Zum Inhalt springen

ISPConfig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''ISPConfig''' - Internet Service Provider Configuration
 
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
== Installation ==
'''ISPConfig''' (''Internet Service Provider Configuration'')
== Syntax ==
* Projektfarm GmbH (Till Brehm und Falko Timme)
=== Optionen ===
 
=== Parameter ===
; Lizenz
=== Umgebungsvariablen ===
Derzeit wird ISPConfig von der ISPConfig UG betreut, unter der [[BSD-Lizenz]] verbreitet und ist in 22 Sprachen erhältlich.
=== Exit-Status ===
 
== Anwendungen ==
; Web-basierte Oberfläche
=== Fehlerbehebung ===
Mit ISPConfig lassen sich Server bzw. Dienste wie http, ftp, Bind, Mail, POP3/IMAP, MySQL, Firewall und weitere über eine web-basierte Oberfläche konfigurieren und administrieren
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
== Sicherheit ==
== Siehe auch ==
=== Unterseiten ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
=== Dokumentation ===
==== RFC ====
==== Man-Pages ====
==== Info-Pages ====
=== Links ===
==== Einzelnachweise ====
<references />
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
# https://www.howtoforge.com/update-the-ispconfig-perfect-server-from-debian-10-to-debian-11/


== Testfragen ==
; Ebenen
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Vier Ebenen
''Testfrage 1''
* Eine Ebene für Server-Administratoren zum Verwalten von Servern, Webspace, Resellern und Kunden,
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
* eine Ebene für Anbieter/Reseller für die Verwaltung von Webspace, Kunden und Webspace,
</div>
* eine Ebene für Kunden für die Administration von Webspace, Subdomains und E-Mail-Konten sowie die Benutzer dieser E-Mail-Konten.
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>


[[Kategorie:ISPConfig]]
; Linux-Distributionen
ISPConfig läuft unter Linux-Distributionen wie [[CentOS]], [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[openSUSE]], und [[Ubuntu]], kann aber auch auf anderen Linux-Distributionen zum Laufen gebracht werden.


= Wikipedia =
;Single/Multiserver-Setup
[[Datei:ISPConfig Oberfläche.png|240px|center|Die Startseite von ISPConfig 3.0.5]]<br /><small>ISPConfig .0.5</small>
ISPConfig kann sowohl als Single-Server Setup, als auch als Multi-Server Setup aufgesetzt werden.  
Betriebssystem      = [[Linux]]
* Bei einem Single-Server Setup werden sämtliche gewünschten Services, sowie die Konfigurationsoberfläche auf einem Server installiert.  
Kategorie            = Administrationswerkzeug
* Bei einem Multiserver-Setup können mehrere Server über eine Konfigurationsoberfläche administriert werden.
Lizenz              = [[BSD-Lizenz|BSD]]
* Somit wird es zum Beispiel ermöglicht, einen separaten Webserver, Datenbankserver und Mailserver aufzusetzen, oder bei Bedarf auch weitere Server hinzuzufügen, und trotzdem alle Kundenaccounts und Services über ein Interface zu verwalten.
Deutsch              = ja
Website              = [https://www.ispconfig.org/ www.ispconfig.org]


'''ISPConfig''' (''Internet Service Provider Configuration'') wurde von der Projektfarm GmbH unter Till Brehm und Falko Timme entwickelt und zunächst unter 42go.de als [[proprietäre Software]] vertrieben.<ref name="Adelstein">Tom Adelstein, Bill Lubanovic: ''Linux-Schnellkurs für Administratoren'', deutsche Ausgabe, [[O’Reilly Verlag]], Köln, 2007, ISBN 978-3-89721-722-5.</ref> Derzeit wird ISPConfig  von der ISPConfig&nbsp;[[Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)|UG]] betreut, unter der [[BSD-Lizenz]] verbreitet und ist in 22 Sprachen erhältlich.
; Verbreitung
ISPConfig wird von vielen Webhostern angeboten


Mit ISPConfig lassen sich Server bzw. Dienste wie http, ftp, Bind, Mail, POP3/IMAP, MySQL, Firewall usw. über eine web-basierte Oberfläche konfigurieren und administrieren, wobei man vier Ebenen unterscheidet: Eine Ebene für Server-Administratoren zum Verwalten von Servern, Webspace, Resellern und Kunden, eine Ebene für Anbieter/Reseller für die Verwaltung von Webspace, Kunden und Webspace, eine Ebene für Kunden für die Administration von Webspace, Subdomains und E-Mail-Konten sowie die Benutzer dieser E-Mail-Konten. ISPConfig läuft unter Linux-Distributionen wie [[CentOS]], [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[openSUSE]], und [[Ubuntu]], kann aber auch auf anderen Linux-Distributionen zum Laufen gebracht werden. ISPConfig kann sowohl als Single-Server Setup, als auch als Multi-Server Setup aufgesetzt werden. Bei einem Single-Server Setup werden sämtliche gewünschten Services, sowie die Konfigurationsoberfläche auf einem Server installiert. Bei einem Multiserver-Setup können mehrere Server über eine Konfigurationsoberfläche administriert werden. Somit wird es zum Beispiel ermöglicht, einen separaten Webserver, Datenbankserver und Mailserver aufzusetzen, oder bei Bedarf auch weitere Server hinzuzufügen, und trotzdem alle Kundenaccounts und Services über ein Interface zu verwalten.
<noinclude>


