Kategorie:Telnet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Kategorie:Remote Access Kategorie:Netzwerk/Protokoll
Markierung: Ersetzt
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Telnet''' ('''''Tel'''etype '''Net'''work)'' ist ein [[Client-Server]]-[[Netzwerkprotokoll]] zum unverschlüsselten Zugriff auf die [[Konsole]] eines anderen Computers.
[[Kategorie:Remote Access]]
 
[[Kategorie:Netzwerk/Protokoll]]
== Beschreibung ==
== Installation ==
== Syntax ==
=== Optionen ===
=== Parameter ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
== Anwendung ==
=== Fehlerbehebung ===
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
== Anhang ==
 
=== Siehe auch ===
# [[PuTTY]], ein Paket mit frei verfügbaren Telnet- und SSH-Clients
# [[Secure Shell]] (ssh)
# [[Remote Shell]] (rsh)
 
==== Unterseiten ====
{{Special:PrefixIndex/Telnet}}
 
==== Sicherheit ====
==== Dokumentation ====
===== RFC =====
{| class="wikitable sortable options"
|-
! RFC !! Beschreibung
|-
|-
| 15 || Network Subsystem for Time Sharing Hosts
|-
| 854/STD 8** || Telnet Protocol Specification
|-
| 855/STD 8 || Telnet Option Specifications
* [http://www.iana.org/assignments/telnet-options Liste von Telnet-Optionen]
|-
| 856/STD 27 || Telnet Binary Transmission
|-
| 857/STD 28 || Telnet Echo Option
|-
| 858/STD 29 || Telnet Suppress Go Ahead Option
|-
| 859/STD 30 || Telnet Status Option
|-
| 860/STD 31 || Telnet Timing Mark Option
|-
| 861/STD 32 || Telnet Extended Options: List Option
|-
| 885 || Telnet End of Record Option
|-
| 1073 || Telnet Window Size Option
|-
| 1079 || Telnet Terminal Speed Option
|-
| 1091 || Telnet Terminal-Type Option
|-
| 1096 || Telnet X Display Location Option
|-
| 1184 || Telnet Linemode Option
|-
| 1205 || 5250 Telnet Interface
|-
| 1372 || Telnet Remote Flow Control Option
|-
| 1572 || Telnet Environment Option
|-
| 2217 || Telnet Com Port Control Option
|-
| 2941 || Telnet Authentication Option
|-
| 2942 || Telnet Authentication: Kerberos Version 5
|-
| 2943 || Telnet Authentication Using DSA
|-
| 2944 || Telnet Authentication: SRP
|-
| 2946 || Telnet Data Encryption Option
|-
| 4248 || The telnet URI Scheme
|-
| 4777 || IBM's iSeries Telnet Enhancements
|}
 
===== Man-Pages =====
===== Info-Pages =====
==== Links ====
===== Einzelnachweise =====
<references />
===== Projekt =====
===== Weblinks =====
<noinclude>
=== Testfragen ===
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 1''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>
 
[[Kategorie:Kategorie:OSI/7 Application]]
 
</noinclude>
 
= TMP =
== Beschreibung ==
{| class="wikitable float-right"
|-
! colspan="2" bgcolor="#C0C0FF" font="size:larger" | Telnet
|-
| '''Familie:'''
| [[Internetprotokollfamilie]]
|-
| '''Einsatzgebiet:'''
| Fernsteuerung von Computern
|-
| '''Port:''' || 23/TCP
|-
| colspan="2" align="center" |
{{Netzwerk-TCP-IP-Anwendungsprotokoll|Telnet|}}
|-
| '''Standards:'''
| RFC 854<br />
RFC 855 (STD 8)
|}
 
* Zeichenorientierter Datenaustausch über eine [[Transmission Control Protocol|TCP]]-Verbindung.
* Neben dem Protokoll wird der Name ''Telnet'' auch für die Dienste Telnet-Server und insbesondere für Telnet-Client verwendet.
* Beide Dienste verwenden das Telnet-Protokoll zur Kommunikation.
 
