Computer/Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „Kategorie:Computer“ durch „Kategorie:Informatik“
K Textersetzung - „Man-Pages“ durch „Man-Page“
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''topic''' - Beschreibung
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
=== Dateien ===
=== Dateien ===
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
=== Unterseiten ===
 
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
=== Sicherheit ===
=== Sicherheit ===
=== Dokumentation ===
=== Dokumentation ===
==== RFC ====
==== RFC ====
==== Man-Pages ====
==== Man-Page ====
==== Info-Pages ====
==== Info-Pages ====
=== Links ===
=== Links ===
==== Einzelnachweise ====
<references />
==== Projekt ====
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====


== Testfragen ==
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 1''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>


= TMP =
= TMP =
; Grundlagen aller Computer
; Grundlagen aller Computer
* Zum Typus des derzeit meistverbreiteten Computers siehe [[Personal Computer]].
* Zum Typus des derzeit meistverbreiteten Computers siehe [[Personal Computer]].
* Weiterleitungshinweis|''Datenverarbeitungsanlage'' und ''Elektronische Datenverarbeitungsanlage''|Allgemein zu Grundlagen der [[Datenverarbeitung]] bzw. [[Elektronische Datenverarbeitung|elektronischen Datenverarbeitung]] siehe jeweils dort.
* Weiterleitungshinweis|''Datenverarbeitungsanlage'' und ''Elektronische Datenverarbeitungsanlage''|Allgemein zu Grundlagen der [[Datenverarbeitung]] bzw.&nbsp;[[Elektronische Datenverarbeitung|elektronischen Datenverarbeitung]] siehe jeweils dort.


[[Datei:Babbages Analytical Engine, 1834-1871. (9660574685).jpg|200px|zentriert]] Versuchsmodell der [[Analytical Engine]]
[[Datei:Babbages Analytical Engine, 1834-1871. (9660574685).jpg|200px|zentriert]] Versuchsmodell der [[Analytical Engine]]
Zeile 61: Zeile 38:
Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten sich neue Einsatzbereiche. Computer sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden, meistens in spezialisierten Varianten, die auf einen vorliegenden Anwendungszweck zugeschnitten sind. So dienen integrierte Kleinstcomputer ([[eingebettetes System]]) zur Steuerung von Alltagsgeräten wie [[Waschmaschine]]n und [[Videorekorder]]n oder zur Münzprüfung in Warenautomaten; in modernen [[Automobil]]en dienen sie beispielsweise zur Anzeige von Fahrdaten und steuern in „Fahrassistenten“ diverse Manöver selbst.
Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten sich neue Einsatzbereiche. Computer sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden, meistens in spezialisierten Varianten, die auf einen vorliegenden Anwendungszweck zugeschnitten sind. So dienen integrierte Kleinstcomputer ([[eingebettetes System]]) zur Steuerung von Alltagsgeräten wie [[Waschmaschine]]n und [[Videorekorder]]n oder zur Münzprüfung in Warenautomaten; in modernen [[Automobil]]en dienen sie beispielsweise zur Anzeige von Fahrdaten und steuern in „Fahrassistenten“ diverse Manöver selbst.


Universelle Computer finden sich in [[Smartphone]]s und [[Spielkonsole]]n. [[Personal Computer]] (engl. für persönliche Computer, als Gegensatz zu von vielen genutzten Großrechnern) dienen der Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Behörden sowie bei Privatpersonen; [[Supercomputer]] werden eingesetzt, um komplexe Vorgänge zu simulieren, z.&nbsp;B. in der [[Klimatologie|Klimaforschung]] oder für medizinische Berechnungen.
Universelle Computer finden sich in [[Smartphone]]s und [[Spielkonsole]]n. [[Personal Computer]] (engl. für persönliche Computer, als Gegensatz zu von vielen genutzten Großrechnern) dienen der Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Behörden sowie bei Privatpersonen; [[Supercomputer]] werden eingesetzt, um komplexe Vorgänge zu simulieren, z.&nbsp;B.&nbsp;in der [[Klimatologie|Klimaforschung]] oder für medizinische Berechnungen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte des Computers}}
[[Geschichte des Computers]]


== Zukunftsperspektiven ==
== Zukunftsperspektiven ==
Zeile 73: Zeile 50:
Ein Megatrend ist derzeit (2017) die Entwicklung [[künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]]. Hier simuliert man die Vorgänge im menschlichen Gehirn und erschafft so selbstlernende Computer, die nicht mehr wie bislang programmiert werden, sondern mit Daten trainiert werden ähnlich einem Gehirn. Den Zeitpunkt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft, nennt man [[technologische Singularität]]. Künstliche Intelligenz wird heute (2017) bereits in vielen Anwendungen, auch alltäglichen, eingesetzt (s. [[Künstliche Intelligenz#Anwendungen|Anwendungen der künstlichen Intelligenz]]). [[Hans Moravec]] bezifferte die Rechenleistung des [[Gehirn]]s auf 100&nbsp;[[Teraflop]]s, [[Raymond Kurzweil]] auf 10.000&nbsp;Teraflops. Diese Rechenleistung haben [[Supercomputer]] bereits deutlich überschritten. Zum Vergleich liegt eine Grafikkarte für 800 Euro (5/2016) bei einer Leistung von 10 Teraflops.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grafikkarte-Nvidia-GeForce-GTX-1080-Monster-Leistung-fuer-fast-800-Euro-3209254.html ''heise.de: Grafikkarte Nvidia GeForce GTX 1080: Monster-Leistung für fast 800 Euro'':] 8,87 TFlops.</ref>  Vier Jahre später (Dezember 2020) besitzen bereits Videospielkonsolen für ca. 500&nbsp;€ vergleichbare Leistung.
Ein Megatrend ist derzeit (2017) die Entwicklung [[künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]]. Hier simuliert man die Vorgänge im menschlichen Gehirn und erschafft so selbstlernende Computer, die nicht mehr wie bislang programmiert werden, sondern mit Daten trainiert werden ähnlich einem Gehirn. Den Zeitpunkt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft, nennt man [[technologische Singularität]]. Künstliche Intelligenz wird heute (2017) bereits in vielen Anwendungen, auch alltäglichen, eingesetzt (s. [[Künstliche Intelligenz#Anwendungen|Anwendungen der künstlichen Intelligenz]]). [[Hans Moravec]] bezifferte die Rechenleistung des [[Gehirn]]s auf 100&nbsp;[[Teraflop]]s, [[Raymond Kurzweil]] auf 10.000&nbsp;Teraflops. Diese Rechenleistung haben [[Supercomputer]] bereits deutlich überschritten. Zum Vergleich liegt eine Grafikkarte für 800 Euro (5/2016) bei einer Leistung von 10 Teraflops.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grafikkarte-Nvidia-GeForce-GTX-1080-Monster-Leistung-fuer-fast-800-Euro-3209254.html ''heise.de: Grafikkarte Nvidia GeForce GTX 1080: Monster-Leistung für fast 800 Euro'':] 8,87 TFlops.</ref>  Vier Jahre später (Dezember 2020) besitzen bereits Videospielkonsolen für ca. 500&nbsp;€ vergleichbare Leistung.


Für weitere Entwicklungen und Trends, von denen viele noch den Charakter von Schlagwörtern bzw. [[Medienrummel|Hypes]] haben, siehe [[Autonomic Computing]] (= Rechnerautonomie), [[Grid Computing]], [[Cloud Computing]], [[Pervasive Computing]], [[ubiquitäres Computing]] (= Rechnerallgegenwart) und [[Wearable Computing]].
Für weitere Entwicklungen und Trends, von denen viele noch den Charakter von Schlagwörtern bzw.&nbsp;[[Medienrummel|Hypes]] haben, siehe [[Autonomic Computing]] (= Rechnerautonomie), [[Grid Computing]], [[Cloud Computing]], [[Pervasive Computing]], [[ubiquitäres Computing]] (= Rechnerallgegenwart) und [[Wearable Computing]].


Die weltweite Websuche nach dem Begriff „Computer“ nimmt seit Beginn der Statistik 2004 stetig ab. In den zehn Jahren bis 2014 war diese Zugriffszahl auf ein Drittel gefallen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/trends/explore?hl=de#q=computer&cmpt=q |text=Google Trends |wayback=20140524022553 |archiv-bot=2019-03-11 00:14:57 InternetArchiveBot}} Statistik, zuletzt abgerufen am 23. Mai 2014</ref>
Die weltweite Websuche nach dem Begriff „Computer“ nimmt seit Beginn der Statistik 2004 stetig ab. In den zehn Jahren bis 2014 war diese Zugriffszahl auf ein Drittel gefallen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/trends/explore?hl=de#q=computer&cmpt=q |text=Google Trends |wayback=20140524022553 |archiv-bot=2019-03-11 00:14:57 InternetArchiveBot}} Statistik, zuletzt abgerufen am 23. Mai 2014</ref>
Zeile 80: Zeile 57:
{{Zeitleiste Computergeschichte}}
{{Zeitleiste Computergeschichte}}


[[Kategorie:Informatik]]
[[Kategorie:Hardware]]

Aktuelle Version vom 6. November 2024, 12:30 Uhr

topic - Beschreibung

Beschreibung

Dateien

Siehe auch

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Page

Info-Pages

Links

Projekt

Weblinks

TMP

Grundlagen aller Computer

Versuchsmodell der Analytical Engine

Zuse Z3, 1941

ENIAC, 1946

DEC PDP-7, 1965

Apple II, 1977

IBM PC, 1981

Notebook (Laptop) MacBook, 2006

IBM Blue Gene, 2007

Summit, 2018

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache [[[:Vorlage:IPA]]]) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Dementsprechend werden vereinzelt auch die abstrahierenden beziehungsweise veralteten, synonym gebrauchten Begriffe Rechenanlage, Datenverarbeitungsanlage oder elektronische Datenverarbeitungsanlage sowie Elektronengehirn verwendet.

Charles Babbage und Ada Lovelace (geborene Byron) gelten durch die von Babbage 1837 entworfene Rechenmaschine Analytical Engine als Vordenker des modernen universell programmierbaren Computers. Konrad Zuse (Z3, 1941 und Z4, 1945) in Berlin, John Presper Eckert und John William Mauchly (ENIAC, 1946) bauten die ersten funktionstüchtigen Geräte dieser Art. Bei der Klassifizierung eines Geräts als universell programmierbarer Computer spielt die Turing-Vollständigkeit eine wesentliche Rolle. Sie ist benannt nach dem englischen Mathematiker Alan Turing, der 1936 das logische Modell der Turingmaschine eingeführt hatte.[1][2]

Die frühen Computer wurden auch (Groß-)Rechner genannt; ihre Ein- und Ausgabe der Daten war zunächst auf Zahlen beschränkt. Zwar verstehen sich moderne Computer auf den Umgang mit weiteren Daten, beispielsweise mit Buchstaben und Tönen. Diese Daten werden jedoch innerhalb des Computers in Zahlen umgewandelt und als solche verarbeitet, weshalb ein Computer auch heute eine Rechenmaschine ist.

Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten sich neue Einsatzbereiche. Computer sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden, meistens in spezialisierten Varianten, die auf einen vorliegenden Anwendungszweck zugeschnitten sind. So dienen integrierte Kleinstcomputer (eingebettetes System) zur Steuerung von Alltagsgeräten wie Waschmaschinen und Videorekordern oder zur Münzprüfung in Warenautomaten; in modernen Automobilen dienen sie beispielsweise zur Anzeige von Fahrdaten und steuern in „Fahrassistenten“ diverse Manöver selbst.

Universelle Computer finden sich in Smartphones und Spielkonsolen. Personal Computer (engl. für persönliche Computer, als Gegensatz zu von vielen genutzten Großrechnern) dienen der Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Behörden sowie bei Privatpersonen; Supercomputer werden eingesetzt, um komplexe Vorgänge zu simulieren, z. B. in der Klimaforschung oder für medizinische Berechnungen.

Geschichte

Geschichte des Computers

Zukunftsperspektiven

Auch in wenig entwickelten Ländern immer wichtiger: Computerkurs in Osttimor

Zukünftige Entwicklungen bestehen voraussichtlich aus der möglichen Nutzung biologischer Systeme (Biocomputer), weiteren Verknüpfungen zwischen biologischer und technischer Informationsverarbeitung, optischer Signalverarbeitung und neuen physikalischen Modellen (Quantencomputer).

Ein Megatrend ist derzeit (2017) die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Hier simuliert man die Vorgänge im menschlichen Gehirn und erschafft so selbstlernende Computer, die nicht mehr wie bislang programmiert werden, sondern mit Daten trainiert werden ähnlich einem Gehirn. Den Zeitpunkt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft, nennt man technologische Singularität. Künstliche Intelligenz wird heute (2017) bereits in vielen Anwendungen, auch alltäglichen, eingesetzt (s. Anwendungen der künstlichen Intelligenz). Hans Moravec bezifferte die Rechenleistung des Gehirns auf 100 Teraflops, Raymond Kurzweil auf 10.000 Teraflops. Diese Rechenleistung haben Supercomputer bereits deutlich überschritten. Zum Vergleich liegt eine Grafikkarte für 800 Euro (5/2016) bei einer Leistung von 10 Teraflops.[3] Vier Jahre später (Dezember 2020) besitzen bereits Videospielkonsolen für ca. 500 € vergleichbare Leistung.

Für weitere Entwicklungen und Trends, von denen viele noch den Charakter von Schlagwörtern bzw. Hypes haben, siehe Autonomic Computing (= Rechnerautonomie), Grid Computing, Cloud Computing, Pervasive Computing, ubiquitäres Computing (= Rechnerallgegenwart) und Wearable Computing.

Die weltweite Websuche nach dem Begriff „Computer“ nimmt seit Beginn der Statistik 2004 stetig ab. In den zehn Jahren bis 2014 war diese Zugriffszahl auf ein Drittel gefallen.[4]

Zeitleiste

Vorlage:Zeitleiste Computergeschichte