Kategorie:TunnelBroker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Kategorie:IPv6/Tunnel
Markierung: Ersetzt
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:6in4 wireshark.png|mini|Protokoll 41 in Wireshark]]
{{IPv6-Übergangsmechanismen}}
Ein '''Tunnelbroker''' ist im Bereich der [[Rechnernetz|Computernetzwerk]]e ein Dienst, der [[Tunnel (Rechnernetz)|Tunnel]] bereitstellt, die zum Beispiel dazu genutzt werden können, Verkehr gesichert ([[Virtual Private Network]]) oder [[Datenkapselung (Netzwerktechnik)|verkapselt]] zu transportieren, um z. B. [[IPv6]] über ein [[IPv4]]-Netzwerk zu transportieren.
Obwohl es mehrere Arten von Tunnelbrokern gibt, werden damit meist Broker bezeichnet, die Tunnel bereitstellen, die es ermöglichen, IPv6-Pakete über alte IPv4-Infrastruktur zu routen (<nowiki>RFC&nbsp;3053</nowiki><ref>{{RFC-Internet |RFC=3053 |Titel=IPv6 Tunnel Broker |Datum=2001-01}}</ref>), allerdings kann es auch IPv4-Tunnelbroker geben, die IPv4-Pakete über IPv6-Infrastruktur leiten.
* Um IPv6 über IPv4 zu leiten, werden verschiedene Methoden wie [[6in4]], [[6over4]], [[6to4]] oder [[6rd]] verwendet.
* Heutzutage wird häufig [[Dual-Stack]] verwendet, bei dem sowohl IPv4 und IPv6 unabhängig voneinander verwendet werden.
== Automatische Konfiguration ==
Normalerweise werden IPv6-Tunnel über das [[Tunnel Setup Protocol]] oder [[Tunnel Information Control|Tunnel-Information-Control]]-Protokoll konfiguriert und erstellt.
* Sehr oft wird ein Tunnel jedoch manuell konfiguriert.
== Probleme mit Network Address Translation und Routern ==
Protokoll-41-Tunnel, wobei IPv6 direkt in IPv4 verpackt wird, funktionieren hinter [[Netzwerkadressübersetzung|NATs]] eventuell nicht mehr zuverlässig.
* Mit vielen modernen Routern gibt es allerdings keine Probleme.
* Umgehen kann man auftretende Probleme, indem man den Endpunkt entweder in eine [[Demilitarisierte Zone (Informatik)|Demilitarisierte Zone]] legt oder gleich auf das NAT-Gerät; moderne Router für den Heimeinsatz, die IPv6-fähig sind, unterstützen dies inzwischen.
* Ebenfalls möglich ist der Gebrauch von [[AYIYA]] oder TSP (Tunnel Setup Protocol), die IPv6-Pakete in [[User Datagram Protocol|UDP]]-Pakete verpacken.
* Diese können die meisten Firewalls problemlos passieren (vorausgesetzt, es gibt keine verbietende Regel).
Ein Problem, das immer noch auftreten kann, ist, dass eine NAT-Regel aus der Tabelle entfernt wird, obwohl die Verbindung noch besteht.
* Falls dann von außen Pakete für den Tunnel ankommen, kann der Router diese nicht mehr weiterleiten und verwirft sie.
* Das unterbricht die Tunnelverbindung, bis der Nutzer wieder ein Paket durch den Tunnel sendet.
Ältere (Heim-)Router routen teilweise generell keine Protokoll-41-Pakete.
== Dynamische Endpunkte ==
Falls der Client-Endpunkt des Tunnels eine dynamische IP-Adresse besitzt (wie bei Privatkunden-Breitbandanschlüssen), dann muss der Kunde den Tunnelbroker immer bei einer Änderung über die neue IP-Adresse informieren.
* Das geschieht entweder manuell über die Website des Tunnelbrokers oder über ein automatisches Protokoll wie TSP oder Heartbeat.
Andere Tunnelbroker erlauben eine komfortable webbasierte Lösung, bei der eine vorgegebene [[Uniform Resource Locator|URL]] aufgerufen wird, in der Nutzername, Passwort und der Hostname oder die ID des Tunnels enthalten sind. Über die IP des Aufrufers (der Server für diese Lösung ist über IPv4 angebunden) kann der Endpunkt aktualisiert werden.
== Siehe auch ==
* [[Liste von IPv6-Tunnelbrokern]]
* [[NAT64]]
== Weblinks ==
# https://de.wikipedia.org/wiki/Tunnelbroker
# [https://www.tunnelbroker.net/ Free IPv6 Tunnel broker service] betrieben von [[Hurricane Electric]]
[[Kategorie:IPv6/Tunnel]]
[[Kategorie:IPv6/Tunnel]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2023, 15:03 Uhr

Seiten in der Kategorie „TunnelBroker“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.