ISMS/Beauftragte: Unterschied zwischen den Versionen
K Dirkwagner verschob die Seite IT-Sicherheitsbeauftragte nach Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) |
K Textersetzung - „”“ durch „"“ |
||
(70 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''ISMS/Beauftragte''' - Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) | ||
=== Beschreibung === | |||
; Zuständig für die Belange der Informationssicherheit einer Organisation | |||
Personen, die im Auftrag der Leitungsebene die Aufgabe Informationssicherheit koordinieren und vorantreiben | |||
; Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) | |||
Von der [[Institutionsleitung]] [[ernannt]] | |||
* Im Auftrag der Leitungsebene handelnd | |||
Aufgabe Informationssicherheit koordinieren | |||
* Innerhalb der Einrichtung vorantreiben | |||
= | ; Zuständigkeit | ||
== | Alle Fragen rund um die [[Informationssicherheit]] der [[Institution]] | ||
* | ; Notwendigkeit | ||
* | Um Zuständigkeiten und Verantwortung für operative Aufgaben eindeutig zuordnen zu können, ist ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) zu ernennen. | ||
* | === Aufgaben === | ||
* | ;Security Policies | ||
* | * Erstellung | ||
* | * Umsetzung | ||
* | |||
* | ; Aufgaben | ||
* | * Unternehmensweite Verantwortung für die Erstellung, Entwicklung und Kontrolle der Sicherheitsrichtlinien | ||
* Berichtspflicht aller Maßnahmen zur IT-Sicherheit gegenüber der Geschäftsführung und den Mitarbeitern | |||
* Koordination der IT-Sicherheitsziele mit den Unternehmenszielen und Abstimmung mit den einzelnen Unternehmensbereichen | |||
* Festlegung der Sicherheitsaufgaben für die nachgeordneten Unternehmensbereiche | |||
* Weisungsbefugnis in Fragen der IT-Sicherheit | |||
* Kontrolle der IT-Sicherheitsmaßnahmen auf Korrektheit, Nachvollziehbarkeit, Fortschritt und Effektivität | |||
* Koordination von unternehmensweiten Ausbildungs- und Sensibilisierungsprogrammen für die Mitarbeiter | |||
; Zuständigkeiten und Aufgaben | |||
* Sicherheitsprozess steuern und koordinieren | |||
* Leitung bei der Erstellung der Sicherheitsleitlinie unterstützen | |||
* Erstellung des Sicherheitskonzepts und zugehöriger Teilkonzepte und Richtlinien koordinieren | |||
* Realisierungspläne für Sicherheitsmaßnahmen anzufertigen sowie ihre Umsetzung zu initiieren und zu überprüfen | |||
* Leitungsebene und anderen Sicherheitsverantwortlichen über den Status der Informationssicherheit zu berichten | |||
* sicherheitsrelevante Projekte zu koordinieren | |||
* sicherheitsrelevante Vorfälle zu untersuchen | |||
* Sensibilisierungen und Schulungen zur Informationssicherheit zu initiieren und zu koordinieren | |||
== Anforderungen == | |||
; Erfahrung und Wissen | |||
* Informationstechnik | |||
* Informationssicherheit | |||
* Projektmanagement | |||
* Geschäftsprozesse der Institution | |||
== Unabhängigkeit == | |||
; Stabsstelle | |||
Zur ''Wahrung der Unabhängigkeit'' sollte der ISB direkt der obersten Leitung zugeordnet sein | |||
* Eine Integration in die IT-Abteilung kann zu Rollenkonflikten führen, da der ISB seine Verpflichtung zur Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen nicht frei von Beeinflussung wahrnehmen kann. | |||
* Auch eine Personalunion mit dem Datenschutzbeauftragten ist nicht unkritisch. | |||
* Sollte dies der Fall sein, müssen die Schnittstellen dieser beiden Aufgaben klar definiert werden, um Rollenkonflikte zu vermeiden. | |||
== Ressourcen == | |||
; Fortbildungen | |||
Ein ISB benötigt darüber hinaus ausreichend ''Ressourcen und Zeit für erforderliche Fortbildungen'' | |||
; Direkten Berichtsweg | |||
Es muss einen ''direkten Berichtsweg zur Leitung'' geben, um in Konfliktfällen schnell entscheiden zu können | |||
