LPIC101/104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== <big>Was ist ein Dateisystem ?</big> ==
==Allgemein==
zu besser  verstehen, Dateisystem unter Linux Beginnen wir mit einem Beispiel der realen Welt.
* Wenn sie eine Partitionierung erstellen wollen stehen etliche Werkzeuge zur Verfügung: fdisk, gdisk, parted, cfdisk, sfdisk
* Prüfungsrelevant sind nur fdisk, gdisk, parted


Stellen Sie sich einen Kühlschrank mit Gefrierfach vor, im Kühlschrank mit Gefrierfach gibt es normalerweise unterschiedliche Abschnitte für unterschiedliche Lebensmittel.  
==Was ist ein Dateisystem?==
* Um besser zu verstehen, was ein Dateisystem unter Linux ist, beginnen wir mit einem Beispiel der realen Welt.
* Stellen Sie sich einen Kühlschrank mit Gefrierfach vor, im Kühlschrank mit Gefrierfach gibt es normalerweise unterschiedliche Abschnitte für unterschiedliche Lebensmittel.
* Zum Beispiel ein Platz für Flüssigkeiten, ein Platz für Eier, ein Platz für Obst.
* Auf diese Weise können Sie Ihr Essen viel einfacher organisieren als wenn alles vorhanden ist, und vor allem, wenn Sie etwas suchen, können Sie tun, was Sie suchen.
* Dies gilt auch für Systemdateien, deshalb das Dateisystem ist eine Methode zum Speichern und Organisieren verschiedener Informationen. Einschließlich von Linux-Betriebssystemen unterstützter .


Zum Beispiel ein Platz für Flüssigkeiten, ein Platz für Eier, ein Platz für
== Dateien im Zusammenhang mit dem Dateisystem der Festplatte ==
Obst .
{| class="wikitable sortable options"
 
|-
Auf diese Weise können Sie Ihr Essen viel einfacher organisieren als wenn alles vorhanden ist, und vor allem, wenn Sie etwas suchen, können Sie tun, was Sie suchen. Finde es heraus.
! Unix !! GNU !! Beschreibung
 
|-
Dies gilt auch für Systemdateien, deshalb das Dateisystem ist eine Methode zum Speichern und Organisieren verschiedener Informationen. Einschließlich von Linux-Betriebssystemen unterstützter .
| Ext || Extended File System || für Linux weiterentwickelte Variante des minix-Dateisystems. Es ist das erste Dateisystem, das speziell für Linux erstellt wurde. Dieses 1992 eingeführte Dateisystem ist eine aktualisierte Version des Minix-Dateisystems. Diesem Dateisystem fehlen wesentliche Funktionen, weshalb die meisten Linux-Versionen derzeit Ext nicht unterstützen.
 
|-
==Dateien im Zusammenhang mit dem Dateisystem der Festplatte==
| Ext2 || Second Extended File System || weiterentwickelte Variante von ext mit erweiterten Grenzen; war lange Zeit das Standard-Dateisystem  
#(Ext)
#(Ext2)
#(Ext3)
#(Ext4)
#(XFS)
#(VFAT)
 
===Was ist (Ext)===
 
(Extended File System) – für Linux weiterentwickelte Variante des minix-Dateisystems
Es ist das erste Dateisystem, das speziell für Linux erstellt wurde. Dieses 1992 eingeführte Dateisystem ist eine aktualisierte Version des Minix-Dateisystems. Diesem Dateisystem fehlen wesentliche Funktionen, weshalb die meisten Linux-Versionen derzeit Ext nicht unterstützen.
 
 
===Was ist (Ext2)===
 
(Second Extended File System) – weiterentwickelte Variante von ext mit erweiterten Grenzen; war lange Zeit das Standard-Dateisystem  
Dieses Dateisystem verfügt nicht über die Journalfunktion.  
Dieses Dateisystem verfügt nicht über die Journalfunktion.  
Das erste ist ein Dateisystem, das eine Reihe zusätzlicher Funktionen für Dateien und Laufwerke mit einer Größe von 2 Terabyte unterstützt.
Das erste ist ein Dateisystem, das eine Reihe zusätzlicher Funktionen für Dateien und Laufwerke mit einer Größe von 2 Terabyte unterstützt
 
|-
===Was ist (Ext3)===
| Ext3 || Third Extended File System || weiterentwickelte Variante von ext2 mit Journaling. Das ist das Ext2, das die Journaling-Funktion hinzugefügt hat
 
|-
(Third Extended File System) – weiterentwickelte Variante von ext2 mit Journaling .
| Ext4 || Fourth Extended File System || weiterentwickelte Variante von ext3, u. a. mit erweiterten Grenzen. Dieses Dateisystem wurde auch so konzipiert, dass es mit früheren Versionen kompatibel ist. Neue Funktionen wurden zu Ext4 hinzugefügt. Eine der guten und nützlichen Eigenschaften dieses Dateisystems ist die Fragmentierung von Dateien (Fragmentation).
Das ist das Ext2, das die Journaling-Funktion hinzugefügt hat.
|-
 
| XFS || x File System || Netzwerkdateisystem, entwickelt an der Berkeley-Universität (nicht zu verwechseln mit XFS)
 
===Was ist (Ext4)===
 
(Fourth Extended File System) – weiterentwickelte Variante von ext3, u. a. mit erweiterten Grenzen .
Dieses Dateisystem wurde auch so konzipiert, dass es mit früheren Versionen kompatibel ist. Neue Funktionen wurden zu Ext4 hinzugefügt. Eine der guten und nützlichen Eigenschaften dieses Dateisystems ist die Fragmentierung von Dateien (Fragmentation).
 
===Was ist (XFS)===
(x File System): Netzwerkdateisystem, entwickelt an der Berkeley-Universität (nicht zu verwechseln mit XFS)
Dieses Dateisystem wurde von Silicon Graphics für 64-Bit-Dateisysteme entwickelt.Einige dieser externen Dateisysteme sind nur auf demselben Betriebssystem verfügbar. Einige Dateisysteme, die nur in Unix-Umgebungen verfügbar sind, werden in xfs unterstützt.
Dieses Dateisystem wurde von Silicon Graphics für 64-Bit-Dateisysteme entwickelt.Einige dieser externen Dateisysteme sind nur auf demselben Betriebssystem verfügbar. Einige Dateisysteme, die nur in Unix-Umgebungen verfügbar sind, werden in xfs unterstützt.
|-
| VFAT || Virtual FAT || Optionale Erweiterung von FAT12/FAT16/FAT32, um Unterstützung für lange Dateinamen und Sonderzeichen zu gewährleisten, ab Windows 95. Ist eine Version des FAT-Dateisystems, auch bekannt als FAT32. Dieses Dateisystem unterstützt mehr Dateikapazität als FAT. Die meisten Microsoft-Betriebssysteme unterstützen Vfat. Tatsächlich ist Vfat Windows FAT32.
VFAT: ist eine Version des FAT-Dateisystems, auch bekannt als FAT32. Dieses Dateisystem unterstützt mehr Dateikapazität als FAT. Die meisten Microsoft-Betriebssysteme unterstützen Vfat. Tatsächlich ist Vfat Windows FAT32.
|}


===Was ist (VFAT)===  
== Dateisysteme für Flash-Speicher ==  
 
{| class="wikitable sortable options"
(Virtual FAT) Optionale Erweiterung von FAT12/FAT16/FAT32, um Unterstützung für lange Dateinamen und Sonderzeichen zu gewährleisten, ab Windows 95 .
|-
 
! Abkürzung !! Name !! Beschreibung
ist eine Version des FAT-Dateisystems, auch bekannt als FAT32. Dieses Dateisystem unterstützt mehr Dateikapazität als FAT. Die meisten Microsoft-Betriebssysteme unterstützen Vfat. Tatsächlich ist Vfat Windows FAT32.
|-
 
| UBIFS || Unsorted Block Image File System || von Nokia geförderter, potenzieller JFFS2-Nachfolger
VFAT:
|-
ist eine Version des FAT-Dateisystems, auch bekannt als FAT32. Dieses Dateisystem unterstützt mehr Dateikapazität als FAT. Die meisten Microsoft-Betriebssysteme unterstützen Vfat. Tatsächlich ist Vfat Windows FAT32.
| JFFS2 || Journaling Flash File System, Version 2 || weiterentwickelte Variante von JFFS, Unterstützung für NAND-Flash, Komprimierung etc. entgegen dem Namen verwendet es kein Journaling
 
|-
==Dateisysteme für Flash-Speicher==
| YAFFS | Yet Another Flash File System || speziell für NAND-Flashspeicher
 
|}
=== UBIFS ===
(Unsorted Block Image File System):
von Nokia geförderter, potenzieller JFFS2-Nachfolger .
 
