Routing/Source Routing: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | '''Routing/Source Routing''' | ||
== Beschreibung == | |||
In [[Local Area Network|lokalen Netzen]] wird häufig ''[[Source Routing]]'' verwendet. | In [[Local Area Network|lokalen Netzen]] wird häufig ''[[Source Routing]]'' verwendet. | ||
* In diesem Fall ist der sendenden Station der vollständige Pfad zur Zielstation bekannt. | * In diesem Fall ist der sendenden Station der vollständige Pfad zur Zielstation bekannt. | ||
* Die sendende Station trägt die Adresse des nächsten Netzknotens in den Kopf der Nachricht ein. | * Die sendende Station trägt die Adresse des nächsten Netzknotens in den Kopf der Nachricht ein. | ||
* Jeder folgende Netzknoten adressiert den nächsten Knoten entlang der bereits festgelegten Route, direkt im Kopf der Nachricht. | * Jeder folgende Netzknoten adressiert den nächsten Knoten entlang der bereits festgelegten Route, direkt im Kopf der Nachricht. | ||
* Dieses Verfahren wird | * Dieses Verfahren wird beispielsweise im [[Usenet|Usenet Mail Service]] verwendet. | ||
Ein beliebtes Beispiel ist das [[Dynamic Source Routing]]; hierbei erfährt die sendende Station durch die Route Discovery eine gültige Route zur Zielstation. | Ein beliebtes Beispiel ist das [[Dynamic Source Routing]]; hierbei erfährt die sendende Station durch die Route Discovery eine gültige Route zur Zielstation. |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 12:19 Uhr
Routing/Source Routing
Beschreibung
In lokalen Netzen wird häufig Source Routing verwendet.
- In diesem Fall ist der sendenden Station der vollständige Pfad zur Zielstation bekannt.
- Die sendende Station trägt die Adresse des nächsten Netzknotens in den Kopf der Nachricht ein.
- Jeder folgende Netzknoten adressiert den nächsten Knoten entlang der bereits festgelegten Route, direkt im Kopf der Nachricht.
- Dieses Verfahren wird beispielsweise im Usenet Mail Service verwendet.
Ein beliebtes Beispiel ist das Dynamic Source Routing; hierbei erfährt die sendende Station durch die Route Discovery eine gültige Route zur Zielstation.
- Diese Route wird in den Header eines jeden Paketes zur Zielstation eingetragen und jeder Zwischenknoten ist verpflichtet, das Paket entlang dieser Route weiterzuleiten.
- Die korrekte Weiterleitung kann in bidirektionalen drahtlosen Netzen auch durch den vorigen Hop-Knoten kontrolliert werden (mithören).