MediaWiki/Benutzergruppen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| (45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Benutzergruppen''' - Beschreibung  | |||
== Beschreibung ==  | |||
In [[Mediawiki]] gibt zunächst vier Benutzergruppen  | |||
{| class="wikitable big options"  | |||
|-  | |||
! Option !! Berechtigungen  | |||
|-  | |||
| [[#Alle|Alle]] ||  | |||
|-  | |||
| [[#Benutzer|Benutzer]] ||  | |||
|-  | |||
| [[#Administratoren|Administratoren]] ||  | |||
|-  | |||
| [[#Bürokraten|Bürokraten]] ||  | |||
|}  | |||
==Alle==  | === Alle ===  | ||
Zu dieser Gruppe gehört jeder an, der diese Seite besucht bzw. der sich noch nicht eingeloggt hat  | Zu dieser Gruppe gehört jeder an, der diese Seite besucht bzw. der sich noch nicht eingeloggt hat  | ||
* Sofern nicht von Administratoren geändert, kann jeder in dieser Gruppe eine Seite erstellen oder ändern, Bilder einfügen und eine Seite lesen  | |||
* Außerdem kann sich jeder ein Benutzerkonto einrichten  | |||
;Seite bearbeiten  | ; Seite bearbeiten  | ||
:Sofern die Seite nicht von einem Sysop geschützt wurde, kann man mit dem obigen Reiter "Bearbeiten" die Seite editieren  | : Sofern die Seite nicht von einem Sysop geschützt wurde, kann man mit dem obigen Reiter "Bearbeiten" die Seite editieren  | ||
:* Es öffnet sich ein Editor, um einen Text reinzuschreiben oder Bilder einzufügen  | |||
:* Auf "Änderungen speichern" wird der Text gespeichert  | |||
;Benutzerkonto erstellen  | ; Benutzerkonto erstellen  | ||
:Auf "Benutzerkonto erstellen" kann sich ein Benutzer registrieren lassen  | : Auf "Benutzerkonto erstellen" kann sich ein Benutzer registrieren lassen  | ||
:* Sollte sich jemand registrieren lassen, benötigt er einen Benutzernamen und ein Passwort, E-Mail-Adresse  | |||
==Benutzer==  | === Benutzer ===  | ||
Das sind diejenigen, die ein Benutzerkonto erstellt und eingeloggt im Wiki sind  | Das sind diejenigen, die ein Benutzerkonto erstellt und eingeloggt im Wiki sind  | ||
* Im Gegensatz zu "allen" anderen können Benutzer eine Seite verschieben und Bilder hochladen  | |||
;Bilder hochladen  | ;Bilder hochladen  | ||
:Nur registrierte Benutzer können ein Bild hochladen in die Dateiliste der Wiki, um daraus Bilder auf Wiki-Seiten einzufügen  | :Nur registrierte Benutzer können ein Bild hochladen in die Dateiliste der Wiki, um daraus Bilder auf Wiki-Seiten einzufügen  | ||
* Dabei klickt man links auf den Reiter "Spezialseiten" und dann auf die Seite "Datei hochladen"  | |||
;Seite verschieben  | ;Seite verschieben  | ||
:Im Grunde genommen ist die Funktion "Verschieben" eine Seite umbenennen  | :Im Grunde genommen ist die Funktion "Verschieben" eine Seite umbenennen  | ||
* Man klickt auf den Reiter "Mehr" dann auf "Verschieben"  | |||
* Es folgt ein Menü, welchen neuen Namen die Seite erhalten soll  | |||
==Administratoren(Sysops)  | === Administratoren ===  | ||
Um in die Gruppe der Administratoren zu gelangen, muss man eine Bestätigung vom Bürokraten erhalten  | ; Administratoren (Sysops)  | ||
* Um in die Gruppe der Administratoren zu gelangen, muss man eine Bestätigung vom Bürokraten erhalten  | |||
* Administratoren haben im Gegensatz zu Benutzer mehr Rechte  | |||
* Sie können Benutzer sperren, per Benutzername oder per ID-Adresse; Seiten schützen, sodass entweder nur registrierte Benutzer oder nur Admins sie bearbeiten kann; und Seiten löschen  | |||
;Seiten schützen  | ; Seiten schützen  | ||
:Sysops können Seiten vor dem Bearbeiten oder dem Verschieben teilweise oder komplett schützen  | :Sysops können Seiten vor dem Bearbeiten oder dem Verschieben teilweise oder komplett schützen  | ||
* Sysops sind die einzigen die solche geschützten Seiten editieren können  | |||
* Wenn ein Sysop einen teilweisen Schutz auf eine Seite legt, können nur registrierte Benutzer die Seite editieren  | |||
* Seiten können nur von Sysops auch wieder ungeschützt werden  | |||
;Seiten löschen  | ; Seiten löschen  | ||
:Sysops können Seiten semi-permanent löschen, sodass die Seite auch wiederhergestellt werden kann  | :Sysops können Seiten semi-permanent löschen, sodass die Seite auch wiederhergestellt werden kann  | ||
;Benutzer sperren  | ; Benutzer sperren  | ||
:Benutzer können von Sysops gesperrt werden  | :Benutzer können von Sysops gesperrt werden  | ||
* Nützlich um Vandalen auszuschließen  | |||
* Benutzer werden identifiziert entweder durch ihre registrierte Benutzernamen oder durch ihre IP-Adressen  | |||
* Sie können dauerhaft blockiert werden oder für eine bestimmte Zeit  | |||
