|   |     | 
| (97 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | '''topic''' -Kurzbeschreibung
 |  | === Eigenschaften von IPv6-Adressen === | 
|  | == Beschreibung == |  | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | 
|  |  | ip -6 a | 
|  |  | </syntaxhighlight> | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | <noinclude> |  | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1,4" line> | 
|  | == Anhang ==
 |  |  1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 state UNKNOWN qlen 1000 | 
|  | === Siehe auch ===
 |  |  inet6 ::1/128 scope host noprefixroute | 
|  | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
 |  |  valid_lft forever preferred_lft forever | 
|  | ==== Dokumentation ====
 |  |  2: enp5s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 state UP qlen 1000 | 
|  | ==== Links ====
 |  |  inet6 2001:470:6d:b25:8ad:9fd5:a987:ae27/64 scope global dynamic noprefixroute | 
|  | ===== Projekt =====
 |  |  valid_lft 86281sec preferred_lft 14281sec | 
|  | ===== Weblinks =====
 |  |  inet6 fe80::2aa1:d9b5:c8a6:bcbb/64 scope link noprefixroute | 
|  |  |  valid_lft forever preferred_lft forever | 
|  |  | </syntaxhighlight> | 
|  |  |   | 
|  |  | ; 1: Localhost | 
|  |  |   | 
|  |  | ; 4: Ethernet | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | = TMP = |  | {| class="wikitable options big" | 
|  | == IPv6 Adressen ==
 |  | |- | 
|  | == Adressaufbau von IPv6 ==
 |  | ! Eigenschaft !! Beschreibung | 
|  | ; IPv6-Adressen sind 128 Bitlang
 |  | |- | 
|  |  | | Länge || 128 Bit | 
|  | * Präfix: Ersten 64 Bit |  | * Präfix: Ersten 64 Bit | 
|  | * Suffix: Letzten 64 Bit |  | * Suffix: Letzten 64 Bit (Interface-Identifier) | 
|  | ** Interface-Identifier
 |  | 128 Bit sind in dezimaler Darstellung schlecht lesbar | 
|  | ; Die Länge von 128 Bitmacht dezimale Darstellungunlesbar
 |  | 
|  | * Bevorzugt wird eine hexadezimale Darstellung |  | * Bevorzugt wird eine hexadezimale Darstellung | 
|  |   |  | |- | 
|  | ; IPv6-Adressen sind wie in IPv4 Netzwerk-Interfaces zugewiesen
 |  | | Scope || Gültigkeitsbereich   | 
|  | * ein Interface hat in der Regel mehrere IPv6-Adressen
 |  | * [[Link-Local]]: IP-Pakete werden nicht über Grenzen des Link geroutet | 
|  |   |  | * [[Site-Local]]: IP-Pakete werden nicht über Grenzen der Einrichtung geroutet | 
|  | ; IPv6-Adressen haben beschränkten Gültigkeitsbereich(Scope)
 |  | * [[Global]]: IP-Pakete werden weltweit geroutet | 
|  | * Link-Local scope IP-Pakete werden nicht über Grenzen des Link geroutet |  | |- | 
|  | * Site-Local scope IP-Pakete werden nicht über Grenzen der Einrichtung geroutet |  | | lifetime || Begrenzte Lebensdauer | 
|  | * Global scope IP-Pakete werden weltweit geroutet |  | * [[valid lifetime ]] | 
|  |   |  | * [[preferred lifetime]] | 
|  | IPv6-Adressen haben begrenzte Lebensdauer
 |  | |- | 
|  | * valid lifetime |  | | Unicast, Multicast und Anycast || Spezifikation verschiedener Unicast, Multicast und Anycast Adressen | 
|  | * preferred lifetime |  | 
|  |   |  | 
|  | ; Spezifikation verschiedener Unicast, Multicast und Anycast Adressen
 |  | 
|  | * in IPv6 existiert keine Broadcast Adresse — wird durch Multicast nachgebildet |  | * in IPv6 existiert keine Broadcast Adresse — wird durch Multicast nachgebildet | 
|  |   |  | |- | 
|  | ; Netzwerkschnittstellen können unter mehreren IP-Adressen erreichbar sein
 |  | | Mehreren IP-Adressen || Netzwerkschnittstellen können unter mehreren IP-Adressen erreichbar sein | 
|  | * link-lokalen Adresse |  | * link-lokalen Adresse | 
|  | * global eindeutigen Adressen |  | * global eindeutigen Adressen | 
|  |   |  | |- | 
|  | ; Interface-Identifier
 |  | | Interface-Identifier || Ein Interface-Identifier kann damit Teil mehrerer IPv6-Adressen sein | 
|  | * Ein Interface-Identifier kann damit Teil mehrerer IPv6-Adressen sein
 |  | 
|  | * welche mit verschiedenen Präfixen auf dieselbe Netzwerkkarte gebunden sind |  | * welche mit verschiedenen Präfixen auf dieselbe Netzwerkkarte gebunden sind | 
|  | * Insbesondere gilt dies auch für Präfixe möglicherweise verschiedener Provider |  | * Insbesondere gilt dies auch für Präfixe möglicherweise verschiedener Provider | 
|  | ** vereinfacht Multihoming |  | ** vereinfacht Multihoming | 
|  | 
 |  | 
|  | == Adressnotation ==
 |  | 
|  | ; Binäre Darstellung einer IPv6-Adresse
 |  | 
|  |  0010   0000   0000   0001   0000   1101   1011        1000
 |  | 
|  |  0000   0000   0000   0000   0000   0000   0000        0000
 |  | 
|  |  0000   0000   0000   0000   0000   0000   0000        0000
 |  | 
|  |  0000   0000   0000   0000   0000   0000   0000        0001
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Hexadezimalzahl Darstellung einer IPv6-Adresse
 |  | 
|  |  2001:0DB8:0000:0000:0000:0000:0000:0001
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | == RFC 4291 ==
 |  | 
|  | ; Notation von IPv6-Adressen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Hexadezimale Notation
 |  | 
|  | ; Acht Blöcke je 4 Nibble
 |  | 
|  | * Mit Doppelpunkten getrennt
 |  | 
|  |  2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Führende Nullen dürfen ausgelassen werden
 |  | 
|  |  2001:0db8:0000:08d3:0000:8a2e:0070:7344
 |  | 
|  | ist gleichbedeutend mit
 |  | 
|  |  2001:db8:0:8d3:0:8a2e:70:7344
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Aufeinander folgende 0-Blöcke werden durch :: ersetzt
 |  | 
|  | * 2001:0db8:0:0:0:0:1428:57ab
 |  | 
|  | ist gleichbedeutend mit
 |  | 
|  |  2001:db8::1428:57ab
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Adressnotation
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Einbettung eines IPv4-Adressraums in den IPv6-Adressraum
 |  | 
|  | ; Die letzten vier Byte können dezimal notiert werden
 |  | 
|  |  ::ffff:127.0.0.1
 |  | 
|  | ist eine alternative Schreibweise für
 |  | 
|  |  ::ffff:7f00:1
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | == Notation für und zwischen Menschen ==
 |  | 
|  | ; Zulässige Schreibweisen nach RFC 4291
 |  | 
|  |  2001:db8:0:0:1:0:0:1
 |  | 
|  |  2001:0db8:0000:0000:1:00:0:1
 |  | 
|  |  2001:db8::1:0:0:1
 |  | 
|  |  2001:db8::0:1:0:0:1
 |  | 
|  |  2001:0db8::0:1:0:0:1
 |  | 
|  |  2001:db8:0:0:1::1
 |  | 
|  |  2001:db8:0000:0:1::1
 |  | 
|  |  2001:DB8:0:0:1::1
 |  | 
|  |  2001:DB8:0:0:1::1
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | === RFC 5952 ===
 |  | 
|  | ; Verbindliche Regeln zur Notation
 |  | 
|  | Notation und Darstellung für und zwischen Menschen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | {| class="wikitable sortable options"
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Führende Nullen müssen weggelassen werden || 
 |  | 
|  |  2001:0db8:00::001 → 2001:db8::001
 |  | 
|  |  2001:0db8:00::001 → 2001:db8::1
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Zwei Doppelpunkte müssen die größtmögliche Anzahl von Null-Blöcken kürzen || 
 |  | 
|  |  2001:db8:0:0:0:0:0:1 → 2001:db8::0:1
 |  | 
|  |  2001:db8:0:0:0:0:0:1 → 2001:db8::1
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Zwei Doppelpunkte dürfen nicht zur Kürzung eines alleinstehenden Null-Blocks benutzt werden ||
 |  | 
|  |  2001:db8:0:1:1:1:1:1 → 2001:db8::1:1:1:1:1
 |  | 
|  |  2001:db8:0:1:1:1:1:1 → 2001:db8:0:1:1:1:1:1
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Bei gleichwertigen Möglichkeiten zur Kürzung ist die erste von links zu wählen ||
 |  | 
|  |  2001:db8:0:0:1:0:0:1 → 2001:db8:0:0:1::1
 |  | 
|  |  2001:db8:0:0:1:0:0:1 → 2001:db8::1:0:0:1
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Alphabetische Zeichen werden klein geschrieben ||
 |  | 
|  |  2001:DB8::1
 |  | 
|  |  2001:db8::1
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Bei der Angabe von Port-Nummern wird die Adresse in eckige Klammern geschrieben ||
 |  | 
|  |  2001:db8::1:80
 |  | 
|  |  [2001:db8::1]:80
 |  | 
|  | |} |  | |} | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | ; URL-Notation
 |  | <noinclude> | 
|  | In einer URL wird die IPv6-Adresse in eckige Klammern eingeschlossen
 |  | 
|  |  http://[2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344]/
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Verhindert die Interpretation von Portnummern als Teil der IPv6-Adresse
 |  | 
|  |  http://[2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344]:8080/
 |  | 
|  |   |  | 
|  | ; Netznotation
 |  | 
|  | IPv6-Netzwerke werden in der CIDR-Notation aufgeschrieben
 |  | 
|  | * Dazu werden die erste Adresse (bzw. die Netzadresse) und die Länge des Präfixes in Bit getrennt durch einen Schrägstrich notiert.
 |  | 
|  | Zum Beispiel steht
 |  | 
|  |  2001:0db8:1234::/48
 |  | 
|  | für das Netzwerk mit den Adressen
 |  | 
|  |  2001:0db8:1234:0000:0000:0000:0000:0000
 |  | 
|  |  bis
 |  | 
|  |  2001:0db8:1234:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff
 |  | 
|  |   |  | 
|  | ; Größe eines IPv6-Netzwerkes
 |  | 
|  | * (oder Subnetzwerkes) im Sinne der Anzahl der vergebbaren Adressen in diesem Netz muss eine Zweierpotenz sein
 |  | 
|  |   |  | 
|  | ; Ein einzelner Host
 |  | 
|  | * Da ein einzelner Host auch als Netzwerk mit einem 128 Bit langen Präfix betrachtet werden kann, werden Host-Adressen manchmal mit einem angehängten „/128“ geschrieben.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == Adress-Repräsentation ==
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == IPv6-Adressnotation ==
 |  | 
|  | ; Zusammenfassung
 |  | 
|  | [[File:ipv6Adressierung13.png|800px]]
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  |  | == Anhang == | 
|  |  | === Siehe auch === | 
|  |  | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | 
|  |  | === Dokumentation === | 
|  |  | === Links === | 
|  |  | ==== Weblinks ==== | 
|  | [[Kategorie:IPv6/Adresse]] |  | [[Kategorie:IPv6/Adresse]] | 
|  | </noinclude> |  | </noinclude> | 
Eigenschaften von IPv6-Adressen
 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 state UNKNOWN qlen 1000
 inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
 valid_lft forever preferred_lft forever
 2: enp5s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 state UP qlen 1000
 inet6 2001:470:6d:b25:8ad:9fd5:a987:ae27/64 scope global dynamic noprefixroute
 valid_lft 86281sec preferred_lft 14281sec
 inet6 fe80::2aa1:d9b5:c8a6:bcbb/64 scope link noprefixroute
 valid_lft forever preferred_lft forever
- 1
- Localhost
- 4
- Ethernet
| Eigenschaft | Beschreibung | 
| Länge | 128 Bit Präfix: Ersten 64 BitSuffix: Letzten 64 Bit (Interface-Identifier)
 128 Bit sind in dezimaler Darstellung schlecht lesbar
 Bevorzugt wird eine hexadezimale Darstellung
 | 
| Scope | Gültigkeitsbereich Link-Local: IP-Pakete werden nicht über Grenzen des Link geroutetSite-Local: IP-Pakete werden nicht über Grenzen der Einrichtung geroutetGlobal: IP-Pakete werden weltweit geroutet
 | 
| lifetime | Begrenzte Lebensdauer | 
| Unicast, Multicast und Anycast | Spezifikation verschiedener Unicast, Multicast und Anycast Adressen in IPv6 existiert keine Broadcast Adresse — wird durch Multicast nachgebildet
 | 
| Mehreren IP-Adressen | Netzwerkschnittstellen können unter mehreren IP-Adressen erreichbar sein link-lokalen Adresseglobal eindeutigen Adressen
 | 
| Interface-Identifier | Ein Interface-Identifier kann damit Teil mehrerer IPv6-Adressen sein welche mit verschiedenen Präfixen auf dieselbe Netzwerkkarte gebunden sindInsbesondere gilt dies auch für Präfixe möglicherweise verschiedener Provider
 | 
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Weblinks