ISPConfig wird von vielen Webhostern angeboten.
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/ISPConfig}}
==== Sicherheit ====
=== Dokumentation ===


== Einzelnachweise ==
=== Links ===
===== Einzelnachweise =====
<references />
<references />
==== Projekt ====
# https://www.ispconfig.org


== Weblinks ==
==== Weblinks ====
* [http://www.ispconfig.de/ deutsche Webseite von ISPConfig]
# [https://www.ispconfig.de/ deutsche Webseite von ISPConfig]
* [https://www.ispconfig.org/ispconfig-3/online-demo/ Online-Demo von ISPConfig]
# [https://www.ispconfig.org/ispconfig-3/online-demo/ Online-Demo von ISPConfig]
* [https://www.ispconfig.org/downloads/manual_de/toc.html Deutsche Anleitung von ISPConfig]
# [https://www.ispconfig.org/downloads/manual_de/toc.html Deutsche Anleitung von ISPConfig]
* [https://sourceforge.net/projects/ispconfig/files/ISPConfig%203/ Aktuelle Versionen auf sourceforge.net]
# [https://sourceforge.net/projects/ispconfig/files/ISPConfig%203/ Aktuelle Versionen auf sourceforge.net]
# https://www.howtoforge.com/update-the-ispconfig-perfect-server-from-debian-10-to-debian-11/


[[Kategorie:Konfiguration]]
[[Kategorie:ISPConfig]]
[[Kategorie:Server-Management-Panel]]
</noinclude>
[[Kategorie:Unix]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 11:47 Uhr

ISPConfig - Internet Service Provider Configuration

Beschreibung

ISPConfig (Internet Service Provider Configuration)

  • Projektfarm GmbH (Till Brehm und Falko Timme)
Lizenz

Derzeit wird ISPConfig von der ISPConfig UG betreut, unter der BSD-Lizenz verbreitet und ist in 22 Sprachen erhältlich.

Web-basierte Oberfläche

Mit ISPConfig lassen sich Server bzw. Dienste wie http, ftp, Bind, Mail, POP3/IMAP, MySQL, Firewall und weitere über eine web-basierte Oberfläche konfigurieren und administrieren

Ebenen

Vier Ebenen

  • Eine Ebene für Server-Administratoren zum Verwalten von Servern, Webspace, Resellern und Kunden,
  • eine Ebene für Anbieter/Reseller für die Verwaltung von Webspace, Kunden und Webspace,
  • eine Ebene für Kunden für die Administration von Webspace, Subdomains und E-Mail-Konten sowie die Benutzer dieser E-Mail-Konten.
Linux-Distributionen

ISPConfig läuft unter Linux-Distributionen wie CentOS, Debian, Fedora, openSUSE, und Ubuntu, kann aber auch auf anderen Linux-Distributionen zum Laufen gebracht werden.

Single/Multiserver-Setup

ISPConfig kann sowohl als Single-Server Setup, als auch als Multi-Server Setup aufgesetzt werden.

  • Bei einem Single-Server Setup werden sämtliche gewünschten Services, sowie die Konfigurationsoberfläche auf einem Server installiert.
  • Bei einem Multiserver-Setup können mehrere Server über eine Konfigurationsoberfläche administriert werden.
  • Somit wird es zum Beispiel ermöglicht, einen separaten Webserver, Datenbankserver und Mailserver aufzusetzen, oder bei Bedarf auch weitere Server hinzuzufügen, und trotzdem alle Kundenaccounts und Services über ein Interface zu verwalten.
Verbreitung

ISPConfig wird von vielen Webhostern angeboten


Anhang

Siehe auch

Sicherheit

Dokumentation

Links

Einzelnachweise

Projekt

  1. https://www.ispconfig.org

Weblinks

  1. deutsche Webseite von ISPConfig
  2. Online-Demo von ISPConfig
  3. Deutsche Anleitung von ISPConfig
  4. Aktuelle Versionen auf sourceforge.net
  5. https://www.howtoforge.com/update-the-ispconfig-perfect-server-from-debian-10-to-debian-11/