==Bürokraten==  | === Bürokraten ===  | ||
Automatisch derjenige, der die Wiki erstellt hat  | * Automatisch derjenige, der die Wiki erstellt hat  | ||
* Er ist derjenige, der Benutzer zu Administratoren befördern kann (Er kann es auch rückgängig machen)  | |||
* Allgemein kann er Benutzerrechte verwalten  | |||
;Benutzer zu Sysops befördern  | ; Benutzer zu Sysops befördern  | ||
In der Seite "Spezial:Benutzerrechte" können normale Benutzer ihre Benutzergruppe herausfinden  | |||
* Bürokraten können auf dieser Seite allerdings Benutzer ihre Rechte so ändern, sodass sie Sysop-Rechte kriegen können  | |||
=== IP-Informationen ===  | |||
IP-Adressinformationen von angemeldeten Benutzern erhalten  | |||
* zum Beispiel, wenn das Passwort eines Benutzers gestohlen wird und jemand anderes beginnt, das Wiki als er zu bearbeiten  | |||
* wenn Sie vermuten, dass ein einzelner Benutzer das Wiki von mehreren Konten aus zerstört  | |||
* wenn Sie vermuten, dass ein einzelner Benutzer mehrere Konten erstellt, um zu versuchen, die Illusion eines weit verbreiteten Konsenses zu einem bestimmten Thema zu erwecken (dies wird als "Sockpuppeting " bezeichnet)  | |||
Die IP-Adresse wird für jede Änderung gespeichert, die im Wiki stattfindet, obwohl sie nirgendwo im Wiki sichtbar ist  | |||
* Wenn Sie Zugriff auf die Datenbank haben, können Sie diese Informationen in der Spalte "rc_ip" der Tabelle "recentchanges" anzeigen  | |||
* Mit der CheckUser-Erweiterung können Administratoren diese Informationen aus dem Wiki selbst anzeigen, um den Zugriff zu erleichtern:  | |||
 [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CheckUser https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CheckUser ]  | |||
Wenn Sie dagegen aus Datenschutzgründen nicht möchten, dass diese Informationen gespeichert werden, können Sie die Speicherung deaktivieren, indem Sie LocalSettings.php Folgendes hinzufügen:  | |||
 $wgPutIPinRC = false;  | |||
== Benutzergruppen ==  | |||
{| class="wikitable options big"  | |||
! Gruppe  | |||
! Beschreibung  | |||
! Voreinstellung (Benutzerrechte)  | |||
|-  | |||
|*  | |||
|alle Benutzer (auch nicht angemeldete)  | |||
|createaccount, createpage, createtalk, edit, editmyoptions, editmyprivateinfo, editmywatchlist, read, viewmyprivateinfo, viewmywatchlist, writeapi  | |||
|-  | |||
|temp  | |||
|Temporary user accounts (T330816)  | |||
|Similar to * group  | |||
|-  | |||
|user  | |||
|angemeldete Benutzer  | |||
|applychangetags, changetags, createpage, createtalk, edit, editcontentmodel, editmyusercss, editmyuserjs, editmyuserjson, minoredit, move, move-categorypages, move-rootuserpages, move-subpages, movefile, purge, read, reupload, reupload-shared, sendemail, upload, writeapi  | |||
|-  | |||
|autoconfirmed  | |||
|angemeldete Benutzer mit mindestens $wgAutoConfirmCount Bearbeitungen, deren Konten mindestens so alt sind wie in $wgAutoConfirmAge festgelegt  | |||
|autoconfirmed, editsemiprotected  | |||
|-  | |||
|bot  | |||
|Konten mit ''bot''-Rechten (für automatisierte Bearbeitungen)  | |||
|autoconfirmed, autopatrol, apihighlimits, bot, editsemiprotected, nominornewtalk, suppressredirect, writeapi  | |||
|-  | |||
|sysop  | |||
|Benutzer, die per Voreinstellungen Seiten löschen und wiederherstellen, Benutzer sperren und entsperren und Ähnliches können  | |||
|apihighlimits, autoconfirmed, autopatrol, bigdelete, block, blockemail, browsearchive, createaccount, delete, deletedhistory, deletedtext, editinterface, editprotected, editsemiprotected, editsitejson, edituserjson, import, importupload, ipblock-exempt, managechangetags, markbotedits, mergehistory, move, move-categorypages, move-rootuserpages, move-subpages, movefile, noratelimit, patrol, protect, reupload, reupload-shared, rollback, suppressredirect, unblockself, undelete, unwatchedpages, upload  | |||
|-  | |||
|interface-admin  | |||
|Benutzer, die wiki-weite Änderungen an CSS- und JS-Skripten vornehmen können  | |||
|editinterface, editsitecss, editsitejs, editsitejson, editusercss, edituserjs, edituserjson  | |||
|-  | |||
|bureaucrat  | |||
|Benutzer, die per Voreinstellung die Rechte anderer Benutzer ändern können  | |||
|noratelimit, userrights  | |||
|-  | |||
|suppress  | |||
|  | |||
|deletelogentry, deleterevision, hideuser, suppressionlog, suppressrevision, viewsuppressed  | |||
|}  | |||
Seit MediaWiki 1.12, können eigene Benutzergruppen erstellt werden, in die die Benutzer automatisch eingefügt werden (vgl. "autoconfirmed" bzw. "emailconfirmed") mittels $wgAutopromote  | |||
* Eine neue Benutzergruppe kann sogar dadurch erstellt werden, dass lediglich Benutzerrechte mit ihr assoziiert werden  | |||
;  | === Gruppenberechtigungen ===  | ||
:  | ; Gruppenberechtigungen ändern  | ||
Eine Standardinstallation ordnet bestimmte Rechte zu Standardgruppen zu  | |||
* Sie können die Standardrechte ändern, indem Sie das $wgGroupPermissions in LocalSettings.php mit der Syntax bearbeiten  | |||
 $wgGroupPermissions['group']['right'] = true /* oder false */;  | |||
Bei einer Standardinstallation wird <code>$wgGroupPermissions</code> in <code>includes/DefaultSettings.php</code> gesetzt, aber es ist ''nicht'' in <code>LocalSettings.php</code> vorhanden  | |||
* Es muss dann in dieser Datei hinzufügt werden  | |||
Gehört ein Mitglied mehreren Gruppen an, so erhält es alle Berechtigungen aus jeder Gruppe, in der es sich befindet  | |||
* Alle Benutzer, einschließlich der anonymen Benutzer, sind in der <code>'*'</code>-Gruppe; alle registrierten Benutzer sind in der <code>'user'</code>-Gruppe  | |||
* Zusätzlich zu den Standardgruppen können beliebig neue Gruppen mit dem gleichen Array erstellt werden  | |||
; Beispiele  | |||
Dieses Beispiel deaktiviert die Anzeige von allen Seiten, die nicht in $wgWhitelistRead aufgeführt werden, und aktiviert sie wieder nur für registrierte Benutzer:  | |||
 $wgGroupPermissions['*']['read'] = false;  | |||
 # Die folgende Zeile ist nicht notwendig, da sie bereits in der Voreinstellung vorhanden ist  | |||
* Die Belegung von '*' mit <nowiki><code>false</code></nowiki> entzieht den Benutzergruppen, die das Recht separat zugewiesen bekommen haben, nicht das entsprechende Recht  | |||
 $wgGroupPermissions['user']['read'] = true;  | |||
Dieses Beispiel deaktiviert Bearbeitung aller Seiten, dann wieder nur für registrierte Benutzer mit bestätigter E-Mail-Adresse aktiviert:  | |||
 # Deaktivieren für alle  | |||
 $wgGroupPermissions['*']['edit'] = false;  | |||
 # Auch für Benutzer deaktivieren: Nach der Voreinstellung dürfen Benutzer bearbeiten, auch wenn <nowiki><code>*</code></nowiki> das nicht können  | |||
 $wgGroupPermissions['user']['edit'] = false;  | |||
 # Konfiguration der Gruppe, sodass E-Mail-bestätigte Benutzer in dieser Gruppe sind  | |||
 $wgAutopromote['emailconfirmed'] = APCOND_EMAILCONFIRMED;  | |||
 # Ausblendung der Gruppe von der Benutzerliste  | |||
 $wgImplicitGroups[] = 'emailconfirmed';  | |||
 # Abschließend das Bearbeiten für diese Benutzergruppe erlauben  | |||
 $wgGroupPermissions['emailconfirmed']['edit'] = true;  | |||
=== Gruppen erstellen ===  | |||
; Erstellung einer neuen Gruppe und Zuweisung von Berechtigungen  | |||
Neue Benutzergruppen werden erstellt, indem Berechtigungen für den entsprechenden Gruppennamen in <code>$wgGroupPermissions[ '<nowiki/>''group-name''' ]</code> definiert werden, wobei ''<group-name>'' der tatsächliche Name der Gruppe ist  | |||
Zusätzlich zur Zuweisung der Berechtigungen sollten diese drei Wiki-Seiten entsprechend angelegt werden:  | |||
* MediaWiki/Group-<group-name> (Inhalt: <code>Name der Gruppe</code>)  | |||
* MediaWiki/Group-<group-name>-member (Inhalt: <code>Bezeichnung der Gruppenmitglieder</code>)  | |||
* MediaWiki/Grouppage-<group-name> (Inhalt: <code>Name der Gruppenseite</code>)  | |||
Gemäß den Voreinstellungen können Bürokraten Benutzer zu beliebigen Gruppen hinzufügen und aus diesen entfernen  | |||
* Wenn Handbuch:$wgAddGroups und Handbuch:$wgRemoveGroups benutzt werden, muss diese Angabe angepasst werden  | |||
; Beispiele  | |||
Dieses Beispiel erstellt eine willkürliche "Projektmitglieder"-Gruppe, die Benutzer blockieren und Seiten löschen kann und deren Bearbeitungen im Änderungsprotokoll der letzten Bearbeiten standardmäßig ausgeblendet sind:  | |||
 $wgGroupPermissions['projectmember']['bot'] = true;  | |||
 $wgGroupPermissions['projectmember']['block'] = true;  | |||
 $wgGroupPermissions['projectmember']['delete'] = true;  | |||
Der Name darf keine Leerzeichen enthalten, so sind <code>'random-group'</code> oder <code>'random_group'</code> anstelle von <code>'random group'</code> zu verwenden  | |||
* Außerdem wird empfohlen, bei der Erstellung einer Gruppe nur Kleinbuchstaben zu verwenden  | |||
In diesem Beispiel ist es sinnvoll, auch folgende Seiten zu erstellen:  | |||
* MediaWiki/Group-projectmember (Inhalt: <code>Projektmitglieder</code>)  | |||
* MediaWiki/Group-projectmember-member (Inhalt: <code>Projektmitglied</code>)  | |||
* MediaWiki/Grouppage-projectmember (Inhalt: <code>Projekt:Projektmitglieder</code>)  | |||
Dadurch wird sichergestellt, dass die Gruppe als "Projektmitglieder" in der Schnittstelle bezeichnet wird, und ein Mitglied wird als "Projektmitglied" bezeichnet werden, und Übersichten werden den Gruppennamen zu Projekt:Projektmitglieder verlinken  | |||
In diesem Beispiel wird der Schreibzugriff (Seitenbearbeitung und -erstellung) standardmäßig ausgeschaltet, eine Gruppe "Write" erstellt und dieser Schreibzugriff gegeben  | |||
* Die Benutzer können manuell mittels Special:UserRights dieser Gruppe hinzugefügt werden  | |||
 $wgGroupPermissions['*']['edit'] = false;  | |||
 $wgGroupPermissions['*']['createpage'] = false;  | |||
 $wgGroupPermissions['user']['edit'] = false;  | |||
 $wgGroupPermissions['user']['createpage'] = false;  | |||
 $wgGroupPermissions['writer']['edit'] = true;  | |||
 $wgGroupPermissions['writer']['createpage'] = true;  | |||
In diesem Beispiel ist es sinnvoll, auch folgende Seiten zu erstellen:  | |||
* MediaWiki/Group-writer (Inhalt: <code>Writers</code>)  | |||
* MediaWiki/Group-writer-member (Inhalt: <code>Writer</code>)  | |||
* MediaWiki/Grouppage-writer (Inhalt: <code>Projekt:Write</code>)  | |||
=== Gruppen entfernen ===  | |||
MediaWiki enthält eine Anzahl vordefinierter Gruppen  | |||
* Ein Großteil dieser Gruppen kann durch das Löschen der Zuweisungen wie $wgGroupPermissions[ '<group-name>' ] entfernt werden  | |||
* Für Details, siehe unten  | |||
;  | ; Beispiele  | ||
:  | Dieses Beispiel wird die Gruppe Bürokrat vollständig entfernen  | ||
* Es ist notwendig um sicherzustellen, dass alle sechs dieser Variablen für jede Gruppe ungesetzt sind, das man sich wünscht, das man bei Special:ListGroupRights aufgeführt ist zu entfernen; allerdings $wgGroupPermissions lediglich zurückzusetzen reicht aus, um sie von Special:UserRights zu entfernen  | |||
* Dieser Code sollte nach einer <code>require_once</code>-Zeile eingefügt werden, die Erweiterungen wie Extension:AntiSpoof hinzufügt, die Code enthält, der Bürokraten standardmäßig Gruppenberechtigungen gibt  | |||
 unset( $wgGroupPermissions['bureaucrat'] );  | |||
 unset( $wgRevokePermissions['bureaucrat'] );  | |||
 unset( $wgAddGroups['bureaucrat'] );  | |||
 unset( $wgRemoveGroups['bureaucrat'] );  | |||
 unset( $wgGroupsAddToSelf['bureaucrat'] );  | |||
 unset( $wgGroupsRemoveFromSelf['bureaucrat'] );  | |||
Einige Erweiterungen fügen Benutzerrechte hinzu (bspw  | |||
* Flow, Semantic MediaWiki, und weitere)  | |||
* Hier ist es notwendig, eine Zuweisung in <code>LocalSettings.php</code> vorzunehmen, um diese Rechte wieder zu entfernen  | |||
 $wgExtensionFunctions[] = function() use ( &$wgGroupPermissions ) {  | |||
 unset( $wgGroupPermissions['oversight'] );  | |||
 unset( $wgGroupPermissions['flow-bot'] );  | |||
 };  | |||
; Version von MediaWiki  | |||
Diese Benutzerrechte sind bei der neusten Version von MediaWiki verfügbar, in älteren Versionen sind unter Umständen nicht alle Gruppen enthalten  | |||
;  | ; Bemerkung zur Benutzergruppe "user"  | ||
Mit den oben beschriebenen Maßnahmen können die Benutzergruppen Administrator, Bürokrat und Bot entfernt werden, welche für gewöhnlich über das gewöhnliche Benutzerrechtesystem vergeben werden  | |||
* Momentan ist es jedoch unmöglich die Benutzergruppe <code>user</code> zu entfernen  | |||
* Die Gruppenmitgliedschaft wird ''nicht'' über das Benutzerrechtesystem vergeben  | |||
* Stattdessen wird jeder angemeldete Benutzer automatisch Mitglied  | |||
* Dies ist in MediaWiki festgeschrieben und kann nicht einfach geändert werden  | |||
<noinclude>  | |||
== Anhang ==  | |||
:  | === Siehe auch ===  | ||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}  | |||
----  | |||
* [[MediaWiki/Benutzerrechte]]  | |||
==  | === Links ===  | ||
==== Weblinks ====  | |||
[[Kategorie:MediaWiki/Benutzer]]  | |||
:  | |||
</noinclude>  | |||
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2025, 10:05 Uhr
Benutzergruppen - Beschreibung
Beschreibung
In Mediawiki gibt zunächst vier Benutzergruppen
| Option | Berechtigungen | 
|---|---|
| Alle | |
| Benutzer | |
| Administratoren | |
| Bürokraten | 
Alle
Zu dieser Gruppe gehört jeder an, der diese Seite besucht bzw. der sich noch nicht eingeloggt hat
- Sofern nicht von Administratoren geändert, kann jeder in dieser Gruppe eine Seite erstellen oder ändern, Bilder einfügen und eine Seite lesen
 - Außerdem kann sich jeder ein Benutzerkonto einrichten
 
- Seite bearbeiten
 - Sofern die Seite nicht von einem Sysop geschützt wurde, kann man mit dem obigen Reiter "Bearbeiten" die Seite editieren
- Es öffnet sich ein Editor, um einen Text reinzuschreiben oder Bilder einzufügen
 - Auf "Änderungen speichern" wird der Text gespeichert
 
 
- Benutzerkonto erstellen
 - Auf "Benutzerkonto erstellen" kann sich ein Benutzer registrieren lassen
- Sollte sich jemand registrieren lassen, benötigt er einen Benutzernamen und ein Passwort, E-Mail-Adresse
 
 
Benutzer
Das sind diejenigen, die ein Benutzerkonto erstellt und eingeloggt im Wiki sind
- Im Gegensatz zu "allen" anderen können Benutzer eine Seite verschieben und Bilder hochladen
 
- Bilder hochladen
 - Nur registrierte Benutzer können ein Bild hochladen in die Dateiliste der Wiki, um daraus Bilder auf Wiki-Seiten einzufügen
 
- Dabei klickt man links auf den Reiter "Spezialseiten" und dann auf die Seite "Datei hochladen"
 
- Seite verschieben
 - Im Grunde genommen ist die Funktion "Verschieben" eine Seite umbenennen
 
- Man klickt auf den Reiter "Mehr" dann auf "Verschieben"
 - Es folgt ein Menü, welchen neuen Namen die Seite erhalten soll
 
Administratoren
- Administratoren (Sysops)
 
- Um in die Gruppe der Administratoren zu gelangen, muss man eine Bestätigung vom Bürokraten erhalten
 - Administratoren haben im Gegensatz zu Benutzer mehr Rechte
 - Sie können Benutzer sperren, per Benutzername oder per ID-Adresse; Seiten schützen, sodass entweder nur registrierte Benutzer oder nur Admins sie bearbeiten kann; und Seiten löschen
 
