|
|
(58 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Klassische Grundwerte der Informationssicherheit
| | #WEITERLEITUNG [[IT-Sicherheit/Grundfunktionen]] |
| | |
| === Vertraulichkeit ===
| |
| ; Eigenschaft einer Nachricht
| |
| * nur für beschränkten Empfängerkreis vorgesehen
| |
| * Weitergabe und Veröffentlichung nicht erwünscht
| |
| | |
| ; Schutz der Vertraulichkeit
| |
| * Rechtsnormen
| |
| * technische Mittel
| |
| Gefördert oder erzwungen
| |
| ; Eines der drei wichtigsten Sachziele in der Informationssicherheit
| |
| ; „der Schutz vor unbefugter Preisgabe von Informationen“
| |
| | |
| ===== Verschlüsselung =====
| |
| ; unterstützt dieses Ziel
| |
| * Komplexere Ansätze sind unter der Bezeichnung Digitale Rechteverwaltung bekannt
| |
| | |
| ; Verdeckte Kanäle
| |
| * Auch wenn Maßnahmen zum Einsatz kommen, die die Vertraulichkeit gewährleisten oder zu ihr beitragen sollen (wie etwa Verschlüsselung), ist es möglich, dass ein sog. verdeckter Kanal entsteht.
| |
| * Verdeckter Kanal
| |
| * nicht Policy-konformer Kommunikationskanal
| |
| * der vertrauliche Daten an einen unberechtigten Empfänger übertragen kann
| |
| * Seitenkanäle sind ein Teilgebiet der verdeckten Kanäle
| |
| | |
| ; Schutz der Objekte
| |
| ; vor unautorisiertem Zugriff
| |
| * von nicht berechtigten Subjekten
| |
| * Jeder Zugriff, der nicht durch eine klare Regelvorschrift ausdrücklich zugelassen ist, muss verweigert werden!
| |
| | |
| === Verfügbarkeit ===
| |
| ; Schutz vor Zerstörung oder Diebstahl
| |
| ; Beeinträchtigungen der ordnungsgemäßen Aktionssteuerung und –ausführung
| |
| * Umfeld-,
| |
| * Software-,
| |
| * Hardware- oder
| |
| * Anwender-Versagen
| |
| ; Ein System, das 24 Stunden am Tag, an 365 Jahrestagen (24 × 365) zur Verfügung steht (8760 Stunden)
| |
| * Systeme, die mit einer hohen Verfügbarkeit (99,99 % oder besser) laufen müssen, bezeichnet man als hochverfügbare Systeme.
| |
| | |
| ; GrundwerteKennzahlen der Verfügbarkeit
| |
| | |
| ; Netto-Verfügbarkeit
| |
| * Multiplikation der Verfügbarkeit der Teilsysteme
| |
| | |
| ; maximale Dauer eines einzelnen Ausfalls
| |
| | |
| ; Ausfallzeit im Jahresdurchschnitt
| |
| * auch Verfügbarkeitsklasse
| |
| | |
| ; Zuverlässigkeit
| |
| * über einen gegebenen Zeitraum unter bestimmten Bedingungen korrekt zu arbeiten
| |
| | |
| ; Fehler-Sicherer Betrieb
| |
| * Robustheit gegen
| |
| ** Fehlbedienung
| |
| ** Sabotage
| |
| ** höhere Gewalt
| |
| | |
| === Integrität ===
| |
| * lat. integritas „Unversehrtheit“, „Reinheit“, „Unbescholtenheit“
| |
| * eines der drei klassischen Ziele der Informationssicherheit
| |
| | |
| ; Keine einheitliche Definition des Begriffs
| |
| * „Verhinderung unautorisierter Modifikation von Information“
| |
| * Evaluationskriterien für Informationssicherheit der frühen 1990er Jahre (ITSEC)
| |
| * „Korrektheit (Unversehrtheit) von Daten und der korrekten Funktionsweise von Systemen“
| |
| * Glossar des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
| |
| | |
| ; Schutz vor Beeinträchtigung von Funktionen technischer Komponenten
| |
| * der formalen oder materiellen Struktur von Daten durch
| |
| * Manipulationen mittels unzulässiger Aktionen
| |
| | |
| ; Authentizität und Integrität von
| |
| * Information
| |
| * Benutzer
| |
| * Hardware
| |
| * Software
| |
| | |
| ===== Arten von Integrität =====
| |
| ; Korrekter Inhalt
| |
| * Sachverhalte der realen Welt werden korrekt abgebildet werden
| |
| | |
| ; Unmodifizierter Zustand
| |
| * Nachrichten werden unverändert zugestellt werden
| |
| * Programme und Prozesse laufen wie beabsichtigt ab
| |
| | |
| ; Erkennung von Modifikation
| |
| * unerwünschte Modifikationen (die nicht verhindert werden können) werden erkannt
| |
| | |
| ; Temporale Korrektheit
| |
| * zeitliche Bedingungen werden eingehalten
| |
| * Reihenfolgen
| |
| * maximale Verzögerungszeiten
| |
| * Synchronität
| |
| | |
| ; Integrität (Daten) und Authentizität (Datenursprung)
| |
| * können nicht unabhängig betrachtet werden
| |
| * ein modifiziertem Inhalt mit bekanntem Absender ist ebenso nutzlos wie
| |
| * ein unmodifizierter Inhalt mit gefälschtem Absender
| |
| | |
| ; Veränderung von Daten
| |
| * kann bei einer Datenübertragung nicht verhindert werden
| |
| | |
| ; Technische Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität
| |
| * fehlerhafte Daten erkennen
| |
| * ggf. eine erneute Datenübertragung durchführen
| |
| | |
| ; Möglichkeit der technischen Umsetzung
| |
| * Prüfsummen
| |
| * Schützen nicht vor absichtlicher Veränderung
| |
| | |
| ; Message Authentication Code
| |
| * können Übertragungsfehler und Manipulationen erkennen
| |
| | |
| ; Keine Schutz vor
| |
| * Totalverlust einer Nachricht
| |
| * ungewollter Duplikation
| |
| * veränderter Reihenfolge mehrerer Nachrichten
| |
| * Diese können durch Maßnahmen wie Quittierungsmeldungen oder Sequenznummern sichergestellt werden.
| |
| | |
| ==== Verbindlichkeit ====
| |
| ; Verbindlichkeit
| |
| * Non-Repudiability
| |
| * Beweisbarkeit von Vorgängen gegenüber Dritten
| |
| * Nichtabstreitbarkeit der Datenherkunft
| |
| * wichtig z.B. bei Verträgen
| |
| | |
| ; Schutz vor der Verfälschung der Identität von
| |
| * Absendern und
| |
| * Empfängern
| |
| | |
| ; Schutz von
| |
| * Transportsystemen und
| |
| * logischen Kommunikationsverbindungen
| |
| | |
| ; gegen Manipulation der Transaktionen
| |
| | |
| === Weitere Forderungen ===
| |
| ==== Authentizität (Authenticity) ====
| |
| * Gesicherte Datenherkunft
| |
| | |
| ==== Überwachung ====
| |
| * des Zugriffs zu Ressourcen
| |
| | |
| ==== Ordnungsgemäßes Funktionieren ====
| |
| * eines IT-Systems
| |
| | |
| ==== Revisions-Fähigkeit ====
| |
| * Organisation des Verfahrens
| |
| * Nachvollziehbarkeit, wie und wann welche Daten in das IT-System gelangt sind
| |
| | |
| ==== Transparenz ====
| |
| ; IT-Verfahren ist nachvollziehbar
| |
| * für Sachkundige
| |
| * in zumutbarer Zeit
| |
| * mit zumutbarem Aufwand
| |
| | |
| ; Setzt eine aktuelle und angemessene Dokumentation voraus
| |
| [[Kategorie:Grundwerte]]
| |