|
|
(74 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''topic''' kurze Beschreibung
| | #WEITERLEITUNG [[Segment]] |
| == Beschreibung ==
| |
| == Installation ==
| |
| == Anwendungen ==
| |
| === Fehlerbehebung ===
| |
| == Syntax ==
| |
| === Optionen ===
| |
| === Parameter ===
| |
| === Umgebungsvariablen ===
| |
| === Exit-Status ===
| |
| == Konfiguration ==
| |
| === Dateien ===
| |
| == Sicherheit ==
| |
| == Dokumentation ==
| |
| === RFC ===
| |
| === Man-Pages ===
| |
| === Info-Pages ===
| |
| == Siehe auch ==
| |
| == Links ==
| |
| === Projekt-Homepage ===
| |
| === Weblinks ===
| |
| === Einzelnachweise ===
| |
| <references />
| |
| == Testfragen ==
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 1''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 2''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 3''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 4''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 5''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
| |
| </div>
| |
| | |
| [[Kategorie:Entwurf]] | |
| | |
| = Wikipedia =
| |
| == Segmente, Layer-1, Kollisionsdomäne ==
| |
| Innerhalb eines gemeinsamen Segments auf OSI-Layer 1 sind mehrere Computer analog zu physischen [[Topologie (Rechnernetz)|Bustopologien]] in einer gemeinsamen Kollisionsdomäne verbunden. Diese Verbindungsart besteht bei [[Ethernet]] über [[Koaxialkabel]] oder über [[Hub (Netzwerk)|Hubs]].
| |
| | |
| Ein Segment kann auch nur genau zwei Teilnehmer verbinden ([[Punkt-zu-Punkt-Verbindung|Punkt-zu-Punkt]]). Diese Form wird bei Verkabelungen über [[Twisted-Pair-Kabel]] oder [[Glasfaserkabel]] verwendet. Ein Segment mit einer Punkt-zu-Punkt Verbindung wird häufig auch als Link-Segment bezeichnet.
| |
| | |
| Innerhalb eines Segments können Repeater oder Hubs eingesetzt werden. Unterschiedliche Layer-1 Segmente hingegen werden über Koppelelemente wie Bridges, Switches oder [[Router]] miteinander zu Layer-2- oder Layer-3-Segmenten verbunden.
| |
| [[Datei:Leitungssegment.JPG|gerahmt|Ethernet mit Bus-Topologie, zwei Layer-1-Segmente über Router verbunden]]
| |
| <div style="clear:both;"></div>
| |
| == Segmente, Layer-2, Broadcast-Domäne, Segment-Ports ==
| |
| Bridges und Switches fassen die angeschlossenen Netze zu einem Layer-2-Segment zusammen, das wiederum aus beliebig vielen Kollisionsdomänen bestehen kann. Analog hierzu werden am Switch Ports, die zu mehreren MAC-Adressen führen, als Segment-Ports bezeichnet. Da Layer-2-Broadcasts an alle Ports im selben L2-Segment übertragen werden, wird hier auch der Begriff [[Broadcast-Domäne]] verwendet.
| |
| [[Datei:LAN-Segment1.JPG|gerahmt|Zwei Segmente, verbunden durch einen Switch, bilden zusammen eine Broadcast-Domäne]]
| |
| <div style="clear:both;"></div>
| |
| == Segmente, Layer-3, IP Netze und Subnetze ==
| |
| Auf Layer 3 bezeichnet man gesamte [[TCP/IP]]-Netze oder -[[Subnetz]]e manchmal auch als Segmente. Oder anders ausgedrückt, Stationen mit gleicher Broadcast-Domäne bilden ein gemeinsames Subnetz, normalerweise ist das deckungsgleich mit einem L2-Segment. Verschiedene Segmente müssen über Router gekoppelt werden.
| |
| | |
| == Siehe auch ==
| |
| * [[Firewall]]
| |
| * [[Router]]
| |
| * [[Bridge (Netzwerk)|Bridge Netz]]
| |
| * [[Switch (Netzwerktechnik)|Switch Netz]]
| |
| | |
| | |
| [[Kategorie:Netzwerktechnik]]
| |