Man: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „== Syntax ==“ durch „== Aufruf ==“
 
(58 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''man''' zeigt Manual Pages von Befehlen an.
{{DISPLAYTITLE:man}}


= Beschreibung =
'''man''' - [[manpage |Systemhandbücher]] anzeigen
* Wenn ihr über einen Befehl stolpert und nicht wisst, was er tut. Gebt einfach man ein, gefolgt von dem Befehl.
* Dann seht ihr eine Anleitung (Manual), wie dieser funktioniert. Mit den Pfeiltasten könnt ihr durch die Anleitung im Terminal scrollen.
* Mit der Taste Q beendet ihr die Anleitung.


== Manual Pages==
== Beschreibung ==
; man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten
* Jedes an man übergebene Argument Seite ist normalerweise der Name eines Programms oder einer Funktion.
* Gefunden und angezeigt wird die Handbuchseite, die auf jedes der Argumente passt.
* Wenn ein Abschnitt angegeben wird, sucht man nur in diesem Abschnitt der Handbuchseiten.
* Ohne eine explizite Angabe werden alle verfügbaren Abschnitte in einer festgelegten Reihenfolge durchsucht (siehe VOREINSTELLUNGEN) und nur die jeweils zuerst gefundene Seite angezeigt, wenn die Seite in mehreren Abschnitten vorkommt.


= Installation =
;Die folgende Tabelle zeigt die Nummern der Abschnitte der Handbuchseiten und den Typ der dort zu findenden Seiten.
= Syntax =
1  Ausführbare Programme oder Shell-Befehle
== Parameter ==
2  Systemaufrufe (Kernel-Funktionen)
== Optionen ==
3  Bibliotheksaufrufe (Funktionen in Programmbibliotheken)
= Konfiguration =
4  Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev)
= Anwendungen =
5  Dateiformate und Konventionen, z. B. /etc/passwd
6  Spiele
7  Verschiedenes (einschließlich Makropaketen und Konventionen), z. B. man(7), groff(7), man-pages(7)
8  Befehle für die Systemverwaltung (in der Regel nur für root)
9  Kernel-Routinen [nicht Standard]


= Links =
; Eine Handbuchseite besteht aus verschiedenen Abschnitten
== Dateien ==
== Man-Pages ==
== Intern ==
== Weblinks ==
=Kontrollfragen=
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 1''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>


Zu den gebräuchlichen Abschnittsnamen gehören BEZEICHNUNG, ÜBERSICHT, KONFIGURATION, BESCHREIBUNG, OPTIONEN, EXIT-STATUS, RÜCKGABEWERT, FEHLER,
UMGEBUNGSVARIABLEN, DATEIEN, VERSIONEN, KONFORM ZU, ANMERKUNGEN, FEHLER, BEISPIEL, AUTOREN und SIEHE AUCH.


== Beispiel==
Die folgenden Konventionen gelten für den Abschnitt ÜBERSICHT und können für andere Abschnitte als Leitfaden benutzt werden.
  so schreibt man das Kommando
  Fettdruck        genau wie angegeben eingeben Kursivdruck      durch passendes Argument ersetzen
[-abc]          Ein oder mehrere Argumente innerhalb der [ ] sind optional.
-a|-b            Durch | abgegrenzte Optionen können nicht zusammen benutzt werden.
Argument ...    Das Argument kann wiederholt werden.
[Ausdruck] ...  Der gesamte Ausdruck innerhalb [ ] kann wiederholt werden.


man BEFEHL
Die Darstellung ist vom Ausgabegerät abhängig.
* So kann man im Allgemeinen Kursivschrift auf Terminals nicht darstellen und stattdessen den Text unterstreichen oder einfärben.


MAN(1)            Dienstprogramme für Handbuchseiten          MAN(1)
Die Befehls- oder Funktionsdarstellung ist ein Muster, das zu allen möglichen Aufrufen passen sollte.  
* In manchen Fällen ist es ratsam, wie im Abschnitt ÜBERSICHT dieser Handbuchseite praktiziert, die verschiedenen, sich ausschließenden Aufrufe anzugeben.
BEZEICHNUNG
      man - eine Oberfläche für die System-Referenzhandbücher
ÜBERSICHT
      man [man Optionen] [[Abschnitt] Seite ...] ...
      man -k [apropos Optionen] Regulärer_Ausdruck ...
      man -K [man Optionen] [Abschnitt] Begriff ...
      man -f [whatis Optionen] Seite ...
      man -l [man Optionen] Datei ...
      man -w|-W [man Optionen] Seite ...
 
BESCHREIBUNG
      man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten. Je‐
      des an man übergebene Argument  Seite  ist normalerweise  der
      Name  eines  Programms oder einer Funktion. Gefunden und ange‐
      zeigt wird die Handbuchseite,  die  auf  jedes  der  Argumente
      passt.  Wenn  ein Abschnitt  angegeben wird, sucht man nur in
      diesem Abschnitt der Handbuchseiten. Ohne eine  explizite  An‐
      gabe  werden alle verfügbaren Abschnitte in einer festgelegten
      Reihenfolge durchsucht (siehe VOREINSTELLUNGEN)  und  nur  die
      jeweils  zuerst  gefundene  Seite angezeigt, wenn die Seite in
      mehreren Abschnitten vorkommt.
 
= Mehr Beispiele=
man ls
 
man cat
 
man cp
 
man loginctl | cat > loginctl.txt
 
==Funktionsweise==
* Immer, wenn Sie eine man Page aufrufen, konsultiert das Programm ''man'' die in der Variablen ''$MANPATH''   
enthaltenen Verzeichnisse. Hier können mehrere Verzeichnisse auf einmal hinterlegt sein.
* In nach Sektionen unterteilten Unterverzeichnissen befinden sich die Dateien der man Pages im komprimierten   
Zustand
* Das man System dekomprimiert die angeforderte Datei und übergibt sie anschließend an einen Pager. Dieser zeigt 
daraufhin die gewünschte man Page an.
 
=Sektionen=
Das man System ist in mehrere Sektionen unterteilt. Diese Sektionen sind folgendermaßen gegliedert:
* ausführbare Programme für Benutzer
* Systemaufrufe (Funktionen, die durch den Kernel unterstützt werden)
* Bibliothek aufrufe (Libraries)
* besondere Dateien (normalerweise in ''/dev'')
* Dateiformate und Konventionen
* Spiele
* Sonstiges (Makro-Pakete und Konventionen)
* administrative Programme (nur für den User root)
* Kernel-Routinen (nicht standardisiert)
 
== Aufbau ==
Der Aufbau einer Manpage ist festgelegt und sollte immer die folgenden Elemente enthalten:
*''Name'' – die Bezeichnung des Elements mit einer kurzen Beschreibung
*''Synopsis'' – eine vollständige Kurzbeschreibung der Syntax
*''Description'' – eine ausführliche Beschreibung des Elements
*''Defaults'' – voreingestellte Parameter
*''Overview'' – ein Überblick über die komplexeren Zusammenhänge
*''Options'' – Optionen und deren Beschreibung *''Return Values'' – Informationen über eventuelle Rückgabewerte, teilweise auch als Exit-Status bezeichnet
*''See also'' – Verweise auf artverwandte Themen
*''Bugs'' – bekannte Fehler
*''Files'' – Konfigurationsdateien u. Ä.
 
 
 
= Manual-Pages =
Darüber hinaus erhalten sie ausführliche Informationen in der Online-Dokumentation des Systems den so genannten Manual-Pages. Diese können Sie mit dem Befehl
 
$ '''man [-S Sektion] <Kommando>'''
 
aufrufen.


'''Beispiel'''
== Installation ==
$ '''man ls'''
== Anwendung ==
VDIR(1)                                  FSF                                  VDIR(1)
=== Suche in Manual-Pages ===
 
 
 
  '''NAME'''
        ls - zeigt Verzeichnisinhalt an
 
  '''ÜBERSICHT'''
        ls [OPTION]... [DATEI]...
 
  '''BESCHREIBUNG'''
        Auflistung  von  Informationen  der  DATEIen (Standardvorgabe ist das momentane
        Verzeichnis). Alphabetisches Sortieren der Einträge, falls weder -cftuSUX  noch
        '''--sort''' angegeben.
 
  '''      -a, --all'''
                Einträge, die mit . beginnen, nicht verstecken.
 
  '''      -A, --almost-all'''
                Keine Anzeige implizierter . Und ..
 
  '''      -b, --escape'''
                Ausgabe oktaler Repräsentation für nicht-druck- bare Zeichen.
 
  '''      --block-size=GRÖßE'''
                Verwendung von GRÖßE großen Blöcken.
 
  '''      -B, --ignore-backups'''
                Einträge, die mit ~ enden, nicht ausgeben.
 
  '''      -c'''    mit  '''-lt:'''  sortieren  nach,  und  anzeige  von  ctime  (Zeit der letzten
                Veränderung der Datei-Status- informationen) ; mit  -l:  ctime  anzeigen
                und nach Namen sortieren.
 
  <span > Manual page ls(1) line 1</span>
 
== Sektionen der Manual-Pages ==
0 Dateiheader (gewöhnlich in /usr/include)
1 Ausführbare Programme oder Shellbefehle
2 Systemaufrufe (Kernelfunktionen)
3 Bibliotheksaufrufe (Funktionen in System-Bibliotheken)
4 Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev)
5 Dateiformate und Konventionen, z. B. /etc/passwd
6 Spiele
7 Makropakete und Konventionen, z. B. man(7), groff(7)
8 Systemadministrationsbefehle (in der Regel nur für root)
9 Kernelroutinen [Nicht Standard]
n neu [veraltet]
l lokal [veraltet]
p öffentlich [veraltet]
o alt [veraltet]
 
== Aufbau einer Manual-Page ==
{|class="wikitable sortable"
|-
|  | <tt>'''NAME '''</tt>
|  | kurze Beschreibung der Funktion
|-
|  | <tt>'''SYNOPSIS'''</tt>
|  | Aufrufsyntax
|-
|  | <tt>'''DESCRIPTION '''</tt>
|  | Detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise aller möglichen Optionen
|-
|  | <tt>'''Files'''</tt>
|  | Vom Kommando benötigte/modifizierte Dateien
|-
|  | <tt>'''SEE ALSO '''</tt>
|  | Hinweise auf verwandte Kommandos und Verweise auf ergänzende Informationen
|-
|  | <tt>'''DIAGNOSTICS '''</tt>
|  | Erläuterungen zu Fehlercodes, die das Kommando zurückliefert
|-
|  | <tt>'''BUGS'''</tt>
|  | Bekannte Fehlverhalten des Kommandos, aber auch Hinweise auf Wirkungen, die gewollt aber ungewöhnlich sind0,00cm
|-
|  | <tt>'''EXAMPLE'''</tt>
|  | Beispiele zur Verwendung des Kommandos (fehlt leider oft)
|-
|}
 
== Suche in Manual-Pages ==
* Die Einzeldokumentationen enthalten am Beginn einen Abschnitt (Name), der den Zweck des Programms kurz beschreibt (Apropos).  
* Die Einzeldokumentationen enthalten am Beginn einen Abschnitt (Name), der den Zweck des Programms kurz beschreibt (Apropos).  
* In diesem Abschnitt kann nach bestimmten Stichworten gesucht werden.  
* In diesem Abschnitt kann nach bestimmten Stichworten gesucht werden.  
Zeile 212: Zeile 47:
  $ '''apropos <stichwort>'''
  $ '''apropos <stichwort>'''


== Alternative ==
=== Alternative ===
  $ '''man -k <stichwort>'''
  $ '''man -k <stichwort>'''


Zeile 233: Zeile 68:
  $ '''man 5 passwd'''
  $ '''man 5 passwd'''


== Grafische Frontends ==
=== Manpage in Text-Datei exportieren ===
* Alternativen zum Konsolen-Befehl sind die grafischen Frontends xman oder tkman.
man loginctl > loginctl.txt
* Bequem können die Manual-Seiten auch mit dem KDE-Konquror gelesen werden.
* Geben Sie dazu in die Adresszeile » man<tt>''':<Befehl>'''</tt> « ein.
* Das Programm xman ist eine X-Window-Version von man.


[[Kategorie:Linux:Dokumentation]]
=== BEISPIELE ===
 
= Manpage =
== BEZEICHNUNG ==
man - eine Oberfläche für die System-Referenzhandbücher
 
== ÜBERSICHT ==
man [man Optionen] [[Abschnitt] Seite ...] ...
man -k [apropos Optionen] Regulärer_Ausdruck ...
man -K [man Optionen] [Abschnitt] Begriff ...
man -f [whatis Optionen] Seite ...
man -l [man Optionen] Datei ...
man -w|-W [man Optionen] Seite ...
 
== BESCHREIBUNG ==
man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten.
* Jedes an man übergebene Argument Seite ist normalerweise der Name eines Programms oder einer Funktion.
* Gefunden und angezeigt wird die Handbuchseite, die auf jedes der Argumente passt.
* Wenn ein Abschnitt angegeben wird, sucht man nur in diesem Abschnitt der Handbuchseiten.
* Ohne eine explizite Angabe werden alle verfügbaren Abschnitte in einer festgelegten Reihenfolge durchsucht (siehe VOREINSTELLUNGEN) und nur die jeweils zuerst gefundene Seite angezeigt, wenn die Seite in mehreren Abschnitten vorkommt.
 
Die folgende Tabelle zeigt die Nummern der Abschnitte der Handbuchseiten und den Typ der dort zu findenden Seiten.
1  Ausführbare Programme oder Shell-Befehle
2  Systemaufrufe (Kernel-Funktionen)
3  Bibliotheksaufrufe (Funktionen in Programmbibliotheken)
4  Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev)
5  Dateiformate und Konventionen, z.B. /etc/passwd
6  Spiele
7  Verschiedenes (einschließlich Makropaketen und Konventionen), z. B. man(7), groff(7), man-pages(7)
8  Befehle für die Systemverwaltung (in der Regel nur für root)
9  Kernel-Routinen [nicht Standard]
 
Eine Handbuchseite besteht aus verschiedenen Abschnitten.
 
Zu den gebräuchlichen Abschnittsnamen gehören BEZEICHNUNG, ÜBERSICHT, KONFIGURATION, BESCHREIBUNG, OPTIONEN, EXIT-STATUS, RÜCKGABEWERT, FEHLER,
UMGEBUNGSVARIABLEN, DATEIEN, VERSIONEN, KONFORM ZU, ANMERKUNGEN, FEHLER, BEISPIEL, AUTOREN und SIEHE AUCH.
 
Die folgenden Konventionen gelten für den Abschnitt ÜBERSICHT und können für andere Abschnitte als Leitfaden benutzt werden.
Fettdruck        genau wie angegeben eingeben Kursivdruck      durch passendes Argument ersetzen
[-abc]          Ein oder mehrere Argumente innerhalb der [ ] sind optional.
-a|-b            Durch | abgegrenzte Optionen können nicht zusammen benutzt werden.
Argument ...    Das Argument kann wiederholt werden.
[Ausdruck] ...  Der gesamte Ausdruck innerhalb [ ] kann wiederholt werden.
 
Die Darstellung ist vom Ausgabegerät abhängig.
* So kann man im Allgemeinen Kursivschrift auf Terminals nicht darstellen und stattdessen den Text unterstreichen oder einfärben.
 
Die Befehls- oder Funktionsdarstellung ist ein Muster, das zu allen möglichen Aufrufen passen sollte.
* In manchen Fällen ist es ratsam, wie im Abschnitt ÜBERSICHT dieser Handbuchseite praktiziert, die verschiedenen, sich ausschließenden Aufrufe anzugeben.
 
== BEISPIELE ==
man ls Zeigt die Handbuchseite für den Begriff (das Programm) ls an.
man ls Zeigt die Handbuchseite für den Begriff (das Programm) ls an.


man man.7
; man man.7
Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an.  
Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an.  
* Dies ist eine alternative Schreibweise für »man 7 man«.
* Dies ist eine alternative Schreibweise für »man 7 man«.
  man 'man(7)'
  man 'man(7)'


Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an.  
; Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an.  
* Dies ist eine weitere alternative Schreibweise für "man 7 man".  
* Dies ist eine weitere alternative Schreibweise für "man 7 man".  
* Dies könnte beim Kopieren und Einfügen von Querverweisen in Handbuchseiten bequemer sein.  
* Dies könnte beim Kopieren und Einfügen von Querverweisen in Handbuchseiten bequemer sein.  
Zeile 314: Zeile 96:
* Die Ausgabe kann mit einem Programm wie xdvi betrachtet oder mit einem Programm wie dvips zu PostScript weiterverarbeitet werden.
* Die Ausgabe kann mit einem Programm wie xdvi betrachtet oder mit einem Programm wie dvips zu PostScript weiterverarbeitet werden.


man -k printf Sucht in den Kurzbeschreibungen und Namen der Handbuchseiten nach dem als regulären Ausdruck angesehenen Schlüsselwort printf und gibt alle Fundstellen aus.  
man -k printf Sucht in den Beschreibungen und Namen der Handbuchseiten nach dem als regulären Ausdruck angesehenen Schlüsselwort printf und gibt alle Fundstellen aus.  
* Diese Option entspricht apropos  printf.
* Diese Option entspricht apropos  printf.


man -f smail Sucht die durch smail angegebenen Handbuchseiten und gibt alle Kurzbeschreibungen der gefundenen Seiten aus.  
man -f smail Sucht die durch smail angegebenen Handbuchseiten und gibt alle Beschreibungen der gefundenen Seiten aus.  
* Diese Option entspricht apropos smail.
* Diese Option entspricht apropos smail.


== ÜBERSICHT ==
== Aufruf ==
Um dem Benutzer eine größtmögliche Flexibilität zu bieten, sind in man viele Optionen verfügbar.  
man [man Optionen] [[Abschnitt] Seite ...] ...
* Veränderungen können am Suchpfad, in der Reihenfolge der Abschnitte, am Ausgabeprozessor sowie weiteren Verhaltensweisen und Operationen vorgenommen werden.  
man -k [apropos Optionen] Regulärer_Ausdruck ...
* Dies wird weiter unten beschrieben.
man -K [man Optionen] [Abschnitt] Begriff ...
 
man -f [whatis Optionen] Seite ...
Wenn sie gesetzt sind, werden verschiedene Umgebungsvariablen für die Festlegung der Arbeitsweise von man ausgewertet.  
man -l [man Optionen] Datei ...
* Sie können die Allzweckvariable $MANOPT auf einen beliebigen Ausdruck im Befehlszeilenformat setzen.  
man -w|-W [man Optionen] Seite ...
* Bei der Zuweisung des Wertes an $MANOPT müssen Sie Leerzeichen als Teil von Argumenten einer Option mit einem Backslash (linksseitigem Schrägstrich) maskieren (schützen).  
* man wertet diese Variable vor der eigenen Befehlszeile aus.
* Die Optionen, die ein Argument benötigen, werden durch die gleichen Optionen in der Befehlszeile überschrieben.  
* Um alle in $MANOPT gesetzten Optionen zurückzusetzen, kann als erste Befehlszeilen-Option -D angegeben werden.  
* Dies ermöglicht man, alle in $MANOPT gesetzten Optionen zu »vergessen«, obwohl diese weiterhin gültig gewesen sein mussten.
 
Handbuchseiten werden normalerweise im Format nroff(1) in einem Verzeichnis wie /usr/share/man gespeichert.
* In einigen Installationen kann es auch vorformatierte cat-Seiten geben, um die Performance zu verbessern.  
* Siehe manpath(5) für Details dazu, wo diese Dateien gespeichert sind.
 
Dieses Paket unterstützt Internationalisierung.  
* Wenn auf Ihrem System Handbuchseiten in Ihrer Muttersprache verfügbar sind, können Sie mittels Locale-Funktionen auf diese Seiten zugreifen.
* Falls Ihr System nicht bereits automatisch vornimmt, muss um diese Unterstützung zu aktivieren,
entweder in $LC_MESSAGES, $LANG oder anderen systemabhängigen Umgebungsvariablen die gewünschte Sprache festgelegt werden.
* Die Sprache wird normalerweise im POSIX- Format angegeben:
<Sprache>[_<Region>[.<Zeichensatz>[,<Version>]]]
 
Wenn die angeforderte Seite in Ihrer Locale verfügbar ist, wird sie anstelle der (normalerweise in amerikanischem Englisch verfassten) Standardseite angezeigt.
 
Wenn Sie diese Handbuchseiten und die Ausgaben der Hilfsprogramme gerne in Ihrer Landessprache hätten, aber diese nicht vorfinden und Sie diese beisteuern möchten, nehmen Sie bitte mit dem Betreuer dieser Software Kontakt auf, der dann die Übersetzung koordiniert.
 
Individuelle Handbuchseiten werden normalerweise von den Betreuern des Programms, der Funktion oder sonstigen Themas gepflegt und daher in diesem Paket nicht enthalten.  
* Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Handbuchseite fehlt oder unzureichend ist, melden Sie dies an die Betreuer des fraglichen Pakets.
 
Informationen über weitere Funktionen und Erweiterungen, die für dieses Handbuch-Anzeigeprogramm verfügbar sind, geben Ihnen die mit dem Paket verteilten Dokumente.
 
== VOREINSTELLUNGEN ==
Die Reihenfolge der zu durchsuchenden Abschnitte kann durch die Umgebungsvariable $MANSECT oder durch die SECTION-Anweisung in /etc/manpath.config außer Kraft gesetzt werden.
* Folgende Reihenfolge ist voreingestelllt: 1 n l 8 3 0 2 3posix 3pm 3perl 3am 5 4 9 6 7
 
Die formatierte Handbuchseite wird mit Hilfe eines Anzeigeprogramms dargestellt.  
* Dieses kann auf verschiedene Arten angegeben werden oder anderenfalls auf eine Voreinstellung ausgewichen werden (siehe die Option -P für Details).
 
Die Filter werden in mehreren Schritten zusammengestellt: Zuerst wird die Befehlszeilenoption -p oder die Umgebungsvariable $MANROFFSEQ untersucht.
Wenn -p nicht benutzt wird und die Umgebungsvariable nicht gesetzt ist, wird die Anfangszeile der Nroff-Datei nach einer Zeichenkette für den Präprozessor untersucht.
* Um eine gültige Präprozessor-Zeichenkette zu enthalten, muss die erste Zeile '\" <Zeichenkette> ähneln, wobei Zeichenkette jede weiter unten unter -p beschriebene Buchstabenkombination sein kann.
* Wenn keine der obigen Methoden eine Filterinformation ergibt, wird ein Satz von Standardwerten verwendet.
 
Aus den Filtern und dem Hauptformatierprogramm (Nroff oder [tg]roff mit -t) wird eine Formatier-Pipeline gebildet und ausgeführt.  
* Wenn alternativ ein ausführbares Programm mandb_nfmt (oder mandb_tfmt mit -t) in der Wurzel der Handbuchhierarchie existiert, wird dieses an Stelle der Pipeline ausgeführt.  
* Ihm wird die Handbuchquelldatei, die Zeichenkette für den Präprozessor und wahlweise das durch die Argumente -T oder -E festgelegte
»Gerät« (tatsächlich ein Dateiformat oder ein Zeichensatz) übergeben.


== OPTIONEN ==
=== Optionen ===
Optionen ohne Argumente, die entweder in der Befehlszeile, in $MANOPT oder in beiden doppelt vorkommen, sind nicht schädlich.  
Optionen ohne Argumente, die entweder in der Befehlszeile, in $MANOPT oder in beiden doppelt vorkommen, sind nicht schädlich.  
* Für Optionen, die ein Argument benötigen, überschreibt jedes Duplikat den vorhergehenden Wert.
* Für Optionen, die ein Argument benötigen, überschreibt jedes Duplikat den vorhergehenden Wert.
Zeile 387: Zeile 127:
* Damit kann der Zustand der Handbuch-Quelltexte geprüft werden.  
* Damit kann der Zustand der Handbuch-Quelltexte geprüft werden.  
* Warnmeldungen ist eine kommagetrennte Liste von Warnungen.  
* Warnmeldungen ist eine kommagetrennte Liste von Warnungen.  
* Wird kein Wert vorgegeben, wird die Voreinstellung »mac« angewendet (siehe den Punkt »warnings« in info Groff für eine Liste verfügbarer Warnungen).
* Wird kein Wert vorgegeben, wird die Voreinstellung »mac« angewandt (siehe den Punkt »warnings« in info Groff für eine Liste verfügbarer Warnungen).


Haupt-Betriebsarten
Haupt-Betriebsarten
-f, --whatis Diese Option ist äquivalent zu whatis.  
-f, --whatis Diese Option ist äquivalent zu whatis.  
* Wenn die Handbuchseite verfügbar ist, wird eine Kurzbeschreibung der gewünschten Handbuchseite angezeigt.  
* Wenn die Handbuchseite verfügbar ist, wird eine Beschreibung der gewünschten Handbuchseite angezeigt.  
* Zu Details siehe whatis(1).
* Zu Details siehe whatis(1).


-k, --apropos Diese Option ist äquivalent zu apropos.  
-k, --apropos Diese Option ist äquivalent zu apropos.  
* Es werden die Kurzbeschreibungen der Handbuchseiten nach Schlüsselwörtern durchsucht und alle Treffer angezeigt.  
* Es werden die Beschreibungen der Handbuchseiten nach Schlüsselwörtern durchsucht und alle Treffer angezeigt.  
* Zu Details siehe apropos(1).
* Zu Details siehe apropos(1).


Zeile 457: Zeile 197:
Diese Option setzt die Umgebungsvariable $MANSECT außer Kraft. (Die Schreibweise -s ist kompatibel mit System V.)
Diese Option setzt die Umgebungsvariable $MANSECT außer Kraft. (Die Schreibweise -s ist kompatibel mit System V.)


-e Unter-Erweiterung, --extension=Unter-Erweiterung Einige Systeme integrieren umfangreiche Handbuchseiten-Pakete, wie z. B. Zubehör für das Tcl-Paket, in die normalen Abschnitte.  
-e Unter-Erweiterung, --extension=Unter-Erweiterung Einige Systeme integrieren umfangreiche Handbuchseiten-Pakete, wie z.&nbsp;B.&nbsp;Zubehör für das Tcl-Paket, in die normalen Abschnitte.  
* Für die Lösung des Problems zweier unterschiedlicher Handbuchseiten mit gleichem Namen, wie exit(3), wurden früher alle Tcl-Seiten dem Abschnitt l zugeordnet und mit einer speziellen Endung versehen, in diesem Fall exit(3tcl).  
* Für die Lösung des Problems zweier unterschiedlicher Handbuchseiten mit gleichem Namen, wie exit(3), wurden früher alle Tcl-Seiten dem Abschnitt l zugeordnet und mit einer speziellen Endung versehen, in diesem Fall exit(3tcl).  
* Dies erwies sich als unglückliche Lösung.  
* Dies erwies sich als unglückliche Lösung.  
Zeile 595: Zeile 335:
Diese Option veranlasst Groff, eine HTML-Ausgabe zu erzeugen und diese in einem Webbrowser anzuzeigen.  
Diese Option veranlasst Groff, eine HTML-Ausgabe zu erzeugen und diese in einem Webbrowser anzuzeigen.  
* Der Browser wird durch das optionale Argument Browser ausgewählt.  
* Der Browser wird durch das optionale Argument Browser ausgewählt.  
* Fehlt es, wird er durch die Umgebungsvariable $BROWSER oder Vorgaben beim Bau des Programms (in der Regel lynx)
* Fehlt es, wird er durch die Umgebungsvariable $BROWSER oder Vorgaben beim Bau des Programms (in der Regel linux)
bestimmt.  
bestimmt.  
* Diese Option impliziert -t und wird nur mit GNU Troff arbeiten.
* Diese Option impliziert -t und wird nur mit GNU Troff arbeiten.
Zeile 623: Zeile 363:
  16    Mindestens eine Seite/Datei oder ein Schlüsselwort gibt es nicht oder es wurden keine Treffer dafür gefunden.
  16    Mindestens eine Seite/Datei oder ein Schlüsselwort gibt es nicht oder es wurden keine Treffer dafür gefunden.


== UMGEBUNGSVARIABLEN ==
=== Parameter ===
=== MANPATH ===
=== Umgebung ===
==== MANPATH ====
Wenn $MANPATH gesetzt ist, wird ihr Wert als Suchpfad für die Handbuchseiten benutzt.
Wenn $MANPATH gesetzt ist, wird ihr Wert als Suchpfad für die Handbuchseiten benutzt.


Siehe den Abschnitt SUCHPFAD in der Handbuchseite manpath(5) für das Standardverhalten und Details dazu, wie mit dieser Umgebungsvariable umgegangen wird.
Siehe den Abschnitt SUCHPFAD in der Handbuchseite manpath(5) für das Standardverhalten und Details dazu, wie mit dieser Umgebungsvariable umgegangen wird.


=== MANROFFOPT ===
==== MANROFFOPT ====
Jedes Mal, wenn man das Formatierungsprogramm aufruft (nroff, troff oder groff), wird der Inhalt von $MANROFFOPT zur Befehlszeile des Formatierungsprogramms hinzugefügt.
Jedes Mal, wenn man das Formatierungsprogramm aufruft (nroff, troff oder groff), wird der Inhalt von $MANROFFOPT zur Befehlszeile des Formatierungsprogramms hinzugefügt.


=== MANROFFSEQ ===
==== MANROFFSEQ ====
Wenn $MANROFFSEQ gesetzt ist, wird ihr Wert benutzt, um die Abfolge der Präprozessoren zu bestimmen, die jede Handbuchseite vor Nroff oder Troff durchläuft.  
Wenn $MANROFFSEQ gesetzt ist, wird ihr Wert benutzt, um die Abfolge der Präprozessoren zu bestimmen, die jede Handbuchseite vor Nroff oder Troff durchläuft.  
* Als Standard durchlaufen die Seiten den Präprozessor tbl (t).
* Als Standard durchlaufen die Seiten den Präprozessor tbl (t).


=== MANSECT ===
==== MANSECT ====
Wenn $MANSECT gesetzt ist, wird ihr Wert als eine durch Doppelpunkte gegliederte Liste von Abschnitten interpretiert und dazu benutzt, die zu durchsuchenden Abschnitte und deren Reihenfolge zu bestimmen.  
Wenn $MANSECT gesetzt ist, wird ihr Wert als eine durch Doppelpunkte gegliederte Liste von Abschnitten interpretiert und dazu benutzt, die zu durchsuchenden Abschnitte und deren Reihenfolge zu bestimmen.  
* Die Vorgabe ist »1 n l 8 3 0 2 3posix 3pm 3perl 3am 5 4 9 6 7«, es sei denn,
* Die Vorgabe ist »1 n l 8 3 0 2 3posix 3pm 3perl 3am 5 4 9 6 7«, es sei denn,
Zeile 649: Zeile 390:
* Wenn Sie das benötigen, verwenden Sie ein Skript, das die gewünschte Seite entweder als Argument erhält oder von der Standardeingabe liest.
* Wenn Sie das benötigen, verwenden Sie ein Skript, das die gewünschte Seite entweder als Argument erhält oder von der Standardeingabe liest.


=== MANLESS ===
==== MANLESS ====
Wenn $MANLESS gesetzt ist, wird deren Wert als Zeichenkette für die Festlegung einer Eingabeaufforderung für das Anzeigeprogramm less verwendet, so als ob dieser Wert mit der Option -r übergeben worden wäre (daher werden sonstige Vorkommen des Textes $MAN_PN in der gleichen Weise expandiert).  
Wenn $MANLESS gesetzt ist, wird deren Wert als Zeichenkette für die Festlegung einer Eingabeaufforderung für das Anzeigeprogramm less verwendet, so als ob dieser Wert mit der Option -r übergeben worden wäre (daher werden sonstige Vorkommen des Textes $MAN_PN in der gleichen Weise expandiert).  
* Wenn Sie beispielsweise die Eingabeaufforderung unbedingt auf »Meine Eingabeaufforderung« setzen wollen, setzen Sie
* Wenn Sie beispielsweise die Eingabeaufforderung unbedingt auf »Meine Eingabeaufforderung« setzen wollen, setzen Sie
Zeile 655: Zeile 396:
* Durch die Option -r wird diese Umgebungsvariable außer Kraft gesetzt.
* Durch die Option -r wird diese Umgebungsvariable außer Kraft gesetzt.


=== BROWSER ===
==== BROWSER ====
Wenn $BROWSER gesetzt ist, ist Wert eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Befehlen.  
Wenn $BROWSER gesetzt ist, ist Wert eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Befehlen.  
* Mit allen diesen Befehlen wird versucht, einen Web-Browser für man --html zu starten.  
* Mit allen diesen Befehlen wird versucht, einen Web-Browser für man --html zu starten.  
Zeile 666: Zeile 407:
* Da alle anderen für man spezifischen Umgebungsvariablen auch als Befehlszeilenoptionen ausgedrückt und in $MANOPT aufgenommen werden können, ist zu erwarten, dass Sie obsolet werden. Übrigens müssen alle Leerzeichen, die als Teil eines Arguments interpretiert werden sollen, geschützt werden.
* Da alle anderen für man spezifischen Umgebungsvariablen auch als Befehlszeilenoptionen ausgedrückt und in $MANOPT aufgenommen werden können, ist zu erwarten, dass Sie obsolet werden. Übrigens müssen alle Leerzeichen, die als Teil eines Arguments interpretiert werden sollen, geschützt werden.


=== MANWIDTH ===
==== MANWIDTH ====
Wenn $MANWIDTH gesetzt ist, wird ihr Wert als die Zeilenlänge für die Formatierung der Handbuchseiten verwendet.  
Wenn $MANWIDTH gesetzt ist, wird ihr Wert als die Zeilenlänge für die Formatierung der Handbuchseiten verwendet.  
* Wenn sie nicht gesetzt ist, werden die Handbuchseiten mit einer für das aktuelle Terminal angemessenen Zeilenlänge angezeigt, die (bei Verfügbarkeit) mit einem Aufruf von ioctl(2) oder dem Wert von $COLUMNS bestimmt wurde.  
* Wenn sie nicht gesetzt ist, werden die Handbuchseiten mit einer für das aktuelle Terminal angemessenen Zeilenlänge angezeigt, die (bei Verfügbarkeit) mit einem Aufruf von ioctl(2) oder dem Wert von $COLUMNS bestimmt wurde.  
Zeile 672: Zeile 413:
* Cat-Seiten werden nur dann gespeichert, wenn die Standard-Formatierung verwendet werden kann, also die Zeilenlänge zwischen zwischen 66 und 80 Zeichen liegt.
* Cat-Seiten werden nur dann gespeichert, wenn die Standard-Formatierung verwendet werden kann, also die Zeilenlänge zwischen zwischen 66 und 80 Zeichen liegt.


=== MAN_KEEP_FORMATTING ===
==== MAN_KEEP_FORMATTING ====
Wenn die Ausgabe nicht zu einem Terminal (zum Beispiel in eine Datei oder eine Pipeline) geschickt wird, werden Formatierungszeichen verworfen, um das Ergebnis ohne Spezialwerkzeuge lesen zu können.  
Wenn die Ausgabe nicht zu einem Terminal (zum Beispiel in eine Datei oder eine Pipeline) geschickt wird, werden Formatierungszeichen verworfen, um das Ergebnis ohne Spezialwerkzeuge lesen zu können.  
* Ist aber $MAN_KEEP_FORMATTING auf einen nicht leeren Wert gesetzt, werden diese Formatierungszeichen beibehalten.  
* Ist aber $MAN_KEEP_FORMATTING auf einen nicht leeren Wert gesetzt, werden diese Formatierungszeichen beibehalten.  
* Dies kann nützlich sein für Adapter, die man interpretieren und Formatierungszeichen verarbeiten können.
* Dies kann nützlich sein für Adapter, die man interpretieren und Formatierungszeichen verarbeiten können.


=== MAN_KEEP_STDERR ===
==== MAN_KEEP_STDERR ====
Normalerweise werden bei der Ausgabe auf einem Terminal (in der Regel mit einem Anzeigeprogramm) alle Fehlermeldungen der Formatierprogramme verworfen, um die Ausgabe des Anzeigeprogramms nicht zu stören.  
Normalerweise werden bei der Ausgabe auf einem Terminal (in der Regel mit einem Anzeigeprogramm) alle Fehlermeldungen der Formatierprogramme verworfen, um die Ausgabe des Anzeigeprogramms nicht zu stören.  
* Programme wie Groff produzieren häufig relativ harmlose, hässliche Fehlermeldungen über typografische Probleme wie schlechte Ausrichtung.  
* Programme wie Groff produzieren häufig relativ harmlose, hässliche Fehlermeldungen über typografische Probleme wie schlechte Ausrichtung.  
Zeile 685: Zeile 426:
damit Fehlermeldungen wie gewohnt angezeigt werden.
damit Fehlermeldungen wie gewohnt angezeigt werden.


=== MAN_DISABLE_SECCOMP ===
==== MAN_DISABLE_SECCOMP ====
Unter Linux sperrt man normalerweise Unterprozesse, die nicht vertrauenswürdige Daten verarbeiten, in einer seccomp(2)-Sandbox ein.  
Unter Linux sperrt man normalerweise Unterprozesse, die nicht vertrauenswürdige Daten verarbeiten, in einer seccomp(2)-Sandbox ein.  
* Dadurch wird es sicherer, komplexen Auswertungscode über beliebige Handbuchseiten hinweg auszuführen.  
* Dadurch wird es sicherer, komplexen Auswertungscode über beliebige Handbuchseiten hinweg auszuführen.  
* Falls dies aus irgendeinem Grund fehlschlägt,
* Falls dies aus irgendeinem Grund fehlschlägt, der nicht auf den Inhalt der anzuzeigenden Handbuchseite zurückzuführen wäre, können Sie $MAN_DISABLE_SECCOMP auf einen beliebigen von Null verschiedenen Wert setzen, um die Sandbox zu deaktivieren.
der nicht auf den Inhalt der anzuzeigenden Handbuchseite zurückzuführen wäre, können Sie $MAN_DISABLE_SECCOMP auf einen beliebigen von Null verschiedenen Wert setzen, um die Sandbox zu deaktivieren.


== PIPELINE_DEBUG ==
==== PIPELINE_DEBUG ====
Falls die Umgebungsvariable $PIPELINE_DEBUG auf »1« gesetzt ist, dann schreibt man Debugging-Meldungen in die Standardfehlerausgabe, die jeden ausgeführten Unterprozess beschreiben.
Falls die Umgebungsvariable $PIPELINE_DEBUG auf »1« gesetzt ist, dann schreibt man Debugging-Meldungen in die Standardfehlerausgabe, die jeden ausgeführten Unterprozess beschreiben.


=== LANG, LC_MESSAGES ===
==== LANG, LC_MESSAGES ====
Abhängig von System und Implementierung werden entweder $LANG oder $LC_MESSAGES oder beide nach Informationen zur aktuellen Locale durchsucht.
Abhängig von System und Implementierung werden entweder $LANG oder $LC_MESSAGES oder beide nach Informationen zur aktuellen Locale durchsucht.
man wird (wenn möglich) seine Nachrichten in dieser Locale anzeigen. Für genaue Details siehe setlocale(3).
* man wird (wenn möglich) seine Nachrichten in dieser Locale anzeigen.  
* Für genaue Details siehe setlocale(3).
 
=== Rückgabewert ===
 
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
/etc/manpath.config Konfigurationsdatei für Man-db
/usr/share/man globale Handbuchhierarchie.
 
== Sicherheit ==
== Dokumentation ==
=== RFC ===
=== Man-Page ===
=== Info-Pages ===
== Siehe auch ==
== Links ==
=== Projekt ===
=== Weblinks ===
 
 
 
 
= TMP =
== Beschreibung ==
* Wenn ihr über einen Befehl stolpert und nicht wisst, was er tut. Gebt einfach man ein, gefolgt von dem Befehl.
* Dann seht ihr eine Anleitung (Manual), wie dieser funktioniert. Mit den Pfeiltasten könnt ihr durch die Anleitung im Terminal scrollen.
* Mit der Taste Q beendet ihr die Anleitung.
 
; Beispiel
$ man man
 
MAN(1)            Dienstprogramme für Handbuchseiten          MAN(1)
BEZEICHNUNG
      man - eine Oberfläche für die System-Referenzhandbücher
ÜBERSICHT
      man [man Optionen] [[Abschnitt] Seite ...] ...
      man -k [apropos Optionen] Regulärer_Ausdruck ...
      man -K [man Optionen] [Abschnitt] Begriff ...
      man -f [whatis Optionen] Seite ...
      man -l [man Optionen] Datei ...
      man -w|-W [man Optionen] Seite ...
 
BESCHREIBUNG
      man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten. Je‐
      des an man übergebene Argument  Seite  ist  normalerweise  der
      Name  eines  Programms oder einer Funktion. Gefunden und ange‐
      zeigt wird die Handbuchseite,  die  auf  jedes  der  Argumente
      passt.  Wenn  ein  Abschnitt  angegeben wird, sucht man nur in
      diesem Abschnitt der Handbuchseiten. Ohne eine  explizite  An‐
      gabe  werden alle verfügbaren Abschnitte in einer festgelegten
      Reihenfolge durchsucht (siehe VOREINSTELLUNGEN)  und  nur  die
      jeweils  zuerst  gefundene  Seite angezeigt, wenn die Seite in
      mehreren Abschnitten vorkommt.
[...]
 
==Funktionsweise==
* Immer, wenn Sie eine man Page aufrufen, konsultiert das Programm ''man'' die in der Variablen ''$MANPATH''   
enthaltenen Verzeichnisse. Hier können mehrere Verzeichnisse auf einmal hinterlegt sein.
* In nach Sektionen unterteilten Unterverzeichnissen befinden sich die Dateien der man Pages im komprimierten   
Zustand
* Das man System dekomprimiert die angeforderte Datei und übergibt sie anschließend an einen Pager. Dieser zeigt 
daraufhin die gewünschte man Page an.
 
==Sektionen==
Das man System ist in mehrere Sektionen unterteilt. Diese Sektionen sind folgendermaßen gegliedert:
* ausführbare Programme für Benutzer
* Systemaufrufe (Funktionen, die durch den Kernel unterstützt werden)
* Bibliothek aufrufe (Libraries)
* besondere Dateien (normalerweise in ''/dev'')
* Dateiformate und Konventionen
* Spiele
* Sonstiges (Makro-Pakete und Konventionen)
* administrative Programme (nur für den User root)
* Kernel-Routinen (nicht standardisiert)
 
== Aufbau ==
Der Aufbau einer Manpage ist festgelegt und sollte immer die folgenden Elemente enthalten:
*''Name'' – die Bezeichnung des Elements mit einer kurzen Beschreibung
*''Synopsis'' – eine vollständige Beschreibung der Syntax
*''Description'' – eine ausführliche Beschreibung des Elements
*''Defaults'' – voreingestellte Parameter
*''Overview'' – ein Überblick über die komplexeren Zusammenhänge
*''Options'' – Optionen und deren Beschreibung *''Return Values'' – Informationen über eventuelle Rückgabewerte, teilweise auch als Rückgabewert bezeichnet
*''See also'' – Verweise auf artverwandte Themen
*''Bugs'' – bekannte Fehler
*''Files'' – Konfigurationsdateien u. Ä.
 
== Manual-Pages ==
Darüber hinaus erhalten sie ausführliche Informationen in der Online-Dokumentation des Systems den so genannten Manual-Pages. Diese können Sie mit dem Befehl


== DATEIEN ==
$ '''man [-S Sektion] <Kommando>'''
/etc/manpath.config Konfigurationsdatei für Man-db


/usr/share/man globale Handbuchhierarchie.
aufrufen.
 
'''Beispiel'''
$ '''man ls'''
VDIR(1)                                  FSF                                  VDIR(1) 
 
  '''NAME'''
        ls - zeigt Verzeichnisinhalt an
 
  '''ÜBERSICHT'''
        ls [OPTION]... [DATEI]...
 
  '''BESCHREIBUNG'''
        Auflistung  von  Informationen  der  DATEIen (Standardvorgabe ist das momentane
        Verzeichnis). Alphabetisches Sortieren der Einträge, falls weder -cftuSUX  noch
        '''--sort''' angegeben.
 
  '''      -a, --all'''
                Einträge, die mit . beginnen, nicht verstecken.
 
  '''      -A, --almost-all'''
                Keine Anzeige implizierter . Und ..
 
  '''      -b, --escape'''
                Ausgabe oktaler Repräsentation für nicht-druck- bare Zeichen.
 
  '''      --block-size=GRÖßE'''
                Verwendung von GRÖßE großen Blöcken.
 
  '''      -B, --ignore-backups'''
                Einträge, die mit ~ enden, nicht ausgeben.
 
  '''      -c'''    mit  '''-lt:'''  sortieren  nach,  und  anzeige  von  ctime  (Zeit der letzten
                Veränderung der Datei-Status- informationen) ; mit  -l:  ctime  anzeigen
                und nach Namen sortieren.
 
  <span > Manual page ls(1) line 1</span>
 
== Sektionen der Manual-Pages ==
0 Dateiheader (gewöhnlich in /usr/include)
1 Ausführbare Programme oder Shellbefehle
2 Systemaufrufe (Kernelfunktionen)
3 Bibliotheksaufrufe (Funktionen in System-Bibliotheken)
4 Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev)
5 Dateiformate und Konventionen, z.&nbsp;B.&nbsp;/etc/passwd
6 Spiele
7 Makropakete und Konventionen, z.&nbsp;B.&nbsp;man(7), groff(7)
8 Systemadministrationsbefehle (in der Regel nur für root)
9 Kernelroutinen [Nicht Standard]
n neu [veraltet]
l lokal [veraltet]
p öffentlich [veraltet]
o alt [veraltet]
 
== Aufbau einer Manual-Page ==
{|class="wikitable sortable"
|-
|  | <tt>'''NAME '''</tt>
|  | kurze Beschreibung der Funktion
|-
|  | <tt>'''SYNOPSIS'''</tt>
|  | Aufrufsyntax
|-
|  | <tt>'''DESCRIPTION '''</tt>
|  | Detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise aller möglichen Optionen
|-
|  | <tt>'''Files'''</tt>
|  | Vom Kommando benötigte/modifizierte Dateien
|-
|  | <tt>'''SEE ALSO '''</tt>
|  | Hinweise auf verwandte Kommandos und Verweise auf ergänzende Informationen
|-
|  | <tt>'''DIAGNOSTICS '''</tt>
|  | Erläuterungen zu Fehlercodes, die das Kommando zurückliefert
|-
|  | <tt>'''BUGS'''</tt>
|  | Bekannte Fehlverhalten des Kommandos, aber auch Hinweise auf Wirkungen, die gewollt aber ungewöhnlich sind0,00cm
|-
|  | <tt>'''EXAMPLE'''</tt>
|  | Beispiele zur Verwendung des Kommandos (fehlt leider oft)
|-
|}
 
== Grafische Frontends ==
* Alternativen zum Konsolen-Befehl sind die grafischen Frontends xman oder tkman.
* Bequem können die Manual-Seiten auch mit dem KDE-Konquror gelesen werden.
* Geben Sie dazu in die Adresszeile » man<tt>''':<Befehl>'''</tt> « ein.
* Das Programm xman ist eine X-Window-Version von man.
 
[[Kategorie:Linux/Dokumentation]]
 
= Manpage =
== ÜBERSICHT ==
Um dem Benutzer eine größtmögliche Flexibilität zu bieten, sind in man viele Optionen verfügbar.
* Veränderungen können am Suchpfad, in der Reihenfolge der Abschnitte, am Ausgabeprozessor sowie weiteren Verhaltensweisen und Operationen vorgenommen werden.
* Dies wird weiter unten beschrieben.
 
Wenn sie gesetzt sind, werden verschiedene Umgebungsvariablen für die Festlegung der Arbeitsweise von man ausgewertet.
* Sie können die Allzweckvariable $MANOPT auf einen beliebigen Ausdruck im Befehlszeilenformat setzen.
* Bei der Zuweisung des Wertes an $MANOPT müssen Sie Leerzeichen als Teil von Argumenten einer Option mit einem Backslash (linksseitigem Schrägstrich) maskieren (schützen).
* man wertet diese Variable vor der eigenen Befehlszeile aus.
* Die Optionen, die ein Argument benötigen, werden durch die gleichen Optionen in der Befehlszeile überschrieben.
* Um alle in $MANOPT gesetzten Optionen zurückzusetzen, kann als erste Befehlszeilen-Option -D angegeben werden.
* Dies ermöglicht man, alle in $MANOPT gesetzten Optionen zu »vergessen«, obwohl diese weiterhin gültig gewesen sein mussten.
 
Handbuchseiten werden normalerweise im Format nroff(1) in einem Verzeichnis wie /usr/share/man gespeichert.
* In einigen Installationen kann es auch vorformatierte cat-Seiten geben, um die Performance zu verbessern.
* Siehe manpath(5) für Details dazu, wo diese Dateien gespeichert sind.
 
Dieses Paket unterstützt Internationalisierung.
* Wenn auf Ihrem System Handbuchseiten in Ihrer Muttersprache verfügbar sind, können Sie mittels Locale-Funktionen auf diese Seiten zugreifen.
* Falls Ihr System nicht bereits automatisch vornimmt, muss um diese Unterstützung zu aktivieren,
entweder in $LC_MESSAGES, $LANG oder anderen systemabhängigen Umgebungsvariablen die gewünschte Sprache festgelegt werden.
* Die Sprache wird normalerweise im POSIX- Format angegeben:
<Sprache>[_<Region>[.<Zeichensatz>[,<Version>]]]
 
Wenn die angeforderte Seite in Ihrer Locale verfügbar ist, wird sie anstelle der (normalerweise in amerikanischem Englisch verfassten) Standardseite angezeigt.
 
Wenn Sie diese Handbuchseiten und die Ausgaben der Hilfsprogramme gerne in Ihrer Landessprache hätten, aber diese nicht vorfinden und Sie diese beisteuern möchten, nehmen Sie bitte mit dem Betreuer dieser Software Kontakt auf, der dann die Übersetzung koordiniert.
 
Individuelle Handbuchseiten werden normalerweise von den Betreuern des Programms, der Funktion oder sonstigen Themas gepflegt und daher in diesem Paket nicht enthalten.
* Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Handbuchseite fehlt oder unzureichend ist, melden Sie dies an die Betreuer des fraglichen Pakets.
 
Informationen über weitere Funktionen und Erweiterungen, die für dieses Handbuch-Anzeigeprogramm verfügbar sind, geben Ihnen die mit dem Paket verteilten Dokumente.
 
== VOREINSTELLUNGEN ==
Die Reihenfolge der zu durchsuchenden Abschnitte kann durch die Umgebungsvariable $MANSECT oder durch die SECTION-Anweisung in /etc/manpath.config außer Kraft gesetzt werden.
* Folgende Reihenfolge ist voreingestelllt: 1 n l 8 3 0 2 3posix 3pm 3perl 3am 5 4 9 6 7
 
Die formatierte Handbuchseite wird mit Hilfe eines Anzeigeprogramms dargestellt.
* Dieses kann auf verschiedene Arten angegeben werden oder anderenfalls auf eine Voreinstellung ausgewichen werden (siehe die Option -P für Details).
 
Die Filter werden in mehreren Schritten zusammengestellt: Zuerst wird die Befehlszeilenoption -p oder die Umgebungsvariable $MANROFFSEQ untersucht.
Wenn -p nicht benutzt wird und die Umgebungsvariable nicht gesetzt ist, wird die Anfangszeile der Nroff-Datei nach einer Zeichenkette für den Präprozessor untersucht.
* Um eine gültige Präprozessor-Zeichenkette zu enthalten, muss die erste Zeile '\" <Zeichenkette> ähneln, wobei Zeichenkette jede weiter unten unter -p beschriebene Buchstabenkombination sein kann.
* Wenn keine der obigen Methoden eine Filterinformation ergibt, wird ein Satz von Standardwerten verwendet.
 
Aus den Filtern und dem Hauptformatierprogramm (Nroff oder [tg]roff mit -t) wird eine Formatier-Pipeline gebildet und ausgeführt.
* Wenn alternativ ein ausführbares Programm mandb_nfmt (oder mandb_tfmt mit -t) in der Wurzel der Handbuchhierarchie existiert, wird dieses an Stelle der Pipeline ausgeführt.
* Ihm wird die Handbuchquelldatei, die Zeichenkette für den Präprozessor und wahlweise das durch die Argumente -T oder -E festgelegte
»Gerät« (tatsächlich ein Dateiformat oder ein Zeichensatz) übergeben.


== SIEHE AUCH ==
{{DEFAULTSORT:man}}
apropos(1), groff(1), less(1), manpath(1), nroff(1), troff(1), whatis(1), zsoelim(1), manpath(5), man(7), catman(8), mandb(8)
[[Kategorie:Linux/Befehl]]

Aktuelle Version vom 12. November 2024, 18:48 Uhr


man - Systemhandbücher anzeigen

Beschreibung

man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten
  • Jedes an man übergebene Argument Seite ist normalerweise der Name eines Programms oder einer Funktion.
  • Gefunden und angezeigt wird die Handbuchseite, die auf jedes der Argumente passt.
  • Wenn ein Abschnitt angegeben wird, sucht man nur in diesem Abschnitt der Handbuchseiten.
  • Ohne eine explizite Angabe werden alle verfügbaren Abschnitte in einer festgelegten Reihenfolge durchsucht (siehe VOREINSTELLUNGEN) und nur die jeweils zuerst gefundene Seite angezeigt, wenn die Seite in mehreren Abschnitten vorkommt.
Die folgende Tabelle zeigt die Nummern der Abschnitte der Handbuchseiten und den Typ der dort zu findenden Seiten.
1   Ausführbare Programme oder Shell-Befehle
2   Systemaufrufe (Kernel-Funktionen)
3   Bibliotheksaufrufe (Funktionen in Programmbibliotheken)
4   Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev)
5   Dateiformate und Konventionen, z. B. /etc/passwd
6   Spiele
7   Verschiedenes (einschließlich Makropaketen und Konventionen), z. B. man(7), groff(7), man-pages(7)
8   Befehle für die Systemverwaltung (in der Regel nur für root)
9   Kernel-Routinen [nicht Standard]
Eine Handbuchseite besteht aus verschiedenen Abschnitten

Zu den gebräuchlichen Abschnittsnamen gehören BEZEICHNUNG, ÜBERSICHT, KONFIGURATION, BESCHREIBUNG, OPTIONEN, EXIT-STATUS, RÜCKGABEWERT, FEHLER, UMGEBUNGSVARIABLEN, DATEIEN, VERSIONEN, KONFORM ZU, ANMERKUNGEN, FEHLER, BEISPIEL, AUTOREN und SIEHE AUCH.

Die folgenden Konventionen gelten für den Abschnitt ÜBERSICHT und können für andere Abschnitte als Leitfaden benutzt werden.

Fettdruck        genau wie angegeben eingeben Kursivdruck      durch passendes Argument ersetzen
[-abc]           Ein oder mehrere Argumente innerhalb der [ ] sind optional.
-a|-b            Durch | abgegrenzte Optionen können nicht zusammen benutzt werden.
Argument ...     Das Argument kann wiederholt werden.
[Ausdruck] ...   Der gesamte Ausdruck innerhalb [ ] kann wiederholt werden.

Die Darstellung ist vom Ausgabegerät abhängig.

  • So kann man im Allgemeinen Kursivschrift auf Terminals nicht darstellen und stattdessen den Text unterstreichen oder einfärben.

Die Befehls- oder Funktionsdarstellung ist ein Muster, das zu allen möglichen Aufrufen passen sollte.

  • In manchen Fällen ist es ratsam, wie im Abschnitt ÜBERSICHT dieser Handbuchseite praktiziert, die verschiedenen, sich ausschließenden Aufrufe anzugeben.

Installation

Anwendung

Suche in Manual-Pages

  • Die Einzeldokumentationen enthalten am Beginn einen Abschnitt (Name), der den Zweck des Programms kurz beschreibt (Apropos).
  • In diesem Abschnitt kann nach bestimmten Stichworten gesucht werden.
  • Für jeden Manualeintrag, der im Abschnitt "Name" dieses Stichwort enthält, wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben.
$ apropos <stichwort>

Alternative

$ man -k <stichwort>

Beispiel

Sie suchen die Beschreibung des Aufbaus der Passwortdatenbank /etc/passwd.

$ man -k passwd
passwd (5)           - password file
passwd, npasswd (1)  - change login password
rpc.yppasswdd (8)    - NIS password update server
yppasswd, ypchfn, ypchsh (1) - NIS password update clients

Die Angaben in Klammern (zum Beispiel passwd (5)) geben an, in welcher Sektion des Manuals sich dieser Eintrag befindet.

Die gewünschte Information kann aufgerufen werden.

$ man –S 5 passwd

oder kurz mit

$ man 5 passwd

Manpage in Text-Datei exportieren

man loginctl > loginctl.txt

BEISPIELE

man ls Zeigt die Handbuchseite für den Begriff (das Programm) ls an.

man man.7

Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an.

  • Dies ist eine alternative Schreibweise für »man 7 man«.
man 'man(7)'
Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an.
  • Dies ist eine weitere alternative Schreibweise für "man 7 man".
  • Dies könnte beim Kopieren und Einfügen von Querverweisen in Handbuchseiten bequemer sein.
  • Beachten Sie, dass die Klammern normalerweise in Anführungszeichen gesetzt werden müssen, um zu verhindern, dass sie von der Shell interpretiert werden.

man -a intro Zeigt nacheinander alle vorhandenen »intro«-Handbuchseiten an.

  • Sie können zwischen den aufeinander folgendenden Ausgaben der Seiten abbrechen oder beliebige Seiten überspringen.

man -t bash | lpr -Pps Formatiert die Handbuchseite für bash in das Standardformat von Troff oder Groff und schickt sie zum Drucker ps.

  • Für Groff ist das Standardausgabeformat gewöhnlich PostScript.
  • Mit man --help können Sie herausfinden, welcher Prozessor mit der Option -t verbunden ist.

man -l -Tdvi ./foo.1x.gz > ./foo.1x.dvi Dieser Befehl dekomprimiert und formatiert den Nroff-Quelltext der Handbuchseite ./foo.1x.gz in eine geräteunabhängige (device-independent) dvi-Datei.

  • Die Umleitung der Ausgabe ist notwendig, da die Option -T ohne Anzeigeprogramm die Ausgabe zur Standardausgabe schickt.
  • Die Ausgabe kann mit einem Programm wie xdvi betrachtet oder mit einem Programm wie dvips zu PostScript weiterverarbeitet werden.

man -k printf Sucht in den Beschreibungen und Namen der Handbuchseiten nach dem als regulären Ausdruck angesehenen Schlüsselwort printf und gibt alle Fundstellen aus.

  • Diese Option entspricht apropos printf.

man -f smail Sucht die durch smail angegebenen Handbuchseiten und gibt alle Beschreibungen der gefundenen Seiten aus.

  • Diese Option entspricht apropos smail.

Aufruf

man [man Optionen] [[Abschnitt] Seite ...] ...
man -k [apropos Optionen] Regulärer_Ausdruck ...
man -K [man Optionen] [Abschnitt] Begriff ...
man -f [whatis Optionen] Seite ...
man -l [man Optionen] Datei ...
man -w|-W [man Optionen] Seite ...

Optionen

Optionen ohne Argumente, die entweder in der Befehlszeile, in $MANOPT oder in beiden doppelt vorkommen, sind nicht schädlich.

  • Für Optionen, die ein Argument benötigen, überschreibt jedes Duplikat den vorhergehenden Wert.

Allgemeine Optionen -C Datei, --config-file=Datei Verwendung dieser benutzerspezifischen Konfigurationsdatei an Stelle der Vorgabe ~/.manpath

-d, --debug Ausgabe von Debug-Informationen

-D, --default Diese Option wird normalerweise nur als die allererste angegeben und setzt das Verhalten von man auf die Vorgabewerte zurück.

  • Der Zweck dieser Option ist es, vielleicht schon in der Umgebungsvariablen $MANOPT gesetzte Optionen wieder aufzuheben.
  • Alle Optionen, die -D folgen, haben wieder ihren normalen Effekt.

--warnings[=Warnmeldungen] Aktiviert Groff-Warnmeldungen.

  • Damit kann der Zustand der Handbuch-Quelltexte geprüft werden.
  • Warnmeldungen ist eine kommagetrennte Liste von Warnungen.
  • Wird kein Wert vorgegeben, wird die Voreinstellung »mac« angewandt (siehe den Punkt »warnings« in info Groff für eine Liste verfügbarer Warnungen).

Haupt-Betriebsarten -f, --whatis Diese Option ist äquivalent zu whatis.

  • Wenn die Handbuchseite verfügbar ist, wird eine Beschreibung der gewünschten Handbuchseite angezeigt.
  • Zu Details siehe whatis(1).

-k, --apropos Diese Option ist äquivalent zu apropos.

  • Es werden die Beschreibungen der Handbuchseiten nach Schlüsselwörtern durchsucht und alle Treffer angezeigt.
  • Zu Details siehe apropos(1).

-K, --global-apropos Sucht den Text in allen Handbuchseiten.

  • Dieses Vorgehen mit roher Gewalt (brute-force) wird wahrscheinlich einige Zeit dauern.
  • Daher sollten Sie, wenn möglich, einen Abschnitt angeben, um die Anzahl der zu durchsuchenden Seiten zu reduzieren.
  • Suchbegriffe können einfache Zeichenketten (Voreinstellung) oder bei Verwendung der Option --regex reguläre Ausdrücke sein.

Beachten Sie, dass dies die Quellen der Handbuchseiten, nicht den dargestellten Text, durchsucht und daher aufgrund von Kommentaren und ähnlichem in den Quelltexten falsche Treffer enthalten kann.

  • Durchsuchen des dargestellten Textes wäre viel langsamer.

-l, --local-file Aktiviert den »lokalen« Modus.

