Zum Inhalt springen

ISPConfig/Update: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== ISPConfig update script ==
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung
; Das ISPConfig-Update-Skript ist eine einfache Möglichkeit, eine ISPConfig 3-Installation zu aktualisieren
* Diese Anleitung gilt für ISPConfig 3.0, ISPConfig 3.1 und auch ISPConfig 3.2
* Wenn Sie ein manuelles Backup von ISPConfig machen wollen, lesen Sie die Anleitung am Ende


; Um ISPConfig 3 zu aktualisieren, loggen Sie sich als root-Benutzer in die Shell Ihres Servers ein und führen Sie den Befehl
== Beschreibung ==
# '''ispconfig_update.sh'''
== ISPConfig-Update-Skript ==
; Update starten
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo ispconfig_update.sh
</syntaxhighlight>


; Wenn Sie ein Update erzwingen möchten, falls Ihre aktuelle Version die gleiche ist, verwenden Sie die Option --force
; Update erzwingen
# '''ispconfig_update.sh --force'''
Falls die aktuelle Version gleich der neuen ist
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo ispconfig_update.sh --force
</syntaxhighlight>


=== Multiserver-Einstellungen ===
=== Multiserver ===
; Aktiviere den Wartungsmodus in ISPConfig
Zuerst den Master-Server, dann die Slave-Server aktualisieren
* um zu verhindern, dass andere Benutzer Änderungen in ISPConfig vornehmen, während die Knoten des Multiserver-Setups nicht synchronisiert sind
: ''System > Schnittstelle > Hauptkonfiguration''
Aktualisieren Sie zuerst den Master-Server und dann die Slave-Server


== Update process ==
=== Wartungsmodus ===
# '''ispconfig_update.sh'''
; Wartungsmodus aktiviere
  ''> Update''
Verhindern, dass andere Benutzer Änderungen in ISPConfig vornehmen, während die Knoten des Multiserver-Setups nicht synchronisiert sind
  ''Please choose the update method. For production systems select 'stable'. The update from svn is only for development systems and may break your current setup.''
:''System > Schnittstelle > Hauptkonfiguration''
  ''Select update method (stable,svn) [stable]:''
 
  ''You should always select "stable" on a production system. The "svn" version is only suitable for ISPConfig 3 development. The updater will then check the version of your system, download the latest update and starts the update process.''
=== Update process ===
  ''This application will update ISPConfig 3 on your server.''
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
  ''Shall the script create a ISPConfig backup in /var/backup/ now? (yes,no) [yes]:''
sudo ispconfig_update.sh
  ''You should choose "yes" here. This will create a backup of the ISPConfig scripts (/usr/local/ispconfig), the /etc directory and the ISPC0nfig MySQL database in the directory /var/backup/''
  > Update
  ''Creating backup of "/usr/local/ispconfig" directory... Creating backup of "/etc" directory... Checking ISPConfig database .. OK Starting incremental database update.''
  Please choose the update method. For production systems select stable. The update from svn is only for development systems and may break your current setup.
  ''The update script will then start to install incremental database updates for ISPConfig, if required.''
  Select update method (stable,svn) [stable]:
  ''Reconfigure Permissions in master database? (yes,no) [no]:''
  You should always select "stable" on a production system. The "svn" version is only suitable for ISPConfig 3 development. The updater will then check the version of your system, download the latest update and starts the update process.
  ''If this is a slave server in a multiserver setup, then choose "yes" here on at least one of the slave servers. For single server installations, choose 'no'. Then you were asked if the services shall be reconfigured:''
  This application will update ISPConfig 3 on your server.
  Shall the script create a ISPConfig backup in /var/backup/ now? (yes,no) [yes]:
  You should choose "yes" here. This will create a backup of the ISPConfig scripts (/usr/local/ispconfig), the /etc directory and the ISPC0nfig MySQL database in the directory /var/backup/
  Creating backup of "/usr/local/ispconfig" directory... Creating backup of "/etc" directory... Checking ISPConfig database .. OK Starting incremental database update.
  The update script will then start to install incremental database updates for ISPConfig, if required.
  Reconfigure Permissions in master database? (yes,no) [no]:
  If this is a slave server in a multiserver setup, then choose "yes" here on at least one of the slave servers. For single server installations, choose no. Then you were asked if the services shall be reconfigured:
   
   
  ''Reconfigure Services? (yes,no) [yes]:''
  Reconfigure Services? (yes,no) [yes]:
   
   
  ''You should choose "yes" here, only if you modified your system configuration manually, it might be better to choose no. But in this case, new features in ISPConfig might not work or functions might stop working until you adjusted the config files manually. So its always a good choice to select 'yes' here. In the next step, select the ispconfig port:''
  You should choose "yes" here, only if you modified your system configuration manually, it might be better to choose no. But in this case, new features in ISPConfig might not work or functions might stop working until you adjusted the config files manually. So its always a good choice to select yes here. In the next step, select the ispconfig port:
  ''ISPConfig Port [8080]:''
  ISPConfig Port [8080]:
   
   
  ''Port 8080 is the default, if you have not changed it, press enter. Otherwise enter the port number and then press enter. As the last step, you wre asked if the crontab shall get reconfigured, you can select yes here by just pressing return.''
  Port 8080 is the default, if you have not changed it, press enter. Otherwise enter the port number and then press enter. As the last step, you wre asked if the crontab shall get reconfigured, you can select yes here by just pressing return.
   
   
  ''Create new ISPConfig SSL certificate (yes,no) [no]:''
  Create new ISPConfig SSL certificate (yes,no) [no]:
   
   
  ''If your SSL certificate for the ISPConfig interface has been expired and you want to renew it or if you want to enable SSL encryption for the ISPConfig interface, then choose "yes". If you dont need a new SSL certificate, take the default (no).''
  If your SSL certificate for the ISPConfig interface has been expired and you want to renew it or if you want to enable SSL encryption for the ISPConfig interface, then choose "yes". If you dont need a new SSL certificate, take the default (no).
   
   
  ''Reconfigure Crontab? (yes,no) [yes]:''
  Reconfigure Crontab? (yes,no) [yes]:
</syntaxhighlight>


;The ISPConfig updater will then update the ispconfig files and restart services, if the configuration has been changed.
The ISPConfig updater will then update the ispconfig files and restart services, if the configuration has been changed
 
