Computer: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „Man-Pages“ durch „Man-Page“ |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''topic''' - | '''topic''' - Beschreibung | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
=== Begriffsgeschichte === | === Begriffsgeschichte === | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der deutsche Begriff ''Rechner'' ist abgeleitet vom Verb ''rechnen''. Zur Etymologie siehe [[Rechnen#Etymologie]]. | Der deutsche Begriff ''Rechner'' ist abgeleitet vom Verb ''rechnen''. Zur Etymologie siehe [[Rechnen#Etymologie]]. | ||
==== | ==== Computer ==== | ||
Das englische Substantiv {{lang|en|''computer''}} ist abgeleitet von dem englischen Verb {{lang|en|''to compute''}}. Jenes ist abgeleitet von dem lateinischen Verb {{lang|la|''computare''}}, was zusammenrechnen bedeutet. | Das englische Substantiv {{lang|en|''computer''}} ist abgeleitet von dem englischen Verb {{lang|en|''to compute''}}. Jenes ist abgeleitet von dem lateinischen Verb {{lang|la|''computare''}}, was zusammenrechnen bedeutet. | ||
Der englische Begriff ''computer'' war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die [[Astronomie]], für die [[Geodäsie]] oder für die [[Ballistik]]) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine [[Logarithmentafel]] füllten. Dieser Beruf wurde vorwiegend von Frauen ausgeübt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000099056611/frauen-regierten-einst-die-informatik-dann-war-geld-im-spiel |titel=Frauen regierten einst die Informatik – dann war Geld im Spiel |abruf=2021-07-03 |sprache=de-AT}}</ref> | Der englische Begriff ''computer'' war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die [[Astronomie]], für die [[Geodäsie]] oder für die [[Ballistik]]) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine [[Logarithmentafel]] füllten. Dieser Beruf wurde vorwiegend von Frauen ausgeübt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000099056611/frauen-regierten-einst-die-informatik-dann-war-geld-im-spiel |titel=Frauen regierten einst die Informatik – dann war Geld im Spiel |abruf=2021-07-03 |sprache=de-AT}}</ref> | ||
In der frühen [[Kirchengeschichte]] erfolgte eine Ablösung des [[Jüdischer Kalender|jüdischen Kalenders]] durch den [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]]. Die hieraus resultierenden Berechnungsschwierigkeiten des [[Osterdatum]]s dauerten bis zum Mittelalter an und waren Gegenstand zahlreicher Publikationen, häufig betitelt mit ''[[Computus]] Ecclesiasticus''. Doch finden sich noch weitere Titel, z. B. von [[Sigismund Suevus]] 1574, die sich mit arithmetischen Fragestellungen auseinandersetzen. Der früheste Text, in dem das Wort Computer isoliert verwendet wird, stammt von 1613.<ref>Das [[Oxford English Dictionary]] (Third ed.) von 2008 sagt in dem Artikel zu dem Lemma „computer“: {{" |Text=1613 ‘R. B.’ Yong Mans Gleanings 1, I haue read the truest computer of Times, and the best Arithmetician that euer breathed, and he reduceth thy dayes into a short number. |Sprache=en}}</ref> Der englische Autor [[Richard Brathwaite]] schrieb: | In der frühen [[Kirchengeschichte]] erfolgte eine Ablösung des [[Jüdischer Kalender|jüdischen Kalenders]] durch den [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]]. Die hieraus resultierenden Berechnungsschwierigkeiten des [[Osterdatum]]s dauerten bis zum Mittelalter an und waren Gegenstand zahlreicher Publikationen, häufig betitelt mit ''[[Computus]] Ecclesiasticus''. Doch finden sich noch weitere Titel, z. B. von [[Sigismund Suevus]] 1574, die sich mit arithmetischen Fragestellungen auseinandersetzen. Der früheste Text, in dem das Wort Computer isoliert verwendet wird, stammt von 1613.<ref>Das [[Oxford English Dictionary]] (Third ed.) von 2008 sagt in dem Artikel zu dem Lemma „computer“: {{" |Text=1613 ‘R. B.’ Yong Mans Gleanings 1, I haue read the truest computer of Times, and the best Arithmetician that euer breathed, and he reduceth thy dayes into a short number. |Sprache=en}}</ref> Der englische Autor [[Richard Brathwaite]] schrieb: | ||