  • Formatiert und zeigt lokale Handbuchdateien an, anstatt die System-Handbuchsammlung zu durchsuchen.
  • Jedes Handbuchseiten-Argument wird als gültig formatierte Nroff-Quelle interpretiert.
  • Es werden keine Cat-Dateien erstellt.
  • Wenn eines der Argumente

»-« ist, wird die Eingabe von der Standardeingabe übernommen.

  • Wenn diese Option nicht verwendet wird und man die gewünschte Seite nicht findet, nimmt man diese Option als angegeben an, betrachtet den Namen als Dateinamen und sucht nach einer exakten Übereinstimmung, bevor es eine Fehlermeldung anzeigt.

-w, --where, --path, --location Zeigt nicht die Handbuchseiten an, sondern gibt den Ort der Nroff-Quelldatei aus, die formatiert werden würde.

  • Wenn die Option -a ebenfalls angegeben wird, dann werden die Orte aller Quelldateien angegeben, die den Suchkriterien entsprechen.

-W, --where-cat, --location-cat Zeigt nicht die Handbuchseiten an, sondern den Speicherort der Cat-Dateien, die angezeigt würden.

  • Wenn die Option -a ebenfalls angegeben wird,

dann werden die Orte aller vorformatierten Cat-Dateien ausgegeben, die den Suchkriterien entsprechen.

Wenn sowohl -w als auch -W angegeben werden, dann werden sowohl die Quelldatei als auch die Cat-Datei angegeben, durch Leerraum getrennt. Falls -w, -W und -a zusammen angegeben werden, dann wird dies für jeden möglichen Treffer ausgeführt.

-c, --catman Diese Option ist nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt und sollte nur von dem Programm catman verwendet werden.

-R Kodierung, --recode=Kodierung Anstatt die Seite wie üblich zu formatieren, wird der Quelltext in die angegebene Kodierung umgewandelt und ausgegeben.

  • Wenn Sie die Kodierung der Quelldatei bereits kennen, können Sie auch direkt manconv(1) aufrufen.
  • Diese Option ermöglicht Ihnen aber die Umkodierung mehrerer Handbuchseiten ohne die ausdrückliche Angabe der Kodierung jeder einzelnen Datei, wenn die Seiten schon in einer zu den Handbuchhierarchien analogen Struktur installiert sind.

Ziehen Sie in Erwägung, man-recode(1) zu verwenden, anstatt mehrere Handbuchseiten umzuwandeln, da dessen Benutzerschnittstelle für Mehrfachumwandlungen entworfen wurde und daher viel schneller sein kann.

Handbuchseiten finden -L Locale, --locale=Locale man wird in der Regel Ihre aktuelle Locale durch einen Aufruf der C-Funktion setlocale(3) bestimmen, welche verschiedene Umgebungsvariablen auswertet (darunter sind eventuell auch $LC_MESSAGES und $LANG).

  • Um den ermittelten Wert vorübergehend außer Kraft zu setzen, können Sie man mit dieser Option eine Locale vorgeben.
  • Beachten Sie, dass dieser Wert erst wirksam wird, wenn die Suche tatsächlich beginnt.

Programm-Meldungen wie Hilfe-Nachrichten werden immer in der zu Anfang ermittelten Locale angezeigt werden.

-m system[,...], --systems=System[,...] Wenn Ihr System auch auf die Handbuchseiten eines anderen Betriebssystems zugreifen kann, können diese mit dieser Option durchsucht werden.

  • Um nach einer Handbuchseite aus der Handbuchseiten-Sammlung von NewOS zu suchen, verwenden Sie die Option -m NewOS.

Das angegebene System kann eine durch Kommata abgetrennte Aufzählung von Betriebssystemnamen sein.

  • Um auch die Handbuchseiten des eigenen Betriebssystems zu durchsuchen, fügen sie den Systemnamen man in die Argument-Zeichenkette ein.
  • Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable $SYSTEM.

-M Pfad, --manpath=Pfad Gibt die Verwendung eines alternativen Pfades vor.

  • Standardmäßig verwendet man von manpath abgeleiteten Code, um den Suchpfad zu ermitteln.

Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable $MANPATH und sorgt dafür, das -m ignoriert wird.

Ein als Handbuch-Pfad festgelegter Pfad muss die Wurzel einer in Abschnitte gegliederten Handbuchhierarchie sein.

  • Das ist im Handbuch von man-db (unter »The manual page system«) beschrieben (für die Anzeige von Handbuchseiten außerhalb solcher Hierarchien siehe die Option -l).

-S Liste, -s Liste, --sections=Liste Mit der Liste, in der Sie Doppelpunkte oder Kommas als Trennzeichen verwenden können, können sie eine bestimmte Suchreihenfolge vorgeben. Diese Option setzt die Umgebungsvariable $MANSECT außer Kraft. (Die Schreibweise -s ist kompatibel mit System V.)

-e Unter-Erweiterung, --extension=Unter-Erweiterung Einige Systeme integrieren umfangreiche Handbuchseiten-Pakete, wie z. B. Zubehör für das Tcl-Paket, in die normalen Abschnitte.

  • Für die Lösung des Problems zweier unterschiedlicher Handbuchseiten mit gleichem Namen, wie exit(3), wurden früher alle Tcl-Seiten dem Abschnitt l zugeordnet und mit einer speziellen Endung versehen, in diesem Fall exit(3tcl).
  • Dies erwies sich als unglückliche Lösung.
  • Diese Version von man ermöglicht es, die Seiten in die richtigen Abschnitte einzuordnen und ihre.
  • exit(3tcl), anzufügen.
  • Im Normalbetrieb zeigt man bevorzugt exit(3) gegenüber exit(3tcl) an.
  • Um diese Situation zu bewältigen, können Sie man die Zeichenkette Unter-Erweiterung übergeben.
  • Diese gibt an,

in welchem Paket die Handbuchseite zu finden ist.

  • Im obigen Beispiel wird die Option -e tcl die Suche von man auf Seiten mit der Erweiterung .tcl beschränken.

-i, --ignore-case bei der Suche nach Handbuchseiten Groß- und Kleinschreibung ignorieren (Voreinstellung)

-I, --match-case Handbuchseiten-Suche unter Beachtung von Groß- und Kleinschreibung

--regex Zeigt alle Seiten an, bei denen ein Teil der Namen oder der Beschreibungen auf den als Argument übergebenen regulären Ausdruck Seite passen, wie bei apropos(1).

  • Gewöhnlich gibt es keinen begründeten Weg, um bei der Suche nach einem regulären Ausdruck eine »beste« Seite zu bestimmen.

Darum impliziert diese Option -a.

--wildcard Zeigt alle Seiten an, bei denen ein Teil der Namen oder der Beschreibungen auf den als Argument übergebenen Shell-Platzhalter (Wildcard) Seite passen, wie bei apropos(1) --wildcard.

  • Das Argument Seite muss mit dem gesamten Namen oder einem Abschnitt der Beschreibung innerhalb von Wortgrenzen übereinstimmen.
  • Gewöhnlich gibt es keinen begründeten Weg, um bei der Suche nach einem Platzhalter eine »beste« Seite zu bestimmen.
  • Darum impliziert diese Option -a.

--names-only Wenn die Optionen --regex oder --wildcard zum Einsatz kommen, wird wie bei whatis(1) nur in den Paketnamen und nicht in den Beschreibungen gesucht, Ansonsten hat diese Option keine Auswirkung.

-a, --all Wird eine Handbuchseite in einem Abschnitt gefunden, so terminiert man nach Anzeige dieser Seite.

  • Wird diese Option angegeben, werden alle passenden Handbuchseiten nacheinander angezeigt.

-u, --update Diese Option veranlasst man, seine Zwischenspeicher-Datenbank der installierten Handbuchseiten zu aktualisieren.

  • Dies ist nur in seltenen Fällen notwendig.
  • Es ist normalerweise besser, stattdessen den Befehl mandb(8) auszuführen.

--no-subpages Standardmäßig versucht man, auf seiner Befehlszeile übergebene Namenspaare als gleichwertig mit einem Namen, der einen Bindestrich oder einen Unterstrich enthält, zu interpretieren.

  • Dies unterstützt das verbreitete Muster von Programmen, die eine Reihe von Unterbefehlen implementieren, sodass für den Aufruf der entsprechenden Handbuchseiten eine ähnliche Syntax wie für den Aufruf der Befehle genutzt werden kann.
  • Zum Beispiel:
$ man -aw git diff
/usr/share/man/man1/git-diff.1.gz

Dieses Verhalten deaktivieren Sie mit der Option --no-subpages.

$ man -aw --no-subpages git diff
/usr/share/man/man1/git.1.gz
/usr/share/man/man3/Git.3pm.gz
/usr/share/man/man1/diff.1.gz

Steuerung der Ausgabeformatierung -P Anzeigeprogramm, --pager=Anzeigeprogramm Gibt an, welches Anzeigeprogramm verwendet werden soll.

  • Standardmäßig verwendet man pager, wobei auf cat ausgewichen wird, falls pager nicht gefunden wurde oder nicht ausführbar ist.
  • Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable $MANPAGER, welche wiederum die Umgebungsvariable

$PAGER überschreibt.

  • Die Option wird nicht zusammen mit -f oder -k verwendet.

Der Wert kann ein einfacher Befehlsname oder ein Befehl mit Argumenten sein.

  • Er darf Shell-Maskierung (also linksseitige Schrägstriche sowie einfache und doppelte Anführungszeichen) enthalten.
  • Er darf keine Pipelines verwenden, um mehrere Befehle zu verbinden.
  • Wenn Sie das benötigen, verwenden Sie ein Skript, das die gewünschte Seite entweder als Argument erhält oder von der Standardeingabe liest.

-r Eingabeaufforderung, --prompt=Eingabeaufforderung Wenn eine aktuelle Version von less(1) als Anzeigeprogramm verwendet wird, versucht man, dort einige sinnvolle Optionen zu setzen.

  • Die Standard-Eingabeaufforderung ähnelt

Handbuchseite Name(Abschnitt) Zeile x

wobei Name die Handbuchseite bezeichnet, x die aktuelle Zeilennumer und Abschnitt den Fundort bezeichnet.

  • Diese Anzeige wird durch Verwendung der Umgebungsvariable $LESS erreicht.

Die Option -r in Verbindung mit einer Zeichenkette setzt diese Vorgabe außer Kraft.

  • Wenn diese Zeichenkette $MAN_PN enthält, wird dieser Text durch den Namen der Handbuchseite gefolgt von der Abschnittsnummer, umgeben von »(« und »)«, ersetzt.
  • Die Zeichenkette für die Erzeugung der Voreinstellung könnte als
\ Manual\ page\ \$MAN_PN\ ?ltline\ %lt?L/%L.:
byte\ %bB?s/%s..?\ (END):?pB\ %pB\\%..

h gibt einen Hilfstext aus, q beendet das Programm

ausgedrückt werden.) Die dreizeilige Darstellung wurde nur der besseren Lesbarkeit wegen gewählt.

  • Was das bedeutet, steht in der Handbuchseite von less(1).
  • Da die Zeichenkette zuerst von der Shell ausgewertet wird, müssen alle einfachen und doppelten Anführungszeichen sowie der linksseitige Schrägstrich (Backslash) durch einen vorangestellten Backslash geschützt werden.
  • Weitere Optionen für less(1) können nach einem geschützten $ am Ende der Zeichenkette hinzugefügt werden.
  • Die Standardwerte sind hier -ix8.

Wie nachfolgend beschrieben, kann die Umgebungsvariable $MANLESS zum Festlegen einer Vorgabe-Zeichenkette für die Eingabeaufforderung verwendet werden, sofern in der Befehlszeile keine angegeben wird.

-7, --ascii Bei der Anzeige einer in reinem ascii(7) kodierten Handbuchseite auf einem 7-Bit-Terminal oder -Terminal-Emulator können einige Zeichen nicht korrekt angezeigt werden, wenn die latin1(7)-Gerätebeschreibung mit GNU Nroff benutzt wird.

  • Diese Option ermöglicht die Anzeige von in reinem ascii kodierten Handbuchseiten als ascii-Zeichen auf dem latin1-»Gerät«.
  • Latin1-kodierter Text wird nicht übersetzt.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Übersetzungen, die durchgeführt werden: Ein Teil davon kann nur dann richtig angezeigt werden, wenn das latin1-»Gerät« von GNU Nroff verwendet wird.

Beschreibung oktal latin1 ascii ───────────────────────────────────────────────────────── Bindestrich 255 ‐ - Aufzählungszeichen (middle dot) 267 • o Accent aigu 264 ´ ' Multiplikationszeichen 327 × x

Wenn die latin1-Spalte richtig angezeigt wird, kann das Terminal für die Anzeige von latin1-Zeichen eingerichtet sein und diese Option ist nicht notwendig.

  • Wenn die Spalten latin1 und ascii identisch sind, lesen Sie diese Seite schon mit dieser Option oder man hat diese Seite nicht mit der latin1-Gerätebeschreibung formatiert.
  • Wenn die latin1-Spalte fehlt oder beschädigt ist, müssen Sie möglicherweise die Handbuchseiten mit dieser Option ansehen.

Diese Option wird ignoriert, wenn Sie die Optionen -t, -H, -T oder -Z verwenden und kann nutzlos sein, wenn Sie eine andere als die GNU-Version von Nroff verwenden.

-E Kodierung, --encoding=Kodierung Erzeugt eine Ausgabe für eine vom Standard verschiedene Zeichenkodierung.

  • Aus Gründen der Abwärtskompatibilität kann Kodierung ein Nroff-Gerät wie ascii, latin1 oder utf8 sowie eine richtige Zeichenkodierung wie UTF-8 sein.

--no-hyphenation, --nh Normalerweise wird Nroff automatisch Text an Zeilenumbrüchen trennen, um damit den Text ohne übermäßige Abstände darzustellen.

  • Dazu trennt es auch Wörter, die keinen Bindestrich enthalten.
  • Diese Option deaktiviert die automatische Silbentrennung.
  • Sie trennt nur Wörter, die bereits Bindestriche enthalten.

Wenn Sie eine Handbuchseite schreiben und einfach nur Nroff von der falschen Trennung eines Wortes abhalten wollen, verwenden Sie nicht diese Option.

  • Lesen Sie stattdessen die Nroff-Dokumentation.
  • Beispielsweise können Sie durch das Einfügen von »\%« in einem Wort diese Stelle als Trennstelle markieren oder mit »\%« am Wortanfang das Wort als nicht trennbar kennzeichnen.

--no-justification, --nj Normalerweise setzt Nroff den Text automatisch im Blocksatz.

  • Diese Option deaktiviert die Ausrichtung des Textes an der rechten Seite und bewirkt damit an der rechten Seite unterschiedliche Leerräume (»ragged right«).

Wenn Sie eine Handbuchseite schreiben und Sie wollen einfach nur Nroff vom Blocksatz bestimmter Absätze abhalten, verwenden Sie nicht diese Option.

  • Lesen Sie stattdessen die Nroff-Dokumentation.
  • Beispielsweise können Sie die Direktiven .».na.«, ».nf«, ».fi« und ».ad« verwenden, um zeitweise Ausrichten und Füllen zu deaktivieren.

-p Zeichenkette, --preprocessor=Zeichenkette Diese Option gibt die Reihenfolge an, in der die Präprozessoren vor Nroff oder Troff/Groff aufgerufen werden.

  • Nicht alle Installationen verfügen über alle Präprozessoren.
  • Einige der Präprozessoren und die Zeichen, die sie repräsentieren, sind: eqn (e), grap (g), pic (p), tbl

(t), vgrind (v), refer (r).

  • Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable $MANROFFSEQ.
  • Der Präprozessor zsoelim wird immer als erster gestartet.

-t, --troff Mit dieser Option wird groff -mandoc verwendet, um die Handbuchseite zu formatieren und an die Standardausgabe zu liefern.

  • In Verbindung mit -H, -T oder -Z ist diese Option nicht erforderlich.

-T[Gerät], --troff-device[=Gerät] Diese Option wird dazu verwendet, um das Ausgabeformat von Groff (oder möglicherweise Troff) für andere als das Standardausgabegerät anzupassen.

  • Diese Option impliziert -t.
  • Zu den verfügbaren Ausgabeformaten (von Groff-1.17) gehören dvi, latin1, ps, utf8, X75 und X100.X75

und X100.

-H[Browser], --html[=Browser] Diese Option veranlasst Groff, eine HTML-Ausgabe zu erzeugen und diese in einem Webbrowser anzuzeigen.

  • Der Browser wird durch das optionale Argument Browser ausgewählt.
  • Fehlt es, wird er durch die Umgebungsvariable $BROWSER oder Vorgaben beim Bau des Programms (in der Regel linux)

bestimmt.

  • Diese Option impliziert -t und wird nur mit GNU Troff arbeiten.

-X[dpi], --gxditview[=dpi] Diese Option zeigt die Ausgabe von Groff mit dem Programm gxditview in einem Grafik-Fenster an.

  • Mögliche Werte für dpi (dots per inch) sind 75, 75-12, 100 oder 100-12 sein; Standard ist 75.
  • Die 12-Varianten verwenden eine 12-Punkt-Basisschrift.
  • Diese Option impliziert mit den »Geräten« X75, X75-12, X100 oder X100-12 jeweils -T.

-Z, --ditroff Groff ruft Troff und anschließend den passenden Postprozessor auf, um eine für das gewählte »Gerät« verwendbare Ausgabe zu erzeugen.

  • Wenn groff -mandoc Groff ist, wird diese Option an Groff weitergereicht und verhindert den Gebrauch eines Postprozessors.
  • Diese Option impliziert -t.

Hilfe bekommen -?, --help Hilfetext anzeigen und beenden

--usage zeigt eine kurze Anwendungszusammenfassung an und beendet das Programm.

-V, --version Versionsinformation anzeigen und beenden

EXIT-STATUS

0      erfolgreiche Programmausführung
1      Fehler beim Aufruf, in der Syntax oder in der Konfigurationsdatei
2      betriebsbedingter Fehler
3      Ein Kind-Prozess gab einen von Null verschiedenen EXIT-Status zurück.
16     Mindestens eine Seite/Datei oder ein Schlüsselwort gibt es nicht oder es wurden keine Treffer dafür gefunden.

Parameter

Umgebung

MANPATH

Wenn $MANPATH gesetzt ist, wird ihr Wert als Suchpfad für die Handbuchseiten benutzt.

Siehe den Abschnitt SUCHPFAD in der Handbuchseite manpath(5) für das Standardverhalten und Details dazu, wie mit dieser Umgebungsvariable umgegangen wird.

MANROFFOPT

Jedes Mal, wenn man das Formatierungsprogramm aufruft (nroff, troff oder groff), wird der Inhalt von $MANROFFOPT zur Befehlszeile des Formatierungsprogramms hinzugefügt.

MANROFFSEQ

Wenn $MANROFFSEQ gesetzt ist, wird ihr Wert benutzt, um die Abfolge der Präprozessoren zu bestimmen, die jede Handbuchseite vor Nroff oder Troff durchläuft.

  • Als Standard durchlaufen die Seiten den Präprozessor tbl (t).

MANSECT

Wenn $MANSECT gesetzt ist, wird ihr Wert als eine durch Doppelpunkte gegliederte Liste von Abschnitten interpretiert und dazu benutzt, die zu durchsuchenden Abschnitte und deren Reihenfolge zu bestimmen.

  • Die Vorgabe ist »1 n l 8 3 0 2 3posix 3pm 3perl 3am 5 4 9 6 7«, es sei denn,

dies wird durch die SECTION-Anweisung in /etc/manpath.config außer Kraft gesetzt.

MANPAGER, PAGER Wenn $MANPAGER oder $PAGER gesetzt ist ($MANPAGER wird bevorzugt verwendet), legt dieser Wert das Anzeigeprogramm für die Handbuchseite fest. Standardmäßig wird pager verwendet, wobei auf cat ausgewichen wird, falls pager nicht gefunden wurde oder nicht ausführbar ist.

Der Wert kann ein einfacher Befehlsname oder ein Befehl mit Argumenten sein.

  • Er darf Shell-Maskierung (also linksseitige Schrägstriche sowie einfache und doppelte Anführungszeichen) enthalten.
  • Er darf keine Pipelines verwenden, um mehrere Befehle zu verbinden.
  • Wenn Sie das benötigen, verwenden Sie ein Skript, das die gewünschte Seite entweder als Argument erhält oder von der Standardeingabe liest.

MANLESS

Wenn $MANLESS gesetzt ist, wird deren Wert als Zeichenkette für die Festlegung einer Eingabeaufforderung für das Anzeigeprogramm less verwendet, so als ob dieser Wert mit der Option -r übergeben worden wäre (daher werden sonstige Vorkommen des Textes $MAN_PN in der gleichen Weise expandiert).

  • Wenn Sie beispielsweise die Eingabeaufforderung unbedingt auf »Meine Eingabeaufforderung« setzen wollen, setzen Sie

$MANLESS auf ‘-PMeine Eingabeaufforderung’.

  • Durch die Option -r wird diese Umgebungsvariable außer Kraft gesetzt.

BROWSER

Wenn $BROWSER gesetzt ist, ist Wert eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Befehlen.

  • Mit allen diesen Befehlen wird versucht, einen Web-Browser für man --html zu starten.
  • In jedem Befehl wird %s durch einen Dateinamen für die HTML-Ausgabe von Groff, %% durch ein einzelnes Prozentzeichen und %c durch einen Doppelpunkt (:) ersetzt.

SYSTEM Wenn $SYSTEM gesetzt ist, hat das die gleiche Wirkung wie die Verwendung als Argument für die Option -m.

MANOPT Wenn $MANOPT gesetzt ist, wird der Wert dieser Variablen vor der man-Befehlszeile ausgewertet.

  • Es wird vorausgesetzt, dass der Wert im gleichen Format wie die Befehlszeile vorliegt.
  • Da alle anderen für man spezifischen Umgebungsvariablen auch als Befehlszeilenoptionen ausgedrückt und in $MANOPT aufgenommen werden können, ist zu erwarten, dass Sie obsolet werden. Übrigens müssen alle Leerzeichen, die als Teil eines Arguments interpretiert werden sollen, geschützt werden.

MANWIDTH

Wenn $MANWIDTH gesetzt ist, wird ihr Wert als die Zeilenlänge für die Formatierung der Handbuchseiten verwendet.

  • Wenn sie nicht gesetzt ist, werden die Handbuchseiten mit einer für das aktuelle Terminal angemessenen Zeilenlänge angezeigt, die (bei Verfügbarkeit) mit einem Aufruf von ioctl(2) oder dem Wert von $COLUMNS bestimmt wurde.
  • Scheitert alles Andere, werden 80 Zeichen pro Zeile ausgegeben.
  • Cat-Seiten werden nur dann gespeichert, wenn die Standard-Formatierung verwendet werden kann, also die Zeilenlänge zwischen zwischen 66 und 80 Zeichen liegt.

MAN_KEEP_FORMATTING

Wenn die Ausgabe nicht zu einem Terminal (zum Beispiel in eine Datei oder eine Pipeline) geschickt wird, werden Formatierungszeichen verworfen, um das Ergebnis ohne Spezialwerkzeuge lesen zu können.

  • Ist aber $MAN_KEEP_FORMATTING auf einen nicht leeren Wert gesetzt, werden diese Formatierungszeichen beibehalten.
  • Dies kann nützlich sein für Adapter, die man interpretieren und Formatierungszeichen verarbeiten können.

MAN_KEEP_STDERR

Normalerweise werden bei der Ausgabe auf einem Terminal (in der Regel mit einem Anzeigeprogramm) alle Fehlermeldungen der Formatierprogramme verworfen, um die Ausgabe des Anzeigeprogramms nicht zu stören.

  • Programme wie Groff produzieren häufig relativ harmlose, hässliche Fehlermeldungen über typografische Probleme wie schlechte Ausrichtung.
  • Die Anzeige dieser Meldungen ist in der Regel verwirrend, wenn sie zusammen mit der Handbuchseite erfolgt.
  • Einige Benutzer wollen sie trotzdem sehen.
  • Setzen Sie $MAN_KEEP_STDERR auf einen nicht leeren Wert,

damit Fehlermeldungen wie gewohnt angezeigt werden.

MAN_DISABLE_SECCOMP

Unter Linux sperrt man normalerweise Unterprozesse, die nicht vertrauenswürdige Daten verarbeiten, in einer seccomp(2)-Sandbox ein.

  • Dadurch wird es sicherer, komplexen Auswertungscode über beliebige Handbuchseiten hinweg auszuführen.
  • Falls dies aus irgendeinem Grund fehlschlägt, der nicht auf den Inhalt der anzuzeigenden Handbuchseite zurückzuführen wäre, können Sie $MAN_DISABLE_SECCOMP auf einen beliebigen von Null verschiedenen Wert setzen, um die Sandbox zu deaktivieren.

PIPELINE_DEBUG

Falls die Umgebungsvariable $PIPELINE_DEBUG auf »1« gesetzt ist, dann schreibt man Debugging-Meldungen in die Standardfehlerausgabe, die jeden ausgeführten Unterprozess beschreiben.

LANG, LC_MESSAGES

Abhängig von System und Implementierung werden entweder $LANG oder $LC_MESSAGES oder beide nach Informationen zur aktuellen Locale durchsucht.

  • man wird (wenn möglich) seine Nachrichten in dieser Locale anzeigen.
  • Für genaue Details siehe setlocale(3).

Rückgabewert

Konfiguration

Dateien

/etc/manpath.config Konfigurationsdatei für Man-db
/usr/share/man globale Handbuchhierarchie.

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Page

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt

Weblinks

TMP

Beschreibung

  • Wenn ihr über einen Befehl stolpert und nicht wisst, was er tut. Gebt einfach man ein, gefolgt von dem Befehl.
  • Dann seht ihr eine Anleitung (Manual), wie dieser funktioniert. Mit den Pfeiltasten könnt ihr durch die Anleitung im Terminal scrollen.
  • Mit der Taste Q beendet ihr die Anleitung.
Beispiel
$ man man
MAN(1)            Dienstprogramme für Handbuchseiten           MAN(1)

BEZEICHNUNG
      man - eine Oberfläche für die System-Referenzhandbücher

ÜBERSICHT
      man [man Optionen] [[Abschnitt] Seite ...] ...
      man -k [apropos Optionen] Regulärer_Ausdruck ...
      man -K [man Optionen] [Abschnitt] Begriff ...
      man -f [whatis Optionen] Seite ...
      man -l [man Optionen] Datei ...
      man -w|-W [man Optionen] Seite ...
 
BESCHREIBUNG
      man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten. Je‐
      des an man übergebene Argument  Seite  ist  normalerweise  der
      Name  eines  Programms oder einer Funktion. Gefunden und ange‐
      zeigt wird die Handbuchseite,  die  auf  jedes  der  Argumente
      passt.  Wenn  ein  Abschnitt  angegeben wird, sucht man nur in
      diesem Abschnitt der Handbuchseiten. Ohne eine  explizite  An‐
      gabe  werden alle verfügbaren Abschnitte in einer festgelegten
      Reihenfolge durchsucht (siehe VOREINSTELLUNGEN)  und  nur  die
      jeweils  zuerst  gefundene  Seite angezeigt, wenn die Seite in
      mehreren Abschnitten vorkommt.
[...]

Funktionsweise

  • Immer, wenn Sie eine man Page aufrufen, konsultiert das Programm man die in der Variablen $MANPATH

enthaltenen Verzeichnisse. Hier können mehrere Verzeichnisse auf einmal hinterlegt sein.

  • In nach Sektionen unterteilten Unterverzeichnissen befinden sich die Dateien der man Pages im komprimierten

Zustand

  • Das man System dekomprimiert die angeforderte Datei und übergibt sie anschließend an einen Pager. Dieser zeigt

daraufhin die gewünschte man Page an.

Sektionen

Das man System ist in mehrere Sektionen unterteilt. Diese Sektionen sind folgendermaßen gegliedert:

  • ausführbare Programme für Benutzer
  • Systemaufrufe (Funktionen, die durch den Kernel unterstützt werden)
  • Bibliothek aufrufe (Libraries)
  • besondere Dateien (normalerweise in /dev)
  • Dateiformate und Konventionen
  • Spiele
  • Sonstiges (Makro-Pakete und Konventionen)
  • administrative Programme (nur für den User root)
  • Kernel-Routinen (nicht standardisiert)

Aufbau

Der Aufbau einer Manpage ist festgelegt und sollte immer die folgenden Elemente enthalten:

  • Name – die Bezeichnung des Elements mit einer kurzen Beschreibung
  • Synopsis – eine vollständige Beschreibung der Syntax
  • Description – eine ausführliche Beschreibung des Elements
  • Defaults – voreingestellte Parameter
  • Overview – ein Überblick über die komplexeren Zusammenhänge
  • Options – Optionen und deren Beschreibung *Return Values – Informationen über eventuelle Rückgabewerte, teilweise auch als Rückgabewert bezeichnet
  • See also – Verweise auf artverwandte Themen
  • Bugs – bekannte Fehler
  • Files – Konfigurationsdateien u. Ä.

Manual-Pages

Darüber hinaus erhalten sie ausführliche Informationen in der Online-Dokumentation des Systems den so genannten Manual-Pages. Diese können Sie mit dem Befehl

$ man [-S Sektion] <Kommando>

aufrufen.

Beispiel

$ man ls 
VDIR(1)                                   FSF                                  VDIR(1)  
 
 NAME
        ls - zeigt Verzeichnisinhalt an
 
 ÜBERSICHT
        ls [OPTION]... [DATEI]...
 
 BESCHREIBUNG
        Auflistung  von  Informationen  der  DATEIen (Standardvorgabe ist das momentane
        Verzeichnis). Alphabetisches Sortieren der Einträge, falls weder -cftuSUX  noch
        --sort angegeben.
 
        -a, --all
               Einträge, die mit . beginnen, nicht verstecken.
 
        -A, --almost-all
               Keine Anzeige implizierter . Und ..
 
        -b, --escape
               Ausgabe oktaler Repräsentation für nicht-druck- bare Zeichen.
 
        --block-size=GRÖßE
               Verwendung von GRÖßE großen Blöcken.
 
        -B, --ignore-backups
               Einträge, die mit ~ enden, nicht ausgeben.
 
        -c     mit  -lt:  sortieren  nach,  und  anzeige  von  ctime  (Zeit der letzten
               Veränderung der Datei-Status- informationen) ; mit  -l:  ctime  anzeigen
               und nach Namen sortieren.
 
  Manual page ls(1) line 1

Sektionen der Manual-Pages

0 Dateiheader (gewöhnlich in /usr/include)
1 Ausführbare Programme oder Shellbefehle
2 Systemaufrufe (Kernelfunktionen)
3 Bibliotheksaufrufe (Funktionen in System-Bibliotheken)
4 Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev)
5 Dateiformate und Konventionen, z. B. /etc/passwd
6 Spiele
7 Makropakete und Konventionen, z. B. man(7), groff(7)
8 Systemadministrationsbefehle (in der Regel nur für root)
9 Kernelroutinen [Nicht Standard]
n neu [veraltet]
l lokal [veraltet]
p öffentlich [veraltet]
o alt [veraltet]

Aufbau einer Manual-Page

NAME kurze Beschreibung der Funktion
SYNOPSIS Aufrufsyntax
DESCRIPTION Detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise aller möglichen Optionen
Files Vom Kommando benötigte/modifizierte Dateien
SEE ALSO Hinweise auf verwandte Kommandos und Verweise auf ergänzende Informationen
DIAGNOSTICS Erläuterungen zu Fehlercodes, die das Kommando zurückliefert
BUGS Bekannte Fehlverhalten des Kommandos, aber auch Hinweise auf Wirkungen, die gewollt aber ungewöhnlich sind0,00cm
EXAMPLE Beispiele zur Verwendung des Kommandos (fehlt leider oft)

Grafische Frontends

  • Alternativen zum Konsolen-Befehl sind die grafischen Frontends xman oder tkman.
  • Bequem können die Manual-Seiten auch mit dem KDE-Konquror gelesen werden.
  • Geben Sie dazu in die Adresszeile » man:<Befehl> « ein.
  • Das Programm xman ist eine X-Window-Version von man.

Manpage

ÜBERSICHT

Um dem Benutzer eine größtmögliche Flexibilität zu bieten, sind in man viele Optionen verfügbar.

  • Veränderungen können am Suchpfad, in der Reihenfolge der Abschnitte, am Ausgabeprozessor sowie weiteren Verhaltensweisen und Operationen vorgenommen werden.
  • Dies wird weiter unten beschrieben.

Wenn sie gesetzt sind, werden verschiedene Umgebungsvariablen für die Festlegung der Arbeitsweise von man ausgewertet.

  • Sie können die Allzweckvariable $MANOPT auf einen beliebigen Ausdruck im Befehlszeilenformat setzen.
  • Bei der Zuweisung des Wertes an $MANOPT müssen Sie Leerzeichen als Teil von Argumenten einer Option mit einem Backslash (linksseitigem Schrägstrich) maskieren (schützen).
  • man wertet diese Variable vor der eigenen Befehlszeile aus.
  • Die Optionen, die ein Argument benötigen, werden durch die gleichen Optionen in der Befehlszeile überschrieben.
  • Um alle in $MANOPT gesetzten Optionen zurückzusetzen, kann als erste Befehlszeilen-Option -D angegeben werden.
  • Dies ermöglicht man, alle in $MANOPT gesetzten Optionen zu »vergessen«, obwohl diese weiterhin gültig gewesen sein mussten.

Handbuchseiten werden normalerweise im Format nroff(1) in einem Verzeichnis wie /usr/share/man gespeichert.

  • In einigen Installationen kann es auch vorformatierte cat-Seiten geben, um die Performance zu verbessern.
  • Siehe manpath(5) für Details dazu, wo diese Dateien gespeichert sind.

Dieses Paket unterstützt Internationalisierung.

  • Wenn auf Ihrem System Handbuchseiten in Ihrer Muttersprache verfügbar sind, können Sie mittels Locale-Funktionen auf diese Seiten zugreifen.
  • Falls Ihr System nicht bereits automatisch vornimmt, muss um diese Unterstützung zu aktivieren,

entweder in $LC_MESSAGES, $LANG oder anderen systemabhängigen Umgebungsvariablen die gewünschte Sprache festgelegt werden.

  • Die Sprache wird normalerweise im POSIX- Format angegeben:
<Sprache>[_<Region>[.<Zeichensatz>[,<Version>]]]

Wenn die angeforderte Seite in Ihrer Locale verfügbar ist, wird sie anstelle der (normalerweise in amerikanischem Englisch verfassten) Standardseite angezeigt.

Wenn Sie diese Handbuchseiten und die Ausgaben der Hilfsprogramme gerne in Ihrer Landessprache hätten, aber diese nicht vorfinden und Sie diese beisteuern möchten, nehmen Sie bitte mit dem Betreuer dieser Software Kontakt auf, der dann die Übersetzung koordiniert.

Individuelle Handbuchseiten werden normalerweise von den Betreuern des Programms, der Funktion oder sonstigen Themas gepflegt und daher in diesem Paket nicht enthalten.

  • Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Handbuchseite fehlt oder unzureichend ist, melden Sie dies an die Betreuer des fraglichen Pakets.

Informationen über weitere Funktionen und Erweiterungen, die für dieses Handbuch-Anzeigeprogramm verfügbar sind, geben Ihnen die mit dem Paket verteilten Dokumente.

VOREINSTELLUNGEN

Die Reihenfolge der zu durchsuchenden Abschnitte kann durch die Umgebungsvariable $MANSECT oder durch die SECTION-Anweisung in /etc/manpath.config außer Kraft gesetzt werden.

  • Folgende Reihenfolge ist voreingestelllt: 1 n l 8 3 0 2 3posix 3pm 3perl 3am 5 4 9 6 7

Die formatierte Handbuchseite wird mit Hilfe eines Anzeigeprogramms dargestellt.

  • Dieses kann auf verschiedene Arten angegeben werden oder anderenfalls auf eine Voreinstellung ausgewichen werden (siehe die Option -P für Details).

Die Filter werden in mehreren Schritten zusammengestellt: Zuerst wird die Befehlszeilenoption -p oder die Umgebungsvariable $MANROFFSEQ untersucht. Wenn -p nicht benutzt wird und die Umgebungsvariable nicht gesetzt ist, wird die Anfangszeile der Nroff-Datei nach einer Zeichenkette für den Präprozessor untersucht.

  • Um eine gültige Präprozessor-Zeichenkette zu enthalten, muss die erste Zeile '\" <Zeichenkette> ähneln, wobei Zeichenkette jede weiter unten unter -p beschriebene Buchstabenkombination sein kann.
  • Wenn keine der obigen Methoden eine Filterinformation ergibt, wird ein Satz von Standardwerten verwendet.

Aus den Filtern und dem Hauptformatierprogramm (Nroff oder [tg]roff mit -t) wird eine Formatier-Pipeline gebildet und ausgeführt.

  • Wenn alternativ ein ausführbares Programm mandb_nfmt (oder mandb_tfmt mit -t) in der Wurzel der Handbuchhierarchie existiert, wird dieses an Stelle der Pipeline ausgeführt.
  • Ihm wird die Handbuchquelldatei, die Zeichenkette für den Präprozessor und wahlweise das durch die Argumente -T oder -E festgelegte

»Gerät« (tatsächlich ein Dateiformat oder ein Zeichensatz) übergeben.