|
|
(55 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''topic''' kurze Beschreibung | | '''Netzwerk/Hardware''' - Aktive und passive Komponenten der Netzwerktechnik |
| | |
| == Beschreibung == | | == Beschreibung == |
| Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Formen der Netzwerkhardware entwickelt.
| | ; Ethernet |
| * Netzwerkkarten | | Die verbreitetste Art der Netzwerkhardware ist heute Ethernet in seinen vielfältigen Varianten |
| * Netzwerkkabel | | * [[Netzwerkkarte]] |
| * Netzzugangsverfahren | | * [[Netzwerkkabel]] |
| | * [[Netzzugangsverfahren]] |
|
| |
|
| Manche haben sich durchgesetzt, andere sind schnell vom Markt verschwunden.
| | == Passiven Komponenten == |
| | * [[Antennen]] |
| | * [[Kabel]] |
| | * [[Glasfasern]] |
| | * [[Steckverbinder]] |
| | * [[Anschlussdosen]] |
|
| |
|
| ; Die verbreitetste Art der Netzwerkhardware ist heute Ethernet in seinen vielfältigen Varianten.
| | == Aktive Komponenten == |
| | Funktionalität gewährleisten |
|
| |
|
| == IEEE 802 == | | Solche Komponenten können in manchen Fällen auch als virtuelle (Software-) und nicht als physikalische Hardwarelösung realisiert sein. |
| Die beiden untersten Ebenen des OSI-Modells gibt es Standards für die Netzwerkhardware und den Netzzugang.
| | {| class="wikitable options col1center" |
| | |- |
| | ! Schicht !! Bezeichnung !! Beschreibung |
| | |- |
| | | 7 || Anwendung || Funktionen für Anwendungen sowie die Dateneingabe und -ausgabe |
| | |- |
| | | 6 || Darstellung ||Umwandlung der systemabhängigen Daten in ein unabhängiges Format |
| | |- |
| | | 5 || Sitzung || Steuerung der Verbindungen und des Datenaustauschs |
| | |- |
| | | 4 || Transport || Zuordnung der Datenpakete zu einer Anwendung |
| | |- |
| | | 3 || Vermittlung || Routing der Datenpakete zum nächsten Knoten |
| | |- |
| | | 2 || Sicherung || Segmentierung der Pakete in Frames und Hinzufügen von Prüfsummen |
| | |- |
| | | 1 || Bitübertragung || Umwandlung der Bit in ein zum Medium passendes Signal und physikalische Übertragung |
| | |} |
|
| |
|
| ; IEEE 802 des Institute of Electrical and Electronical Engineers | | ; Beispiele |
| * 802 steht für Jahr und Monat der ursprünglichen Festlegung (Februar 1980) | | * [[Gateway (Informatik)|Gateway]] |
| * Innerhalb dieser Sammlung existiert eine Reihe verschiedener Unterstandards beziehungsweise Arbeitsgruppen. | | * [[Router]] |
| | * [[Switch (Netzwerktechnik)|Switch]] |
| | * [[Accesspoint]] |
| | * früher auch [[Hub (Netzwerktechnik)|Hub]], [[Repeater]] und [[Bridge|Bridge]] |
|
| |
|
| Zu den wichtigsten gehören
| | == Zugangsarten == |
| * 802.1 (allgemeine Netzwerkstandards)
| | {| class="wikitable" |
| * 802.3 (Netzzugangsverfahren CSMA/CD, besonders Ethernet)
| | |- |
| * 802.11 (drahtlose Netze)
| | ! Option !! Beschreibung |
| | | |- |
| ; IEEE-802-Arbeitsgruppen im Überblick
| | | '''[[Ethernet]]''' || |
| {|| class="wikitable sortable" | | |- |
| |-
| | | '''[[Token Ring]]''' || |
| || IEEE-Gruppe
| | |- |
| || Bezeichnung
| | | '''[[WLAN]]''' || |
| |-
| | |- |
| || 802.1
| | | '''[[ATM]]''' || |
| || Internetworking
| | |- |
| |- | | | '''[[FDDI]]''' || |
| || 802.2
| |
| || Logical Link Control (LLC)
| |
| |-
| |
| || 802.3
| |
| || CSMA/CD, Ethernet
| |
| |-
| |
| || 802.3u
| |
| || Fast Ethernet
| |
| |-
| |
| || 802.3z
| |
| || Gigabit Ethernet über Glasfaser
| |
| |- | |
| || 802.3ab | |
| || Gigabit Ethernet über Twisted Pair
| |
| |-
| |
| || 802.4
| |
| || Token-Bus-Zugriffsverfahren | |
| |- | |
| || 802.5 | |
| || Token-Ring-Zugriffsverfahren
| |
| |-
| |
| || 802.6
| |
| || Metropolitan Area Network (MAN) | |
| |- | |
| || 802.7 | |
| || Breitbandübertragungstechnologie | |
| |-
| |
| || 802.8
| |
| || Glasfaserübertragungstechnologie
| |
| |- | |
| || 802.9 | |
| || integrierte Sprach- und Datendienste | |
| |- | |
| || 802.10 | |
| || Netzwerksicherheit | |
| |-
| |
| || 802.11
| |
| || drahtlose Netze
| |
| |-
| |
| || 802.12
| |
| || Demand-Priority-Verfahren
| |
| |-
| |
| || 802.14
| |
| || Breitband-Kabelfernsehen (CATV)
| |
| |-
| |
| || 802.15
| |
| || Wireless Personal Area Network (WPAN)
| |
| |-
| |
| || 802.16
| |
| || Broadband Wireless Access (BWA)
| |
| |-
| |
| || 802.17
| |
| || Resilient Packet Ring (RPR)
| |
| |-
| |
| || 802.18
| |
| || Radio Regulatory Technical Advisory Group (RRTAG)
| |
| |-
| |
| || 802.19
| |
| || Coexistence TAG
| |
| |-
| |
| || 802.20
| |
| || drahtlose Breitbandnetze
| |
| |-
| |
| || 802.21
| |
| || medienunabhängiges Handover
| |
| |-
| |
| || 802.22
| |
| || drahtlose Regionalnetze (WRAN)
| |
| |-
| |
| || 802.23
| |
| || Emergency Services Working Group
| |
| |-
| |
| || 802.24
| |
| || Smart Grid TAG
| |
| |-
| |
| || 802.25
| |
| || Omni-Range Area Network (Gruppe im Aufbau)
| |
| |-
| |
| || 802.30
| |
| || 100BaseX, 100BaseT, Fast Ethernet
| |
| |- | | |- |
| | | '''[[ARCNet]]''' || |
| |} | | |} |
|
| |
|
| == Ethernet == | | == IEEE 802 == |
| siehe '''[[Ethernet]]'''
| | ; [[IEEE 802]] |
| | | Die beiden untersten Ebenen des OSI-Modells |
| == Token Ring ==
| | * Standards für die Netzwerkhardware und den Netzzugang |
| siehe '''[[Token_Ring]]'''
| |
| | |
| == Drahtlose Netze ==
| |
| siehe '''[[WLAN]]'''
| |
| | |
| == Sonstige Zugangsarten ==
| |
| Einige weitere Formen von Netzwerkhardware und Netzzugang sollen hier kurz erwähnt, aber nicht weiter vertieft werden.
| |
| * Es handelt sich zum Teil um nicht mehr gebräuchliche, zum Teil aber auch um seltene Zugangsverfahren.
| |
| | |
| === ATM ===
| |
| Der Asynchronous Transfer Mode (ATM) verwendet als physikalisches Trägermedium Telefonleitungen.
| |
| * Es handelt sich um einen Standard für Breitband-WAN-Verbindungen, der seit Anfang der 90er-Jahre von Telefongesellschaften angeboten wird.
| |
| * Die Vernetzung erfolgt über ATM-Switches, die genau wie Ethernet-Switches direkte Verbindungen zwischen den Stationen herstellen und auf diese Weise eine feste Übertragungsrate garantieren.
| |
| * Bei ATM beträgt diese 155 MBit/s.
| |
| | |
| ATM wurde kurz vor dem Siegeszug des Internets und der TCP/IP-Netze eingeführt und definierte ursprünglich nicht nur Hardware- und Netzzugangsstandards, sondern auch eigene Vermittlungs- und Transportverfahren, die mit IP-Netzen inkompatibel sind.
| |
| * Insbesondere scheiterte IP-Datentransport über ATM an der außerordentlich geringen ATM-Datenpaketgröße, die gerade einmal 53 Byte beträgt: 48 Byte Nutzdaten und ein nur 5 Byte großer Header. | |
| | |
| Dies macht ATM besonders schnell und flexibel, gerät aber für TCP/IP zu einem fast unüberwindbaren Hindernis, da oft noch nicht einmal ein IP-Paket-Header in ein ATM-Paket hineinpasst.
| |
| * Die IP-Pakete müssen auf komplizierte Art und Weise fragmentiert und am Ziel wieder zusammengesetzt werden.
| |
| * Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von konkreten Verfahren entwickelt.
| |
| * Deshalb spielt ATM heute durchaus eine gewisse Rolle im Bereich der Breitband-Internetzugänge für Unternehmen, praktischere und kostengünstigere Technologien wie das im nächsten Abschnitt vorgestellte DSL liefen ihm jedoch sehr schnell den Rang ab.
| |
| | |
| In Backbones spielt ATM dagegen noch eine gewisse Rolle, aber selbst dort erfolgt allmählich ein Umstieg auf Technologien wie Gigabit Ethernet.
| |
| * Selbst Cisco Systems als wichtigster Hersteller von Backbone-Technologien rät seinen Kunden inzwischen zur Migration von ATM nach Ethernet: [http://www.cisco.com/warp/public/cc/pd/si/casi/ca2900xl/index.shtml http://www.cisco.com/warp/public/cc/pd/si/casi/ca2900xl/index.shtml].
| |
| | |
| === FDDI ===
| |
| Das Fiber Distributed Data Interface (FDDI) ist ein LAN- und WAN-Standard, der Glasfaserkabel verwendet.
| |
| * Als dieser Standard Anfang der 90er-Jahre konzipiert wurde, sollte er hauptsächlich als Backbone-Netz für Ethernet in Firmen eingesetzt werden, wurde jedoch in manchen Umgebungen auch als normales LAN eingeführt.
| |
| * Wie Token Ring ist FDDI in einer ringförmigen Topologie angeordnet.
| |
| * Allerdings existieren zwei unabhängige Ringe, von denen einer als Ersatzring fungiert, falls der Hauptring ausfällt.
| |
| * Genauer gesagt verläuft die Datenstromrichtung des zweiten Rings andersherum als die des ersten, sodass ein größerer Ring aus dem Zusammenschluss von beiden gebildet werden kann, falls ein bestimmtes Stück ausfällt.
| |
| | |
| Innerhalb eines FDDI-Rings können bis zu 500 Stationen betrieben werden.
| |
| * Der maximale Umfang des gesamten Rings beträgt 100 Kilometer, wobei jedoch spätestens alle 2 Kilometer ein Repeater eingesetzt werden muss.
| |
| * Die Übertragungsrate beträgt 100 MBit/s.
| |
| * Eine noch höhere Geschwindigkeit ist erreichbar, wenn beide Ringe parallel für die Datenübertragung verwendet werden, dann allerdings ohne zusätzliche Ausfallsicherheit.
| |
| | |
| Als Netzzugangsverfahren wird eine spezielle Form von Token Passing eingesetzt, das Timed-Token-Protokoll.
| |
| * Bei dieser Variante wird unmittelbar, nachdem eine Station mit dem Senden begonnen hat, wieder ein neues Frei-Token erzeugt, sodass gleichzeitig mehrere Datenübertragungsvorgänge im Netz stattfinden können.
| |
| | |
| === ARCNet ===
| |
| Bei Attached Resource Computer Network (ARCNet) handelt es sich um eine bereits in den 70er-Jahren entwickelte proprietäre LAN-Lösung der Firma Datapoint.
| |
| * Daher existiert für sie kein IEEE-Standard.
| |
| * In Büronetzwerken wird ARCNet so gut wie gar nicht eingesetzt, es konnte sich jedoch einen Platz im Bereich der Industrie erobern, wo es insbesondere zur Vernetzung von Steuercomputern dient.
| |
| | |
| Es wird über Twisted-Pair-Kabel und Hubs in einer Stern-Topologie betrieben; die maximale Datenübertragungsrate beträgt 2,5 MBit/s.
| |
| * Ein neuerer Standard, ARCNet Plus, beherrscht 20 MBit/s.
| |
| * Als Netzzugangsverfahren wird Token Passing verwendet.
| |
| | |
| == Dokumentation ==
| |
| === RFC ===
| |
| === Man-Pages ===
| |
| === Info-Pages ===
| |
|
| |
|
| == Siehe auch ==
| | <noinclude> |
| == Links ==
| |
| === Projekt-Homepage ===
| |
| === Weblinks ===
| |
| === Einzelnachweise ===
| |
| <references /> | |
| == Testfragen ==
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 1''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 2''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 3''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 4''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 5''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
| |
| </div>
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:Entwurf]] | | [[Kategorie:Netzwerk/Hardware]] |
| | </noinclude> |
Netzwerk/Hardware - Aktive und passive Komponenten der Netzwerktechnik
Beschreibung
- Ethernet
Die verbreitetste Art der Netzwerkhardware ist heute Ethernet in seinen vielfältigen Varianten
Passiven Komponenten
Aktive Komponenten
Funktionalität gewährleisten
Solche Komponenten können in manchen Fällen auch als virtuelle (Software-) und nicht als physikalische Hardwarelösung realisiert sein.
Schicht |
Bezeichnung |
Beschreibung
|
7 |
Anwendung |
Funktionen für Anwendungen sowie die Dateneingabe und -ausgabe
|
6 |
Darstellung |
Umwandlung der systemabhängigen Daten in ein unabhängiges Format
|
5 |
Sitzung |
Steuerung der Verbindungen und des Datenaustauschs
|
4 |
Transport |
Zuordnung der Datenpakete zu einer Anwendung
|
3 |
Vermittlung |
Routing der Datenpakete zum nächsten Knoten
|
2 |
Sicherung |
Segmentierung der Pakete in Frames und Hinzufügen von Prüfsummen
|
1 |
Bitübertragung |
Umwandlung der Bit in ein zum Medium passendes Signal und physikalische Übertragung
|
- Beispiele
Zugangsarten
IEEE 802
- IEEE 802
Die beiden untersten Ebenen des OSI-Modells
- Standards für die Netzwerkhardware und den Netzzugang