Wall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K (Dirkwagner verschob die Seite Linux:Befehl:wall nach Wall, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Linux:Befehl:“ durch „“)
K (Textersetzung - „== Testfragen ==↵<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">↵''Testfrage 1''↵<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>↵</div>↵<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">↵''Testfrage 2''↵<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>↵</div>↵<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">↵''Testfrage 3''↵<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>↵</div>↵<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">↵''Testfrage 4…)
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:wall}}
'''wall''' sendet eine Nachricht an alle aktiven Benutzer  
'''wall''' sendet eine Nachricht an alle aktiven Benutzer  


= Syntax =
== Beschreibung ==
'''wall'''
wall zeigt auf den Terminals aller aktuell angemeldeten Benutzer eine Nachricht oder den Inhalt einer Datei an, oder ansonsten dessen Standardeingabe.
* Der Befehl bricht Zeilen um, die länger als 79 Zeichen sind.
* Kurze Zeilen werden mit Leerraum bis zum Erreichen von 79 Zeichen aufgefüllt.
* Der Befehl setzt immer einen Wagenrücklauf und einen Zeilenvorschub ans Ende jeder Zeile.
 
Nur der Superuser kann auf Terminals jener Benutzer schreiben, die Nachrichten abweisen oder ein Programm verwenden, das
Nachrichten automatisch abweist.
 
Das Lesen aus einer Datei wird verweigert, wenn der Aufrufende nicht der Superuser ist und das Programm »set-user-ID« oder
»set-group-ID« gesetzt hat.


= Beschreibung =
* Der Empfang von Nachrichten kann durch `mesg no' abgeschaltete werden
* Der Empfang von Nachrichten kann durch `mesg no' abgeschaltete werden
* ''wall'' wird vor allem für Hinweise von root vor dem Abschalten des Rechners benutzt
* ''wall'' wird vor allem für Hinweise von root vor dem Abschalten des Rechners benutzt
Zeile 11: Zeile 21:
* und mit einem Dateiendezeichen ([Strg] + D) abgeschlossen
* und mit einem Dateiendezeichen ([Strg] + D) abgeschlossen


'''type wall'''
sendet eine Nachricht an alle aktiven Benutzer.
wall ist /usr/bin/wall
Der Empfang von Nachrichten kann durch `mesg no' abgeschaltete werden.
Nur die Nachrichten der Superuserin (Ruth) können nicht abgeschaltet werden.
Der Nachrichtentext wird von der Standardeingabe gelesen, und mit einem Dateiendezeichen (^D) abgeschlossen.
Das Kommando wall wird vor allem für Hinweise der Systemverwalterin, z.&nbsp;B.&nbsp; vor dem Abschalten des Rechners benutzt.
 
 
wall zeigt auf den Terminals aller aktuell angemeldeten Benutzer eine Nachricht oder den Inhalt einer Datei an, oder ansonsten dessen Standardeingabe. Der Befehl bricht Zeilen um, die länger als 79 Zeichen sind. Kurze Zeilen werden mit Leerraum bis zum Erreichen von 79 Zeichen aufgefüllt. Der Befehl setzt immer einen Wagenrücklauf und einen Zeilenvorschub ans Ende jeder Zeile.
Nur der Superuser kann auf Terminals jener Benutzer schreiben, die Nachrichten abweisen oder ein Programm verwenden, das Nachrichten automatisch abweist.
 
Das Lesen aus einer Datei wird verweigert, wenn der Aufrufende nicht der Superuser ist und das Programm »set-user-ID« oder »set-group-ID« gesetzt hat.
 
;ANMERKUNGEN
Einige Sitzungen, beispielsweise wdm(1x), die am Anfang der ut_type-Daten in utmp(5) einen Doppelpunkt gesetzt haben, empfangen keine Nachricht von wall. Dies geschieht, um Schreibfehler zu vermeiden.
 
;GESCHICHTE
Ein wall-Befehl erschien in Version 7 von AT&T UNIX.
 
== Installation ==
Der Befehl wall ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux Kernel Archive
<https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/>.
 
== Anwendungen ==
=== Fehlerbehebung ===
== Syntax ==
wall [-n] [-t Dauer] [-g Gruppe] [Nachricht | Datei]
 
=== Optionen ===
{| class="wikitable sortable"
|-
! Unix !! GNU !! Beschreibung
|-
| -n || --nobanner || unterdrückt das Banner
|-
| -t || --timeout || gibt den Schreibversuch nach der in Sekunden angegebenen Dauer auf. Diese Dauer muss eine positive Ganzzahl sein. Der Standardwert ist 300 Sekunden, der aus der Zeit herrührt, als die Benutzer Terminals über Modemleitungen bedient haben.
|-
| -g || --group&nbsp;Gruppe || begrenzt die Ausgabe der Nachricht auf die Mitglieder der angegebenen Gruppe. Das Argument kann ein Gruppenname oder eine GID sein.
|-
| -h || --help || zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.
|-
| -V || --version || zeigt die Versionsnummer an und beendet das Programm.
|}
 
=== Parameter ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
== Sicherheit ==
== Dokumentation ==
=== RFC ===
=== Man-Pages ===
=== Info-Pages ===
== Siehe auch ==
# [[write]]
# [[mesg]](1)
# [[talk]](1)
# [[write]](1)
# [[shutdown]](8)
 
== Links ==
=== Projekt-Homepage ===
=== Weblinks ===
 


= Testfragen =
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 1''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>


[[kategorie:Linux:Befehl]]
[[kategorie:Linux/Befehl]]
{{DEFAULTSORT:wall}}
[[Kategorie:Util-linux]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 16:54 Uhr


wall sendet eine Nachricht an alle aktiven Benutzer

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wall zeigt auf den Terminals aller aktuell angemeldeten Benutzer eine Nachricht oder den Inhalt einer Datei an, oder ansonsten dessen Standardeingabe.

  • Der Befehl bricht Zeilen um, die länger als 79 Zeichen sind.
  • Kurze Zeilen werden mit Leerraum bis zum Erreichen von 79 Zeichen aufgefüllt.
  • Der Befehl setzt immer einen Wagenrücklauf und einen Zeilenvorschub ans Ende jeder Zeile.

Nur der Superuser kann auf Terminals jener Benutzer schreiben, die Nachrichten abweisen oder ein Programm verwenden, das Nachrichten automatisch abweist.

Das Lesen aus einer Datei wird verweigert, wenn der Aufrufende nicht der Superuser ist und das Programm »set-user-ID« oder »set-group-ID« gesetzt hat.

  • Der Empfang von Nachrichten kann durch `mesg no' abgeschaltete werden
  • wall wird vor allem für Hinweise von root vor dem Abschalten des Rechners benutzt
    • Nachrichten von root können nicht abgeschaltet werden

Der Nachrichtentext wird von der Standardeingabe gelesen

  • und mit einem Dateiendezeichen ([Strg] + D) abgeschlossen

sendet eine Nachricht an alle aktiven Benutzer. Der Empfang von Nachrichten kann durch `mesg no' abgeschaltete werden. Nur die Nachrichten der Superuserin (Ruth) können nicht abgeschaltet werden. Der Nachrichtentext wird von der Standardeingabe gelesen, und mit einem Dateiendezeichen (^D) abgeschlossen. Das Kommando wall wird vor allem für Hinweise der Systemverwalterin, z. B.  vor dem Abschalten des Rechners benutzt.


wall zeigt auf den Terminals aller aktuell angemeldeten Benutzer eine Nachricht oder den Inhalt einer Datei an, oder ansonsten dessen Standardeingabe. Der Befehl bricht Zeilen um, die länger als 79 Zeichen sind. Kurze Zeilen werden mit Leerraum bis zum Erreichen von 79 Zeichen aufgefüllt. Der Befehl setzt immer einen Wagenrücklauf und einen Zeilenvorschub ans Ende jeder Zeile. Nur der Superuser kann auf Terminals jener Benutzer schreiben, die Nachrichten abweisen oder ein Programm verwenden, das Nachrichten automatisch abweist.

Das Lesen aus einer Datei wird verweigert, wenn der Aufrufende nicht der Superuser ist und das Programm »set-user-ID« oder »set-group-ID« gesetzt hat.

ANMERKUNGEN

Einige Sitzungen, beispielsweise wdm(1x), die am Anfang der ut_type-Daten in utmp(5) einen Doppelpunkt gesetzt haben, empfangen keine Nachricht von wall. Dies geschieht, um Schreibfehler zu vermeiden.

GESCHICHTE

Ein wall-Befehl erschien in Version 7 von AT&T UNIX.

Installation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Befehl wall ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux Kernel Archive <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/>.

Anwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fehlerbehebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syntax[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wall [-n] [-t Dauer] [-g Gruppe] [Nachricht | Datei]

Optionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unix GNU Beschreibung
-n --nobanner unterdrückt das Banner
-t --timeout gibt den Schreibversuch nach der in Sekunden angegebenen Dauer auf. Diese Dauer muss eine positive Ganzzahl sein. Der Standardwert ist 300 Sekunden, der aus der Zeit herrührt, als die Benutzer Terminals über Modemleitungen bedient haben.
-g --group Gruppe begrenzt die Ausgabe der Nachricht auf die Mitglieder der angegebenen Gruppe. Das Argument kann ein Gruppenname oder eine GID sein.
-h --help zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.
-V --version zeigt die Versionsnummer an und beendet das Programm.

Parameter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umgebungsvariablen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exit-Status[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konfiguration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dateien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RFC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man-Pages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Info-Pages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. write
  2. mesg(1)
  3. talk(1)
  4. write(1)
  5. shutdown(8)

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekt-Homepage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]