Zum Inhalt springen

Dynamic Host Configuration Protocol: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* [[IPv4/DHCP]]
'''Dynamic Host Configuration Protocol''' - (DHCP) Protokoll zur dynamischen Konfiguration von Netzwerkgeräten
 
== Beschreibung ==
; DHCP
* Nachfolger vom BOOT-Protokoll
** Rechner ohne Festplatte starten und automatisch konfigurieren
 
== Grundlagen ==
DHCP regelt die dynamische Vergabe von IP-Adressen und kann die Konfiguration von Rechnern unterstützen
* DHCP funktioniert nach dem Client-Server-Prinzip
* Benutzer eines Rechners benötigt keine IP-Adresse von einem Administrator - werden vom DHCP-Server zur Verfügung gestellt
* IP-Konfigurationsparameter für die Clients sind auf dem DHCP-Server gespeichert
* Vergabe der IP-Adressen erfolgt aus einem Pool von IP-Adressen, der vom Server verwaltet wird
* Implementierung von DHCP-Relays, um DHCP-Nachrichten in andere Subnetze weiterzuleiten, die über keinen DHCP-Server verfügen
 
Beim Start einer DHCP-Client-Applikation werden vom Server folgende Informationen angefordert:
* Client-IP-Adresse
* Lease-Dauer
* Identifikation des DHCP-Servers
* Subnetzmaske
* Default-Gateways
* statische Routen
* Hostname & Domainname
* Lokation externer Server (z. Bsp. Time-Server)
 
=== Anforderungen an den DHCP-Server ===
Ein DHCP-Server muss über einen Bereich gültiger IP-Adressen verfügen.
* Der Server benötigt eine manuell zugewiesene statische IP-Adresse (der Server selbst kann kein Client sein).
* Soll ein Server IP-Adressen für Clients in verschiedenen Subnetzen verteilen, so müssen sämtliche Router zwischen den Subnetzen als DHCP-Relay-Agenten konfiguriert werden.
** Wird dies von den Routern nicht unterstützt, benötigt jedes Subnetz einen eigenen DHCP-Server.
* Im Pool der IP-Adressen dürfen keine statischen IP-Adressen enthalten sein, da diese anderenfalls doppelt vergeben würden.
 
== Zuweisungsmethoden des DHCP-Verfahrens ==
=== Automatische Zuweisung ===
IP-Adressen werden automatisch an die MAC-Adressen von neuen DHCP-Clients vergeben & diese Zuordnung in einer Tabelle festgehalten
* Vergabe der IP-Adresse an den Client erfolgt aus einem Pool von IP-Adressen, der vom Server verwaltet wird
* Zuordnungen sind permanent und werden nicht entfernt - jeder Client erhält somit stets die gleiche IP-Adresse
 
=== Dynamische Zuweisung ===
Vergabe erfolgt analog der ''Automatischen Zuweisung''
* Zuweisung der IP-Konfiguration jedoch für einen bestimmten Zeitraum (''Lease''-Dauer)
* Verfall der IP-Adresse nach Ablauf der Lease-Dauer - Neuvergabe an anderen Client durch den DHCP-Server möglich
* Client kann/muß vor Ablauf der ''Lease''-Dauer eine Verlängerung beantragen
* erlaubt, als einzige Zuweisungsmethode die Wiederverwendung von IP-Adressen, wenn der Client diese nicht mehr benötigt
 
=== Manuelle Zuweisung ===
DHCP-Server führt eine Zuweisungstabelle: feste Zuordnung von MAC-Adresse zu IP-Adresse (statisches DHCP)
* Client erhält immer die gleiche IP-Adresse
* nur Rechner mit bekannten & registrierten MAC-Adressen erhalten eine IP-Adresse
* sinnvoll bei Servern, die stets unter der gleichen IP-Adresse erreichbar sein sollen
 
== DHCP-Nachrichten ==
Austausch von festgelegten DHCP-Nachrichten zwischen Server & Client
* Übermittlung durch das verbindungslose Transportprotokoll UDP (Server-Port: 67 & Client-Port: 68)
* Der DHCP-Client stellt einen Anwendungsprozess auf einem Rechner dar & ist auf dem Well-Known-Port 68 erreichbar
* Der DHCP-Server läuft als Anwendungsprozess auf einem dedizierten Rechner & ist auf dem Well-Known-Port 67 zu erreichen
 
