|  |   | 
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | {| class="wikitable"
 |  | * Tabellen zu einer einzigen zusammenstellen | 
|  | |-
 |  | * Beschreibungen kürzen | 
|  | ! Befehle !! Beschreibung !! Link
 |  | * Spalte für Kategorie hinzufügen | 
|  | |-
 |  | 
|  | | cd || cd steht für change directory  || https://wiki.ubuntuusers.de/cd/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | ls || ls steht für list und zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses bzw. Ordners an. || https://wiki.ubuntuusers.de/ls/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | cp || cp steht für copy und ist der Befehl zum Kopieren || https://wiki.ubuntuusers.de/cp/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | mount || mount alleine eingegeben, werden die eingehängten Datenträger zeilenweise ausgegeben. || https://wiki.ubuntuusers.de/mount/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | mkdir || mkdir steht für make directory und dient zum Anlegen von einem oder mehreren Verzeichnissen.  || https://wiki.ubuntuusers.de/mkdir/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | cat ||von concatenate = verketten, verknüpfen || https://wiki.ubuntuusers.de/cat/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | cut || Der Befehl cut extrahiert spaltenweise Ausschnitte aus Textzeilen.||https://wiki.ubuntuusers.de/cut/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | vi || Beispiel || Beispiel
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | export || Beispiel || Beispiel
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | local || Beispiel || Beispiel
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | rm || rm steht für remove und löscht Dateien oder auch komplette Verzeichnisse.  || https://wiki.ubuntuusers.de/rm/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | mv || mv steht für move und verschiebt eine Datei, wobei der Befehl teilweise auch zum Umbenennen verwendet wird. || https://wiki.ubuntuusers.de/mv/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | dd || dd (disk dump) dient zum bit-genauen Kopieren von Festplatten, Partitionen oder Dateien.|| https://wiki.ubuntuusers.de/dd/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | apt || Bapt ist ein Kommandozeilen-Programm fürdas Advanced Packaging Tool,  || https://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | df || disk free gibt den freien Festplatten-Platz an. Ausgegeben werden nur eingehängte Partitionen || https://wiki.ubuntuusers.de/df/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | ssh || Beispiel || https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | |stat || Mit dem Befehl stat (von status) lassen sich Zugriffs- und Änderungs-Zeitstempel von Dateien und Ordnern anzeigen.  || https://wiki.ubuntuusers.de/stat/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | |chmod || Mit chmod verändert man die Zugriffsrechte von Dateien. || https://wiki.ubuntuusers.de/chmod/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | |find||  Das Kommandozeilenprogramm find dient der Dateisuche in ganzen Verzeichniszweigen ab definierten Startpunkten.  || https://wiki.ubuntuusers.de/find/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | ip||  Befehl ip lassen sich Netzwerkschnittstellen auf der Kommandozeile abfragen oder konfigurieren.|| https://wiki.ubuntuusers.de/ip/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | |pwd || Den Befehl pwd gibt es als eingebauten Befehl (zum Beispiel in der Bash und der Dash) und als eigenständig ausführbares Programm. || https://wiki.ubuntuusers.de/pwd/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | scp || Beispiel || Beispiel
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | ping || ping ist ein Programm / Befehl zum Prüfen der Erreichbarkeit von anderen Rechnern oder Geräten über ein (beliebiges) Netzwerk. || Bhttps://wiki.ubuntuusers.de/ping/
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | su || Beispiel || Beispiel
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | ln|| ln steht für link und erzeugt eine Verknüpfung zu einer Datei oder einem Verzeichnis. || https://wiki.ubuntuusers.de/ln/
 |  | 
|  | |}
 |  |