MediaWiki/Fehlerbehebung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Debugging == MediaWiki ist Software, und Software kann leider schief gehen. Wenn Sie auf ein Problem stoßen, kann das Problem Dateiverzeichnisberechtigun…“)
 
K (Textersetzung - „== Einzelnachweise ==↵<references />“ durch „“)
 
(92 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Debugging  ==
'''topic''' kurze Beschreibung


MediaWiki ist Software, und Software kann leider schief gehen. Wenn Sie auf ein Problem stoßen, kann das Problem Dateiverzeichnisberechtigungen, Datenbankbenutzerberechtigungen, fehlende Dateien, fehlende Datenbanktabellen, schlechte Einstellungen in LocalSettings.php, inkompatible Versionen oder sogar (vergessen Sie den Gedanken) Fehler im Code sein. (Die übrigens viel wahrscheinlicher in Erweiterungen vorkommen als im Core-MediaWiki.)
= Analyse =
== Protokollierung ==
Protokollierung zur Fehleranalyse


Im Allgemeinen entsteht die Quelle der größten Verwirrung in MediaWiki, wenn Benutzer zu irgendeinem Zeitpunkt im Wiki eine leere Seite im Browser sehen. Dies geschieht, wenn ein Fehler auftritt und wenn PHP so konfiguriert ist, dass in diesem Fall eine leere Seite anstelle der Fehlermeldung angezeigt wird. Es ist fast immer besser, den Fehler auf dem Bildschirm zu sehen; Wenn Sie also eine leere Seite erhalten, ist die beste Lösung, die folgende Zeile entweder zu LocalSettings.php oder zu PHPs eigener php.ini-Datei hinzuzufügen:  
;LocalSettings.php
$wgDebugLogFile = "/full/path/to/your/debug/log/file";
 
Diese Datei muss von Ihrem Webserver beschreibbar sein.
 
== Debug-Toolbar ==
* Werkzeug zur Fehleranalyse
* Zeigt Informationen am unteren Rand des Browsers an
** SQL-Aufrufe
** Warnungen
** Debug-Anzeigen
 
;Aktivierung
$wgDebugToolbar = true;
 
;Sicherheit
 
Möglicherweise möchten Sie jedoch nicht, dass jeder die Debugging-Symbolleiste sieht, während sie aktiviert ist
* wenn Sie sie aktivieren, wird sie jeder sehen
 
;Andere Möglichkeit
* Wenn Sie eine Fehlermeldung sehen, die den Text „(SQL-Abfrage versteckt)“ enthält, und Sie das aufgerufene SQL sehen möchten, können Sie es sehen, indem Sie Folgendes zu LocalSettings.php hinzufügen:  
$wgShowSQLErrors = true;
 
== Websuche ==
Text der Fehlermeldung
* oft sind andere auf dasselbe Problem gestoßen
* es gibt eine bekannte Lösung
 
= Typische Fehler =
== Leere Seite ==
;Ursache
 
PHP Konfiguration
* leere Seite anstelle einer Fehlermeldung


;Lösung


Aktivieren der PHP-Fehleranzeige
  ini_set( 'display_errors', 1 );  
  ini_set( 'display_errors', 1 );  
* php.ini
* LocalSettings.php
** Am Anfang der Datei, direkt unter der Zeile "<?php"
== Installation ==
* Fehlerhafte Zugriffsrechte
* Fehlende Dateien
== Datenbank ==
* Zugriff
* Berechtigungen
* Fehlende Tabellen
* Fehlende Aktualisierung des Datenbankschemas
== Einstellungen ==
Fehlerhafte Einstellungen
* LocalSettings.php
== Erweiterungen ==
* Inkompatible Versionen
;Hauptseite der Erweiterung'''
* Diskussionsseite prüfen


== Firefox-Nutzer und Session-Loss-Fehler ==
Wenn du die folgende Fehlermeldung erhältst und du den Browser Firefox benutzt, dann geschieht das vermutlich auf Grund eines bekannten Fehlers im Browser. Eine Anleitung zur Fehlervermeidung findest du unten.
{| class="wikitable"
|
|Entschuldigung! Wir konnten deine Bearbeitung nicht verarbeiten, da Sitzungsdaten verloren gegangen sind.


Wenn es zu LocalSettings.php hinzugefügt wird, sollte es sich am Anfang der Datei befinden, direkt unter der Zeile "<?php".  
Du wurdest eventuell abgemeldet. '''Bitte stelle sicher, dass du noch angemeldet bist, und versuche es erneut'''.


Das einfachste Werkzeug für jede Art von Debugging ist die MediaWiki-Debug-Toolbar. Es stellt alle notwendigen Informationen (SQL-Aufrufe, Warnungen, Debug-Anzeigen) an einer leicht zugänglichen Stelle am unteren Rand des Browsers bereit. Für diejenigen von uns, die daran gewöhnt sind, MediaWiki auf altmodische Weise zu debuggen, ist es ein bemerkenswert nützliches Werkzeug. Sie können es aktivieren, indem Sie Folgendes zu LocalSettings.php hinzufügen:
Falls dies nicht funktioniert, versuche dich abzumelden und anschließend wieder anzumelden und überprüfe, ob dein Browser Cookies von dieser Website akzeptiert.
|}


Das Speichern kann unter Umständen einfach wiederholt erfolgreich sein, aber auch gänzlich scheitern.


$wgDebugToolbar = true;
Das gleiche Problem beim Browser SeaMonkey (Mozilla) kann auf die gleiche Weise behoben werden. Denke daran, den Browser danach neu zu starten!


=== Das Problem beheben ===
; LocalSettings.php
Folgendes ergänzen:
$wgSessionCacheType = CACHE_DB;


Möglicherweise möchten Sie jedoch nicht, dass jeder die Debugging-Symbolleiste sieht, während sie aktiviert ist (wenn Sie sie aktivieren, wird sie jeder sehen). Zum Glück gibt es andere Möglichkeiten. Wenn Sie eine Fehlermeldung sehen, die den Text „(SQL-Abfrage versteckt)“ enthält, und Sie das aufgerufene SQL sehen möchten, können Sie es sehen, indem Sie Folgendes zu LocalSettings.php hinzufügen:
; Firefox 71+
# Öffne ein neues Tab oder Fenster.
# gib oder füge <code>about:config</code> in die Adresszeile ein und bestätige mit [Enter]. (Möglicherweise gibt es danach einen Warnhinweis. Mache nur weiter, wenn du ein erfahrener Benutzer bist.)
# gib oder füge <code>network.cookie.maxPerHost</code> in die Suchleiste ein
# falls die Einstellung existiert, klicke auf das Stifticon, um sie zu bearbeiten. Ansonsten wähle „Number“, und klicke auf das Plusicon
# füge einen Wert (siehe unten) ein und klicke auf der Häkchenicon, um zu speichern
# '''Erledigt'''


Möglicherweise musst du die Seite neu laden, dich neu anmelden oder den Browser neu starten, damit die Einstellung wirksam wird; aber wahrscheinlich nicht.


$wgShowSQLErrors = true;  
; Wert
* jeder Wert zwischen 200 und 2000 sollte funktionieren.
* Erwarte etwa 5+ Cookies pro Wiki und zähle nur das Projekt (z.&nbsp;B.&nbsp; Wiktionary), das du in den meisten unterschiedlichen Sprachversionen aufrufst.


=== Weitere Informationen ===
# phab:T151770
# https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1319403


Und wenn der aufgetretene Fehler komplex zu sein scheint, können Sie MediaWikis eigene Debug-Protokollierung aktivieren und dann den Inhalt dieser Datei untersuchen. Um es zu aktivieren, fügen Sie Folgendes zu LocalSettings.php hinzu:
= Dokumentation =
== Projekt-Homepage ==


= Links =
== Intern ==
== Weblinks ==


$wgDebugLogFile = "/full/path/to/your/debug/log/file";




Diese Datei muss von Ihrem Webserver beschreibbar sein.


Oft ist die einfachste Lösung, wie bei einer Menge Software, einfach eine Websuche nach dem Text der Fehlermeldung durchzuführen – es könnte durchaus sein, dass andere auf dieses Problem gestoßen sind und es vielleicht diagnostiziert haben. Wenn Sie glauben, dass das Problem von einer bestimmten Erweiterung herrührt, ist es eine gute Idee, die Hauptseite dieser Erweiterung oder ihre Diskussionsseite zu überprüfen, um zu sehen, ob sie dort erwähnt wird.
[[Kategorie:MediaWiki/Verwaltung]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:46 Uhr

topic kurze Beschreibung

Analyse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Protokollierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Protokollierung zur Fehleranalyse

LocalSettings.php
$wgDebugLogFile = "/full/path/to/your/debug/log/file"; 

Diese Datei muss von Ihrem Webserver beschreibbar sein.

Debug-Toolbar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Werkzeug zur Fehleranalyse
  • Zeigt Informationen am unteren Rand des Browsers an
    • SQL-Aufrufe
    • Warnungen
    • Debug-Anzeigen
Aktivierung
$wgDebugToolbar = true;
Sicherheit

Möglicherweise möchten Sie jedoch nicht, dass jeder die Debugging-Symbolleiste sieht, während sie aktiviert ist

  • wenn Sie sie aktivieren, wird sie jeder sehen
Andere Möglichkeit
  • Wenn Sie eine Fehlermeldung sehen, die den Text „(SQL-Abfrage versteckt)“ enthält, und Sie das aufgerufene SQL sehen möchten, können Sie es sehen, indem Sie Folgendes zu LocalSettings.php hinzufügen:
$wgShowSQLErrors = true;

Websuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Text der Fehlermeldung

  • oft sind andere auf dasselbe Problem gestoßen
  • es gibt eine bekannte Lösung

Typische Fehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leere Seite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursache

PHP Konfiguration

  • leere Seite anstelle einer Fehlermeldung
Lösung

Aktivieren der PHP-Fehleranzeige

ini_set( 'display_errors', 1 ); 
  • php.ini
  • LocalSettings.php
    • Am Anfang der Datei, direkt unter der Zeile "<?php"

Installation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fehlerhafte Zugriffsrechte
  • Fehlende Dateien

Datenbank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zugriff
  • Berechtigungen
  • Fehlende Tabellen
  • Fehlende Aktualisierung des Datenbankschemas

Einstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fehlerhafte Einstellungen

  • LocalSettings.php

Erweiterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Inkompatible Versionen
Hauptseite der Erweiterung
  • Diskussionsseite prüfen

Firefox-Nutzer und Session-Loss-Fehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn du die folgende Fehlermeldung erhältst und du den Browser Firefox benutzt, dann geschieht das vermutlich auf Grund eines bekannten Fehlers im Browser. Eine Anleitung zur Fehlervermeidung findest du unten.

Entschuldigung! Wir konnten deine Bearbeitung nicht verarbeiten, da Sitzungsdaten verloren gegangen sind.

Du wurdest eventuell abgemeldet. Bitte stelle sicher, dass du noch angemeldet bist, und versuche es erneut.

Falls dies nicht funktioniert, versuche dich abzumelden und anschließend wieder anzumelden und überprüfe, ob dein Browser Cookies von dieser Website akzeptiert.

Das Speichern kann unter Umständen einfach wiederholt erfolgreich sein, aber auch gänzlich scheitern.

Das gleiche Problem beim Browser SeaMonkey (Mozilla) kann auf die gleiche Weise behoben werden. Denke daran, den Browser danach neu zu starten!

Das Problem beheben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LocalSettings.php

Folgendes ergänzen:

$wgSessionCacheType = CACHE_DB;
Firefox 71+
  1. Öffne ein neues Tab oder Fenster.
  2. gib oder füge about:config in die Adresszeile ein und bestätige mit [Enter]. (Möglicherweise gibt es danach einen Warnhinweis. Mache nur weiter, wenn du ein erfahrener Benutzer bist.)
  3. gib oder füge network.cookie.maxPerHost in die Suchleiste ein
  4. falls die Einstellung existiert, klicke auf das Stifticon, um sie zu bearbeiten. Ansonsten wähle „Number“, und klicke auf das Plusicon
  5. füge einen Wert (siehe unten) ein und klicke auf der Häkchenicon, um zu speichern
  6. Erledigt

Möglicherweise musst du die Seite neu laden, dich neu anmelden oder den Browser neu starten, damit die Einstellung wirksam wird; aber wahrscheinlich nicht.

Wert
  • jeder Wert zwischen 200 und 2000 sollte funktionieren.
  • Erwarte etwa 5+ Cookies pro Wiki und zähle nur das Projekt (z. B.  Wiktionary), das du in den meisten unterschiedlichen Sprachversionen aufrufst.

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. phab:T151770
  2. https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1319403

Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekt-Homepage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Intern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]