=== JFFS2 ===
(Journaling Flash File System, Version 2): weiterentwickelte Variante von JFFS, Unterstützung für NAND-Flash, Komprimierung etc. entgegen dem Namen verwendet es kein Journaling .
 
=== YAFFS ===
(Yet Another Flash File System): speziell für NAND-Flashspeicher .


==Datenbank Bezogene Dateisysteme und Dateisystemen für bestimmte Zwecke==
==Datenbank Bezogene Dateisysteme und Dateisystemen für bestimmte Zwecke==
Zeile 91: Zeile 68:
==Unterschiede / Gemeinsamkeiten zwischen Windows und Linux==
==Unterschiede / Gemeinsamkeiten zwischen Windows und Linux==


===Vorwort===
Hier sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen Windows und Linux gezeigt werden. Denn gerade die Personen, die in die Unix-Welt umsteigen wollen, stellen meist die Frage: Was kann Linux, das Windows nicht kann? Oder: Kann mir Linux den Komfort bieten, den mir Windows bietet? Auf all diese und weitere Fragen werden wir eingehen und dabei versuchen, auch für Laien verständlich zu sein. Wenn Sie dennoch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, eine E-Mail an den Autor oder an das SelfLinux-Team zu senden.
 
In diesem Dokument sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen Windows und Linux gezeigt werden. Denn gerade die Personen, die in die Unix-Welt umsteigen wollen, stellen meist die Frage: Was kann Linux, das Windows nicht kann? Oder: Kann mir Linux den Komfort bieten, den mir Windows bietet? Auf all diese und weitere Fragen werden wir eingehen und dabei versuchen, auch für Laien verständlich zu sein. Wenn Sie dennoch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, eine E-Mail an den Autor oder an das SelfLinux-Team zu senden.
 


===Einzel- und Mehrbenutzersysteme===
===Einzel- und Mehrbenutzersysteme===
Zeile 124: Zeile 98:
===Die MBR-Aktivitäten lassen sich im Allgemeinen wie folgt zusammenfassen===
===Die MBR-Aktivitäten lassen sich im Allgemeinen wie folgt zusammenfassen===


1 Suchen einer aktiven Partition oder Starten des Sektors .
1-Suchen einer aktiven Partition oder Starten des Sektors .
    
    
2 Laden Sie eine Kopie des Boot-Sektors von der aktiven Partition auf das Speichersystem hoch .
2-Laden Sie eine Kopie des Boot-Sektors von der aktiven Partition auf das Speichersystem hoch .


3-Verschieben Sie die Steuerbefehle in die ausführbaren Codes im Bootsektor .
3-Verschieben Sie die Steuerbefehle in die ausführbaren Codes im Bootsektor .
Zeile 158: Zeile 132:
Der Befehl mkfs unter Linux kann zum Formatieren einer Partition verwendet werden. Mit dem Befehl mkfs können Sie eine Linux-Partition in ein anderes Dateisystem formatieren. Der Befehl mkfs ist ein ziemlich intelligenter Befehl. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, um eine Partition zu formatieren, die bereits über ein ext3-Dateisystem verfügt, übernimmt er automatisch das neue Dateisystem ext3 und führt den Befehl mkfs.ext3 aus.
Der Befehl mkfs unter Linux kann zum Formatieren einer Partition verwendet werden. Mit dem Befehl mkfs können Sie eine Linux-Partition in ein anderes Dateisystem formatieren. Der Befehl mkfs ist ein ziemlich intelligenter Befehl. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, um eine Partition zu formatieren, die bereits über ein ext3-Dateisystem verfügt, übernimmt er automatisch das neue Dateisystem ext3 und führt den Befehl mkfs.ext3 aus.


<big>Mkfs.ext2</big> : Zum Formatieren von Partitionen mit ext2-Dateisystem.
Mkfs.ext2 : Zum Formatieren von Partitionen mit ext2-Dateisystem.
 
Mkfs.ext3 : Zum Formatieren von Partitionen mit ext3-Dateisystem.
 
Mkfs.msdos: Wird zum Formatieren von Partitionen mit dem VFAT-Dateisystem von Microsoft verwendet.


<big>Mkfs.ext3</big> : Zum Formatieren von Partitionen mit ext3-Dateisystem.
Er enthält denselben Befehl wie "mkfs.vfat" und "mkfs.dosfs" ,die alle dasselbe tun .
<big>Mkfs.msdos</big> : Wird zum Formatieren von Partitionen mit dem VFAT-Dateisystem von Microsoft verwendet.
Er enthält denselben Befehl wie "mkfs.vfat" und "mkfs.dosfs", die alle dasselbe tun


===mkswap===
===mkswap===
Zeile 189: Zeile 165:




Wenn Sie stattdessen das MBR-Format verwenden möchten, geben Sie Folgendes ein:
<big>Wenn Sie stattdessen das MBR-Format verwenden möchten, geben Sie Folgendes ein:</big>


sudo trennte sich / dev / sda mklabel msdos
sudo trennte sich / dev / sda mklabel msdos
Zeile 198: Zeile 174:
Mit Zustimmung des Flags -L können wir eine Partitionsbezeichnung hinzufügen. Wählen Sie einen Namen, um dieses spezielle Laufwerk zu identifizieren:
Mit Zustimmung des Flags -L können wir eine Partitionsbezeichnung hinzufügen. Wählen Sie einen Namen, um dieses spezielle Laufwerk zu identifizieren:


Tipp :
Tipp
Stellen Sie sicher, dass es an die Partition und nicht an die gesamte Festplatte übergeben wird. Unter Linux haben Festplatten Namen wie sda, sdb, hda usw. Die Partitionen auf diesen Festplatten haben am Ende eine zusätzliche Nummer, daher müssen wir etwas wie sda1 und nicht sda verwenden.


Stellen Sie sicher, dass es an die Partition und nicht an die gesamte Festplatte übergeben wird. Unter Linux haben Festplatten Namen wie sda, sdb, hda usw. Die Partitionen auf diesen Festplatten haben am Ende eine zusätzliche Nummer, daher müssen wir etwas wie sda1 und nicht sda verwenden.
sudo mkfs.ext4 -L Datenpartition / dev / sda1


sudo mkfs.ext4 -L Datenpartition / dev / sda1
[[Kategorie:Linux/LPIC/101]]
[[Kategorie:Partitionierung]]

Aktuelle Version vom 26. April 2023, 02:03 Uhr

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenn sie eine Partitionierung erstellen wollen stehen etliche Werkzeuge zur Verfügung: fdisk, gdisk, parted, cfdisk, sfdisk
  • Prüfungsrelevant sind nur fdisk, gdisk, parted

Was ist ein Dateisystem?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Um besser zu verstehen, was ein Dateisystem unter Linux ist, beginnen wir mit einem Beispiel der realen Welt.
  • Stellen Sie sich einen Kühlschrank mit Gefrierfach vor, im Kühlschrank mit Gefrierfach gibt es normalerweise unterschiedliche Abschnitte für unterschiedliche Lebensmittel.
  • Zum Beispiel ein Platz für Flüssigkeiten, ein Platz für Eier, ein Platz für Obst.
  • Auf diese Weise können Sie Ihr Essen viel einfacher organisieren als wenn alles vorhanden ist, und vor allem, wenn Sie etwas suchen, können Sie tun, was Sie suchen.
  • Dies gilt auch für Systemdateien, deshalb das Dateisystem ist eine Methode zum Speichern und Organisieren verschiedener Informationen. Einschließlich von Linux-Betriebssystemen unterstützter .

