Zum Inhalt springen

IT-Grundschutz/Informationsverbund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “
 
(46 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''IT-Grundschutz/Informationsverbund''' - Im [[IT-Grundschutz]] betrachteter Bereich


=== Beschreibung ===
== Beschreibung ==
; Was ist ein Informationsverbund?
IT-Sicherheitsanalyse und IT-Sicherheitskonzeption
* Informationstechnik ist durch vernetzte IT-Systeme geprägt


=== Festlegung des Informationsverbundes ===
; Gesamte IT betrachten
==== Größe eines Informationsverbundes ====
* Nicht einzelne IT-Systeme
 
; Teilverbünde definieren
Teile und Herrsche
* Um diese Aufgabe bewältigen zu können, ist es sinnvoll
* IT-Struktur in logisch getrennte Teile zerlegen
* Jeweils einen Teil (Informationsverbund) getrennt betrachten
 
; Ausprägungen
Informationsverbund
* gesamte IT einer Institution
* einzelne Bereiche
 
; Gliederung
* Organisatorische Strukturen
: beispielsweise Abteilungsnetz
* Gemeinsame [[Anwendungsprogramm|IT-Anwendungen]]
: beispielsweise Personalinformationssystem
 
; IT-Strukturanalyse
* Detaillierte Informationen über die Struktur des Informationsverbundes
* Voraussetzung für die Anwendung des IT-Grundschutz/Kompendiums
 
; Komponenten
{| class="wikitable options"
|-
! Komponente !! Beschreibung
|-
| Infrastruktur ||
|-
| Organisation ||
|-
| Personen ||
|-
| Technik ||
|}
 
=== Festlegung eines Informationsverbundes ===
==== Größe ====
; Sinnvolle Mindestgröße
; Sinnvolle Mindestgröße
* Für eine umfassende Sicherheit ist die gesamte Institution zu betrachten
* Für eine umfassende Sicherheit ist die gesamte Institution zu betrachten
Zeile 12: Zeile 51:
Insbesondere bei größeren Institutionen und dann, wenn Sicherheitsmaßnahmen bislang eher punktuell und ohne ein zugrunde liegendes systematisches Konzept vorgenommen wurden, ist es allerdings oft praktikabler sich (zunächst) auf '''Teilbereiche''' zu konzentrieren.
Insbesondere bei größeren Institutionen und dann, wenn Sicherheitsmaßnahmen bislang eher punktuell und ohne ein zugrunde liegendes systematisches Konzept vorgenommen wurden, ist es allerdings oft praktikabler sich (zunächst) auf '''Teilbereiche''' zu konzentrieren.


; Teilbereiche
==== Teilbereiche ====
Diese sollten
; Gut abgrenzbar
* aufgrund ihrer organisatorischen Strukturen oder Anwendungen '''gut abgrenzbar''' sein und
* organisatorischen Strukturen
* '''wesentliche Aufgaben und Geschäftsprozesse''' der betrachteten Institution umfassen.
* Anwendungen  
* Wesentliche Aufgaben und Geschäftsprozesse der Institution umfassen


; Sinnvolle Teilbereiche
; Sinnvolle Teilbereiche
* eine oder mehrere Organisationseinheiten, Geschäftsprozesse oder Fachaufgaben.
* Organisationseinheiten
* Einzelne Clients, Server oder Netzverbindungen sind hingegen als Untersuchungsgegenstand ungeeignet
* Geschäftsprozesse/Fachaufgaben
 
Einzelne Clients, Server oder Netzverbindungen sind als Untersuchungsgegenstand ungeeignet


; Schnittstellen
==== Schnittstellen ====
Bei der Definition des Informationsverbundes müssen Schnittstellen genau beschrieben werden
Bei der Definition des Informationsverbundes müssen Schnittstellen genau beschrieben werden
* Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit externer Partnern.
* Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit externer Partnern


=== Anhang ===
==== Siehe auch ====
{{Special:PrefixIndex/Informationsverbund}}
==== Dokumentation ====
==== Links ====
===== Projekt =====
===== Weblinks =====
<noinclude>
<noinclude>


[[Kategorie:Grundschutz/Strukturanalyse]]
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
* [[Verinice/Informationsverbund]]
 
=== Links ===
==== Weblinks ====
 
[[Kategorie:IT-Grundschutz]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 10:21 Uhr

IT-Grundschutz/Informationsverbund - Im IT-Grundschutz betrachteter Bereich

Beschreibung

IT-Sicherheitsanalyse und IT-Sicherheitskonzeption

  • Informationstechnik ist durch vernetzte IT-Systeme geprägt
Gesamte IT betrachten
  • Nicht einzelne IT-Systeme
Teilverbünde definieren

Teile und Herrsche

  • Um diese Aufgabe bewältigen zu können, ist es sinnvoll
  • IT-Struktur in logisch getrennte Teile zerlegen
  • Jeweils einen Teil (Informationsverbund) getrennt betrachten
Ausprägungen

Informationsverbund

  • gesamte IT einer Institution
  • einzelne Bereiche
Gliederung
  • Organisatorische Strukturen
beispielsweise Abteilungsnetz
beispielsweise Personalinformationssystem
IT-Strukturanalyse
  • Detaillierte Informationen über die Struktur des Informationsverbundes
  • Voraussetzung für die Anwendung des IT-Grundschutz/Kompendiums
Komponenten
Komponente Beschreibung
Infrastruktur
Organisation
Personen
Technik

Festlegung eines Informationsverbundes

Größe

Sinnvolle Mindestgröße
  • Für eine umfassende Sicherheit ist die gesamte Institution zu betrachten
Größeren Institutionen

Insbesondere bei größeren Institutionen und dann, wenn Sicherheitsmaßnahmen bislang eher punktuell und ohne ein zugrunde liegendes systematisches Konzept vorgenommen wurden, ist es allerdings oft praktikabler sich (zunächst) auf Teilbereiche zu konzentrieren.

Teilbereiche

Gut abgrenzbar
  • organisatorischen Strukturen
  • Anwendungen
  • Wesentliche Aufgaben und Geschäftsprozesse der Institution umfassen
Sinnvolle Teilbereiche
  • Organisationseinheiten
  • Geschäftsprozesse/Fachaufgaben

Einzelne Clients, Server oder Netzverbindungen sind als Untersuchungsgegenstand ungeeignet

Schnittstellen

Bei der Definition des Informationsverbundes müssen Schnittstellen genau beschrieben werden

  • Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit externer Partnern


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks