Common Address Redundancy Protocol: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „float-right“ durch „float“ |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
{| class="wikitable float | {| class="wikitable float" style="margin-top:0;" | ||
|- | |- | ||
! colspan="2" style="background:#C0C0FF; font-size:larger;"| CARP (Common Address Redundancy Protocol) | ! colspan="2" style="background:#C0C0FF; font-size:larger;"| CARP (Common Address Redundancy Protocol) | ||
|- | |- | ||
| '''Familie:''' | | '''Familie:''' | ||
| [[ | | [[Internetprotokolle]] | ||
|- | |- | ||
| '''Einsatzgebiet:''' | | '''Einsatzgebiet:''' | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Dies wird dadurch erreicht, dass mehrere Rechner innerhalb eines lokalen Netzes dieselben virtuellen [[IP-Adresse|IP]]-/[[MAC-Adresse]]n für die Kommunikation mit anderen Systemen nutzen können. | * Dies wird dadurch erreicht, dass mehrere Rechner innerhalb eines lokalen Netzes dieselben virtuellen [[IP-Adresse|IP]]-/[[MAC-Adresse]]n für die Kommunikation mit anderen Systemen nutzen können. | ||
* Haupteinsatzgebiet von CARP ist die Erstellung [[Hochverfügbarkeit|hochverfügbarer]] [[Gateway (Informatik)|Gateways]] ([[Router]]/[[Firewall]]); mit CARP lassen sich aber auch Applikationsserver hochverfügbar machen. | * Haupteinsatzgebiet von CARP ist die Erstellung [[Hochverfügbarkeit|hochverfügbarer]] [[Gateway (Informatik)|Gateways]] ([[Router]]/[[Firewall]]); mit CARP lassen sich aber auch Applikationsserver hochverfügbar machen. | ||
* In der [[ | * In der [[Internetprotokolle]] ist es das Protokoll Nummer 112. | ||
; Entwickelt wurde CARP vom [[OpenBSD]]-Team. | ; Entwickelt wurde CARP vom [[OpenBSD]]-Team. | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
== Funktionsweise == | == Funktionsweise == | ||
; | ; Mindestens zwei Systeme | ||
Welche die gleiche Aufgabe erfüllen und im selben [[Subnetz]] liegen. | |||
; Diese Systeme haben jeweils eine eindeutige IP- und MAC-Adresse und bilden einen Cluster | ; Diese Systeme haben jeweils eine eindeutige IP- und MAC-Adresse und bilden einen Cluster | ||
* Zusätzlich wird diesem Cluster jetzt eine virtuelle IP- und MAC-Adresse zugewiesen. Über diese virtuelle IP/MAC kommuniziert der Cluster mit anderen Systemen. | * Zusätzlich wird diesem Cluster jetzt eine virtuelle IP- und MAC-Adresse zugewiesen. Über diese virtuelle IP/MAC kommuniziert der Cluster mit anderen Systemen. | ||
* Damit das funktioniert, wird ein Cluster-Rechner Master und die anderen Slaves, wobei der Master die Kommunikation mit der Außenwelt übernimmt. | * Damit das funktioniert, wird ein Cluster-Rechner Master und die anderen Slaves, wobei der Master die Kommunikation mit der Außenwelt übernimmt. | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* Bei der Kombination [[OpenBSD]]/[[Pf (Paketfilter)|pf]] wird hierfür pfsync eingesetzt, unter [[Linux]]/[[Netfilter]] ist diese Funktion mit conntrackd umsetzbar. | * Bei der Kombination [[OpenBSD]]/[[Pf (Paketfilter)|pf]] wird hierfür pfsync eingesetzt, unter [[Linux]]/[[Netfilter]] ist diese Funktion mit conntrackd umsetzbar. | ||
== Weblinks == | <noinclude> | ||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} | |||
==== Sicherheit ==== | |||
==== Dokumentation ==== | |||
==== Links ==== | |||
===== Projekt ===== | |||
===== Weblinks ===== | |||
# [http://www.openbsd.org/cgi-bin/man.cgi?query=carp&sec=4 Man page-Eintrag Beschreibung der Original OpenBSD-Implementation] | |||
# https://ucarp.wordpress.com/ | |||
# [http://www.kernel-panic.it/openbsd/carp/carp4.html Firewall Failover with pfsync and CARP] ([[OpenBSD]]) | |||
</noinclude> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:IP]] | ||
[[Kategorie:OpenBSD]] | [[Kategorie:OpenBSD]] | ||
[[Kategorie:FreeBSD]] | [[Kategorie:FreeBSD]] |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 11:21 Uhr
Common Address Redundancy Protocol (CARP) - Netzwerkprotokoll zur Erhöhung der Verfügbarkeit von IP-Systemen
Beschreibung
CARP (Common Address Redundancy Protocol) | |
---|---|
Familie: | Internetprotokolle |
Einsatzgebiet: |
Steigerung der Verfügbarkeit |
Standards: |
Das Common Address Redundancy Protocol (CARP) ist ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe sich die Verfügbarkeit von IP-Systemen erhöhen lässt.
- Dies wird dadurch erreicht, dass mehrere Rechner innerhalb eines lokalen Netzes dieselben virtuellen IP-/MAC-Adressen für die Kommunikation mit anderen Systemen nutzen können.
- Haupteinsatzgebiet von CARP ist die Erstellung hochverfügbarer Gateways (Router/Firewall); mit CARP lassen sich aber auch Applikationsserver hochverfügbar machen.
- In der Internetprotokolle ist es das Protokoll Nummer 112.
- Entwickelt wurde CARP vom OpenBSD-Team.
- Die Entwicklung war nötig, weil es (aus patentrechtlichen Gründen) nicht möglich ist, im Rahmen eines Open-Source-Projektes VRRP einzusetzen.
- Dadurch war es nötig, ein eigenes Protokoll zu schreiben.
- Zusätzlich konnten auf diese Weise grundlegende Fehler des VRRP und HSRP vermieden werden.
- Die erste OpenBSD-Version, bei der CARP integriert war, war Version 3.5.
- Inzwischen ist CARP auch auf andere Plattformen portiert worden.
- Eine freie Userland-Portierung ist UCARP (zurzeit erhältlich für Linux 2.4/2.6, OpenBSD und NetBSD).
- Für DragonFly BSD, FreeBSD und NetBSD existieren Kernel-Implementierungen.
Abgrenzung zu VRRP
- Aufgabe und Funktionsweise von CARP ähnelt VRRP
- Unterschiede
- Der wichtigste Vorteil von CARP ist, dass es, im Gegensatz zu VRRP, patentfrei von jedermann genutzt werden kann.
- Ein grundsätzlicher Unterschied zu VRRP ist die protokollunabhänge Arbeitsweise von CARP.
- Damit ist CARP für IPv4 und IPv6 nutzbar.
- Des Weiteren wurde bei der Entwicklung von CARP sehr viel Wert auf Sicherheit gelegt, so sind beispielsweise die zwischen den Cluster-Rechnern ausgetauschten Nachrichten prinzipiell kryptographisch mit SHA-1 bzw. HMAC signiert.
- CARP nutzt ein Feature namens arpbalance.
- Dabei nutzen alle Rechner dieselbe virtuelle IP-Adresse, aber jeder Rechner bekommt noch eine eigene virtuelle MAC-Adresse.
- Dadurch ist Lastverteilung zwischen den Rechnern möglich.
- Dieses Merkmal funktioniert bisher nur unter OpenBSD sowie auf FreeBSD bis Version 9.3, userland CARP (UCARP) implementiert diese Funktion für andere Plattformen, z. B. Linux bisher nicht.
Funktionsweise
- Mindestens zwei Systeme
Welche die gleiche Aufgabe erfüllen und im selben Subnetz liegen.
- Diese Systeme haben jeweils eine eindeutige IP- und MAC-Adresse und bilden einen Cluster
- Zusätzlich wird diesem Cluster jetzt eine virtuelle IP- und MAC-Adresse zugewiesen. Über diese virtuelle IP/MAC kommuniziert der Cluster mit anderen Systemen.
- Damit das funktioniert, wird ein Cluster-Rechner Master und die anderen Slaves, wobei der Master die Kommunikation mit der Außenwelt übernimmt.
- Über das CARP-Protokoll stellt jedes Cluster-Mitglied sicher, dass die anderen Maschinen noch arbeiten.
- Wenn der Master ausfällt, übernimmt einer der Slaves sowohl die virtuelle MAC-Adresse als auch die virtuelle IP-Adresse
- Besonders interessant ist CARP im Zusammenhang mit hochverfügbaren Firewalls.
- Dabei ist es zusätzlich nötig, die Zustandstabellen zu synchronisieren, um Verluste von Verbindungen bei Ausfall des aktiven Cluster-Rechners zu verhindern.
- Bei der Kombination OpenBSD/pf wird hierfür pfsync eingesetzt, unter Linux/Netfilter ist diese Funktion mit conntrackd umsetzbar.