{{Zitat | {{Zitat | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
An der [[University of Pennsylvania]] in Philadelphia wurden im Auftrag der United States Army ballistische Tabellen berechnet. Das Ergebnis waren Bücher für die Artillerie, die für unterschiedliche Geschütze Flugbahnen unterschiedlicher Geschosse vorhersagten. Diese Berechnungen erfolgten größtenteils von Hand. Die einzige Hilfe war eine [[Tabelliermaschine]], die zu multiplizieren und zu dividieren vermochte. Die Angestellten, die dort rechneten, wurden „computer“ (im Sinne eines [[Menschlicher Computer|menschlichen Computers]]) genannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jenna Anderson |url=https://www.sfu.ca/wwest/WWEST_blog/herstory-of-the-tech-industry-when-women-were-computers.html |titel='HER'story of the Tech Industry: When Women Were Computers |werk=Westcoast Women in Engineering, Science and Technology Blog |hrsg=Simon Fraser University |datum=2017-01-13 |abruf=2020-05-18 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Roland Schulz |url=https://sz-magazin.sueddeutsche.de/technik/frauen-programmieren-computer-81770 |titel=Als Computer weiblich waren |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2015-10-17 |abruf=2020-05-24}}</ref> Erstmals wurde der Begriff 1946 bei der dort entwickelten elektronischen Rechenanlage [[ENIAC|Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC)]] für ein technisches Gerät verwendet. Seit 1962 ist der Begriff in Deutschland belegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wissen.de/wortherkunft/computer |titel=Computer |werk=wissen.de |abruf=2020-07-27}}</ref> | An der [[University of Pennsylvania]] in Philadelphia wurden im Auftrag der United States Army ballistische Tabellen berechnet. Das Ergebnis waren Bücher für die Artillerie, die für unterschiedliche Geschütze Flugbahnen unterschiedlicher Geschosse vorhersagten. Diese Berechnungen erfolgten größtenteils von Hand. Die einzige Hilfe war eine [[Tabelliermaschine]], die zu multiplizieren und zu dividieren vermochte. Die Angestellten, die dort rechneten, wurden „computer“ (im Sinne eines [[Menschlicher Computer|menschlichen Computers]]) genannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jenna Anderson |url=https://www.sfu.ca/wwest/WWEST_blog/herstory-of-the-tech-industry-when-women-were-computers.html |titel='HER'story of the Tech Industry: When Women Were Computers |werk=Westcoast Women in Engineering, Science and Technology Blog |hrsg=Simon Fraser University |datum=2017-01-13 |abruf=2020-05-18 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Roland Schulz |url=https://sz-magazin.sueddeutsche.de/technik/frauen-programmieren-computer-81770 |titel=Als Computer weiblich waren |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2015-10-17 |abruf=2020-05-24}}</ref> Erstmals wurde der Begriff 1946 bei der dort entwickelten elektronischen Rechenanlage [[ENIAC|Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC)]] für ein technisches Gerät verwendet. Seit 1962 ist der Begriff in Deutschland belegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wissen.de/wortherkunft/computer |titel=Computer |werk=wissen.de |abruf=2020-07-27}}</ref> | ||
=== Arten === | |||
==== Basierend auf Arbeitsweise des Computers ==== | |||
* [[Analogrechner]] | |||
* [[Digitalrechner]] | |||
* [[Hybridrechner]] | |||
==== Basierend auf der Größe ==== | |||
* [[Smartphone]] | |||
* [[Personal Digital Assistant]] oder PDA, waren die Vorläufer der Smartphones. | |||
* [[Tabletcomputer]] | |||
* [[Eingebettetes System]], z. B. im Auto, Fernseher, Waschmaschine usw. | |||
* [[Einplatinencomputer]], z. B. [[Raspberry Pi]], billigste, sehr kleine Computer. Werden meist als eingebettete System verwendet. | |||
* [[Personal computer]] oder PC, hier als [[Desktop-Computer]] oder auch [[Arbeitsplatzrechner]] verstanden. | |||
* [[Hostrechner]] oder auch Server, eingebunden in einem Rechnernetz, meist ohne eigenen Display, Tastatur usw. | |||
* [[Thin Client]] sind Rechner, die nur in Zusammenarbeit mit einem größeren Rechner, meist Server, richtig funktionieren. | |||
* [[Heimcomputer]] (veraltet), der Vorläufer des PC. | |||
* [[Spielkonsole]] | |||
*[[Smart-TV]] | |||
* [[Netbook]], ein kleines Notebook. | |||
* [[Laptop]] oder Notebook | |||
* [[Minirechner|Minicomputer]] (veraltet) | |||
* [[Superminicomputer]] (veraltet) | |||
* [[Mikrocomputer]] (veraltet) | |||
* [[Großrechner|Mainframe computer]] oder Großrechner. | |||
* [[Supercomputer]], die schnellsten Rechner ihrer Zeit, benötigen den Platz einer Turnhalle, die Energie einer Kleinstadt und sind sehr teuer. | |||
== Grundlagen == | == Grundlagen == | ||
Zeile 40: | Zeile 66: | ||
* Mediengestaltung (Bild- und Textverarbeitung) | * Mediengestaltung (Bild- und Textverarbeitung) | ||
* Verwaltungs- und Archivierungsanwendungen | * Verwaltungs- und Archivierungsanwendungen | ||
* Steuerung von Maschinen und Abläufen (Drucker, Produktion in der Industrie durch z. B. Roboter, [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]]) | * Steuerung von Maschinen und Abläufen (Drucker, Produktion in der Industrie durch z. B. Roboter, [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]]) | ||
* Berechnungen und Simulationen (z. B. [[Berkeley Open Infrastructure for Network Computing|BOINC]]) | * Berechnungen und Simulationen (z. B. [[Berkeley Open Infrastructure for Network Computing|BOINC]]) | ||
* Medienwiedergabe (Internet, Fernsehen, Videos, Unterhaltungsanwendungen wie Computerspiele, Lernsoftware) | * Medienwiedergabe (Internet, Fernsehen, Videos, Unterhaltungsanwendungen wie Computerspiele, Lernsoftware) | ||
* Kommunikation ([[Chat]], [[E-Mail]], [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]]) | * Kommunikation ([[Chat]], [[E-Mail]], [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]]) | ||
Zeile 68: | Zeile 94: | ||
=== Softwarearchitektur === | === Softwarearchitektur === | ||
Die [[Von-Neumann-Architektur]] ist gewissermaßen die unterste Ebene des Funktionsprinzips eines Computers oberhalb der elektrophysikalischen Vorgänge in den Leiterbahnen. Die ersten Computer wurden auch tatsächlich so programmiert, dass man die Nummern von Befehlen und von bestimmten Speicherzellen so, wie es das Programm erforderte, nacheinander in die einzelnen Speicherzellen schrieb. Um diesen Aufwand zu reduzieren, wurden [[Programmiersprache]]n entwickelt. Diese generieren die Zahlen innerhalb der Speicherzellen, die der Computer letztlich als Programm abarbeitet, aus Textbefehlen heraus automatisch, die auch für den Programmierer einen semantisch verständlichen Inhalt darstellen (z. B. GOTO für den „unbedingten Sprung“). | Die [[Von-Neumann-Architektur]] ist gewissermaßen die unterste Ebene des Funktionsprinzips eines Computers oberhalb der elektrophysikalischen Vorgänge in den Leiterbahnen. Die ersten Computer wurden auch tatsächlich so programmiert, dass man die Nummern von Befehlen und von bestimmten Speicherzellen so, wie es das Programm erforderte, nacheinander in die einzelnen Speicherzellen schrieb. Um diesen Aufwand zu reduzieren, wurden [[Programmiersprache]]n entwickelt. Diese generieren die Zahlen innerhalb der Speicherzellen, die der Computer letztlich als Programm abarbeitet, aus Textbefehlen heraus automatisch, die auch für den Programmierer einen semantisch verständlichen Inhalt darstellen (z. B. GOTO für den „unbedingten Sprung“). | ||
Später wurden bestimmte sich wiederholende Prozeduren in so genannten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]] zusammengefasst, um nicht jedes Mal das Rad neu erfinden zu müssen, z. B.: das Interpretieren einer gedrückten Tastaturtaste als Buchstabe „A“ und damit als Zahl „65“ (im [[American Standard Code for Information Interchange|ASCII]]-Code). Die Bibliotheken wurden in übergeordneten Bibliotheken gebündelt, welche Unterfunktionen zu komplexen Operationen verknüpfen (Beispiel: die Anzeige eines Buchstabens „A“, bestehend aus 20 einzelnen schwarzen und 50 einzelnen weißen Punkten auf dem Bildschirm, nachdem der Benutzer die Taste „A“ gedrückt hat). | Später wurden bestimmte sich wiederholende Prozeduren in so genannten [[Programmbibliothek|Bibliotheken]] zusammengefasst, um nicht jedes Mal das Rad neu erfinden zu müssen, z. B.: das Interpretieren einer gedrückten Tastaturtaste als Buchstabe „A“ und damit als Zahl „65“ (im [[American Standard Code for Information Interchange|ASCII]]-Code). Die Bibliotheken wurden in übergeordneten Bibliotheken gebündelt, welche Unterfunktionen zu komplexen Operationen verknüpfen (Beispiel: die Anzeige eines Buchstabens „A“, bestehend aus 20 einzelnen schwarzen und 50 einzelnen weißen Punkten auf dem Bildschirm, nachdem der Benutzer die Taste „A“ gedrückt hat). | ||
In einem modernen Computer arbeiten sehr viele dieser Programmebenen über- bzw. untereinander. Komplexere Aufgaben werden in Unteraufgaben zerlegt, die von anderen Programmierern bereits bearbeitet wurden, die wiederum auf die Vorarbeit weiterer Programmierer aufbauen, deren Bibliotheken sie verwenden. Auf der untersten Ebene findet sich aber immer der so genannte [[Maschinencode]] – jene Abfolge von Zahlen, mit der der Computer auch tatsächlich gesteuert wird. | In einem modernen Computer arbeiten sehr viele dieser Programmebenen über- bzw. untereinander. Komplexere Aufgaben werden in Unteraufgaben zerlegt, die von anderen Programmierern bereits bearbeitet wurden, die wiederum auf die Vorarbeit weiterer Programmierer aufbauen, deren Bibliotheken sie verwenden. Auf der untersten Ebene findet sich aber immer der so genannte [[Maschinencode]] – jene Abfolge von Zahlen, mit der der Computer auch tatsächlich gesteuert wird. | ||
=== Computersystem === | === Computersystem === | ||
Zeile 79: | Zeile 105: | ||
* die einen einzelnen voll funktionstüchtigen Rechner in ihrem Zusammenspiel bedingende Gesamtheit von externen und internen Komponenten, d. h. [[Hardware]], [[Software]] wie auch angeschlossenen [[Peripheriegerät]]en; | * die einen einzelnen voll funktionstüchtigen Rechner in ihrem Zusammenspiel bedingende Gesamtheit von externen und internen Komponenten, d. h. [[Hardware]], [[Software]] wie auch angeschlossenen [[Peripheriegerät]]en; | ||
* ein System von [[Computerprogramm|Programmen]] zur Steuerung und Überwachung von Computern.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Computersystem}}</ref> | * ein System von [[Computerprogramm|Programmen]] zur Steuerung und Überwachung von Computern.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Computersystem}}</ref> | ||
Zeile 111: | Zeile 110: | ||
=== Dokumentation === | === Dokumentation === | ||
==== RFC ==== | ==== RFC ==== | ||
==== Man- | ==== Man-Page ==== | ||
==== Info-Pages ==== | ==== Info-Pages ==== | ||
=== Links === | === Links === | ||
==== Projekt ==== | ==== Projekt ==== | ||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== | ||
# https://de.wikipedia.org/wiki/Computer | # https://de.wikipedia.org/wiki/Computer | ||
[[Kategorie:Hardware]] | |||
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 12:29 Uhr
topic - Beschreibung
Beschreibung
Begriffsgeschichte
Rechner
Der deutsche Begriff Rechner ist abgeleitet vom Verb rechnen. Zur Etymologie siehe Rechnen#Etymologie.
Computer
Das englische Substantiv Vorlage:Lang ist abgeleitet von dem englischen Verb Vorlage:Lang. Jenes ist abgeleitet von dem lateinischen Verb Vorlage:Lang, was zusammenrechnen bedeutet.
Der englische Begriff computer war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die Astronomie, für die Geodäsie oder für die Ballistik) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine Logarithmentafel füllten. Dieser Beruf wurde vorwiegend von Frauen ausgeübt.[1]
In der frühen Kirchengeschichte erfolgte eine Ablösung des jüdischen Kalenders durch den Julianischen Kalender. Die hieraus resultierenden Berechnungsschwierigkeiten des Osterdatums dauerten bis zum Mittelalter an und waren Gegenstand zahlreicher Publikationen, häufig betitelt mit Computus Ecclesiasticus. Doch finden sich noch weitere Titel, z. B. von Sigismund Suevus 1574, die sich mit arithmetischen Fragestellungen auseinandersetzen. Der früheste Text, in dem das Wort Computer isoliert verwendet wird, stammt von 1613.[2] Der englische Autor Richard Brathwaite schrieb:
Die Bedeutung und der Kontext des Textes sind nicht eindeutig und lassen mehrere Interpretationen zu. Mit computer ist wohl ein sehr intelligenter Mann gemeint, allerdings kann im Mittelalter nur Gott die Lebenszeit des Menschen beeinflussen, so dass im zweiten Teil des Zitats auch Gott handeln könnte. The daies of Man are threescore and ten ist ein Zitat aus Vorlage:B, der in der Einheitsübersetzung mit „Der ewige Gott – der vergängliche Mensch“ überschrieben ist.[3]
In der Zeitung The New York Times tauchte das Wort erstmals am 2. Mai 1892 in einer Kleinanzeige der United States Navy mit dem Titel Vorlage:Lang auf, in der Kenntnisse in Algebra, Geometrie, Trigonometrie und Astronomie vorausgesetzt worden sind.[4]
An der University of Pennsylvania in Philadelphia wurden im Auftrag der United States Army ballistische Tabellen berechnet. Das Ergebnis waren Bücher für die Artillerie, die für unterschiedliche Geschütze Flugbahnen unterschiedlicher Geschosse vorhersagten. Diese Berechnungen erfolgten größtenteils von Hand. Die einzige Hilfe war eine Tabelliermaschine, die zu multiplizieren und zu dividieren vermochte. Die Angestellten, die dort rechneten, wurden „computer“ (im Sinne eines menschlichen Computers) genannt.[5][6] Erstmals wurde der Begriff 1946 bei der dort entwickelten elektronischen Rechenanlage Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC) für ein technisches Gerät verwendet. Seit 1962 ist der Begriff in Deutschland belegt.[7]
Arten
Basierend auf Arbeitsweise des Computers
Basierend auf der Größe
- Smartphone
- Personal Digital Assistant oder PDA, waren die Vorläufer der Smartphones.
- Tabletcomputer
- Eingebettetes System, z. B. im Auto, Fernseher, Waschmaschine usw.
- Einplatinencomputer, z. B. Raspberry Pi, billigste, sehr kleine Computer. Werden meist als eingebettete System verwendet.
- Personal computer oder PC, hier als Desktop-Computer oder auch Arbeitsplatzrechner verstanden.
- Hostrechner oder auch Server, eingebunden in einem Rechnernetz, meist ohne eigenen Display, Tastatur usw.
- Thin Client sind Rechner, die nur in Zusammenarbeit mit einem größeren Rechner, meist Server, richtig funktionieren.
- Heimcomputer (veraltet), der Vorläufer des PC.
- Spielkonsole
- Smart-TV
- Netbook, ein kleines Notebook.
- Laptop oder Notebook
- Minicomputer (veraltet)
- Superminicomputer (veraltet)
- Mikrocomputer (veraltet)
- Mainframe computer oder Großrechner.
- Supercomputer, die schnellsten Rechner ihrer Zeit, benötigen den Platz einer Turnhalle, die Energie einer Kleinstadt und sind sehr teuer.
Grundlagen
Grundsätzlich unterscheiden sich zwei Bauweisen: Ein Rechner ist ein Digitalrechner, wenn er mit digitalen Geräteeinheiten digitale Daten verarbeitet (also Zahlen und Textzeichen); er ist ein Analogrechner, wenn er mit analogen Geräteeinheiten analoge Daten verarbeitet (also kontinuierlich verlaufende elektrische Messgrößen wie Spannung oder Strom).
Heute werden fast ausschließlich Digitalrechner eingesetzt. Diese folgen gemeinsamen Grundprinzipien, mit denen ihre freie Programmierung ermöglicht wird. Bei einem Digitalrechner werden dabei zwei grundsätzliche Bestandteile unterschieden: Die Hardware, die aus den elektronischen, physisch anfassbaren Teilen des Computers gebildet wird, sowie die Software, die die Programmierung des Computers beschreibt.
Ein Digitalrechner besteht zunächst nur aus Hardware. Die Hardware stellt erstens einen Speicher bereit, in dem Daten portionsweise wie auf den nummerierten Seiten eines Buches gespeichert und jederzeit zur Verarbeitung oder Ausgabe abgerufen werden können. Zweitens verfügt das Rechenwerk der Hardware über grundlegende Bausteine für eine freie Programmierung, mit denen jede beliebige Verarbeitungslogik für Daten dargestellt werden kann: Diese Bausteine sind im Prinzip die Berechnung, der Vergleich und der bedingte Sprung. Ein Digitalrechner kann beispielsweise zwei Zahlen addieren, das Ergebnis mit einer dritten Zahl vergleichen und dann abhängig vom Ergebnis entweder an der einen oder der anderen Stelle des Programms fortfahren. In der Informatik wird dieses Modell theoretisch durch die eingangs erwähnte Turing-Maschine abgebildet; die Turing-Maschine stellt die grundsätzlichen Überlegungen zur Berechenbarkeit dar.
Erst durch eine Software wird der Digitalcomputer jedoch nützlich. Jede Software ist im Prinzip eine definierte, funktionale Anordnung der oben geschilderten Bausteine Berechnung, Vergleich und bedingter Sprung, wobei die Bausteine beliebig oft verwendet werden können. Diese Anordnung der Bausteine, die als Programm bezeichnet wird, wird in Form von Daten im Speicher des Computers abgelegt. Von dort kann sie von der Hardware ausgelesen und abgearbeitet werden. Dieses Funktionsprinzip der Digitalcomputer hat sich seit seinen Ursprüngen in der Mitte des 20. Jahrhunderts nicht wesentlich verändert, wenngleich die Details der Technologie erheblich verbessert wurden.
Analogrechner funktionieren nach einem anderen Prinzip. Bei ihnen ersetzen analoge Bauelemente (Verstärker, Kondensatoren) die Logikprogrammierung. Analogrechner wurden früher häufiger zur Simulation von Regelvorgängen eingesetzt (siehe: Regelungstechnik), sind heute aber fast vollständig von Digitalcomputern abgelöst worden. In einer Übergangszeit gab es auch Hybridrechner, die einen Analog- mit einem digitalen Computer kombinierten.
Mögliche Einsatzmöglichkeiten für Computer sind:
- Mediengestaltung (Bild- und Textverarbeitung)
- Verwaltungs- und Archivierungsanwendungen
- Steuerung von Maschinen und Abläufen (Drucker, Produktion in der Industrie durch z. B. Roboter, eingebettete Systeme)
- Berechnungen und Simulationen (z. B. BOINC)
- Medienwiedergabe (Internet, Fernsehen, Videos, Unterhaltungsanwendungen wie Computerspiele, Lernsoftware)
- Kommunikation (Chat, E-Mail, soziale Netzwerke)
- Softwareentwicklung
Hardwarearchitektur
Das heute allgemein angewandte Prinzip, das nach seiner Beschreibung durch John von Neumann von 1946 als Von-Neumann-Architektur bezeichnet wird, definiert für einen Computer fünf Hauptkomponenten:
- das Rechenwerk (im Wesentlichen die arithmetisch-logische Einheit (ALU)),
- das Steuerwerk,
- die Buseinheit,
- das Speicherwerk sowie
- die Eingabe-/Ausgabewerk(e).
In den heutigen Computern sind die ALU und die Steuereinheit meistens zu einem Baustein verschmolzen, der so genannten CPU (Central Processing Unit, zentraler Prozessor).
Der Speicher ist eine Anzahl von durchnummerierten, adressierbaren „Zellen“; jede von ihnen kann ein einzelnes Stück Information aufnehmen. Diese Information wird als Binärzahl, also eine Abfolge von ja/nein-Informationen im Sinne von Einsen und Nullen, in der Speicherzelle abgelegt.
Bezüglich des Speicherwerks ist eine wesentliche Designentscheidung der Von-Neumann-Architektur, dass sich Programm und Daten einen Speicherbereich teilen (dabei belegen die Daten in aller Regel den unteren und die Programme den oberen Speicherbereich). Demgegenüber stehen in der Harvard-Architektur Daten und Programmen eigene (physikalisch getrennte) Speicherbereiche zur Verfügung. Der Zugriff auf die Speicherbereiche kann parallel realisiert werden, was zu Geschwindigkeitsvorteilen führt. Aus diesem Grund werden digitale Signalprozessoren häufig in Harvard-Architektur ausgeführt. Weiterhin können Daten-Schreiboperationen in der Harvard-Architektur keine Programme überschreiben (Informationssicherheit).
In der Von-Neumann-Architektur ist das Steuerwerk für die Speicherverwaltung in Form von Lese- und Schreibzugriffen zuständig.
Die ALU hat die Aufgabe, Werte aus Speicherzellen zu kombinieren. Sie bekommt die Werte von der Steuereinheit geliefert, verrechnet sie (addiert beispielsweise zwei Zahlen) und gibt den Wert an die Steuereinheit zurück, die den Wert dann für einen Vergleich verwenden oder in eine andere Speicherzelle schreiben kann.
Die Ein-/Ausgabeeinheiten schließlich sind dafür zuständig, die initialen Programme in die Speicherzellen einzugeben und dem Benutzer die Ergebnisse der Berechnung anzuzeigen.
Softwarearchitektur
Die Von-Neumann-Architektur ist gewissermaßen die unterste Ebene des Funktionsprinzips eines Computers oberhalb der elektrophysikalischen Vorgänge in den Leiterbahnen. Die ersten Computer wurden auch tatsächlich so programmiert, dass man die Nummern von Befehlen und von bestimmten Speicherzellen so, wie es das Programm erforderte, nacheinander in die einzelnen Speicherzellen schrieb. Um diesen Aufwand zu reduzieren, wurden Programmiersprachen entwickelt. Diese generieren die Zahlen innerhalb der Speicherzellen, die der Computer letztlich als Programm abarbeitet, aus Textbefehlen heraus automatisch, die auch für den Programmierer einen semantisch verständlichen Inhalt darstellen (z. B. GOTO für den „unbedingten Sprung“).
Später wurden bestimmte sich wiederholende Prozeduren in so genannten Bibliotheken zusammengefasst, um nicht jedes Mal das Rad neu erfinden zu müssen, z. B.: das Interpretieren einer gedrückten Tastaturtaste als Buchstabe „A“ und damit als Zahl „65“ (im ASCII-Code). Die Bibliotheken wurden in übergeordneten Bibliotheken gebündelt, welche Unterfunktionen zu komplexen Operationen verknüpfen (Beispiel: die Anzeige eines Buchstabens „A“, bestehend aus 20 einzelnen schwarzen und 50 einzelnen weißen Punkten auf dem Bildschirm, nachdem der Benutzer die Taste „A“ gedrückt hat).
In einem modernen Computer arbeiten sehr viele dieser Programmebenen über- bzw. untereinander. Komplexere Aufgaben werden in Unteraufgaben zerlegt, die von anderen Programmierern bereits bearbeitet wurden, die wiederum auf die Vorarbeit weiterer Programmierer aufbauen, deren Bibliotheken sie verwenden. Auf der untersten Ebene findet sich aber immer der so genannte Maschinencode – jene Abfolge von Zahlen, mit der der Computer auch tatsächlich gesteuert wird.
Computersystem
Als Computersystem bezeichnet man:
- ein Netzwerk oder einen Verbund aus mehreren Computern, die individuell gesteuert werden und auf gemeinsam genutzte Daten und Geräte zugreifen können;
- die einen einzelnen voll funktionstüchtigen Rechner in ihrem Zusammenspiel bedingende Gesamtheit von externen und internen Komponenten, d. h. Hardware, Software wie auch angeschlossenen Peripheriegeräten;
- ein System von Programmen zur Steuerung und Überwachung von Computern.[8]
Siehe auch
Dokumentation
RFC
Man-Page
Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks
- ↑
- ↑ Das Oxford English Dictionary (Third ed.) von 2008 sagt in dem Artikel zu dem Lemma „computer“: Vorlage:"
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensComputergeschichte
wurde kein Text angegeben. - ↑ Nautical Almanac Office of the United States Naval Observatory
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑ Vorlage:Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache