Zum Inhalt springen

IPv6/Interface/Identifier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „= Interface Identifier = == Aufbau und automatische Erzeugung == * Bei dem 64 Bit langen IPv6-Interface Identifier handelt es sich um die Link Layer Adresse (OSI-Modell Schicht 2), d.h. der MAC-Adresse, der Schnittstelle. * Dazu wird das 64 Bit lange, genormte IEEE EUI-64 Adressformat in einer leicht abgeänderten Form verwendet. * Durch Invertierung des u-Bits wird die Konfiguration von Hand erleichtert. * Bei den folgenden Darstellung der Adresse ha…“
 
 
(152 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Interface Identifier =
'''IPv6/Interface/Identifier''' - IPv6 Interface Identifier


== Aufbau und automatische Erzeugung ==
== Beschreibung ==
Aufbau und Erzeugung


* Bei dem 64 Bit langen IPv6-Interface Identifier handelt es sich um die Link Layer Adresse
; Interface Identifier
(OSI-Modell Schicht 2), d.h. der MAC-Adresse, der Schnittstelle.
Link Layer Adresse (OSI-Modell Schicht 2)
* Dazu wird das 64 Bit lange, genormte IEEE EUI-64 Adressformat in einer leicht abgeänderten
* 64 Bit
Form verwendet.
* MAC-Adresse der Schnittstelle
* Durch Invertierung des u-Bits wird die Konfiguration von Hand erleichtert.
* Bei den folgenden Darstellung der Adresse handelt es sich um die kanonische Sichtweise in der
ISO/OSI-Modell Schicht 2.


[[File:ipv6Adressierung07a.png|600px]]
Dazu wird das 64 Bit lange, genormte IEEE EUI-64 Adressformat in einer leicht abgeänderten Form verwendet
* Durch Invertierung des u-Bits wird die Konfiguration von Hand erleichtert


u                                Kennzeichnung:
; Kanonische Sichtweise
„1“ = universal : weltweit eindeutige Adresse
ISO/OSI-Modell Schicht 2
„0“ = local : lokal eindeutige Adresse
{| class="wikitable options big center"
g                                Kennzeichnung:
! width="12%"| 0-7
„1“ = group : Gruppen-/Multicast-Adresse
! width="12%"| 8-15
„0“ = individual : Einzel-Adresse
! width="12%"| 16-23
c            durch IEEE festgelegte Bits die den Interface-Hersteller
! width="12%"| 24-31
kennzeichnen
! width="12%"| 32-39
x              durch Interface-Hersteller vergebene Adressbit
! width="12%"| 40-47
|-
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc ccUG
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc cccc
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
|}


== Abbildungsvorschriften ==
{| class="wikitable options big col1center"
# IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
|-
# IEEE 802.3 MAC-Adresse (48 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
! Kennzeichnung !! Beschreibung
|-
| U || 1: universal - weltweit eindeutige Adresse<br>0: local - lokal eindeutige Adresse
|-
| G || 1: group - Gruppen-/Multicast-Adresse<br>0: individual - Einzel-Adresse
|-
| c || Interface-Hersteller
|-
| x || Adressbit
|}


== IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) ==
== Abbildung ==
; Alle 64 Bit der IEEE EUI-64 Adresse werden übernommen
{| class="wikitable options big"
* Es wird lediglich das u-Bit invertiert.
|-
* Beispiel
! Quelle !! Ziel
** IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
|-
| [[#EUI-64|EUI-64]] || IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
|-
| [[#MAC-Adresse|MAC-Adresse (48 Bit)]] || IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
|}


IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit)                         7834:1234:ABCD:5678
=== EUI-64 ===
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)                       7A34:1234:ABCD:5678
; IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
* EUI-64 Adresse wird übernommen
* Das U-Bit wird invertiert


[[File:ipv6Adressierung10.png|600px]]
{| class="wikitable options big"
 
! width="28%"| Adresse
== IEEE 802.3 MAC-Adresse (48 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) ==
! width="9%"| 0-7
* Bei der Abbildung der 48 Bit langen IEEE 802.3 auf die 64 Bit langen IPv6-Interface ID Adresse, führt der Weg über die Abbildung auf eine IEEE EUI-64 Adresse [RFC2464].
! width="9%"| 8-15
* Dazu werden die ersten drei Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse (OUI = Organizational Unique Identfier) in die IEEE EUI-64 Adresse übernommen.
! width="9%"| 16-23
* In das vierte und das fünfte Oktett wird die Zahlen FF16 und FE16 eingefügt.
! width="9%"| 24-31
* Die letzten 3 Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse werden zu den letzten drei Oktetten der IEEE EUI-64 Adresse. Zusätzlich wird auch das u-Bit invertiert.
! width="9%"| 32-39
! width="9%"| 40-47
! width="9%"| 48-55
! width="9%"| 56-63
|-
| IEEE&nbsp;EUI-64&nbsp;Adresse&nbsp;(64&nbsp;Bit)
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cc'''0'''G
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
|-
| IPv6-Interface&nbsp;ID&nbsp;Adresse&nbsp;(64&nbsp;Bit)
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cc'''1'''G
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
|}


; Beispiel
; Beispiel
IEEE 802.3 MAC-Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
{| class="wikitable options big"
|-
! Option !! Beschreibung
|-
| IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) || 7834:1234:ABCD:5678
|-
| IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) || 7A34:1234:ABCD:5678
|}


IEEE 802.3 MAC-Adresse (48Bit)                           3007:8912:3456
=== MAC-Adresse ===
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)                    3207:89FF:FE12:345
; IEEE 802.3 MAC-Adresse (48 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
<!--
[[File:ipv6Adressierung08.png|mini|400px]]
<br clear=all>
-->
; RFC 2464
Bei der Abbildung der 48 Bit langen IEEE 802.3 auf die 64 Bit langen IPv6-Interface ID Adresse, führt der Weg über die Abbildung auf eine IEEE EUI-64 Adresse [[RFC/2464]]
{| class="wikitable big options col1center"
|-
! Option !! Beschreibung
|-
| 1 || Dazu werden die ersten drei Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse (OUI = Organizational Unique Identfier) in die IEEE EUI-64 Adresse übernommen
|-
| 2 || In das vierte und das fünfte Oktett wird die Zahlen FF16 und FE16 eingefügt
|-
| 3 || Die letzten 3 Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse werden zu den letzten drei Oktetten der IEEE EUI-64 Adresse. Zusätzlich wird auch das u-Bit invertiert
|}


[[File:ipv6Adressierung08.png|600px]]
{| class="wikitable options big center"
! width="28%"| Adresse
! width="12%"| 0-7
! width="12%"| 8-15
! width="12%"| 16-23
! width="12%"| 24-31
! width="12%"| 32-39
! width="12%"| 40-47
|-
| MAC-Adresse (48 Bit)
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc ccUG
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc cccc
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
|}


== EUI-64 ==
{| class="wikitable options big center"
; EUI-64 (64-Bit Extended Unique Identifier)
! width="28%"| Adresse
bezeichnet ein vom IEEE standardisiertes MAC-Adressformat zur Identifikation von
! width="9%"| 0-7
; Netzwerkgeräten.
! width="9%"| 8-15
! width="9%"| 16-23
! width="9%"|
! width="9%"|
! width="9%"| 24-31
! width="9%"| 32-39
! width="9%"| 40-47
|-
| MAC-Adresse (48 Bit)
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc ccUG
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc cccc
| style="background-color:#fff1b0;"|
| style="background-color:#fff1b0;"|
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx xxxx
|}


; Eine EUI-64 Adresse ist 64 Bit lang und setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
{| class="wikitable options big center"
* Die ersten 24, 28 oder 36 Bit identifizieren den Hardwarehersteller (siehe OUI)
! width="28%"| Adresse
* Die restlichen Bits dienen der Geräteidentifikation
! width="9%"| 0-7
! width="9%"| 8-15
! width="9%"| 16-23
! width="9%"| 24-31
! width="9%"| 32-39
! width="9%"| 40-47
! width="9%"| 48-55
! width="9%"| 56-63
|-
| IPv6-Interface&nbsp;ID&nbsp;Adresse&nbsp;(64&nbsp;Bit)
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cc'''0'''G
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#fff1b0;"| '''1111&nbsp;1111'''
| style="background-color:#fff1b0;"| '''1111&nbsp;1110'''
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
|-
| IPv6-Interface&nbsp;ID&nbsp;Adresse&nbsp;(64&nbsp;Bit)
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cc'''0'''G
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#fff1b0;"| '''F&nbsp;F'''
| style="background-color:#fff1b0;"| '''F&nbsp;E'''
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
|-
| IPv6-Interface&nbsp;ID&nbsp;Adresse&nbsp;(64&nbsp;Bit)
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cc'''1'''G
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#dfffcb;"| cccc&nbsp;cccc
| style="background-color:#fff1b0;"| '''F&nbsp;F'''
| style="background-color:#fff1b0;"| '''F&nbsp;E'''
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
| style="background-color:#d6c4ff;"| xxxx&nbsp;xxxx
|}


; Eine Variante davon ist das sogenannte modifizierte EUI-64 Adressformat
=== Beispiel ===
* welches bei IPv6 zum Einsatz kommt.
; IEEE 802.3 MAC-Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
* Dieses unterscheidet sich darin, dass der Wert des siebten Bits (von links) einer EUI-64
{| class="wikitable options big"
Adresse, auch Universal/Local Bit genannt, invertiert wird.
|-
! Option !! Beschreibung
|-
| IEEE 802.3 MAC-Adresse (48Bit) || 3007:8912:3456
|-
| IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) || 3207:89FF:FE12:345
|}


== EUI-64 ==
; EUI-64 (64-Bit Extended Unique Identifier)
; Umrechnung
Vom [[IEEE]] standardisiertes MAC-Adressformat zur Identifikation von Netzwerkgeräten
; Eine 48 Bit lange MAC-Adresse lässt sich ohne Probleme in das modifizierte EUI-64
; Adressformat umrechnen:
 
; Die MAC-Adresse wird in zwei 24 Bit lange Teile geteilt
* wobei der erste Teil die ersten 24 Bit und der zweite Teil die letzten 24 Bit der modifizierten EUI-
64 Adresse bilden
 
; Die restlichen 16 Bits werden nach folgendem Bitmuster belegt:
* 1111 1111 1111 1110 (Hexadezimal: FFFE)
 
; Nach Schritt zwei befindet sich die Adresse im EUI-64-Format


; Wenn man nun den Wert des siebten Bits invertiert, erhält man die modifizierte EUI-
; Eine EUI-64 Adresse ist 64 Bit lang und setzt sich aus zwei Teilen zusammen
64-Adresse
Die ersten 24, 28 oder 36 Bit identifizieren den Hardwarehersteller
* siehe [[OUI]]
* Die restlichen Bit dienen der Geräteidentifikation


== EUI-64 ==
; Eine Variante davon ist das sogenannte modifizierte EUI-64 Adressformat welches bei IPv6 zum Einsatz kommt
[[File:ipv6Adressierung11.png|600px]]
* Dieses unterscheidet sich darin, dass der Wert des siebten Bit (von links) einer EUI-64 Adresse, auch Universal/Local Bit genannt, invertiert wird


== EUI-64 ==
<noinclude>


[[File:ipv6Adressierung04.png|600px]]
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
=== Links ===
==== Weblinks ====


[[Kategorie:IPv6]]
[[Kategorie:IPv6/Adresse]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 09:46 Uhr

IPv6/Interface/Identifier - IPv6 Interface Identifier

Beschreibung

Aufbau und Erzeugung

Interface Identifier

Link Layer Adresse (OSI-Modell Schicht 2)

  • 64 Bit
  • MAC-Adresse der Schnittstelle

Dazu wird das 64 Bit lange, genormte IEEE EUI-64 Adressformat in einer leicht abgeänderten Form verwendet

  • Durch Invertierung des u-Bits wird die Konfiguration von Hand erleichtert
Kanonische Sichtweise

ISO/OSI-Modell Schicht 2

0-7 8-15 16-23 24-31 32-39 40-47
cccc ccUG cccc cccc cccc cccc xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
Kennzeichnung Beschreibung
U 1: universal - weltweit eindeutige Adresse
0: local - lokal eindeutige Adresse
G 1: group - Gruppen-/Multicast-Adresse
0: individual - Einzel-Adresse
c Interface-Hersteller
x Adressbit

Abbildung

Quelle Ziel
EUI-64 IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
MAC-Adresse (48 Bit) IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)

EUI-64

IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
  • EUI-64 Adresse wird übernommen
  • Das U-Bit wird invertiert
Adresse 0-7 8-15 16-23 24-31 32-39 40-47 48-55 56-63
IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) cccc cc0G cccc cccc cccc cccc xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) cccc cc1G cccc cccc cccc cccc xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
Beispiel
Option Beschreibung
IEEE EUI-64 Adresse (64 Bit) 7834:1234:ABCD:5678
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) 7A34:1234:ABCD:5678

MAC-Adresse

IEEE 802.3 MAC-Adresse (48 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
RFC 2464

Bei der Abbildung der 48 Bit langen IEEE 802.3 auf die 64 Bit langen IPv6-Interface ID Adresse, führt der Weg über die Abbildung auf eine IEEE EUI-64 Adresse RFC/2464

Option Beschreibung
1 Dazu werden die ersten drei Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse (OUI = Organizational Unique Identfier) in die IEEE EUI-64 Adresse übernommen
2 In das vierte und das fünfte Oktett wird die Zahlen FF16 und FE16 eingefügt
3 Die letzten 3 Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse werden zu den letzten drei Oktetten der IEEE EUI-64 Adresse. Zusätzlich wird auch das u-Bit invertiert
Adresse 0-7 8-15 16-23 24-31 32-39 40-47
MAC-Adresse (48 Bit) cccc ccUG cccc cccc cccc cccc xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
Adresse 0-7 8-15 16-23 24-31 32-39 40-47
MAC-Adresse (48 Bit) cccc ccUG cccc cccc cccc cccc xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
Adresse 0-7 8-15 16-23 24-31 32-39 40-47 48-55 56-63
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) cccc cc0G cccc cccc cccc cccc 1111 1111 1111 1110 xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) cccc cc0G cccc cccc cccc cccc F F F E xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) cccc cc1G cccc cccc cccc cccc F F F E xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx

Beispiel

IEEE 802.3 MAC-Adresse (64 Bit) => IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit)
Option Beschreibung
IEEE 802.3 MAC-Adresse (48Bit) 3007:8912:3456
IPv6-Interface ID Adresse (64 Bit) 3207:89FF:FE12:345
EUI-64 (64-Bit Extended Unique Identifier)

Vom IEEE standardisiertes MAC-Adressformat zur Identifikation von Netzwerkgeräten

Eine EUI-64 Adresse ist 64 Bit lang und setzt sich aus zwei Teilen zusammen

Die ersten 24, 28 oder 36 Bit identifizieren den Hardwarehersteller

  • siehe OUI
  • Die restlichen Bit dienen der Geräteidentifikation
Eine Variante davon ist das sogenannte modifizierte EUI-64 Adressformat welches bei IPv6 zum Einsatz kommt
  • Dieses unterscheidet sich darin, dass der Wert des siebten Bit (von links) einer EUI-64 Adresse, auch Universal/Local Bit genannt, invertiert wird


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks