Routing Information Protocol: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “  | 
				||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== RIP - Routing Information Protocol ==  | == RIP - Routing Information Protocol ==  | ||
*Das Routing Information Protocol (RIP) ist ein Routing-Protokoll auf Basis des Distanzvektoralgorithmus, das innerhalb eines autonomen Systems (  | *Das Routing Information Protocol (RIP) ist ein Routing-Protokoll auf Basis des Distanzvektoralgorithmus, das innerhalb eines autonomen Systems (beispielsweise  LAN) eingesetzt wird,um die Routingtabellen von Routern automatisch zu erstellen.  | ||
*Es gehört zur Klasse der Interior Gateway Protocols (IGP).  | *Es gehört zur Klasse der Interior Gateway Protocols (IGP).  | ||
*RIP wurde zuerst in RFC 1058 (1988) definiert.  | *RIP wurde zuerst in RFC 1058 (1988) definiert.  | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Fällt eine der beiden Routen aus, ist das Zielnetzwerk für alle von dieser Route betroffenen Router nicht erreichbar.  | * Fällt eine der beiden Routen aus, ist das Zielnetzwerk für alle von dieser Route betroffenen Router nicht erreichbar.  | ||
* Erst wenn von einem Router mit Alternativroute eine Routen-Bekanntmachung versendet wird, verteilt sich die Information über die Alternativroute über das Netz.  | * Erst wenn von einem Router mit Alternativroute eine Routen-Bekanntmachung versendet wird, verteilt sich die Information über die Alternativroute über das Netz.  | ||
[[Kategorie:Routing]]  | |||
[[Kategorie:Routing/Protokolle]]  | |||
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 09:42 Uhr
RIP - Routing Information Protocol
- Das Routing Information Protocol (RIP) ist ein Routing-Protokoll auf Basis des Distanzvektoralgorithmus, das innerhalb eines autonomen Systems (beispielsweise LAN) eingesetzt wird,um die Routingtabellen von Routern automatisch zu erstellen.
 - Es gehört zur Klasse der Interior Gateway Protocols (IGP).
 - RIP wurde zuerst in RFC 1058 (1988) definiert.
 - Das Protokoll wurde seitdem mehrfach erweitert und liegt nun als RIP Version 2 (RFC 2453) vor.
 - Beide Versionen werden noch heute eingesetzt, jedoch werden sie als technisch veraltet betrachtet und sind durch neuere Protokolle wie Open Shortest Path First (OSPF) oder das OSI Protokoll IS-IS abgelöst worden.
 
Vorteile
- Geringe Anforderung an Hardware (CPU, RAM)
 
Nachteile
- Konvergiert langsam nach Topologie-Änderung.
 - Fällt eine bekannte Route aus, muss die Ersatzroute erst erneut gelernt werden.
 - Hat Probleme bei Loops/Multi-Homing
 - Maximale Pfadlänge zwischen zwei Netzen limitiert auf 15 Router
 - Dieser erlernt eine Route nur, wenn die Route unbekannt ist oder deren Kosten geringer sind als die bekannte Route.
 - Dies hält die Routing-Tabelle klein, hat aber den Nachteil, dass keine Loops erkannt werden können.
 - Obwohl es zwei mögliche Routen zu einem Ziel gibt, kennen alle Router nur eine Route.
 - Je nach Topologie nutzen ein paar Router jedoch die Alternativroute als Primär-Route.
 - Fällt eine der beiden Routen aus, ist das Zielnetzwerk für alle von dieser Route betroffenen Router nicht erreichbar.
 - Erst wenn von einem Router mit Alternativroute eine Routen-Bekanntmachung versendet wird, verteilt sich die Information über die Alternativroute über das Netz.