=== Aktualisierungsprozess ===
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo ispconfig_update.sh
> Aktualisieren
Bitte wählen Sie die Aktualisierungsmethode. Für Produktionssysteme wählen Sie stable. Das Update von svn ist nur für Entwicklungssysteme gedacht und kann Ihr aktuelles Setup zerstören.
Update-Methode auswählen (stable,svn) [stable]:
Auf einem Produktionssystem sollten Sie immer "stable" wählen. Die Version "svn" ist nur für die Entwicklung von ISPConfig 3 geeignet. Der Updater prüft dann die Version Ihres Systems, lädt das neueste Update herunter und startet den Update-Prozess.
Diese Anwendung wird ISPConfig 3 auf Ihrem Server aktualisieren.
Soll das Skript jetzt ein ISPConfig-Backup in /var/backup/ erstellen? (ja,nein) [ja]:
Hier sollten Sie "ja" wählen. Damit wird ein Backup der ISPConfig-Skripte (/usr/local/ispconfig), des /etc-Verzeichnisses und der ISPC0nfig-MySQL-Datenbank im Verzeichnis /var/backup/ erstellt.
Sicherung des Verzeichnisses "/usr/local/ispconfig" erstellen... Sicherung des Verzeichnisses "/etc" erstellen... Überprüfen der ISPConfig-Datenbank .. OK Starte inkrementelles Datenbank-Update.
Das Update-Skript startet dann, um inkrementelle Datenbank-Updates für ISPConfig zu installieren, falls erforderlich.
Reconfigure Permissions in master database? (ja,nein) [nein]:
Wenn es sich um einen Slave-Server in einer Multiserver-Installation handelt, dann wählen Sie hier "ja" auf mindestens einem der Slave-Server. Bei einer Einzelserver-Installation wählen Sie "nein". Dann werden Sie gefragt, ob die Dienste neu konfiguriert werden sollen:
Dienste rekonfigurieren? (ja,nein) [ja]:
Hier sollten Sie "ja" wählen, nur wenn Sie Ihre Systemkonfiguration manuell geändert haben, ist es vielleicht besser, "nein" zu wählen. Aber in diesem Fall könnten neue Features in ISPConfig nicht funktionieren oder Funktionen könnten nicht mehr funktionieren, bis Sie die Konfigurationsdateien manuell angepasst haben. Es ist also immer eine gute Wahl, hier "ja" zu wählen. Im nächsten Schritt wählen Sie den ispconfig Port:
ISPConfig Port [8080]:
Port 8080 ist die Standardeinstellung, wenn Sie sie nicht geändert haben, drücken Sie die Eingabetaste. Andernfalls geben Sie die Portnummer ein und drücken Sie Enter. Im letzten Schritt werden Sie gefragt, ob die Crontab neu konfiguriert werden soll, dies können Sie hier durch Drücken der Eingabetaste bejahen.
Neues ISPConfig SSL-Zertifikat erstellen (ja, nein) [nein]:
Wenn Ihr SSL-Zertifikat für die ISPConfig-Oberfläche abgelaufen ist und Sie es erneuern wollen oder wenn Sie die SSL-Verschlüsselung für die ISPConfig-Oberfläche aktivieren wollen, dann wählen Sie "ja". Wenn Sie kein neues SSL-Zertifikat benötigen, nehmen Sie die Standardeinstellung (no).
Crontab neu konfigurieren? (ja,nein) [ja]:
</syntaxhighlight>
 
Der ISPConfig-Updater wird dann die ispconfig-Dateien aktualisieren und die Dienste neu starten, wenn die Konfiguration geändert wurde.


== Manuelle Sicherung ==
== Manuelle Sicherung ==
Zeile 50: Zeile 89:
* wenn Sie während des Updates ein Backup erstellen lassen
* wenn Sie während des Updates ein Backup erstellen lassen


=== Sicherung der ispconfig Software und Einstellungen ===
=== ISPConfig Software und Einstellungen ===
; Bevor Sie die Software aktualisieren, ist es immer eine gute Idee, alle relevanten Daten zu sichern.
; Bevor Sie die Software aktualisieren, ist es immer eine gute Idee, alle relevanten Daten zu sichern
* Auf diese Weise können Sie im Falle eines Fehlers die vorherige Softwareversion wiederherstellen.
Auf diese Weise können Sie im Falle eines Fehlers die vorherige Softwareversion wiederherstellen


; Sicherungsordner erstellen
; Sicherungsordner erstellen
mkdir /home/backup
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
chmod 700 /home/backup
mkdir /home/backup
cd /home/backup
chmod 700 /home/backup
cd /home/backup
</syntaxhighlight>


; Datenbank sichern
; Datenbank sichern
mysqldump -u root -p dbispconfig > dbispconfig.sql
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
mysqldump -u root -p dbispconfig > dbispconfig.sql
</syntaxhighlight>


; ISPConfig-Software sichern
; ISPConfig-Software sichern
tar pcfz ispconfig_software.tar.gz /usr/local/ispconfig
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
tar pcfz ispconfig_software.tar.gz /usr/local/ispconfig
</syntaxhighlight>


Konfigurationsdateien in /etc sichern
Konfigurationsdateien in /etc sichern
tar pcfz etc.tar.gz /etc
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
tar pcfz und weiteretar.gz /etc
</syntaxhighlight>
 