=== Aufbau von DHCP-Nachrichten ===
[[File:DHCP-Paket.png|400px|none]]
 
{| class="wikitable options big col2center"
|-
! Feld !! Länge [Byte] !! Bedeutung !! Beschreibung
|-
| op || 1 || Operation || gibt an, ob es sich um eine Anfrage oder Antwort handelt
|-
| htype || 1 || Netztyp || Angabe des Netztyps gemäß RFC 1340
|-
| hlen || 1 || Länge der Hardware-Adresse || physikalische Netzadresse (z. Bsp. 6 = MAC-Adresse)
|-
| hops || 1 || Anzahl der Hops || Anzahl von Routern mit DHCP-Relay-Funktion auf dem Weg zwischen Client & Server
|-
| xid || 4 || Transaktions-ID || Identifikationsnummer für die Transaktion zwischen Client & Server
|-
| secs || 2 || Sekunden || von Seiten des Clients, die Zeit seit Beginn des Vorgangs
|-
| flags || 2 || Flags || nur das höchstwertige Bit wird verwendet, um anzuzeigen, ob der Client noch über eine IP-Adresse verfügt
|-
| ciaddr || 4 || Client-IP-Adresse || wird vom Client angegeben, falls dieser noch über eine IP-Adresse verfügt
|-
| yiaddr || 4 || Your-IP-Adresse || IP-Adresse, die der Server dem Client zugewiesen hat
|-
| siaddr || 4 || Server-IP-Adresse || IP-Adresse des DHCP-Servers
|-
| giaddr || 4 || || IP-Adresse des Routers mit DHCP-Relay-Funktion
|-
| chaddr || 16 || Client-Hardware-Adresse || Client-Mac-Adresse
|-
| sname || 64 || Server-Name ||
|-
| file || 128 || File / Datei ||
|-
| options || bis 312 || Optionen || zusätzliche Konfigurationsparameter - DHCP-Optionen nach RFC 2132
|}
 
== Ablauf der Kommunikation ==
 
[[File:DHCP-Ablauf2.png|500px|none]]
 
 
[[File:WireDHCP2.png|1000px|none]]
 
[[File:2023-10-30_00-46.png|400px]]
 
==== Anforderungsphase ====
Client sendet die Nachricht ''DHCP-DISCOVER'' mit einem Broadcast (Ziel-IP: 255.255.255.255) in sein lokales Netz
* ''DHCP-DISCOVER''-Nachricht kann Optionen enthalten, wie Vorschläge für IP-Adresse & Lease-Dauer
* Anforderung der benötigten Konfigurationsparameter - IP-Adresse, Subnetzmaske und weitere
* Angabe der MAC-Adresse des Clients (''chaddr'') zwingend erforderlich
* Nachricht ist normalerweise auf das eigene Subnetz beschränkt - kann aber durch DHCP-Relay-Agenten in andere Subnetze weitergeleitet werden
 
==== Angebotsphase ====
Mit der Nachricht ''DHCP-OFFER'' lässt der DHCP-Server dem Client ein Angebot zukommen.
 
Der Server versucht dabei, den Client direkt zu erreichen - was nicht immer möglich ist:
 
'''Fall A'''
* Client wird gerade initialisiert & verfügt noch nicht über eine IP-Adresse
* Angebot wird als Broadcast versandt - erhält aber bereits die MAC-Adresse des Clients, sodass nur dieser die Nachricht lesen darf
 
'''Fall B'''
* Client verfügt bereits über eine IP-Adresse - deren Lease-Dauer jedoch zu Ende geht
* Angebot wird in diesem Fall direkt an die IP-Adresse des Clients gesendet
* Zu diesem Zeitpunkt muss der Server die IP-Adresse noch nicht reservieren, kann dies aber tun.
 
==== Auswahlphase ====
Der Client wählt die Konfigurationsparameter des zuerst erhaltenen Angebots aus.
* Senden einer Nachricht ''DHCP-REQUEST'' - Optionsfeld muß den Eintrag ''DHCP Server Identifier'' enthalten
* Nachricht wird als Broadcast versendet, um andere DHCP-Server darüber in Kenntnis zu setzen, dass der Client sich entschieden hat und die entsprechenden Server die reservierten Parameter wieder freigeben können
* angebotene IP-Adresse wird mit der Option ''Requested IP Address'' bestätigt
 
==== Bestätigungsphase ====
Antwort des DHCP-Servers mit der Nachricht ''DHCP-ACK'' mit allen Konfigurationsparametern für den Client
* Sollten in dieser Phase weitere Angebote eintreffen, werden diese vom Client verworfen.
 
 
[[File:DHCP-Phasen.png|1000px|none]]
 
==== Weitere Nachrichtentypen ====
{| class="wikitable options"
|-
! Nachrichtentyp !! Beschreibung
|-
| DHCP-NAK || Wird während der Bestätigungsphase vom Server an den Client gesendet, um diesen darauf hinzuweisen, daß die im ''DHCP-REQUEST'' angeforderten Konfigurationsparameter abgeleht wurden:
* wenn ein Client versucht seine bisherige IP-Adresse zu verlängern, diese jedoch nicht mehr verfügbar ist
* wenn ein Client in ein anderes Subnetz umgezogen & somit die IP-Adresse ungültig ist
|-
| DHCP-RELEASE || Hiermit teilt ein Client dem Server mit, daß er seine IP-Adresse nicht mehr benötigt und der Server die Adresse freigeben und anderweitig vergeben kann
|-
| DHCP-DECLINE || Der Client kann hierüber den Server in Kenntnis setzen, daß einige Parameter ungültig sind (etwa seine MAC-Adresse)
|-
| DHCP-INFORM || Kann von Clients verwendet werden, denen eine statische IP-Adresse zugewiesen wurde, um weitere dynamische Konfigurationsparameter vom Server anzufordern.
|}
 
[[File:dhcpAck.png|mini|400px]]
 
[[File:dhcpRequest.png|mini|400px]]
 
[[File:dhcOffer.png|mini|400px]]
 
[[File:dhcpDiscover.png|mini|400px]]
 
== Lease-Dauer ==
[[File:LeaseTime.png|mini|500px]]
Wurde der Client über die ''Dynamische Zuweisung'' konfiguriert, wird dessen IP-Adresse nach Ablauf der ''Lease Time'' ihre Gültigkeit verlieren & kann vom Server neu vergeben werden. Dementsprechend muß der Client vor Ablauf der Lease-Dauer eine Verlängerung der Gültigkeit seiner Konfigurationsparameter anfordern:
* Client sendet ein ''DHCP-REQUEST'' an den Server, von dem er konfiguriert wurde - gewünschte IP-Adresse wird mit der Option ''Requested IP Address'' mitgeteilt
* Standardmäßig erfolgt diese Anfrage nach Ablauf von 50 Prozent der Lease-Dauer.
* Wird vom Server nicht auf diese Anfrage reagiert, sendet der Client nach Ablauf von 7/8 der Lease-Dauer eine erneute Anfrage.
* Kann der Anfrage entsprochen werden, sendet der DHCP-Server ein ''DHCP-ACK'' an den Client
* Erhält der Client kein rechtzeitiges ''DHCP-ACK'', muß dieser den Konfigurationsprozeß mit einem ''DHCP-DISCOVER'' erneut beginnen - die bisherige IP-Adresse darf bis zum Ablauf der Lease-Dauer behalten werden.
 
<noinclude>
 
== DHCPv6 ==
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6
 
; Erweiterte Funktionen
Konfiguration und Verwaltung von IPv6-Netzwerkgeräten
* DHCPv6 vs. DHCPv4
 
Spezifische Funktionen für IPv6-Netze
* Zuweisung von IP-Adressen
* DNS-Konfigurationen
* weitere Netzwerkinformationen
 
; Unterschiede SLAAC und DHCPv6
DHCPv6 ermöglicht eine feinere Kontrolle
* Netzwerkkonfiguration
* Zusätzliche Parameter (Domänennamen, NTP-Server, ...)
 
=== Funktionsweise ===
Kommunikation zwischen Client und Server
 
=== Nachrichtentypen ===
{| class="wikitable options"
|-
! Nachrichtentyp !! Beschreibung
|-
| Solicit ||
|-
| Advertise ||
|-
| Request ||
|-
| Reply ||
|-
| Renew ||
|-
| Rebind ||
|-
| Release ||
|-
| Decline ||
|}
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/DHCP}}
* [[IPv6/DHCP]]
* [[IPv6/DHCP]]
[[Kategorie:OSI 3 Network]]
 
=== Dokumentation ===
==== RFC ====
{| class="wikitable sortable options big"
|-
! RFC !! Titel !! Jahr
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc1541 1541] || Dynamic Host Configuration Protocol || 1993
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2131 2131] || Aktualierung von [https://www.rfc-editor.org/info/rfc1541 1541] || 1997
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/2132 2132] || Erweiterung ||
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/3396 3396] || Erweiterung ||
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/4361 4361] || Erweiterung ||
|}
 
=== Links ===
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
 
[[Kategorie:IP]]
[[Kategorie:DHCP]]
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 20:49 Uhr

Dynamic Host Configuration Protocol - (DHCP) Protokoll zur dynamischen Konfiguration von Netzwerkgeräten

Beschreibung

DHCP
  • Nachfolger vom BOOT-Protokoll
    • Rechner ohne Festplatte starten und automatisch konfigurieren

Grundlagen

DHCP regelt die dynamische Vergabe von IP-Adressen und kann die Konfiguration von Rechnern unterstützen

  • DHCP funktioniert nach dem Client-Server-Prinzip
  • Benutzer eines Rechners benötigt keine IP-Adresse von einem Administrator - werden vom DHCP-Server zur Verfügung gestellt
  • IP-Konfigurationsparameter für die Clients sind auf dem DHCP-Server gespeichert
  • Vergabe der IP-Adressen erfolgt aus einem Pool von IP-Adressen, der vom Server verwaltet wird
  • Implementierung von DHCP-Relays, um DHCP-Nachrichten in andere Subnetze weiterzuleiten, die über keinen DHCP-Server verfügen

Beim Start einer DHCP-Client-Applikation werden vom Server folgende Informationen angefordert:

  • Client-IP-Adresse
  • Lease-Dauer
  • Identifikation des DHCP-Servers
  • Subnetzmaske
  • Default-Gateways
  • statische Routen
  • Hostname & Domainname
  • Lokation externer Server (z. Bsp. Time-Server)

Anforderungen an den DHCP-Server

Ein DHCP-Server muss über einen Bereich gültiger IP-Adressen verfügen.

  • Der Server benötigt eine manuell zugewiesene statische IP-Adresse (der Server selbst kann kein Client sein).
  • Soll ein Server IP-Adressen für Clients in verschiedenen Subnetzen verteilen, so müssen sämtliche Router zwischen den Subnetzen als DHCP-Relay-Agenten konfiguriert werden.
    • Wird dies von den Routern nicht unterstützt, benötigt jedes Subnetz einen eigenen DHCP-Server.
  • Im Pool der IP-Adressen dürfen keine statischen IP-Adressen enthalten sein, da diese anderenfalls doppelt vergeben würden.

Zuweisungsmethoden des DHCP-Verfahrens

Automatische Zuweisung

IP-Adressen werden automatisch an die MAC-Adressen von neuen DHCP-Clients vergeben & diese Zuordnung in einer Tabelle festgehalten

  • Vergabe der IP-Adresse an den Client erfolgt aus einem Pool von IP-Adressen, der vom Server verwaltet wird
  • Zuordnungen sind permanent und werden nicht entfernt - jeder Client erhält somit stets die gleiche IP-Adresse

Dynamische Zuweisung

Vergabe erfolgt analog der Automatischen Zuweisung

  • Zuweisung der IP-Konfiguration jedoch für einen bestimmten Zeitraum (Lease-Dauer)
  • Verfall der IP-Adresse nach Ablauf der Lease-Dauer - Neuvergabe an anderen Client durch den DHCP-Server möglich
  • Client kann/muß vor Ablauf der Lease-Dauer eine Verlängerung beantragen
  • erlaubt, als einzige Zuweisungsmethode die Wiederverwendung von IP-Adressen, wenn der Client diese nicht mehr benötigt

Manuelle Zuweisung

DHCP-Server führt eine Zuweisungstabelle: feste Zuordnung von MAC-Adresse zu IP-Adresse (statisches DHCP)

  • Client erhält immer die gleiche IP-Adresse
  • nur Rechner mit bekannten & registrierten MAC-Adressen erhalten eine IP-Adresse
  • sinnvoll bei Servern, die stets unter der gleichen IP-Adresse erreichbar sein sollen

DHCP-Nachrichten

Austausch von festgelegten DHCP-Nachrichten zwischen Server & Client

  • Übermittlung durch das verbindungslose Transportprotokoll UDP (Server-Port: 67 & Client-Port: 68)
  • Der DHCP-Client stellt einen Anwendungsprozess auf einem Rechner dar & ist auf dem Well-Known-Port 68 erreichbar
  • Der DHCP-Server läuft als Anwendungsprozess auf einem dedizierten Rechner & ist auf dem Well-Known-Port 67 zu erreichen

Aufbau von DHCP-Nachrichten

Feld Länge [Byte] Bedeutung Beschreibung
op 1 Operation gibt an, ob es sich um eine Anfrage oder Antwort handelt
htype 1 Netztyp Angabe des Netztyps gemäß RFC 1340
hlen 1 Länge der Hardware-Adresse physikalische Netzadresse (z. Bsp. 6 = MAC-Adresse)
hops 1 Anzahl der Hops Anzahl von Routern mit DHCP-Relay-Funktion auf dem Weg zwischen Client & Server
xid 4 Transaktions-ID Identifikationsnummer für die Transaktion zwischen Client & Server
secs 2 Sekunden von Seiten des Clients, die Zeit seit Beginn des Vorgangs
flags 2 Flags nur das höchstwertige Bit wird verwendet, um anzuzeigen, ob der Client noch über eine IP-Adresse verfügt
ciaddr 4 Client-IP-Adresse wird vom Client angegeben, falls dieser noch über eine IP-Adresse verfügt
yiaddr 4 Your-IP-Adresse IP-Adresse, die der Server dem Client zugewiesen hat
siaddr 4 Server-IP-Adresse IP-Adresse des DHCP-Servers
giaddr 4 IP-Adresse des Routers mit DHCP-Relay-Funktion
chaddr 16 Client-Hardware-Adresse Client-Mac-Adresse
sname 64 Server-Name
file 128 File / Datei
options bis 312 Optionen zusätzliche Konfigurationsparameter - DHCP-Optionen nach RFC 2132

Ablauf der Kommunikation


Anforderungsphase

Client sendet die Nachricht DHCP-DISCOVER mit einem Broadcast (Ziel-IP: 255.255.255.255) in sein lokales Netz

  • DHCP-DISCOVER-Nachricht kann Optionen enthalten, wie Vorschläge für IP-Adresse & Lease-Dauer
  • Anforderung der benötigten Konfigurationsparameter - IP-Adresse, Subnetzmaske und weitere
  • Angabe der MAC-Adresse des Clients (chaddr) zwingend erforderlich
  • Nachricht ist normalerweise auf das eigene Subnetz beschränkt - kann aber durch DHCP-Relay-Agenten in andere Subnetze weitergeleitet werden

Angebotsphase

Mit der Nachricht DHCP-OFFER lässt der DHCP-Server dem Client ein Angebot zukommen.

Der Server versucht dabei, den Client direkt zu erreichen - was nicht immer möglich ist:

Fall A

  • Client wird gerade initialisiert & verfügt noch nicht über eine IP-Adresse
  • Angebot wird als Broadcast versandt - erhält aber bereits die MAC-Adresse des Clients, sodass nur dieser die Nachricht lesen darf

Fall B

  • Client verfügt bereits über eine IP-Adresse - deren Lease-Dauer jedoch zu Ende geht
  • Angebot wird in diesem Fall direkt an die IP-Adresse des Clients gesendet
  • Zu diesem Zeitpunkt muss der Server die IP-Adresse noch nicht reservieren, kann dies aber tun.

Auswahlphase

Der Client wählt die Konfigurationsparameter des zuerst erhaltenen Angebots aus.

  • Senden einer Nachricht DHCP-REQUEST - Optionsfeld muß den Eintrag DHCP Server Identifier enthalten
  • Nachricht wird als Broadcast versendet, um andere DHCP-Server darüber in Kenntnis zu setzen, dass der Client sich entschieden hat und die entsprechenden Server die reservierten Parameter wieder freigeben können
  • angebotene IP-Adresse wird mit der Option Requested IP Address bestätigt

Bestätigungsphase

Antwort des DHCP-Servers mit der Nachricht DHCP-ACK mit allen Konfigurationsparametern für den Client

  • Sollten in dieser Phase weitere Angebote eintreffen, werden diese vom Client verworfen.


Weitere Nachrichtentypen

Nachrichtentyp Beschreibung
DHCP-NAK Wird während der Bestätigungsphase vom Server an den Client gesendet, um diesen darauf hinzuweisen, daß die im DHCP-REQUEST angeforderten Konfigurationsparameter abgeleht wurden:
  • wenn ein Client versucht seine bisherige IP-Adresse zu verlängern, diese jedoch nicht mehr verfügbar ist
  • wenn ein Client in ein anderes Subnetz umgezogen & somit die IP-Adresse ungültig ist
DHCP-RELEASE Hiermit teilt ein Client dem Server mit, daß er seine IP-Adresse nicht mehr benötigt und der Server die Adresse freigeben und anderweitig vergeben kann
DHCP-DECLINE Der Client kann hierüber den Server in Kenntnis setzen, daß einige Parameter ungültig sind (etwa seine MAC-Adresse)
DHCP-INFORM Kann von Clients verwendet werden, denen eine statische IP-Adresse zugewiesen wurde, um weitere dynamische Konfigurationsparameter vom Server anzufordern.

Lease-Dauer

Wurde der Client über die Dynamische Zuweisung konfiguriert, wird dessen IP-Adresse nach Ablauf der Lease Time ihre Gültigkeit verlieren & kann vom Server neu vergeben werden. Dementsprechend muß der Client vor Ablauf der Lease-Dauer eine Verlängerung der Gültigkeit seiner Konfigurationsparameter anfordern:

  • Client sendet ein DHCP-REQUEST an den Server, von dem er konfiguriert wurde - gewünschte IP-Adresse wird mit der Option Requested IP Address mitgeteilt
  • Standardmäßig erfolgt diese Anfrage nach Ablauf von 50 Prozent der Lease-Dauer.
  • Wird vom Server nicht auf diese Anfrage reagiert, sendet der Client nach Ablauf von 7/8 der Lease-Dauer eine erneute Anfrage.
  • Kann der Anfrage entsprochen werden, sendet der DHCP-Server ein DHCP-ACK an den Client
  • Erhält der Client kein rechtzeitiges DHCP-ACK, muß dieser den Konfigurationsprozeß mit einem DHCP-DISCOVER erneut beginnen - die bisherige IP-Adresse darf bis zum Ablauf der Lease-Dauer behalten werden.


DHCPv6

Dynamic Host Configuration Protocol - Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6

Erweiterte Funktionen

Konfiguration und Verwaltung von IPv6-Netzwerkgeräten

  • DHCPv6 vs. DHCPv4

Spezifische Funktionen für IPv6-Netze

  • Zuweisung von IP-Adressen
  • DNS-Konfigurationen
  • weitere Netzwerkinformationen
Unterschiede SLAAC und DHCPv6

DHCPv6 ermöglicht eine feinere Kontrolle

  • Netzwerkkonfiguration
  • Zusätzliche Parameter (Domänennamen, NTP-Server, ...)

Funktionsweise

Kommunikation zwischen Client und Server

Nachrichtentypen

Nachrichtentyp Beschreibung
Solicit
Advertise
Request
Reply
Renew
Rebind
Release
Decline


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

RFC

RFC Titel Jahr
1541 Dynamic Host Configuration Protocol 1993
2131 Aktualierung von 1541 1997
2132 Erweiterung
3396 Erweiterung
4361 Erweiterung

Links

Projekt

Weblinks