Kategorie:OPNsense: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(114 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''OPNsense''' ist eine [[Freie Software|freie]] [[Firewall]]-[[Distribution (Software)|Distribution]] auf Basis von [[FreeBSD]] und der [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) von HardenedBSD. OPNsense erlaubt die Benutzung der freien Kryptobibliothek [[LibreSSL]], alternativ zum Standard [[OpenSSL]] (wählbar in der [[GUI]]). Die OPNsense Software steht unter der [[FreeBSD-Lizenz]] (''„2-clause BSD license“'') und darf frei kopiert, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Projekte. Der Name ist vom [[Suffix]] des Namens seines Vorläufers [[pfSense]].
[[Kategorie:Firewall]]
 
[[Kategorie:Router]]
== Eigenschaften ==
[[Kategorie:IT-Sicherheit/Tools]]
* Die Distribution kann kostenlos heruntergeladen werden.
* OPNsense kann auf [[Festplatte]]n und [[CompactFlash]]-Karten [[Installation (Computer)|installiert]], sowie von [[Live CD]]s gestartet werden.
* OPNsense läuft auf einer Reihe von [[Eingebettetes System|eingebetteten (embedded) Systemen]], gewöhnlichen [[Personal Computer]]n und als [[virtuelle Maschine]].
* OPNsense bietet Eigenschaften, die oftmals nur von teuren kommerziellen Firewalls geboten werden.
* Mit Hilfe einer [[Webschnittstelle]] (Webinterface) kann OPNsense leicht konfiguriert werden und [[Softwareaktualisierung|Updates]] sind komfortabel einzurichten, ohne dass genaue Kenntnisse des unterliegenden FreeBSD Betriebssystems erforderlich werden.
* Im Gegensatz zu vergleichbarer Open Source Firewall Software wie [[IPFire]] und [[pfSense]] bietet OPNsense [[Zwei-Faktor-Authentisierung]].
* Seit OPNsense Version 19.1. kommt als Betriebssystem [[HardenedBSD]] in Version 11.2 zum Einsatz.
* Das OPNsense Project ist auf [[Code]]-Qualität, einfache Code-Entwicklung und freien Zugang zu den Build-Werkzeugen ausgelegt.
* Es wendet das [[Model View Controller]] Paradigma an.
 
== Anwendungen ==
* [[Stateful Packet Inspection|stateful]] [[Perimeter]]-Firewall
* [[Router]]
* [[Wireless Access Point]]
* [[DHCP]]-Server
* [[Domain Name System|DNS]]-Server
* [[Virtual Private Network|VPN]]-Endpunkte
 
== Geschichte ==
Das Projekt wurde am 2. Januar 2015 ins Leben gerufen. Das Projekt führt drei Gründe für seine Abspaltung an:
 
* Technische Gründe – klare, strukturierte Code-Basis, die von Entwicklern benutzt und gepflegt werden kann, soll entstehen
* Community (Gemeinschaft) – eine aktive, tragende Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern wird angestrebt
* Lizenz – OPNsense soll auf der bewährten 2-Klausel BSD Lizenz aufgebaut werden, die flexibel im gewerblichen und freien Umfeld eingesetzt werden kann
* Das OPNsense-Projekt wird von der niederländischen ''"Deciso B.V."'' finanziell und sachkundig unterstützt.
* Im November 2017 stellte ein Schiedsgericht der [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]] fest, dass Netgate, der Urheber von pfSense, die Domain opnsense.com in böswilliger Absicht benutzt hatte, um OPNsense zu diskreditieren, und verpflichtete Netgate, die Domain an Deciso zu übertragen. Die Netgate-Partei versuchte, sich auf die [[Fair Use|Fair-Use-Klausel]] zu berufen und behauptete, dass der Domainname "für eine Parodie-Website verwendet wurde"; dies wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die Meinungsfreiheit die Registrierung von Domainnamen nicht abdeckt.
 
==Installation eines Routers mit OPNsense==
Um einen Router zu erstellen benötigt man einen Computer mit zwei Netzwerkkarten und ein Bootmedium mit OPNsense.
# ein OPNsense VGA-Image von der [https://opnsense.org/download/ Herstellerseite] runterladen
# mit dem Befehl Disc-Dump auf einem Datenträger (Bootmedium) installieren
# den Datenträger in den Computer stecken und von diesem booten
# nachdem der PC hochgefahren ist, mit dem Login "installer" und dem Passwort "opnsense" anmelden
# Start des Installationsvorganges, zuerst zweimal bestätigen und dann auf "Guided installation" gehen
# eine Partition auswählen auf der OPNsense installiert wird und ein Installationsmodus (MBR mode)
# die "swap-Partition" bestätigen
# das Passwort des Benutzers "root" erstellen
# den Router neustarten
# die Installation ist jetzt abgeschlossen
# mit einem Gerät das im Netzwerk des OPNsense-Routers ist, kann man den Router im Webbrowser unter https://192.168.1.1 konfigurieren
# nach der Anmeldung startet der Einrichtungs-wizard
 
== Weblinks ==
* [http://opnsense.org/ Offizielle Webpräsenz des Projektes]
 
== Siehe auch ==
* BSD-basiert
** [[pfSense]]
** [[FreeNAS]]
* Linux-basiert
** [[IPfire]]
 
[[Category:Netzwerk]]
[[Category:Router]]
[[Category:Firewall]]

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 14:19 Uhr

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 11 Unterkategorien (11 insgesamt):

O

Seiten in der Kategorie „OPNsense“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.