|
|
(92 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''topic''' - Kurzbeschreibung | | '''{{BASEPAGENAME}}''' - Anbieter zur Nutzung/Betrieb von Inhalten und Diensten im [[Internet]] |
| | |
| == Beschreibung == | | == Beschreibung == |
| == Installation ==
| | ; Internet Service Provider |
| == Syntax ==
| | * [[Dienst]]e |
| === Optionen ===
| | * [[Inhalt]]e |
| === Parameter ===
| | * technischen Leistungen |
| === Umgebungsvariablen ===
| | |
| === Exit-Status ===
| | ; Begriffe |
| == Anwendung ==
| | * Internetdienstanbieter |
| === Fehlerbehebung ===
| | * Internetdienstleister |
| == Konfiguration ==
| | * Internet Service Provider |
| === Dateien ===
| | * ISP |
| == Anhang ==
| | * Internet Access Provider |
| === Siehe auch ===
| | * Provider |
| ==== Unterseiten ====
| | * Internetanbieter |
| {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
| | * Internetprovider |
| ==== Sicherheit ====
| | |
| ==== Dokumentation ==== | | == Leistungen == |
| ===== RFC ===== | | {| class="wikitable options big" |
| ===== Man-Pages =====
| | |- |
| ===== Info-Pages =====
| | ! Leistung !! Beschreibung |
| ==== Links ====
| | |- |
| ===== Einzelnachweise =====
| | | [[#Internetzugang|Internetzugang]] || |
| <references />
| | |- |
| ===== Projekt =====
| | | [[#Hosting|Hosting]] || |
| ===== Weblinks =====
| | |- |
| # [[Online-Dienst]]
| | | [[#Housing|Housing]] || |
| # [[Internet-Backbone]]
| | |- |
| # [[Internet-Knoten]]
| | | [[#Domain-Hosting|Domain-Hosting]] || |
| # [[Telekommunikationsnetzbetreiber]]
| | |- |
| # [[Letzte Meile]]
| | | [[#Verfassen oder Erzeugen von Inhalten|Verfassen oder Erzeugen von Inhalten]] || |
| | |- |
| | | [[#Anwendungs-Anbieter|Anwendungs-Anbieter]] || |
| | |- |
| | | [[#Ökoprovider|Ökoprovider]] || |
| | |} |
|
| |
|
| <noinclude>
| | === Hosting === |
| === Testfragen ===
| | siehe auch [[Hosting]] |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 1''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 2''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 3''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 4''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
| |
| </div>
| |
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| |
| ''Testfrage 5''
| |
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
| |
| </div>
| |
| </noinclude>
| |
|
| |
|
| | === Domain-Hosting === |
| | Registrierung und Anbieten einer Domain |
| | * umfasst die Registrierung und meist zusätzlich auch den Betrieb von [[Domain (Internet)|Domains]] innerhalb des [[Domain Name System]]s |
|
| |
|
| https://de.wikipedia.org/wiki/Internetdienstanbieter
| | === Server-Hosting === |
| | Direktes Anbieten von Inhalten, Applikationen und Servern) Server-Hosting ist der Betrieb von [[Virtuelle Maschine|virtuellen]] und dedizierten, also physischen, [[Server]]n, optional mit wichtigen Zusatzleistungen wie Wartung und [[Datensicherung]] |
|
| |
|
| = TMP = | | === Webhosting === |
| '''Internetdienstanbieter''' oder '''Internetdienstleister''' ({{enS|'''Internet Service Provider'''}}, abgekürzt '''''ISP''''' oder '''''Internet Access Provider'''''), im deutschsprachigen Raum auch oft nur '''Provider''', umgangssprachlich meist nur ''Internetanbieter'' oder ''Internetprovider'' genannt, sind Anbieter von Diensten, Inhalten oder technischen Leistungen, die für die Nutzung oder den Betrieb von Inhalten und Diensten im [[Internet]] erforderlich sind. | | Unter [[Webhosting]] versteht man die Unterbringung ([[Hosting]]) von [[Webseite]]n auf einem [[Webserver]] eines [[Internetdienstanbieters]] |
| | * Der ''Webhoster'' genannte Anbieter stellt, üblicherweise gegen Bezahlung, seine Ressourcen zur Verfügung |
| | * Dazu gehören insbesondere die Bereitstellung und der Betrieb von Webservern und deren Netzwerkanbindung |
| | * Der Leistungsumfang von Webhosting-Angeboten variiert erheblich |
| | * Die Angebote reichen von einer einfachen [[Website]] über Server mit Skriptsprachenunterstützung (beispielsweise [[Perl (Programmiersprache)|Perl]], [[PHP]]) und Datenbank-[[Front-End und Back-End|Backend]] (wie [[MySQL]] mit PHPMyAdmin) bis hin zu Paketen, die ein Web-[[Content-Management-System]] beinhalten, [[Monitoring]], [[Datensicherung]], statistischen Auswertungen, [[Lastverteilung (Informatik)|Lastverteilung]] oder [[Hochverfügbarkeit]] |
| | * Mail-Hosting: Unter [[E-Mail-Provider|E-Mail-Hosting]] versteht man das Zur-Verfügung-Stellen von [[E-Mail]]-Diensten, insbesondere eines [[Mailserver]]s, auf vom Anbieter betriebenen [[Host (Informationstechnik)|Hosts]] |
| | * Optional kann dies auch Filterung (so die [[Spam]]- und Virenschutz) und eine Webschnittstelle zur Verwaltung des eigenen E-Mail-Postfaches beinhalten |
| | * In Deutschland gab es 2006 etwa 3.200 Unternehmen, welche E-Mail-Dienstleistungen angeboten haben. Über 60 % der Unternehmen besaßen jedoch weniger als 1.000 Kunden und deckten damit zusammen ca. 1,28 % aller Kunden ab. 2 % der Unternehmen bedienten 85,47 % der insgesamt etwa 74,9 Millionen Kunden |
|
| |
|
| == Leistungen von Internetanbietern == | | === Housing === |
| === Internetzugang (Konnektivität, Verbindung zum Internet) ===
| | ; Housing oder Colocation |
| {{Anker|Access-Provider}}
| | [[Serverhousing]] bezeichnet man die Dienstleistung eines Anbieters, der seinen Kunden ein [[Rechenzentrum]] für deren [[Host (Informationstechnik)|Hosts]] (vulgo Server) zur Verfügung stellt |
| Diese Leistung besteht aus der Bereitstellung von [[Internetverbindung|Internet-Konnektivität]], also dem Transfer von [[IP-Paket]]en in und aus dem Internet. Der Transfer kann über [[Funktechnik]] (dann kann der Anbieter als [[Wireless Internet Service Provider]] bezeichnet werden), [[Wählleitung]]en, [[Standleitung]]en, [[Breitband-Internetzugang|Breitbandzugänge]] erfolgen. Wenn der Zugang zu einem Server erbracht wird, der beim Anbieter steht (Rechenzentrum, [[Serverhousing|Colocation]] des Anbieters), kann der Transfer durch ein einfaches Netzwerkkabel geschehen. Die Weiterleitung ins Internet kann dabei durch direkte Zugänge zu [[Internet-Knoten]] oder die Netze von anderen Internetdienstanbietern stattfinden.
| | * Das ''Housing'' (engl. ‚Unterbringung‘) umfasst in der Regel Serverschränke oder zumindest Raumanteile darin, [[unterbrechungsfreie Stromversorgung]], [[Redundanz (Technik)|redundante]] [[Klimaanlage]]n, [[Zutrittskontrolle]], [[Alarmanlage]] sowie Anbindung ans [[Internet]] |
|
| |
|
| Je nach Größe ihrer Netze lassen sich Anbieter in die Kategorien [[Tier (Netzwerke)#Tier 3|Tier-3]] (lokale Anbieter), [[Tier (Netzwerke)#Tier 2|Tier-2]] (Betreiber von großen, wichtigen, überregionalen Netzwerken) und [[Tier (Netzwerke)#Tier 1|Tier-1]] (Betreiber von globalen [[Internet-Backbone]]s) einteilen (Für das englische ''Tier-1/2/3'' für ‚erster, zweiter und dritter Rang‘ gibt es derzeit keine gebräuchliche deutsche Bezeichnung). Größere Betreiber stellen sich auch gegenseitig ihre Leitungskapazität im Rahmen einer [[Peering|kostenfreien Zusammenschaltung]] zur Verfügung. Tier-1-''Carrier'' (‚Betreiber‘) betreiben eine eigene [[Infrastruktur]], wohingegen Tier-2- und Tier-3-Carrier keine eigenen Internet-Backbones betreiben und sich daher bei anderen Anbietern [[Datenverkehr]] (engl. ''{{lang|en|traffic}}'') einkaufen müssen.
| | Unter einer ''Colocation'' versteht man den angemieteten Raum oder Platz in einem Rechenzentrum, um dort eigene Hosts, also Rechner, unterzubringen und dort zu betreiben |
| | * Kleinere Anbieter mieten auch oft Platz bei anderen Anbietern, den sie als ''Colocation'' (engl. ‚zusätzlicher Ort‘) auch weitervermieten |
|
| |
|
| === Hosting ===
| | * siehe auch [[Serverhousing]] |
| {{Hauptartikel|Hosting}}
| |
| * Domain-Hosting (Registrierung und Anbieten einer Domain) umfasst die Registrierung und meist zusätzlich auch den Betrieb von [[Domain (Internet)|Domains]] innerhalb des [[Domain Name System]]s. | |
| * Server-Hosting: (direktes Anbieten von Inhalten, Applikationen und Servern) Server-Hosting ist der Betrieb von [[Virtuelle Maschine|virtuellen]] und dedizierten, also physischen, [[Server]]n, optional mit wichtigen Zusatzleistungen wie Wartung und [[Datensicherung]].
| |
| * Webhosting: Unter [[Webhosting]] versteht man die Unterbringung (Hosting) von [[Webseite]]n auf einem [[Webserver]] eines Internetdienstanbieters. Der ''Webhoster'' genannte Anbieter stellt, üblicherweise gegen Bezahlung, seine Ressourcen zur Verfügung. Dazu gehören insbesondere die Bereitstellung und der Betrieb von Webservern und deren Netzwerkanbindung. Der Leistungsumfang von Webhosting-Angeboten variiert erheblich. Die Angebote reichen von einer einfachen [[Website]] über Server mit Skriptsprachenunterstützung (z. B. [[Perl (Programmiersprache)|Perl]], [[PHP]]) und Datenbank-[[Front-End und Back-End|Backend]] (wie [[MySQL]] mit PHPMyAdmin) bis hin zu Paketen, die ein Web-[[Content-Management-System]] beinhalten, [[Monitoring]], [[Datensicherung]], statistischen Auswertungen, [[Lastverteilung (Informatik)|Lastverteilung]] oder [[Hochverfügbarkeit]].
| |
| * Mail-Hosting: Unter [[E-Mail-Provider|E-Mail-Hosting]] versteht man das Zur-Verfügung-Stellen von [[E-Mail]]-Diensten, insbesondere eines [[Mailserver]]s, auf vom Anbieter betriebenen [[Host (Informationstechnik)|Hosts]]. Optional kann dies auch Filterung (so die [[Spam]]- und Virenschutz) und eine Webschnittstelle zur Verwaltung des eigenen E-Mail-Postfaches beinhalten. In Deutschland gab es 2006 etwa 3.200 Unternehmen, welche E-Mail-Dienstleistungen angeboten haben. Über 60 % der Unternehmen besaßen jedoch weniger als 1.000 Kunden und deckten damit zusammen ca. 1,28 % aller Kunden ab. 2 % der Unternehmen bedienten 85,47 % der insgesamt etwa 74,9 Millionen Kunden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/8091.pdf | wayback=20081010092908 | text=''Marktstudie: E-Mail-Anbieter in Deutschland'' der Bundesnetzagentur, S. 7}} (PDF; 435 kB)</ref>
| |
|
| |
|
| === Housing oder Colocation === | | == Inhaltsanbieter == |
| {{Hauptartikel|Serverhousing}}
| | ; Verfassen oder Erzeugen von Inhalten |
| | Der Inhaltsanbieter, oder umgangssprachlich ''Content-Provider'' (engl. content provider) stellt z. B eigene redaktionelle Beiträge und Inhalte zur Verfügung oder hält ein entsprechendes Programm ([[Content-Management-System|CMS]]) auf [[Mobiliarmiete#Allgemeines|Mietbasis]] bereit |
| | * Dabei ist es egal, bei welchem Internetanbieter die jeweiligen Seiten oder Domains tatsächlich liegen, denn die Inhalte werden vom Inhaltsanbieter lediglich [[Hyperlink|verlinkt]] |
| | * Dies hat den Vorteil, dass der Kunde ein CMS nutzen kann und sich nicht um einen eigenen Server zu kümmern braucht |
| | * Anbieter von Internetzugängen bezeichnen "Hosting-" und "Housing-Provider" oftmals auch als "Content-Provider", da sie im eigentlichen Sinne, aus Sicht der Einwahlanbieter, den Inhalt liefern |
|
| |
|
| Als [[Serverhousing]] bezeichnet man die Dienstleistung eines Anbieters, der seinen Kunden ein [[Rechenzentrum]] für deren [[Host (Informationstechnik)|Hosts]] (vulgo Server) zur Verfügung stellt. Das ''Housing'' (engl. ‚Unterbringung‘) umfasst in der Regel Serverschränke oder zumindest Raumanteile darin, [[unterbrechungsfreie Stromversorgung]], [[Redundanz (Technik)|redundante]] [[Klimaanlage]]n, [[Zutrittskontrolle]], [[Alarmanlage]] sowie Anbindung ans [[Internet]].
| | Die Inhalte stehen nur so lange zur Verfügung, wie die [[Vertrag]]sbeziehung mit dem Anbieter besteht |
|
| |
|
| Unter einer ''Colocation'' versteht man den angemieteten Raum oder Platz in einem Rechenzentrum, um dort eigene Hosts, also Rechner, unterzubringen und dort zu betreiben. Kleinere Anbieter mieten auch oft Platz bei anderen Anbietern, den sie als ''Colocation'' (engl. ‚zusätzlicher Ort‘) auch weitervermieten.
| | Gute Inhaltsanbieter stellen nicht nur starr vorgefertigte [[Vorlage (Datenverarbeitung)|Vorlagen]] (templates) zur Verfügung, sondern können zu jeder Seite individuelle Anpassungen vornehmen und sind jederzeit erweiterbar |
|
| |
|
| === Verfassen oder Erzeugen von Inhalten === | | === Anwendungs-Anbieter === |
| Der Inhaltsanbieter, oder umgangssprachlich ''Content-Provider'' (engl.: ''{{lang|en|content provider}}'') stellt z. B. eigene redaktionelle Beiträge und Inhalte zur Verfügung oder hält ein entsprechendes Programm ([[Content-Management-System|CMS]]) auf [[Mobiliarmiete#Allgemeines|Mietbasis]] bereit. Dabei ist es egal, bei welchem Internetanbieter die jeweiligen Seiten oder Domains tatsächlich liegen, denn die Inhalte werden vom Inhaltsanbieter lediglich [[Hyperlink|verlinkt]]. Dies hat den Vorteil, dass der Kunde ein CMS nutzen kann und sich nicht um einen eigenen Server zu kümmern braucht. Anbieter von Internetzugängen bezeichnen „Hosting-“ und „Housing-Provider“ oftmals auch als „Content-Provider“, da sie im eigentlichen Sinne, aus Sicht der Einwahlanbieter, den Inhalt liefern.
| | Ein [[Application Service Provider|Anwendungs-Anbieter (Application Service Provider)]] stellt Kunden spezifische Anwendungen im Internet zur Verfügung |
|
| |
|
| Die Inhalte stehen nur so lange zur Verfügung, wie die [[Vertrag]]sbeziehung mit dem Anbieter besteht.
| | === Ökoprovider === |
| | Internetdienstanbieter, die ihre Server mit [[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kostrom|Grünem Strom]] betreiben |
|
| |
|
| Gute Inhaltsanbieter stellen nicht nur starr vorgefertigte [[Vorlage (Datenverarbeitung)|Vorlagen]] (engl. ''{{lang|en|templates}}'') zur Verfügung, sondern können zu jeder Seite individuelle Anpassungen vornehmen und sind jederzeit erweiterbar.
| | ==== Qualitätsklasse ==== |
| | {| class="wikitable options big" |
| | |- |
| | ! Klasse !! Beschreibung |
| | |- |
| | | Klasse A || Strom von unabhängigen [[Ökostrom]]anbietern |
| | |- |
| | | Klasse B || Ökostrom von konventionellen Versorgern |
| | |- |
| | | Klasse C || Herkunft des Ökostroms unklar |
| | |} |
|
| |
|
| === Anwendungs-Anbieter ===
| | ; Green Power Indicator |
| Ein [[Application Service Provider|Anwendungs-Anbieter (Application Service Provider)]] stellt Kunden spezifische Anwendungen im Internet zur Verfügung.
| | [[Mozilla Firefox|Firefox]]-Erweiterung "Green Power Indicator" |
| | * entwickelt, mit der sich Internetbenutzer über Anbieter und Stromstatus einer Website informieren können |
|
| |
|
| == Anbieter-Haftung ==
| | <noinclude> |
| {{Hauptartikel|Providerprivileg}}
| |
|
| |
|
| == Ökoprovider == | | == Anhang == |
| Als ''Ökoprovider'' werden Internetdienstanbieter bezeichnet, die ihre Server mit [[Ökostrom|Grünem Strom]] betreiben. Die [[Hochschule Trier]] hat im Rahmen eines vom [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesforschungsministeriums]] finanzierten Projekts derartige Anbieter ermittelt und in drei Qualitätsklassen eingeteilt: In Klasse A befinden sich Provider, die den Strom von unabhängigen [[Ökostrom]]anbietern beziehen. Bei den Hostern der Klasse B stammt der Ökostrom von konventionellen Versorgern, während bei Klasse C die Herkunft des Ökostroms unklar ist bzw. lediglich durch handelbare Zertifikate wie [[Renewable Energy Certificate System|RECS]] belegt ist. Von der Hochschule Trier wurde darüber hinaus die [[Mozilla Firefox|Firefox]]-Erweiterung „Green Power Indicator“ entwickelt, mit der sich Internetbenutzer über Anbieter und Stromstatus einer Website informieren können.<ref>[https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/green-software-engineering/oekoprovider Ökoprovider], Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld</ref> Das Projekt wurde 2012 mit dem „EnviroInfo Student Prize“ ausgezeichnet. Ökologisch orientierte Anbieter finden sich auch auf der Website der ''Green Web Foundation''.<ref>[https://www.thegreenwebfoundation.org/directory/ Green Hosting Directory], Green Web Foundation</ref>
| |
|
| |
|
| {{Siehe auch|Grüne IT}} | | === Siehe auch === |
| | <div style="column-count:2"> |
| | <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> |
| | </div> |
| | ---- |
| | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} |
| | === Links === |
| | ==== Weblinks ==== |
| | # https://de.wikipedia.org/wiki/Internetdienstanbieter |
| | # https://de.wikipedia.org/wiki/Green_IT Green IT |
|
| |
|
| == Rechtliches ==
| | [[Kategorie:Internetdienstanbieter]] |
| Ein rechtliches Problem ist, ob Internetanbieter Auskünfte über ihre Nutzer erteilen müssen. Die OLGe München und Hamburg haben dies im Jahr 2005 verneint, zivilrechtlich gibt es jedenfalls keinen Auskunftsanspruch. Dem Staat gegenüber – etwa bei einem Strafverfahren – müssen aber Auskünfte erteilt werden, etwa wenn die Frage auftaucht, wer wann mit welcher [[IP-Adresse]] im Internet „unterwegs“ war. Das ist für die Verfolgung von Kriminalität im Internet wie [[Urheberrecht]]sverletzungen, [[Kinderpornografie]], [[Beleidigung (Deutschland)|Beleidigungen]] meist notwendig. Der Bundesgerichtshof hat im April 2012 entschieden, dass Rechteinhaber bei Verletzungen des Urheberrechts Namen und Anschrift der Nutzer vom Internetanbieter erfahren dürfen.<ref>[https://www.internetanbieter.de/news/7830-internetanbieter-muessen-daten-von-raubkopierern-rausgeben/ Internetanbieter müssen Daten von Raubkopierern rausgeben], internetanbieter.info, 10. August 2012, abgerufen am 13. August 2012</ref> Zu der Frage, ob und wann Anbieter Auskünfte erteilen müssen, gesellt sich die Frage, welche Daten sie überhaupt speichern bzw. vorrätig halten müssen und dürfen. Nach jetziger Rechtslage müssen sie unverzüglich alle Verbindungsdaten löschen ({{§|100|tkg_2004|juris}} [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|TKG]]), so sie die Daten nicht zur Abrechnung benötigen. Bei einem Pauschaltarif („Flatrate“) muss also immer gelöscht werden. Daran hielt sich T-Online jedoch nicht, was zum Verfahren von [[Holger Voss]] führte, das nun vom [[Bundesgerichtshof]] für rechtskräftig erklärt wurde. Zu beachten ist auch die aktuelle Diskussion zur [[Vorratsdatenspeicherung]].<ref>[http://dip.bundestag.de/btd/16/058/1605846.pdf Gesetzentwurf zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung] (PDF; 2,0 MB) dip.bundestag.de, 27. Juni 2007; abgerufen am 1. Juli 2013</ref> Das [[Landgericht Karlsruhe]]<ref>LG Karlsruhe, MMR 2008, 109</ref> hat gegen einen großen Host-Provider entschieden: {{"|Nach Übermittlung einer gegen einen Kunden wegen beleidigender Äußerungen erlassenen einstweiligen Verfügung ist dessen Webhoster verpflichtet, dessen beanstandete Äußerung zu sperren. Dies gilt auch nach sprachlicher Veränderung der gerichtlich untersagten Äußerung, falls die inhaltliche Übereinstimmung ohne besondere Schwierigkeiten feststellbar ist.}} Eine entsprechende Entscheidung erging unter Hinweis auf den Bundesgerichtshof<ref>[http://www.jurpc.de/rechtspr/20040265.htm BGH, Urteil vom 11. März 2004], Az. I ZR 304/01, Volltext – „Internetversteigerung I“</ref> auch durch das [[Amtsgericht München]].<ref>AG München, Az. 161 C 13533/08, unveröffentlicht</ref>
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:Internetdienstanbieter| ]]
| | </noinclude> |
Internet Service Provider - Anbieter zur Nutzung/Betrieb von Inhalten und Diensten im Internet
Beschreibung
- Internet Service Provider
- Begriffe
- Internetdienstanbieter
- Internetdienstleister
- Internet Service Provider
- ISP
- Internet Access Provider
- Provider
- Internetanbieter
- Internetprovider
Leistungen
Hosting
siehe auch Hosting
Domain-Hosting
Registrierung und Anbieten einer Domain
Server-Hosting
Direktes Anbieten von Inhalten, Applikationen und Servern) Server-Hosting ist der Betrieb von virtuellen und dedizierten, also physischen, Servern, optional mit wichtigen Zusatzleistungen wie Wartung und Datensicherung
Webhosting
Unter Webhosting versteht man die Unterbringung (Hosting) von Webseiten auf einem Webserver eines Internetdienstanbieters
- Der Webhoster genannte Anbieter stellt, üblicherweise gegen Bezahlung, seine Ressourcen zur Verfügung
- Dazu gehören insbesondere die Bereitstellung und der Betrieb von Webservern und deren Netzwerkanbindung
- Der Leistungsumfang von Webhosting-Angeboten variiert erheblich
- Die Angebote reichen von einer einfachen Website über Server mit Skriptsprachenunterstützung (beispielsweise Perl, PHP) und Datenbank-Backend (wie MySQL mit PHPMyAdmin) bis hin zu Paketen, die ein Web-Content-Management-System beinhalten, Monitoring, Datensicherung, statistischen Auswertungen, Lastverteilung oder Hochverfügbarkeit
- Mail-Hosting: Unter E-Mail-Hosting versteht man das Zur-Verfügung-Stellen von E-Mail-Diensten, insbesondere eines Mailservers, auf vom Anbieter betriebenen Hosts
- Optional kann dies auch Filterung (so die Spam- und Virenschutz) und eine Webschnittstelle zur Verwaltung des eigenen E-Mail-Postfaches beinhalten
- In Deutschland gab es 2006 etwa 3.200 Unternehmen, welche E-Mail-Dienstleistungen angeboten haben. Über 60 % der Unternehmen besaßen jedoch weniger als 1.000 Kunden und deckten damit zusammen ca. 1,28 % aller Kunden ab. 2 % der Unternehmen bedienten 85,47 % der insgesamt etwa 74,9 Millionen Kunden
Housing
- Housing oder Colocation
Serverhousing bezeichnet man die Dienstleistung eines Anbieters, der seinen Kunden ein Rechenzentrum für deren Hosts (vulgo Server) zur Verfügung stellt
Unter einer Colocation versteht man den angemieteten Raum oder Platz in einem Rechenzentrum, um dort eigene Hosts, also Rechner, unterzubringen und dort zu betreiben
- Kleinere Anbieter mieten auch oft Platz bei anderen Anbietern, den sie als Colocation (engl. ‚zusätzlicher Ort‘) auch weitervermieten
Inhaltsanbieter
- Verfassen oder Erzeugen von Inhalten
Der Inhaltsanbieter, oder umgangssprachlich Content-Provider (engl. content provider) stellt z. B eigene redaktionelle Beiträge und Inhalte zur Verfügung oder hält ein entsprechendes Programm (CMS) auf Mietbasis bereit
- Dabei ist es egal, bei welchem Internetanbieter die jeweiligen Seiten oder Domains tatsächlich liegen, denn die Inhalte werden vom Inhaltsanbieter lediglich verlinkt
- Dies hat den Vorteil, dass der Kunde ein CMS nutzen kann und sich nicht um einen eigenen Server zu kümmern braucht
- Anbieter von Internetzugängen bezeichnen "Hosting-" und "Housing-Provider" oftmals auch als "Content-Provider", da sie im eigentlichen Sinne, aus Sicht der Einwahlanbieter, den Inhalt liefern
Die Inhalte stehen nur so lange zur Verfügung, wie die Vertragsbeziehung mit dem Anbieter besteht
Gute Inhaltsanbieter stellen nicht nur starr vorgefertigte Vorlagen (templates) zur Verfügung, sondern können zu jeder Seite individuelle Anpassungen vornehmen und sind jederzeit erweiterbar
Anwendungs-Anbieter
Ein Anwendungs-Anbieter (Application Service Provider) stellt Kunden spezifische Anwendungen im Internet zur Verfügung
Ökoprovider
Internetdienstanbieter, die ihre Server mit [Strom] betreiben
Qualitätsklasse
Klasse |
Beschreibung
|
Klasse A |
Strom von unabhängigen Ökostromanbietern
|
Klasse B |
Ökostrom von konventionellen Versorgern
|
Klasse C |
Herkunft des Ökostroms unklar
|
- Green Power Indicator
Firefox-Erweiterung "Green Power Indicator"
- entwickelt, mit der sich Internetbenutzer über Anbieter und Stromstatus einer Website informieren können
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks
- https://de.wikipedia.org/wiki/Internetdienstanbieter
- https://de.wikipedia.org/wiki/Green_IT Green IT