Diese Sicherung umfasst nicht die E-Mails und Website-Daten!
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
----
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
 
=== Links ===
==== Weblinks ====
# https://www.ispconfig.org/ispconfig/download/


; Diese Sicherung umfasst nicht die E-Mails und Website-Daten!
[[Kategorie:ISPConfig]]


= TMP =
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:14 Uhr

ISPConfig/Update - Beschreibung

Beschreibung

ISPConfig-Update-Skript

Update starten
sudo ispconfig_update.sh
Update erzwingen

Falls die aktuelle Version gleich der neuen ist

sudo ispconfig_update.sh --force

Multiserver

Zuerst den Master-Server, dann die Slave-Server aktualisieren

Wartungsmodus

Wartungsmodus aktiviere

Verhindern, dass andere Benutzer Änderungen in ISPConfig vornehmen, während die Knoten des Multiserver-Setups nicht synchronisiert sind

System > Schnittstelle > Hauptkonfiguration

Update process

sudo ispconfig_update.sh
 > Update
 Please choose the update method. For production systems select stable. The update from svn is only for development systems and may break your current setup.
 Select update method (stable,svn) [stable]:
 You should always select "stable" on a production system. The "svn" version is only suitable for ISPConfig 3 development. The updater will then check the version of your system, download the latest update and starts the update process.
 This application will update ISPConfig 3 on your server.
 Shall the script create a ISPConfig backup in /var/backup/ now? (yes,no) [yes]:
 You should choose "yes" here. This will create a backup of the ISPConfig scripts (/usr/local/ispconfig), the /etc directory and the ISPC0nfig MySQL database in the directory /var/backup/
 Creating backup of "/usr/local/ispconfig" directory... Creating backup of "/etc" directory... Checking ISPConfig database .. OK Starting incremental database update.
 The update script will then start to install incremental database updates for ISPConfig, if required.
 Reconfigure Permissions in master database? (yes,no) [no]:
 If this is a slave server in a multiserver setup, then choose "yes" here on at least one of the slave servers. For single server installations, choose no. Then you were asked if the services shall be reconfigured:
 
 Reconfigure Services? (yes,no) [yes]:
 
 You should choose "yes" here, only if you modified your system configuration manually, it might be better to choose no. But in this case, new features in ISPConfig might not work or functions might stop working until you adjusted the config files manually. So its always a good choice to select yes here. In the next step, select the ispconfig port:
 ISPConfig Port [8080]:
 
 Port 8080 is the default, if you have not changed it, press enter. Otherwise enter the port number and then press enter. As the last step, you wre asked if the crontab shall get reconfigured, you can select yes here by just pressing return.
 
 Create new ISPConfig SSL certificate (yes,no) [no]:
 
 If your SSL certificate for the ISPConfig interface has been expired and you want to renew it or if you want to enable SSL encryption for the ISPConfig interface, then choose "yes". If you dont need a new SSL certificate, take the default (no).
 
 Reconfigure Crontab? (yes,no) [yes]:

The ISPConfig updater will then update the ispconfig files and restart services, if the configuration has been changed

