|
|
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| == Verzeichnisstruktur ==
| | '''Linux/Dateisystem''' |
| [[Linux/Dateisystem:Hierarchie]]
| |
|
| |
|
| == Zugriff auf Datenträger == | | {| class="wikitable options big" |
| [[Linux/Dateisystem:Zugiff]] | | |- |
| | | ! Aspekt !! Beschreibung |
| == Arbeiten im Dateisystem ==
| | |- |
| * Als Benutzer werden Sie alle Daten als Dateien auf einem Datenträger (meinst einer Festplatte) speichern. (Texte, Einstellungen, Programme usw.)
| | | Verzeichnisstruktur || [[Linux/Dateisystem/Hierarchie]] |
| * Um auf diese Daten zugreifen zu können werden Sie mit einem Namen und weiteren Eigenschaften in einem Ablagesystem geordnet.
| | |- |
| * Ein Dateisystem ist ein Ordnungsschema für Dateien. Dateien werden in Verzeichnissen zusammengefasst. Verzeichnisse sind also Behälter für Dateien.
| | | Zugriff auf Datenträger || [[Linux/Dateisystem/Zugiff]] |
| * Ein Verzeichnis kann sowohl Dateien, als auch weitere Verzeichnisse enthalten. Verzeichnisse werden so hierarchisch unter dem Wurzelverzeichnis (''root-directory'') angeordnet.
| | |- |
| * Das Root-Verzeichnis wird durch den Slash (<tt>'''/'''</tt>) repräsentiert und hat keinen besonderen Namen.
| | | Arbeiten im Dateisystem || [[Arbeiten im Dateisystem]] |
| | | |} |
| === Unterschiede zu Windows ===
| |
| | |
| Der Slash (<tt>'''/'''</tt>) wird auch als Trennzeichen bei der Angabe von Dateipfaden benutzt.
| |
| | |
| '''Beispiel'''
| |
| | |
| Eine Datei, die sich in Ihrem Home-Verzeichnis befindet, kann folgende Ortsangabe haben:
| |
| /home/user/text
| |
| | |
| ==== Keine Laufwerksbuchstaben ====
| |
| Disketten Möchten Sie auf einen Datenträger (z.B. eine - oder CD-ROM-Laufwerk) zugreifen, tun Sie dies mit den Namen eines Verzeichnisses, über das sie diesen Datenträger in den Verzeichnisbaum integriert haben
| |
| | |
| '''Beispiel'''
| |
| | |
| Sie möchten mit dem Befehl <tt>'''cat'''</tt> eine Datei anzeigen, die sich auf einer cdrom befindet
| |
| cat·/cdrom/text
| |
| | |
| === Arbeitsverzeichnis (pwd) ===
| |
| [[pwd]]
| |
| | |
| === Verzeichnisinhalt (ls) ===
| |
| [[ls]]
| |
| | |
| === Besondere Verzeichnisse „.“ und „..“ ===
| |
| * Auch Verzeichnisse (''directories'') werden als Dateien abgespeichert. Sie enthalten Informationen zu den Dateien und Verzeichnissen, die es enthält.
| |
| * Verzeichnisse werden in einem speziellen Format gespeichert, das nicht nur normalen Text enthält.
| |
| * Versuchen sie den Inhalt eines Verzeichnisses mit dem <tt>'''cat '''</tt>- Befehl anzeigen zu lassen, erhalten Sie als Ausgabe ein Durcheinander von nicht-interpretierbaren Zeichen.
| |
| * Neben Informationen über seinen Inhalt enthält ein Verzeichnis auch Informationen über sein Vater-Verzeichnis.
| |
| * Es ist ihm unter dem Namen „<tt>'''..'''</tt>“ bekannt. Dieser Name ist eine Verknüpfung zum übergeordneten Verzeichnis und wird bei der Eingabe von Dateipfaden auch so genutzt.
| |
| * Mit dem folgenden Befehl zeigen Sie die Datei <tt>'''text '''</tt>im übergeordneten Verzeichnis an.
| |
| cat ../text
| |
| | |
| Unter dem Namen „.“ enthält jedes Verzeichnis auch eine Verknüpfung zu sich selbst.
| |
| | |
| === Verzeichnis wechseln (cd) ===
| |
| | |
| [[cd]] | |
| | |
| === Verzeichnisse erstellen (mkdir) ===
| |
| [[mkdir]]
| |
| | |
| === Verzeichnisse löschen (rmdir) ===
| |
| [[rmdir]]
| |
| | |
| === Speicherplatz ermitteln (df) ===
| |
| [[df]]
| |
| | |
| === Speicherplatzverteilung (du) ===
| |
| [[du]]
| |
| | |
| === Verzeichnisse Synchronisieren (rsync) ===
| |
| [[rsync]]
| |
| | |
| === Dateisystem bereinigen ===
| |
| | |
| [[Linux/Dateien:Namen:bereinigen]]
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:Linux/Dateisystem]] | | [[Kategorie:Linux/Dateisystem]] |