system peer mode:   client
leap indicator:     00
stratum:            2
precision:          -18
root distance:      0.02992 s
root dispersion:    0.02531 s
reference ID:       [192.53.103.108]
reference time:     de60cef4.ac5938de Sat, Mar 24 2018 14:19:48.673
system flags:       auth monitor ntp kernel stats
jitter:             0.004898 s
stability:          236.358 ppm
broadcastdelay:     0.003998 s
authdelay:          0.000000 s
ntpdc>

Die beiden Diagnoseprogramme peers und monlist geben große Informationsmengen aus. Eine weitere Implementierung des NTP ist chrony. Dieser Daemon eignet sich besonders für virtuelle Maschinen oder Systeme, die nicht dauerhaft laufen. Die Einstellung der RTC ist integriert und muss daher nicht vorgenommen werden. Die Zeitsynchronisation ist schneller und genauer als bei ntpd.

Nach der Installation von chrony durch das Paketmanagement haben Sie den Daemon chronyd, der über die Konfigurationsdatei chrony.conf konfiguriert wird und das Kommandozeilenwerkzeug chronyc. In der Datei /etc/chrony /chrony.conf können ähnliche Parameter festgelegt werden, wie in der Datei ntpd.conf. Wenn Sie chrony nicht nur als Client verwenden wollen, müssen Sie über ein allow-Statement den Zugriff erlauben.

In der Standardeinstellung fungiert chrony nicht als Server. Sie müssen den Zugriff auf den Zeitserver aus bestimmten Netzen erlauben. Um den Zugriff aus allen privaten C-Klasse-Netzen zu erlauben, können Sie einen solchen Eintrag erstellen:

Nach der Installation von chrony durch das Paketmanagement haben Sie den Daemon chronyd, der über die Konfigurationsdatei chrony.conf konfiguriert wird und das Kommandozeilenwerkzeug chronyc. In der Datei /etc/chrony /chrony.conf können ähnliche Parameter festgelegt werden, wie in der Datei ntpd.conf. Wenn Sie chrony nicht nur als Client verwenden wollen, müssen Sie über ein allow-Statement den Zugriff erlauben. In der Standardeinstellung fungiert chrony nicht als Server. Sie müssen den Zugriff auf den Zeitserver aus bestimmten Netzen erlauben. Um den Zugriff aus allen privaten C-Klasse-Netzen zu erlauben, können Sie einen solchen Eintrag erstellen:

allow 192.168/16

Wenn der Zugriff von überall her erlaubt werden soll, reicht ein Eintrag wie dieser:

allow 0/0

Das Kommandozeilenwerkzeug chronyc kann direkt als Kommandozeile oder interaktiv verwendet werden.

Hier ein interaktives Beispiel:

# chronyc
chronyc> sources -v
210 Number of sources = 4 
  .-- Source mode '^' = server, '=' = peer, '#' = local clock.
  / .- Source state '*' = current synced, '+' = combined , '-' = not combined,
   | / '?' = unreachable, 'x' = time may be in error, '~' = time too variable.
||                                                  .- xxxx [ yyyy ] +/- zzzz
||       Reachability register (octal) -.           | xxxx = adjusted offset,
||       Log2(Polling interval) --.      |          | yyyy = measured offset,
||                                 \     |          | zzzz = estimated error.
||                                  |    |           \
MS Name/IP address          Stratum Poll Reach LastRx Last sample
===========================================================================
^- b.fu110.de                   3  6   377   36  +5041us[+5041us] +/-  92ms
^+ public-dns-a.primawebtool    2  6   377   37  +1762us[+1889us] +/-  47ms
^+ scrollout.family-adam.de     2  6   377   35  -3393us[-3393us] +/-  36ms
^* stratum2-3.NTP.TechFak.Un    2  6   377   37  +710us[ +837us]  +/-  17ms

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Intern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]