; Weitere ISB | |||
Je nach Größe des Unternehmens oder der Behörde kann es auch '''weitere ISB''' etwa für verschiedene Bereiche, Standorte oder auch große Projektvorhaben der Institution geben | |||
; Anforderungsprofil | |||
Weitere Informationen | |||
* Zum Anforderungsprofil eines ISB finden Sie in Kapitel 4.4 des [https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/BSI_Standards/standard_200_2.html -Standards 200-2: -Grundschutz-Methodik] | |||
* Auch in den [https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/Grundschutz/IT-Grundschutz/Kompendium/Umsetzungshinweise/umsetzungshinweise_node.html Umsetzungshinweisen zum Baustein .1] finden sich bei .1.M4 wichtige Hinweise zu den Aufgaben und dem Qualifikationsprofil des ISB. | |||
; Informationssicherheitsbeauftragte | |||
Die Sicherheitsanforderungen im Bereich der industriellen Produktion unterscheiden sich in vielen Bereichen von denen der Büro-IT. | |||
* Um angemessene Sicherheitsmaßnahmen für industrielle Steuerungen (Industrial Control Systems, ) zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren, wird ein großes spezifisches Wissen über diese technischen Systeme und deren Einsatzanforderungen benötigt. | |||
* Es ist daher sinnvoll, in Unternehmen des produzierenden Gewerbes einen hinreichend erfahrenen '''-Informationssicherheitsbeauftragten (-)''' zu ernennen. | |||
* Dieser sollte in die Sicherheitsorganisation eingebunden sein und insbesondere mit dem eng kooperieren. | |||
; Aufgaben | |||
* gemeinsame Ziele zwischen dem Bereich der industriellen Steuerung und dem gesamten verfolgen und Projekte aktiv unterstützen, | |||
* allgemeine Sicherheitsvorgaben und Richtlinien für den -Bereich umsetzen, | |||
* Risikoanalysen für den -Bereich durchführen, | |||
* Sicherheitsmaßnahmen für den -Bereich festlegen und umsetzen, | |||
* Sicherheitsrichtlinien und Konzepte für den -Bereich unter Berücksichtigung von Anforderungen der Funktionssicherheit ("Safety") erstellen und die Mitarbeiter schulen, | |||
* Ansprechpartner für die Mitarbeiter vor Ort und für die gesamte Institution sein, | |||
* Schulungen und Maßnahmen zur Sensibilisierung konzipieren, | |||
* Sicherheitsvorfälle zusammen mit dem bearbeiten, | |||
* Dokumentation. | |||
In Kapitel 4.7 des [https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/BSI_Standards/standard_200_2.html BSI-Standards 200-2: -Grundschutz-Methodik] finden Sie weitere Informationen zum Anforderungsprofil von IT-Informationssicherheitsbeauftragten. | |||
== Bestellung == | == Bestellung == | ||
* Aufgabenbeschreibung | |||
* Berichtspflichten | |||
* Befugnisse | |||
* Einbindung in Prozesse | |||
<noinclude> | |||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
{{Special:PrefixIndex/Informationssicherheit/Rolle}} | |||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:ISMS/Rollen]] | ||
[[Kategorie:IT-Grundschutz/Kompendium/Rollen]] | |||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 11:24 Uhr
ISMS/Beauftragte - Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
Beschreibung
- Zuständig für die Belange der Informationssicherheit einer Organisation
Personen, die im Auftrag der Leitungsebene die Aufgabe Informationssicherheit koordinieren und vorantreiben
- Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
Von der Institutionsleitung ernannt
- Im Auftrag der Leitungsebene handelnd
Aufgabe Informationssicherheit koordinieren
- Innerhalb der Einrichtung vorantreiben
- Zuständigkeit
Alle Fragen rund um die Informationssicherheit der Institution
- Notwendigkeit
Um Zuständigkeiten und Verantwortung für operative Aufgaben eindeutig zuordnen zu können, ist ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) zu ernennen.
Aufgaben
- Security Policies
- Erstellung
- Umsetzung
- Aufgaben
- Unternehmensweite Verantwortung für die Erstellung, Entwicklung und Kontrolle der Sicherheitsrichtlinien
- Berichtspflicht aller Maßnahmen zur IT-Sicherheit gegenüber der Geschäftsführung und den Mitarbeitern
- Koordination der IT-Sicherheitsziele mit den Unternehmenszielen und Abstimmung mit den einzelnen Unternehmensbereichen
- Festlegung der Sicherheitsaufgaben für die nachgeordneten Unternehmensbereiche
- Weisungsbefugnis in Fragen der IT-Sicherheit
- Kontrolle der IT-Sicherheitsmaßnahmen auf Korrektheit, Nachvollziehbarkeit, Fortschritt und Effektivität
- Koordination von unternehmensweiten Ausbildungs- und Sensibilisierungsprogrammen für die Mitarbeiter
- Zuständigkeiten und Aufgaben
- Sicherheitsprozess steuern und koordinieren
- Leitung bei der Erstellung der Sicherheitsleitlinie unterstützen
- Erstellung des Sicherheitskonzepts und zugehöriger Teilkonzepte und Richtlinien koordinieren
- Realisierungspläne für Sicherheitsmaßnahmen anzufertigen sowie ihre Umsetzung zu initiieren und zu überprüfen
- Leitungsebene und anderen Sicherheitsverantwortlichen über den Status der Informationssicherheit zu berichten
- sicherheitsrelevante Projekte zu koordinieren
- sicherheitsrelevante Vorfälle zu untersuchen
- Sensibilisierungen und Schulungen zur Informationssicherheit zu initiieren und zu koordinieren
Anforderungen
- Erfahrung und Wissen
- Informationstechnik
- Informationssicherheit
- Projektmanagement
- Geschäftsprozesse der Institution
Unabhängigkeit
- Stabsstelle
Zur Wahrung der Unabhängigkeit sollte der ISB direkt der obersten Leitung zugeordnet sein
- Eine Integration in die IT-Abteilung kann zu Rollenkonflikten führen, da der ISB seine Verpflichtung zur Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen nicht frei von Beeinflussung wahrnehmen kann.
- Auch eine Personalunion mit dem Datenschutzbeauftragten ist nicht unkritisch.
- Sollte dies der Fall sein, müssen die Schnittstellen dieser beiden Aufgaben klar definiert werden, um Rollenkonflikte zu vermeiden.
Ressourcen
- Fortbildungen
Ein ISB benötigt darüber hinaus ausreichend Ressourcen und Zeit für erforderliche Fortbildungen
- Direkten Berichtsweg
Es muss einen direkten Berichtsweg zur Leitung geben, um in Konfliktfällen schnell entscheiden zu können
- Weitere ISB
Je nach Größe des Unternehmens oder der Behörde kann es auch weitere ISB etwa für verschiedene Bereiche, Standorte oder auch große Projektvorhaben der Institution geben
- Anforderungsprofil
Weitere Informationen
- Zum Anforderungsprofil eines ISB finden Sie in Kapitel 4.4 des -Standards 200-2: -Grundschutz-Methodik
- Auch in den Umsetzungshinweisen zum Baustein .1 finden sich bei .1.M4 wichtige Hinweise zu den Aufgaben und dem Qualifikationsprofil des ISB.
- Informationssicherheitsbeauftragte
Die Sicherheitsanforderungen im Bereich der industriellen Produktion unterscheiden sich in vielen Bereichen von denen der Büro-IT.
- Um angemessene Sicherheitsmaßnahmen für industrielle Steuerungen (Industrial Control Systems, ) zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren, wird ein großes spezifisches Wissen über diese technischen Systeme und deren Einsatzanforderungen benötigt.
- Es ist daher sinnvoll, in Unternehmen des produzierenden Gewerbes einen hinreichend erfahrenen -Informationssicherheitsbeauftragten (-) zu ernennen.
- Dieser sollte in die Sicherheitsorganisation eingebunden sein und insbesondere mit dem eng kooperieren.
- Aufgaben
- gemeinsame Ziele zwischen dem Bereich der industriellen Steuerung und dem gesamten verfolgen und Projekte aktiv unterstützen,
- allgemeine Sicherheitsvorgaben und Richtlinien für den -Bereich umsetzen,
- Risikoanalysen für den -Bereich durchführen,
- Sicherheitsmaßnahmen für den -Bereich festlegen und umsetzen,
- Sicherheitsrichtlinien und Konzepte für den -Bereich unter Berücksichtigung von Anforderungen der Funktionssicherheit ("Safety") erstellen und die Mitarbeiter schulen,
- Ansprechpartner für die Mitarbeiter vor Ort und für die gesamte Institution sein,
- Schulungen und Maßnahmen zur Sensibilisierung konzipieren,
- Sicherheitsvorfälle zusammen mit dem bearbeiten,
- Dokumentation.
In Kapitel 4.7 des BSI-Standards 200-2: -Grundschutz-Methodik finden Sie weitere Informationen zum Anforderungsprofil von IT-Informationssicherheitsbeauftragten.
Bestellung
- Aufgabenbeschreibung
- Berichtspflichten
- Befugnisse
- Einbindung in Prozesse
Anhang
Siehe auch