|
|
| (10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | '''[[OSI/4 Transport]]''' |
|
| |
|
| = Die Transportschicht =
| | [[Kategorie:OSI]] |
| * Transmission Control Protocol
| |
| * User Datagram Protocol
| |
| | |
| === Aufgaben der Transportschicht ===
| |
| * Verbindungsaufbau (falls verbindungsorientiert)
| |
| * Datentransfer
| |
| * normale Daten / Daten mit Priorität, Unterbrechungssignale
| |
| * strom- oder paketorientiert
| |
| * Fehlerbehandlung, Flusssteuerung
| |
| * Verbindungsabbruch
| |
| * durch den Benutzer
| |
| * durch den Diensterbringer, d.h. die Transportschicht
| |
| * Adressierung des "Benutzers" der Transportschicht, d.h. des Anwendungsprozesses
| |
| * Managementfunktionen
| |
| * Programmierschnittstelle (API)
| |
| | |
| === Segmente, Datenströme und Sequenznummern ===
| |
| * Erhaltung der Reihenfolge
| |
| * Nummerierung:
| |
| * Zufallszahl auf beiden Seiten (32 Bit)
| |
| * Seq.nr. := Initiale Seq.nr. + Byte-Position im Datenstrom
| |
| * TCP betrachtet einen Datenstrom als Sequenz von Bytes, die für die Übertragung in TCP-Segmente eingeteilt werden.
| |
| * Jedes Segment wird dann in der Regel auf ein IP-Paket abgebildet.
| |
| * Größe eines Segmentes bei lokaler Übertragung gemäß physikalischem Netz (MTU)
| |
| * Ist diese nicht angegeben oder kann sie nicht ermittelt werden, dann wird ein Standartwert von 536 Bytes verwandt
| |
| | |
| [[Kategorie:Netzwerke:OSI]] | |