- Seiten schützen
 - Sysops können Seiten vor dem Bearbeiten oder dem Verschieben teilweise oder komplett schützen
 
- Sysops sind die einzigen die solche geschützten Seiten editieren können
 - Wenn ein Sysop einen teilweisen Schutz auf eine Seite legt, können nur registrierte Benutzer die Seite editieren
 - Seiten können nur von Sysops auch wieder ungeschützt werden
 
- Seiten löschen
 - Sysops können Seiten semi-permanent löschen, sodass die Seite auch wiederhergestellt werden kann
 
- Benutzer sperren
 - Benutzer können von Sysops gesperrt werden
 
- Nützlich um Vandalen auszuschließen
 - Benutzer werden identifiziert entweder durch ihre registrierte Benutzernamen oder durch ihre IP-Adressen
 - Sie können dauerhaft blockiert werden oder für eine bestimmte Zeit
 
Bürokraten
- Automatisch derjenige, der die Wiki erstellt hat
 - Er ist derjenige, der Benutzer zu Administratoren befördern kann (Er kann es auch rückgängig machen)
 - Allgemein kann er Benutzerrechte verwalten
 
- Benutzer zu Sysops befördern
 
In der Seite "Spezial:Benutzerrechte" können normale Benutzer ihre Benutzergruppe herausfinden
- Bürokraten können auf dieser Seite allerdings Benutzer ihre Rechte so ändern, sodass sie Sysop-Rechte kriegen können
 
IP-Informationen
IP-Adressinformationen von angemeldeten Benutzern erhalten
- zum Beispiel, wenn das Passwort eines Benutzers gestohlen wird und jemand anderes beginnt, das Wiki als er zu bearbeiten
 - wenn Sie vermuten, dass ein einzelner Benutzer das Wiki von mehreren Konten aus zerstört
 - wenn Sie vermuten, dass ein einzelner Benutzer mehrere Konten erstellt, um zu versuchen, die Illusion eines weit verbreiteten Konsenses zu einem bestimmten Thema zu erwecken (dies wird als "Sockpuppeting " bezeichnet)
 
Die IP-Adresse wird für jede Änderung gespeichert, die im Wiki stattfindet, obwohl sie nirgendwo im Wiki sichtbar ist
- Wenn Sie Zugriff auf die Datenbank haben, können Sie diese Informationen in der Spalte "rc_ip" der Tabelle "recentchanges" anzeigen
 - Mit der CheckUser-Erweiterung können Administratoren diese Informationen aus dem Wiki selbst anzeigen, um den Zugriff zu erleichtern:
 
https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CheckUser
Wenn Sie dagegen aus Datenschutzgründen nicht möchten, dass diese Informationen gespeichert werden, können Sie die Speicherung deaktivieren, indem Sie LocalSettings.php Folgendes hinzufügen:
$wgPutIPinRC = false;
Benutzergruppen
| Gruppe | Beschreibung | Voreinstellung (Benutzerrechte) | 
|---|---|---|
| * | alle Benutzer (auch nicht angemeldete) | createaccount, createpage, createtalk, edit, editmyoptions, editmyprivateinfo, editmywatchlist, read, viewmyprivateinfo, viewmywatchlist, writeapi | 
| temp | Temporary user accounts (T330816) | Similar to * group | 
| user | angemeldete Benutzer | applychangetags, changetags, createpage, createtalk, edit, editcontentmodel, editmyusercss, editmyuserjs, editmyuserjson, minoredit, move, move-categorypages, move-rootuserpages, move-subpages, movefile, purge, read, reupload, reupload-shared, sendemail, upload, writeapi | 
| autoconfirmed | angemeldete Benutzer mit mindestens $wgAutoConfirmCount Bearbeitungen, deren Konten mindestens so alt sind wie in $wgAutoConfirmAge festgelegt | autoconfirmed, editsemiprotected | 
| bot | Konten mit bot-Rechten (für automatisierte Bearbeitungen) | autoconfirmed, autopatrol, apihighlimits, bot, editsemiprotected, nominornewtalk, suppressredirect, writeapi | 
| sysop | Benutzer, die per Voreinstellungen Seiten löschen und wiederherstellen, Benutzer sperren und entsperren und Ähnliches können | apihighlimits, autoconfirmed, autopatrol, bigdelete, block, blockemail, browsearchive, createaccount, delete, deletedhistory, deletedtext, editinterface, editprotected, editsemiprotected, editsitejson, edituserjson, import, importupload, ipblock-exempt, managechangetags, markbotedits, mergehistory, move, move-categorypages, move-rootuserpages, move-subpages, movefile, noratelimit, patrol, protect, reupload, reupload-shared, rollback, suppressredirect, unblockself, undelete, unwatchedpages, upload | 
| interface-admin | Benutzer, die wiki-weite Änderungen an CSS- und JS-Skripten vornehmen können | editinterface, editsitecss, editsitejs, editsitejson, editusercss, edituserjs, edituserjson | 
| bureaucrat | Benutzer, die per Voreinstellung die Rechte anderer Benutzer ändern können | noratelimit, userrights | 
| suppress | deletelogentry, deleterevision, hideuser, suppressionlog, suppressrevision, viewsuppressed | 
Seit MediaWiki 1.12, können eigene Benutzergruppen erstellt werden, in die die Benutzer automatisch eingefügt werden (vgl. "autoconfirmed" bzw. "emailconfirmed") mittels $wgAutopromote
- Eine neue Benutzergruppe kann sogar dadurch erstellt werden, dass lediglich Benutzerrechte mit ihr assoziiert werden
 