; Telnet-Protokoll
* besteht aus einem Satz von Kernfunktionen sowie einigen Erweiterungen.
* Das Kernprotokoll wird in den IETF-Dokumenten RFC 854 und RFC 855 (STD 8) beschrieben.
* STD 8 beschreibt einige grundsätzliche Arbeitsweisen des Protokolls und Erweiterungsmöglichkeiten.
 
; Erweiterungen
* Es gibt zahlreiche Erweiterungen des Protokolls, einige davon wurden als Internetstandards aufgenommen.
* Die IETF-STD-Dokumente 27–32 beschreiben diese Erweiterungen.
 
; Telnet-Clients
* sind auf allen gängigen Betriebssystemen wie [[Linux]], [[Unix]], [[macOS]] und auf allen netzwerkfähigen Versionen von [[Microsoft Windows|Windows]] standardmäßig unter dem Namen ''telnet'' aufrufbar.
* Seit [[macOS High Sierra]] wird Telnet vom Betriebssystem nicht mehr nativ unterstützt, kann aber via [[Homebrew (Paketverwaltung)|Homebrew]] nachinstalliert und dann wie gewohnt verwendet werden.
* Ein bekannter freier Open-Source-Client ist [[PuTTY]].
* Unter [[Microsoft Windows]] muss seit [[Windows Vista|Vista]] der Telnet-Client erst aktiviert werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://support.microsoft.com/de-de/help/978779|titel=Aktivierung des Telnet-Clients unter Windows 7|hrsg=Microsoft|zugriff=2017-07-30}}</ref> Auf einem [[Windows Server 2008]] muss der Dienst zunächst installiert und gestartet werden.
* Für den Fernzugriff muss zudem der Benutzer in die definierte Gruppe „TelnetClients“ hinzugefügt und die Firewall so eingestellt werden, dass der Standardport 23 nicht blockiert wird.
 
== Geschichte ==
; 1969 im Rahmen des [[Arpanet|ARPANET]] (Advanced Research Projects Agency Network) entwickelt
; Ziel
* Ressourcen entfernter Rechner nutzen
** Rechenzeit
** Anwendungsprogramme
** Datenbanken
 
== Einsatzzweck ==
; Fernsteuerung von Computern
Telnet wird typischerweise zur Fernsteuerung von Computern in Form von textbasierten Ein- und Ausgaben eingesetzt.
* Hierzu baut der Telnet-Client eine unverschlüsselte Verbindung zu einem Telnet-Server auf.
* In dieser Phase wird ein notwendiges Kennwort im Klartext übergeben.
* Nach dem Verbindungsaufbau wird das Telnet-Protokoll optional initiiert.
* Auf diese Art können Programme ohne grafische Benutzeroberfläche bedient werden. Üblicherweise handelt es sich um eine Login-Konsole mit voller Befehlsgewalt.
* Durch die hohe Befehlsgewalt und die unverschlüsselte Übertragung gilt dieses Verfahren als unsicher und sollte durch eine [[Secure Shell|SSH]]-Verbindung ersetzt werden, die auch das Telnet-Protokoll umsetzt, aber verschlüsselt überträgt.
 
; Telnet-Dienst
* Die Verbindung eines Telnet-Clients mit einem Telnet-Server wird häufig auch Telnet-Dienst genannt.
* Dabei kann die steuernde Einheit sowohl ein abgesetztes Gerät als auch ein auf einem Computer installiertes Programm sein.
* Die Darstellung der übertragenen Informationen kann je nach Endgerät variieren.
 