Dateien im Zusammenhang mit dem Dateisystem der Festplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unix GNU Beschreibung
Ext Extended File System für Linux weiterentwickelte Variante des minix-Dateisystems. Es ist das erste Dateisystem, das speziell für Linux erstellt wurde. Dieses 1992 eingeführte Dateisystem ist eine aktualisierte Version des Minix-Dateisystems. Diesem Dateisystem fehlen wesentliche Funktionen, weshalb die meisten Linux-Versionen derzeit Ext nicht unterstützen.
Ext2 Second Extended File System weiterentwickelte Variante von ext mit erweiterten Grenzen; war lange Zeit das Standard-Dateisystem

Dieses Dateisystem verfügt nicht über die Journalfunktion. Das erste ist ein Dateisystem, das eine Reihe zusätzlicher Funktionen für Dateien und Laufwerke mit einer Größe von 2 Terabyte unterstützt

Ext3 Third Extended File System weiterentwickelte Variante von ext2 mit Journaling. Das ist das Ext2, das die Journaling-Funktion hinzugefügt hat
Ext4 Fourth Extended File System weiterentwickelte Variante von ext3, u. a. mit erweiterten Grenzen. Dieses Dateisystem wurde auch so konzipiert, dass es mit früheren Versionen kompatibel ist. Neue Funktionen wurden zu Ext4 hinzugefügt. Eine der guten und nützlichen Eigenschaften dieses Dateisystems ist die Fragmentierung von Dateien (Fragmentation).
XFS x File System Netzwerkdateisystem, entwickelt an der Berkeley-Universität (nicht zu verwechseln mit XFS)

Dieses Dateisystem wurde von Silicon Graphics für 64-Bit-Dateisysteme entwickelt.Einige dieser externen Dateisysteme sind nur auf demselben Betriebssystem verfügbar. Einige Dateisysteme, die nur in Unix-Umgebungen verfügbar sind, werden in xfs unterstützt.

VFAT Virtual FAT Optionale Erweiterung von FAT12/FAT16/FAT32, um Unterstützung für lange Dateinamen und Sonderzeichen zu gewährleisten, ab Windows 95. Ist eine Version des FAT-Dateisystems, auch bekannt als FAT32. Dieses Dateisystem unterstützt mehr Dateikapazität als FAT. Die meisten Microsoft-Betriebssysteme unterstützen Vfat. Tatsächlich ist Vfat Windows FAT32.

VFAT: ist eine Version des FAT-Dateisystems, auch bekannt als FAT32. Dieses Dateisystem unterstützt mehr Dateikapazität als FAT. Die meisten Microsoft-Betriebssysteme unterstützen Vfat. Tatsächlich ist Vfat Windows FAT32.

Dateisysteme für Flash-Speicher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung Name Beschreibung
UBIFS Unsorted Block Image File System von Nokia geförderter, potenzieller JFFS2-Nachfolger
JFFS2 Journaling Flash File System, Version 2 weiterentwickelte Variante von JFFS, Unterstützung für NAND-Flash, Komprimierung etc. entgegen dem Namen verwendet es kein Journaling
Yet Another Flash File System speziell für NAND-Flashspeicher

Datenbank Bezogene Dateisysteme und Dateisystemen für bestimmte Zwecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • procfs
  • sysfs
  • tmpfs
  • debugfs

procfs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung für process filesystem, übersetzt ‚Prozessdateisystem‘) ist ein virtuelles Dateisystem auf meist unixoiden Systemen. Es dient zur Anzeige und Änderung von System- und Prozessparametern. Üblicherweise wird es in der Verzeichnisstruktur unter /proc eingebunden. Es wird vom Kernel während des Bootvorgangs dynamisch erzeugt und nicht gespeichert.

sysfs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ist ein virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es exportiert Informationen über verschiedene Kernel-Subsysteme, Hardware und assoziierte Geräte-Treiber durch virtuelle Dateien in den Benutzer-Modus. Bestimmte Parameter können über dieses Interface auch konfiguriert werden.

Sysfs bietet eine ähnliche Funktionalität wie der Sysctl-Mechanismus in BSD-Betriebssystemen, mit dem Unterschied, dass Sysfs als virtuelles Dateisystem implementiert wurde.

tmpfs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

englisch für (temporary file system) ist ein Dateisystem, das in vielen Unix-artigen Betriebssystemen, als verbesserter Ersatz für ramfs, zum Anlegen einer RAM-Disk eingesetzt wird.

debugfs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

englisch für (debug filesystem) ist ein virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es wurde von Greg Kroah-Hartman entwickelt und ist seit der Kernel-Version 2.6.10-rc3 offiziell verfügbar.