Aktualisierungsprozess

sudo ispconfig_update.sh
 > Aktualisieren
 Bitte wählen Sie die Aktualisierungsmethode. Für Produktionssysteme wählen Sie stable. Das Update von svn ist nur für Entwicklungssysteme gedacht und kann Ihr aktuelles Setup zerstören.
 Update-Methode auswählen (stable,svn) [stable]:
 Auf einem Produktionssystem sollten Sie immer "stable" wählen. Die Version "svn" ist nur für die Entwicklung von ISPConfig 3 geeignet. Der Updater prüft dann die Version Ihres Systems, lädt das neueste Update herunter und startet den Update-Prozess.
 Diese Anwendung wird ISPConfig 3 auf Ihrem Server aktualisieren.
 Soll das Skript jetzt ein ISPConfig-Backup in /var/backup/ erstellen? (ja,nein) [ja]:
 Hier sollten Sie "ja" wählen. Damit wird ein Backup der ISPConfig-Skripte (/usr/local/ispconfig), des /etc-Verzeichnisses und der ISPC0nfig-MySQL-Datenbank im Verzeichnis /var/backup/ erstellt.
 Sicherung des Verzeichnisses "/usr/local/ispconfig" erstellen... Sicherung des Verzeichnisses "/etc" erstellen... Überprüfen der ISPConfig-Datenbank .. OK Starte inkrementelles Datenbank-Update.
 Das Update-Skript startet dann, um inkrementelle Datenbank-Updates für ISPConfig zu installieren, falls erforderlich.
 Reconfigure Permissions in master database? (ja,nein) [nein]:
 Wenn es sich um einen Slave-Server in einer Multiserver-Installation handelt, dann wählen Sie hier "ja" auf mindestens einem der Slave-Server. Bei einer Einzelserver-Installation wählen Sie "nein". Dann werden Sie gefragt, ob die Dienste neu konfiguriert werden sollen:
 
 Dienste rekonfigurieren? (ja,nein) [ja]:
 
 Hier sollten Sie "ja" wählen, nur wenn Sie Ihre Systemkonfiguration manuell geändert haben, ist es vielleicht besser, "nein" zu wählen. Aber in diesem Fall könnten neue Features in ISPConfig nicht funktionieren oder Funktionen könnten nicht mehr funktionieren, bis Sie die Konfigurationsdateien manuell angepasst haben. Es ist also immer eine gute Wahl, hier "ja" zu wählen. Im nächsten Schritt wählen Sie den ispconfig Port:
 ISPConfig Port [8080]:
 
 Port 8080 ist die Standardeinstellung, wenn Sie sie nicht geändert haben, drücken Sie die Eingabetaste. Andernfalls geben Sie die Portnummer ein und drücken Sie Enter. Im letzten Schritt werden Sie gefragt, ob die Crontab neu konfiguriert werden soll, dies können Sie hier durch Drücken der Eingabetaste bejahen.
 
 Neues ISPConfig SSL-Zertifikat erstellen (ja, nein) [nein]:
 
 Wenn Ihr SSL-Zertifikat für die ISPConfig-Oberfläche abgelaufen ist und Sie es erneuern wollen oder wenn Sie die SSL-Verschlüsselung für die ISPConfig-Oberfläche aktivieren wollen, dann wählen Sie "ja". Wenn Sie kein neues SSL-Zertifikat benötigen, nehmen Sie die Standardeinstellung (no).
 
 Crontab neu konfigurieren? (ja,nein) [ja]:

Der ISPConfig-Updater wird dann die ispconfig-Dateien aktualisieren und die Dienste neu starten, wenn die Konfiguration geändert wurde.

Manuelle Sicherung

Der Backup-Prozess ist nun in den ISPConfig-Updater integriert
  • wird automatisch ausgeführt
  • wenn Sie während des Updates ein Backup erstellen lassen

ISPConfig Software und Einstellungen

Bevor Sie die Software aktualisieren, ist es immer eine gute Idee, alle relevanten Daten zu sichern

Auf diese Weise können Sie im Falle eines Fehlers die vorherige Softwareversion wiederherstellen

Sicherungsordner erstellen
mkdir /home/backup
chmod 700 /home/backup
cd /home/backup
Datenbank sichern
mysqldump -u root -p dbispconfig > dbispconfig.sql
ISPConfig-Software sichern
tar pcfz ispconfig_software.tar.gz /usr/local/ispconfig

Konfigurationsdateien in /etc sichern

tar pcfz und weiteretar.gz /etc

Diese Sicherung umfasst nicht die E-Mails und Website-Daten!


Anhang

Siehe auch



Links

Weblinks

  1. https://www.ispconfig.org/ispconfig/download/