; Datenübertragung
* Sobald die Verbindung zwischen dem Telnet-Client und dem Telnet-Server hergestellt wurde, werden die Tastatureingaben vom steuernden Endgerät zum fernen Computer gesendet und von dort wiederum Texte an das Endgerät zurück übertragen.
* Der ferne Computer überträgt so z. B. die textbasierten Ausgaben eines Programmes, etwa eine Schnittstelle zur Eingabe von Befehlen an das Betriebssystem.
* Auf diese Weise lässt sich von einem Computer aus ein anderer Computer fernbedienen.
* Dieser Fernzugriff kann sogar über mehr als zwei Stufen erfolgen.<ref>[http://www.poppyfields.net/filks/00222.html The Telnet Song] von [[Guy L. Steele, Jr.]]</ref>
 
; Heutzutage gibt es wenige wesentliche Einsatzgebiete für einen Telnet-Client
* Ansprechen eines Telnet-Server und Anmeldung am Server-System.
* Hierbei wird, wie bereits erwähnt, das Kennwort im Klartext übertragen.
* Daher sollte vorzugsweise der verschlüsselte Dienst [[Secure Shell]] (SSH) verwendet werden, sofern verfügbar.
* Verbindungs-Test mit beliebigen [[TCP/IP]]-Servern, z. B. mit [[HTTP]]-, [[SMTP]]- oder [[IMAP]]-Servern.
* Hierbei wird in der Regel nur das Zustandekommen einer TCP-Verbindung und der Handshake überprüft, aber keinerlei sicherheitskritische Information übertragen.
* Eine Verbindung zu diesen Servern, die eigentlich keine Telnet-Server sind, ist auch mit [[Netcat]] möglich.
* Zugriff auf netzwerkfähige Firmwares verschiedenster Geräte im lokalen Netzwerk.
 
; Der Telnet-Dienst (Zusammenspiel zwischen Client und Server) wird u. a. für folgende Einsatzgebiete verwendet:
* Zugang zu einer entfernten Konsole (z. B. UNIX- oder DOS-Shell) mit Möglichkeit zur Nutzung sämtlicher Kommandos und Programme, die im Textmodus laufen.
* Zugang zu Textbasierten Anwendungen auf einem Applikationsserver.
* Datenbankabfragen, so zum Beispiel die Suche in Bibliothekskatalogen.
* Fernkonfiguration von Geräten und Ausgabe von Betriebsdaten.
 
; Viele dieser Anwendungen sind nur einem versierten Fachpublikum bekannt.
* Z. B. benutzen [[Internetschach|Internet-Schachspieler]] oft den [[Free Internet Chess Server]] und [[Go (Spiel)|Gospieler]] den [[Pandanet|Internet Go Server, auch Pandanet]] genannt.
* Deren [[grafische Benutzeroberfläche]] (GUI) interpretiert die Textausgabe der Konsole und zeigt den Spielzug des Gegners auf dem Schach- bzw. Go-brett an.
* Der eigene Spielzug wird mit der Maus durchgeführt, aber die Information darüber wird wiederum als Text übermittelt. [[Blindschach]] wird dann ohne GUI gespielt.
 
== Vorteile ==
* Das Client-Programm ersetzt viele Programme von Diensten, die man im Internet nutzen will.
* Eine Verbindung zwischen zwei Rechnern wird aufgebaut, auch wenn diese unter verschiedenen Betriebssystemen laufen.
* Zugriff auf alle Ressourcen ist möglich, wenn die Berechtigung dazu vorhanden ist.
 
== Nachteile ==
* Keine Sicherheitsfunktionalitäten – z. B. werden Passwörter im Klartext geschickt.
* Wegen des Vollzugriffs können Hacker leichtes Spiel haben.
 
== Installation ==
== Syntax ==
=== Parameter ===
=== Optionen ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
 
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
 
== Anwendung ==
== Sicherheit ==
== Dokumentation ==

Aktuelle Version vom 27. November 2023, 10:06 Uhr

Seiten in der Kategorie „Telnet“

Folgende 4 Seiten sind in dieser Kategorie, von 4 insgesamt.