Gruppenberechtigungen
- Gruppenberechtigungen ändern
 
Eine Standardinstallation ordnet bestimmte Rechte zu Standardgruppen zu
- Sie können die Standardrechte ändern, indem Sie das $wgGroupPermissions in LocalSettings.php mit der Syntax bearbeiten
 
$wgGroupPermissions['group']['right'] = true /* oder false */;
Bei einer Standardinstallation wird $wgGroupPermissions in includes/DefaultSettings.php gesetzt, aber es ist nicht in LocalSettings.php vorhanden
- Es muss dann in dieser Datei hinzufügt werden
 
Gehört ein Mitglied mehreren Gruppen an, so erhält es alle Berechtigungen aus jeder Gruppe, in der es sich befindet
- Alle Benutzer, einschließlich der anonymen Benutzer, sind in der 
'*'-Gruppe; alle registrierten Benutzer sind in der'user'-Gruppe - Zusätzlich zu den Standardgruppen können beliebig neue Gruppen mit dem gleichen Array erstellt werden
 
- Beispiele
 
Dieses Beispiel deaktiviert die Anzeige von allen Seiten, die nicht in $wgWhitelistRead aufgeführt werden, und aktiviert sie wieder nur für registrierte Benutzer:
$wgGroupPermissions['*']['read'] = false; # Die folgende Zeile ist nicht notwendig, da sie bereits in der Voreinstellung vorhanden ist
- Die Belegung von '*' mit <code>false</code> entzieht den Benutzergruppen, die das Recht separat zugewiesen bekommen haben, nicht das entsprechende Recht
 
$wgGroupPermissions['user']['read'] = true;
Dieses Beispiel deaktiviert Bearbeitung aller Seiten, dann wieder nur für registrierte Benutzer mit bestätigter E-Mail-Adresse aktiviert:
# Deaktivieren für alle $wgGroupPermissions['*']['edit'] = false; # Auch für Benutzer deaktivieren: Nach der Voreinstellung dürfen Benutzer bearbeiten, auch wenn <code>*</code> das nicht können $wgGroupPermissions['user']['edit'] = false; # Konfiguration der Gruppe, sodass E-Mail-bestätigte Benutzer in dieser Gruppe sind $wgAutopromote['emailconfirmed'] = APCOND_EMAILCONFIRMED; # Ausblendung der Gruppe von der Benutzerliste $wgImplicitGroups[] = 'emailconfirmed'; # Abschließend das Bearbeiten für diese Benutzergruppe erlauben $wgGroupPermissions['emailconfirmed']['edit'] = true;
Gruppen erstellen
- Erstellung einer neuen Gruppe und Zuweisung von Berechtigungen
 
Neue Benutzergruppen werden erstellt, indem Berechtigungen für den entsprechenden Gruppennamen in $wgGroupPermissions[ 'group-name' ] definiert werden, wobei <group-name> der tatsächliche Name der Gruppe ist
Zusätzlich zur Zuweisung der Berechtigungen sollten diese drei Wiki-Seiten entsprechend angelegt werden:
- MediaWiki/Group-<group-name> (Inhalt: 
Name der Gruppe) - MediaWiki/Group-<group-name>-member (Inhalt: 
Bezeichnung der Gruppenmitglieder) - MediaWiki/Grouppage-<group-name> (Inhalt: 
Name der Gruppenseite) 
Gemäß den Voreinstellungen können Bürokraten Benutzer zu beliebigen Gruppen hinzufügen und aus diesen entfernen
- Wenn Handbuch:$wgAddGroups und Handbuch:$wgRemoveGroups benutzt werden, muss diese Angabe angepasst werden
 
