Fail2ban: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „Brute-Force-Methode“ durch „Brute-Force“ |
Änderung 110391 von Dirkwagner (Diskussion) rückgängig gemacht. Markierung: Rückgängigmachung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''fail2ban''' - Intrusion Prevention System | '''fail2ban''' - Intrusion Prevention System | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
[[Datei:Fail2ban logo.png|mini]] | [[Datei:Fail2ban logo.png|mini]] | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* Beispielsweise existiert für das WordPress-Plugin „Antispam Bee“ ein „jail“, welches Spam-Attacken bereits auf der Server-Ebene abwehrt und somit die Auslastung des [[Webserver]]s und der Datenbank reduziert.<ref>{{Webarchiv |url=http://cup.wpcoder.de/fail2ban-ip-firewall/ |text=Sicherheit und Spam-Schutz: Fail2Ban installieren und einrichten |wayback=20130713084151 |archiv-bot= |webciteID=}}</ref> | * Beispielsweise existiert für das WordPress-Plugin „Antispam Bee“ ein „jail“, welches Spam-Attacken bereits auf der Server-Ebene abwehrt und somit die Auslastung des [[Webserver]]s und der Datenbank reduziert.<ref>{{Webarchiv |url=http://cup.wpcoder.de/fail2ban-ip-firewall/ |text=Sicherheit und Spam-Schutz: Fail2Ban installieren und einrichten |wayback=20130713084151 |archiv-bot= |webciteID=}}</ref> | ||
== | <noinclude> | ||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
== | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} | ||
= | ==== Links ==== | ||
=== Links | |||
==== Projekt ==== | ==== Projekt ==== | ||
# http://www.fail2ban.org | # http://www.fail2ban.org | ||
==== Weblinks ==== | ===== Weblinks ===== | ||
# https://github.com/fail2ban/ | # https://github.com/fail2ban/ | ||
# http://www.fail2ban.org/ | # http://www.fail2ban.org/ | ||
{{DISPLAYTITLE:fail2ban}} | |||
{{DEFAULTSORT:fail2ban}} | {{DEFAULTSORT:fail2ban}} | ||
[[Kategorie:Fail2ban]] | [[Kategorie:Fail2ban]] | ||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 09:11 Uhr
fail2ban - Intrusion Prevention System
Beschreibung
- Framework zur Vorbeugung gegen Einbrüche
- Intrusion Prevention System
- POSIX-Betriebssysteme
- Hersteller
- Cyril Jaquier, Arturo 'Buanzo' Busleiman
- Betriebssysteme
- Programmiersprache
- Lizenz
- Website
Funktionsweise
- IP-Adressen blockieren
- die wahrscheinlich zu Angreifern gehören
- die sich Zugang zum System verschaffen wollen
- Log-File analyse
- /var/log/pwdfail
- /var/log/auth.log
- /var/log/apache2/error.log
IP-Adressen, die in einem vom Administrator angesetzten Zeitrahmen z. B. öfter versuchen, sich mit falschen Passwörtern anzumelden oder andere gefährliche oder sinnlose Aktionen ausführen.
[1] Normalerweise ist fail2ban so konfiguriert, dass es blockierte Adressen nach einer bestimmten Zeit wieder freigibt, um keine seriösen Verbindungsversuche zu blockieren (beispielsweise, wenn die Angreifer-IP dynamisch einem anderen Host zugeteilt wird).[2] Als hilfreich gilt eine Blockierzeit von einigen Minuten, um das Fluten des Servers mit bösartigen Verbindungsversuchen (Brute Force) zu stoppen.
Aktionen
- Wenn eine wahrscheinlich bösartige IP entdeckt wurde
- etwa diese IP mit einer Regel in iptables oder
- der zu TCP-Wrappern gehörenden
hosts.deny
zu blockieren, um nachfolgende Angriffe zurückzuweisen, E-Mail-Benachrichtigungen oder jede benutzerdefinierte Aktion, die mit Python ausgeführt werden kann.[3]
Filter
- Werden durch reguläre Ausdrücke definiert
- die vom Administrator gut angepasst werden können
- Standardfilter
Jail
- Die Kombination aus Filter und Aktion wird als jail (Gefängnis) bezeichnet
- ist in der Lage, bösartige Hosts zu blockieren.
- Eine „jail“ kann für jede Software erstellt werden, die Logdateien erstellt
- welche sich mit Regulären Ausdrücken auswerten lassen
- Beispielsweise existiert für das WordPress-Plugin „Antispam Bee“ ein „jail“, welches Spam-Attacken bereits auf der Server-Ebene abwehrt und somit die Auslastung des Webservers und der Datenbank reduziert.[4]