Unterschiede / Gemeinsamkeiten zwischen Windows und Linux[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen Windows und Linux gezeigt werden. Denn gerade die Personen, die in die Unix-Welt umsteigen wollen, stellen meist die Frage: Was kann Linux, das Windows nicht kann? Oder: Kann mir Linux den Komfort bieten, den mir Windows bietet? Auf all diese und weitere Fragen werden wir eingehen und dabei versuchen, auch für Laien verständlich zu sein. Wenn Sie dennoch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, eine E-Mail an den Autor oder an das SelfLinux-Team zu senden.

Einzel- und Mehrbenutzersysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unix wurde von Anbeginn als ein Mehrbenutzersystem konzipiert. Daher benötigen Sie, bevor Sie mit dem System arbeiten können, einen Benutzernamen, ein zugehöriges Passwort und im allgemeinen auch ein sogenanntes Heimatverzeichnis für Ihre persönlichen Daten. Benutzername und Passwort werden auch als Benutzerkonto bezeichnet. Anders als bei einigen Windows-Varianten kann ein gewöhnlicher Benutzer kein neues Benutzerkonto eröffnen. Diese Aktion ist unter Unix nur dem Administrator (root) erlaubt.


Das Dateisystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Windows und Unix verwenden unterschiedliche Dateisystemtypen. Windows 95 bis ME arbeiten ausschließlich mit den Dateisystemen de FAT16 und de FAT32. Windows NT / 2000 / XP verwenden primär das Dateisystem de NTFS.


Die Zugriffsrechte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Windows 95 / 98 / ME haben Sie das Problem, dass Sie jede Datei auf dem System ansehen, verändern, speichern oder gar löschen können. Egal ob es sich nun um eine Systemdatei oder um einem geheimen Liebesbrief handelt. Ihnen steht es auch frei, einfach aus Spaß die gesamte Festplatte zu formatieren. Das muss leider nicht immer aus bösem Willen geschehen, sondern kann auch einem erfahrenen Benutzer aus Unachtsamkeit passieren.Sie speichern lediglich die persönlichen Einstellungen und den eingerichteten Desktop. Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem. So kann jeder auf der ganzen Welt ein neues Dateisystem für dieses Betriebssystem erstellen. Dies ist einer der Gründe, warum es für Linux so viele Dateisysteme gibt.

Was ist Journaling?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beachten Sie bei der Auswahl eines Dateisystems unter anderem, dass der Name eines Dateisystems als "Journaling" und nicht als "Journaling" angezeigt wird.

Journaling soll Datenschäden verhindern, die durch einen plötzlichen Stromausfall oder durch solche Faktoren verursacht werden können. Angenommen, Ihr System schreibt Daten auf die Festplatte, die sich plötzlich ausschaltet. Ohne die Verwendung von Journaling weiß das System nicht genau, ob die Datei vollständig auf die Festplatte geschrieben wurde oder ob die auf die Festplatte übertragene Datei möglicherweise beschädigt wurde.

MBR: Master Boot Record[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der MBR-Standard wurde erstmals 1983 mit DOS 2.0 eingeführt. Dies wird von den Master Boot Record-Diensten abgeleitet. Dies liegt daran, dass der MBR ein spezielles Startsegment ist, das oben auf einem Laufwerk beginnt. Dieser Abschnitt enthält einen Bootloader für das installierte Betriebssystem und Informationen zu den logischen Partitionen des Laufwerks. Bootloader ist auch eine Verknüpfung, die einen größeren Bootloader als eine andere Partition auf dem Laufwerk lädt. MBR ist die wichtigste Datenformatierungsstruktur auf der Festplatte.

Die MBR-Aktivitäten lassen sich im Allgemeinen wie folgt zusammenfassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1-Suchen einer aktiven Partition oder Starten des Sektors .

2-Laden Sie eine Kopie des Boot-Sektors von der aktiven Partition auf das Speichersystem hoch .

3-Verschieben Sie die Steuerbefehle in die ausführbaren Codes im Bootsektor .

4-Durchsuchen Sie die Partitionstabelle nach einer aktiven Partition .

Wenn MBR eine der oben genannten Aktivitäten aus irgendeinem Grund nicht ausführt,gibt das System einen der folgenden Fehler aus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1- Ungültige Partitionstabelle .

2- Fehler beim Laden des Betriebssystems .

3- Fehlendes Betriebssystem .

GPT: GUID-Partitionstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff GPT steht für GUID Partition Table (GUID-Partitionstabelle) und bezeichnet eine GUID-Partitionstabelle, die im MBR-Layout neuer ist und schrittweise ersetzt wird. Dieser Standard unterliegt keinen MBR-Einschränkungen, und Partitionen können sehr viel größer sein.

Das Ergebnis ist der Unterschied zwischen MBR und GPT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den meisten Fällen haben Sie weder mit MBR noch mit GPT ein Problem. Sie müssen nur GPT verwenden oder MBR in GPT konvertieren, wenn Sie eine Partition mit mehr als 2 Terabyte benötigen.


Liste wichtiger Dateien, Verzeichnisse und Anwendungen:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

fdisk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

gdisk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

parted[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mkfs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Befehl mkfs unter Linux kann zum Formatieren einer Partition verwendet werden. Mit dem Befehl mkfs können Sie eine Linux-Partition in ein anderes Dateisystem formatieren. Der Befehl mkfs ist ein ziemlich intelligenter Befehl. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, um eine Partition zu formatieren, die bereits über ein ext3-Dateisystem verfügt, übernimmt er automatisch das neue Dateisystem ext3 und führt den Befehl mkfs.ext3 aus.

Mkfs.ext2 : Zum Formatieren von Partitionen mit ext2-Dateisystem.

Mkfs.ext3 : Zum Formatieren von Partitionen mit ext3-Dateisystem.

Mkfs.msdos: Wird zum Formatieren von Partitionen mit dem VFAT-Dateisystem von Microsoft verwendet.

Er enthält denselben Befehl wie "mkfs.vfat" und "mkfs.dosfs" ,die alle dasselbe tun .

mkswap[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einführung in das Fdisk Tool unter Linux[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dienstprogramm Fdisk ist ein Linux-Dateiverwaltungsdienstprogramm, das eine Befehlszeile verwendet. Mit diesem Tool können Sie Ihren Festplattenspeicher in Partitionen einteilen, Partitionen sind Teil Ihres Festplattenspeichers. Sie können den Befehl fdisk mit dem Schalter -l verwenden, um die Festplatten im System und ihre Formatierungsstruktur anzuzeigen.


Was ist parted[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir werden das Partitionstool verwenden, um das Laufwerk zu partitionieren. In den meisten Fällen ist dies bereits auf dem Server installiert. Wenn Sie sich auf einem Ubuntu- oder Debian-Server befinden und sich noch nicht getrennt haben, können Sie ihn mit dem folgenden Befehl installieren :

sudo apt-get update

sudo apt-get install parted

Standard Partitionierung auswählen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu müssen wir zuerst den Partitionierungsstandard angeben, den wir verwenden möchten: GPT ist der modernere Partitionierungsstandard, während der MBR-Standard eine umfassendere Unterstützung für alle Betriebssysteme bietet. Um den GPT-Standard auszuwählen, genehmigen Sie ihn auf einem Datenträger, den Sie wie folgt angeben:


sudo parted / dev / sda mklabel gpt


Wenn Sie stattdessen das MBR-Format verwenden möchten, geben Sie Folgendes ein:

sudo trennte sich / dev / sda mklabel msdos

Erstellen Sie ein Dateisystem auf der neuen Partition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem wir eine neue Partition haben, können wir sie als Ext4-Dateisystem formatieren. Übergeben Sie dazu die Partition an das Dienstprogramm mkfs.ext4. Mit Zustimmung des Flags -L können wir eine Partitionsbezeichnung hinzufügen. Wählen Sie einen Namen, um dieses spezielle Laufwerk zu identifizieren:

Tipp
Stellen Sie sicher, dass es an die Partition und nicht an die gesamte Festplatte übergeben wird. Unter Linux haben Festplatten Namen wie sda, sdb, hda usw. Die Partitionen auf diesen Festplatten haben am Ende eine zusätzliche Nummer, daher müssen wir etwas wie sda1 und nicht sda verwenden.
sudo mkfs.ext4 -L Datenpartition / dev / sda1