- Beispiele
 
Dieses Beispiel erstellt eine willkürliche "Projektmitglieder"-Gruppe, die Benutzer blockieren und Seiten löschen kann und deren Bearbeitungen im Änderungsprotokoll der letzten Bearbeiten standardmäßig ausgeblendet sind:
$wgGroupPermissions['projectmember']['bot'] = true; $wgGroupPermissions['projectmember']['block'] = true; $wgGroupPermissions['projectmember']['delete'] = true;
Der Name darf keine Leerzeichen enthalten, so sind 'random-group' oder 'random_group' anstelle von 'random group' zu verwenden
- Außerdem wird empfohlen, bei der Erstellung einer Gruppe nur Kleinbuchstaben zu verwenden
 
In diesem Beispiel ist es sinnvoll, auch folgende Seiten zu erstellen:
- MediaWiki/Group-projectmember (Inhalt: 
Projektmitglieder) - MediaWiki/Group-projectmember-member (Inhalt: 
Projektmitglied) - MediaWiki/Grouppage-projectmember (Inhalt: 
Projekt:Projektmitglieder) 
Dadurch wird sichergestellt, dass die Gruppe als "Projektmitglieder" in der Schnittstelle bezeichnet wird, und ein Mitglied wird als "Projektmitglied" bezeichnet werden, und Übersichten werden den Gruppennamen zu Projekt:Projektmitglieder verlinken
In diesem Beispiel wird der Schreibzugriff (Seitenbearbeitung und -erstellung) standardmäßig ausgeschaltet, eine Gruppe "Write" erstellt und dieser Schreibzugriff gegeben
- Die Benutzer können manuell mittels Special:UserRights dieser Gruppe hinzugefügt werden
 
$wgGroupPermissions['*']['edit'] = false; $wgGroupPermissions['*']['createpage'] = false; $wgGroupPermissions['user']['edit'] = false; $wgGroupPermissions['user']['createpage'] = false; $wgGroupPermissions['writer']['edit'] = true; $wgGroupPermissions['writer']['createpage'] = true;
In diesem Beispiel ist es sinnvoll, auch folgende Seiten zu erstellen:
- MediaWiki/Group-writer (Inhalt: 
Writers) - MediaWiki/Group-writer-member (Inhalt: 
Writer) - MediaWiki/Grouppage-writer (Inhalt: 
Projekt:Write) 
Gruppen entfernen
MediaWiki enthält eine Anzahl vordefinierter Gruppen
- Ein Großteil dieser Gruppen kann durch das Löschen der Zuweisungen wie $wgGroupPermissions[ '<group-name>' ] entfernt werden
 - Für Details, siehe unten
 
- Beispiele
 
Dieses Beispiel wird die Gruppe Bürokrat vollständig entfernen
- Es ist notwendig um sicherzustellen, dass alle sechs dieser Variablen für jede Gruppe ungesetzt sind, das man sich wünscht, das man bei Special:ListGroupRights aufgeführt ist zu entfernen; allerdings $wgGroupPermissions lediglich zurückzusetzen reicht aus, um sie von Special:UserRights zu entfernen
 - Dieser Code sollte nach einer 
require_once-Zeile eingefügt werden, die Erweiterungen wie Extension:AntiSpoof hinzufügt, die Code enthält, der Bürokraten standardmäßig Gruppenberechtigungen gibt 
unset( $wgGroupPermissions['bureaucrat'] ); unset( $wgRevokePermissions['bureaucrat'] ); unset( $wgAddGroups['bureaucrat'] ); unset( $wgRemoveGroups['bureaucrat'] ); unset( $wgGroupsAddToSelf['bureaucrat'] ); unset( $wgGroupsRemoveFromSelf['bureaucrat'] );
Einige Erweiterungen fügen Benutzerrechte hinzu (bspw
- Flow, Semantic MediaWiki, und weitere)
 - Hier ist es notwendig, eine Zuweisung in 
LocalSettings.phpvorzunehmen, um diese Rechte wieder zu entfernen 
$wgExtensionFunctions[] = function() use ( &$wgGroupPermissions ) {
unset( $wgGroupPermissions['oversight'] );
unset( $wgGroupPermissions['flow-bot'] );
};
- Version von MediaWiki
 
Diese Benutzerrechte sind bei der neusten Version von MediaWiki verfügbar, in älteren Versionen sind unter Umständen nicht alle Gruppen enthalten
- Bemerkung zur Benutzergruppe "user"
 
Mit den oben beschriebenen Maßnahmen können die Benutzergruppen Administrator, Bürokrat und Bot entfernt werden, welche für gewöhnlich über das gewöhnliche Benutzerrechtesystem vergeben werden
- Momentan ist es jedoch unmöglich die Benutzergruppe 
userzu entfernen - Die Gruppenmitgliedschaft wird nicht über das Benutzerrechtesystem vergeben
 - Stattdessen wird jeder angemeldete Benutzer automatisch Mitglied
 - Dies ist in MediaWiki festgeschrieben und kann nicht einfach geändert werden
 
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks