Zum Inhalt springen

Segment (Netzwerk): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Netzsegment''' ist ein Teil eines größeren, zusammenhängenden Netzes, das virtuell und/oder physisch vom Rest des Netzes getrennt ist. Es gibt verschiedene Gründe, ein Netz in mehrere Netzsegmente zu unterteilen: Bei größeren Netzen ist dies für eine Lastenverteilung der Broadcasts sinnvoll. Bei Schnittstellen zwischen Local Area Network (LAN) und Wide Area Network (WAN), zum Beispiel dem Internet, ist eine…“
 
Weiterleitung nach Segment erstellt
 
(76 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Netzsegment''' ist ein Teil eines größeren, zusammenhängenden [[Netzwerk|Netz]]es, das virtuell und/oder physisch vom Rest des Netzes getrennt ist.
#WEITERLEITUNG [[Segment]]
 
Es gibt verschiedene Gründe, ein Netz in mehrere Netzsegmente zu unterteilen: Bei größeren Netzen ist dies für eine Lastenverteilung der [[Broadcast]]s sinnvoll. Bei [[Schnittstelle]]n zwischen [[Local Area Network]] (LAN) und [[Wide Area Network]] (WAN), zum Beispiel dem [[Internet]], ist eine Trennung aus Sicherheitsgründen sinnvoll.
 
Der Ausdruck  '''Segment''' wird in einem [[Rechnernetz|Computernetz]] auf verschiedenen [[OSI-Modell|OSI]]-Levels für verschiedene Abgrenzungen benutzt.
 
*Auf OSI-Layer 1 bezeichnet er das gemeinsame physische Medium, an dem Computer angeschlossen sind und ist gleichbedeutend mit [[Kollisionsdomäne]].
*Auf OSI-Layer 2 bei [[Bridge (Netzwerk)|Bridges]] werden die Netze an den beiden Schnittstellen (engl. Interfaces) auch als Segmente bezeichnet. Analog hierzu werden am [[Switch (Computertechnik)|Switch]] Ports, die zu mehreren MAC-Adressen führen, als Segment-Ports bezeichnet.
*Auf OSI-Layer 3 bei IP ist der Begriff Segment gleichbedeutend mit einem IP-Subnetz bzw. mit einer Broadcast-Domäne.
 
== Segmente, Layer-1, Kollisionsdomäne ==
Innerhalb eines gemeinsamen Segments auf OSI-Layer 1 sind mehrere Computer analog zu physischen [[Topologie (Rechnernetz)|Bustopologien]] in einer gemeinsamen Kollisionsdomäne verbunden. Diese Verbindungsart besteht bei [[Ethernet]] über [[Koaxialkabel]] oder über [[Hub (Netzwerk)|Hubs]].
 
Ein Segment kann auch nur genau zwei Teilnehmer verbinden ([[Punkt-zu-Punkt-Verbindung|Punkt-zu-Punkt]]). Diese Form wird bei Verkabelungen über [[Twisted-Pair-Kabel]] oder [[Glasfaserkabel]] verwendet. Ein Segment mit einer Punkt-zu-Punkt Verbindung wird häufig auch als Link-Segment bezeichnet.
 
Innerhalb eines Segments können Repeater oder Hubs eingesetzt werden. Unterschiedliche Layer-1 Segmente hingegen werden über Koppelelemente wie Bridges, Switches oder [[Router]] miteinander zu Layer-2- oder Layer-3-Segmenten verbunden.
[[Datei:Leitungssegment.JPG|gerahmt|Ethernet mit Bus-Topologie, zwei Layer-1-Segmente über Router verbunden]]
<div style="clear:both;"></div>
== Segmente, Layer-2, Broadcast-Domäne, Segment-Ports ==
Bridges und Switches fassen die angeschlossenen Netze zu einem Layer-2-Segment zusammen, das wiederum aus beliebig vielen Kollisionsdomänen bestehen kann. Analog hierzu werden am Switch Ports, die zu mehreren MAC-Adressen führen, als Segment-Ports bezeichnet. Da Layer-2-Broadcasts an alle Ports im selben L2-Segment übertragen werden, wird hier auch der Begriff [[Broadcast-Domäne]] verwendet.
[[Datei:LAN-Segment1.JPG|gerahmt|Zwei Segmente, verbunden durch einen Switch, bilden zusammen eine Broadcast-Domäne]]
<div style="clear:both;"></div>
== Segmente, Layer-3, IP Netze und Subnetze ==
Auf Layer 3 bezeichnet man gesamte [[TCP/IP]]-Netze oder -[[Subnetz]]e manchmal auch als Segmente. Oder anders ausgedrückt, Stationen mit gleicher Broadcast-Domäne bilden ein gemeinsames Subnetz, normalerweise ist das deckungsgleich mit einem L2-Segment. Verschiedene Segmente müssen über Router gekoppelt werden.
 
== Siehe auch ==
* [[Firewall]]
* [[Router]]
* [[Bridge (Netzwerk)|Bridge Netz]]
* [[Switch (Netzwerktechnik)|Switch Netz]]
 
 
[[Kategorie:Netzwerktechnik]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 11:49 Uhr

Weiterleitung nach: