Zum Inhalt springen

IPv6/Adressierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Weiterleitung nach IPv6/Adresse erstellt
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
#WEITERLEITUNG [[IPv6/Adresse]]
 
== Beschreibung ==
== Adressnotation ==
; IPv6-Adresse werden hexadezimal notiert
* Acht Segmente zu je 16 Bit
* Die Segmente sind durch Doppelpunkte voneinander getrennt
* Führende Nullen innerhalb eines Segments können weggelassen werden
 
; Segmente, die nur aus Nullen bestehen
* können unter Umständen leer gelassen werden.
* Daraus ergeben sich zwei aufeinander folgende Doppelpunkte
* Wenn mehrere aufeinander folgende Segmente aus Nullen bestehen, können diese aufdieselbe Art notiert werden
* Innerhalb einer einzelnen IPv6-Adresse kann nur einmal ein doppelter Doppelpunkt verwendet werden, weil sonst im mittleren Bereich nicht mehr eindeutig festgestellt werden kann, wo der Netzwerkanteil der Adresse endet bzw. der Host-Anteil beginnt.
 
; Beispiel
fe80::20c:6eff:febe:22fc
Dies ergibt
fe80:0000:0000:0000:020c:6eff:febe:22fc
 
* Hierbei handelt es sich um eine link-lokale Adresse
* Diese Adressen werden nur für die Kommunikation innerhalb eines Netzwerksegments verwendet und sind nicht routingfähig
* Die Host-Adresse kann ein IPv6-Host aus seiner MAC-Adresse selbst errechnen. Ein DHCP-Server ist deshalb zumindest in einfachen Netzwerken nicht erforderlich.
 
== IPv6-Adressbereiche ==
=== IPv6 Präfixe ===
{|class="wikitable"
|-
! Bezeichnung
! Präfix
! Verwendung
|-
| | '''Link Local Unicast'''
| | <tt>fe80::/10</tt>
| | Rechner im eigenen Subnetz
|-
| | '''Site Local Unicast'''
| | fec0 - feff
| | Standortlokale Adressen
|-
| | '''Unique Local Unicast'''
| | fc00 - fdff
| | Private Adressen
|-
| | '''Multicast'''
| | ff00
| | Für mehrere Clients
|-
| | '''Global Unicast'''
| | 2000 - 3fff
| | Weltweite eindeutige Adressen
|-
| |
| | <tt>2001</tt>
| | An Provider vergeben, die weiterverteilen.
|-
| |
| | <tt>2002</tt>
| | Tunnelmechanismus 6to4
|-
| | '''NAT64 '''
| | <tt>64:ff9b::/96 </tt>
| | Übersetzungsmechanismus NAT64
|-
|}
 
=== Link-lokale Unicast-Adressen ===
* Adressbereich fe80::/10 sind, wie weiter oben schon erwähnt, nur zur Kommunikation innerhalb desselben Netzwerksegments gedacht.
* Routing ist mit diesen Adressen nicht möglich.
 
=== Unique-lokale Unicast-Adressen ===
* Adressbereich fc00::/7 entsprechen den privaten Adressen des IPv4-Protokolls.
* Sie lösen die inzwischen veralteten sitelokalen Unicast-Adressen ab und werden im Internet nicht geroutet.
 
=== Globale Unicast-Adressen ===
* Hier sind mehrere Adressbereiche in Gebrauch.
* Die endgültigen Bereiche scheinen noch nicht ganz festzustehen, sind für die LPI-Prüfung aber auch nicht von Belang
* Der globale Bereich ist jedenfalls für die Kommunikation im Internet zuständig
* Da diese Adressen bei den meisten Internet Service Providern noch nicht nativ zu bekommen sind, empfehle ich zum Experimentieren die Verwendung eines Tunnelbrokers
 
 
== IPv6 Adressen ==
{{:IPv6/Adresse}}
 
== Interface Identifier ==
{{:IPv6/Interface Identifier}}
 
== Adressraum ==
{{:IPv6/Adressraum}}
 
== Privacy-Extensions ==
{{:IPv6/Privacy Extensions}}
 
<noinclude>
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
==== Dokumentation ====
==== Links ====
===== Projekt =====
===== Weblinks =====
 
[[Kategorie:IPv6/Adresse]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 09:26 Uhr

Weiterleitung nach: