|
|
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''topic''' - Kurzbeschreibung
| | #WEITERLEITUNG [[Unsicherheit#Entscheidung unter Unsicherheit]] |
| == Beschreibung ==
| |
| Von '''Entscheidungen unter Unsicherheit''' spricht man im Rahmen der [[Betriebswirtschaftslehre]] und [[Entscheidungstheorie]] dann, wenn der [[Entscheidungsträger]] den eintretenden [[Umweltzustand]] nur mit [[Unsicherheit]] kennt und er mithin nicht sämtliche [[Konsequenz]]en aus einer [[Entscheidung]] voraussagen kann.
| |
| | |
| == Allgemeines ==
| |
| [[Entscheidung]]en unter Unsicherheit hängen unmittelbar mit dem zugrunde liegenden [[Informationsgrad]] zusammen, bei ihnen liegt [[unvollständige Information]] im Hinblick auf [[Daten]] der [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]] zugrunde.<ref>[https://www.google.de/books/edition/%C3%96konomie_f%C3%BCr_P%C3%A4dagogen/lB_nBQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Entscheidung+unter+Sicherheit%22+Informationsgrad&pg=PA79&printsec=frontcover Hermann May, ''Ökonomie für Pädagogen'', 2010, S. 79]</ref> Der Entscheidungsträger verfügt über unsichere [[Erwartung (Psychologie)|Erwartungen]], und die mit der Entscheidung verbundenen Konsequenzen sind nicht vollständig absehbar. Die Aufteilung der [[konstitutive Entscheidung|konstitutiven Entscheidungen]] nach dem Informationsgrad geht auf [[Erich Gutenberg]] zurück.<ref>Erich Gutenberg, ''Unternehmensführung: Organisation und Entscheidungen'', in: Erich Gutenberg (Hrsg.), ''Die Wirtschaftswissenschaften'' 45, 1962, S. 77; ISBN 978-3-322-98278-0</ref> Daneben unterschied er noch die [[Entscheidung unter Sicherheit]] und [[Entscheidung unter Risiko]]. Bei der Entscheidung unter Unsicherheit liegt der Informationsgrad zwischen > 0 % und < 100 %. Bei 0 % handelt es sich um [[Ignoranz]].
| |
| | |
| == Informationsgrad ==
| |
| Die Entscheidung unter Unsicherheit ist einzuordnen in den ihr zugrunde liegenden Informationsgrad. Der abgestufte Informationsgrad lautet dabei konkret: [[Sicherheit]], [[Risiko]], [[Ungewissheit]] und [[Unsicherheit]].<ref>[[Hans-Christian Pfohl]], ''Zur Problematik von Entscheidungsregeln'', in: [[Zeitschrift für Betriebswirtschaft]] 42 (5), 1972, S. 314</ref> Um ''Sicherheit'' handelt es sich, wenn der Eintritt eines künftigen [[Umweltzustand]]s zu 100 % determiniert ist ([[Entscheidung unter Sicherheit]]). Beim ''Risiko'' können den möglichen Ausprägungen künftiger Umweltzustände subjektive oder objektive [[Eintrittswahrscheinlichkeit]]en zugeordnet werden ([[Entscheidung unter Risiko]]);<ref>Hans-Christian Pfohl/Wolfgang Stölzle, ''Planung und Kontrolle'', 1981, S. 178; ISBN 978-3-8006-2161-3</ref> ''Ungewissheit'' kennzeichnet eine Entscheidungssituation, bei der die möglichen Ausprägungen künftiger Umweltzustände zwar bekannt sind, aber keine [[Wahrscheinlichkeit]]en zugeordnet werden können.<ref>[[Dieter Schneider (Ökonom)|Dieter Schneider]], ''Allgemeine Betriebswirtschaftslehre'', ''Band I: Grundlagen'', 1993, S. 11; ISBN 978-3-486-23423-7</ref> ''Unsicherheit'' schließlich beinhaltet die Möglichkeit von [[ex post]]-[[Überraschung]]en (Entscheidung unter Unsicherheit). Letztere sind der „Wechsel der [[Erwartung (Psychologie)|Erwartung]] aufgrund des Eintreffens neuer Daten“.<ref>Linda Geddes, ''Model of surprise has 'wow' factor built in'', in: [[New Scientist]] vom 17. Januar 2009, S. 9</ref> Andere Autoren stufen ab nach Sicherheit, Quasi-Sicherheit, Risiko, Unsicherheit, rationale Indeterminiertheit und Ignoranz.<ref>[[Gérard Gäfgen]], ''Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung'', 1974, S. 134; ISBN 978-3-16-336012-9</ref> Ignoranz besteht in einem vollständigen Fehlen von [[Daten]] oder [[Information]]en, so dass eine [[Rationalität|rationale]] [[Entscheidung]] nicht möglich ist.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Betriebliche_Entscheidungen/r6JsDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Ignoranz+Entscheidungstheorie&pg=PA235&printsec=frontcover Egbert Kahle, ''Betriebliche Entscheidungen'', 2001, S. 235]</ref>
| |
| | |
| == Übersicht ==
| |
| Nach dem Informationsgrad einzelner [[Merkmal]]e können folgende Entscheidungsarten unterschieden werden:<ref>[https://www.google.de/books/edition/Grundlagen_der_Allgemeinen_Betriebswirts/ebMuBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Umweltzustand++Entscheidungstheorie&pg=PA25&printsec=frontcover Marc Oliver Opresnik/Carsten Rennhak, ''Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre'', 2012, S. 25]</ref>
| |
| | |
| {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
| |
| |-
| |
| ! [[Entscheidung]]sart
| |
| ! [[Merkmal]]e
| |
| |-
| |
| | [[Entscheidung unter Sicherheit]]
| |
| | alle [[Umweltzustand|Umweltzustände]] sind ''bekannt''
| |
| |-
| |
| | Entscheidung unter Unsicherheit
| |
| | tatsächliche Umweltzustände sind ''nicht bekannt''; eine [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]] über die möglicherweise eintretenden Umweltzustände ist ''bekannt''
| |
| |-
| |
| | [[Entscheidung unter Ungewissheit]]
| |
| | tatsächliche Umweltzustände sind ''nicht bekannt''; eine [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]] über die möglicherweise eintretenden Umweltzustände ist ''nicht bekannt''
| |
| |-
| |
| | [[Entscheidung unter Risiko]]
| |
| | den möglichen Umweltzuständen können bestimmte [[Eintrittswahrscheinlichkeit]]en zugeordnet werden
| |
| |}
| |
| | |
| Die einzelnen Entscheidungsarten unterscheiden sich danach, welches Merkmal bekannt und welches unbekannt ist.
| |
| | |
| == Unsicherheitsgrade ==
| |
| Auch wenn sich noch kein einheitlicher Sprachgebrauch entwickelt hat, so unterscheidet [[Wolfgang Müller (Betriebswirt)|Wolfgang Müller]], je nachdem, ob die [[Eintrittswahrscheinlichkeit]]en für die Umweltzustände bekannt sind, zwischen folgenden zwei Graden von Unsicherheit:<ref name="Mueller1993" />
| |
| Der Entscheidungsträger hat die Wahl zwischen verschiedenen Alternativen <math>a_i</math>, die abhängig von den möglichen Umweltzuständen <math>s_j</math> sind.
| |
| * [[Entscheidung unter Risiko]]: Dem Entscheider sind die von seiner Entscheidung abhängigen Eintrittswahrscheinlichkeiten <math> w_j </math> der Umweltzustände <math>s_j</math> objektiv (z. B. beim [[Lotto]]) oder subjektiv (aufgrund von [[Schätzung]]en oder von Vergangenheitswerten) bekannt. Dabei muss die Summe der Wahrscheinlichkeiten gleich 1 sein:
| |
| :<math>\quad \sum_{j}w_j </math> = 1.
| |
| * [[Entscheidung unter Ungewissheit]]: Dem Entscheider sind nur die von seiner Entscheidung abhängigen möglichen Umweltzustände <math>s_j</math> bekannt, er kann jedoch keine Aussage über die Wahrscheinlichkeiten treffen, mit denen diese Umweltzustände eintreten werden.
| |
| | |
| [[Frank Knight (Wirtschaftswissenschaftler)|Frank Knight]] unterschied 1921 in seinem Buch ''Risk, Uncertainty and Profit'' eine weitere Eskalationsstufe von Unsicherheit:<ref name="Knight1971" />
| |
| : ''Entscheidung unter vollkommener Unsicherheit'' ([[Knightsche Unsicherheit]]): Dem Entscheidungsträger sind weder die von seiner Entscheidung abhängigen Eintrittswahrscheinlichkeiten <math> w_j </math> der Umweltzustände <math> s_j </math> noch die von seiner Entscheidung abhängigen möglichen Umweltzustände <math> s_j </math> bekannt. Für diese Entscheidungssituationen schlägt Saras D. Sarasvathy als Entscheidungshilfe die Entscheidungslogik [[Effectuation]] vor.<ref name="Sarasvathy2008" />
| |
| Gemäß dem Ökonom [[Hans-Werner Sinn]]<ref name="Sinn1980-S22">{{Literatur |Autor=Hans-Werner Sinn |Titel=Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit |Verlag=J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) |Ort=Tübingen |Datum=1980 |ISBN=3-16-942702-4 |Seiten=22 |Kommentar=Dissertation |Online={{Google Buch |BuchID=yaXQ3KeInhIC |Seite=22 }}}}</ref> kann die Unterteilung der beiden genannten Entscheidungssituationen auch unter der Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitshierarchien erfolgen. Mit Wahrscheinlichkeitshierarchien ist gemeint, dass es für sämtliche Zustände alternative Wahrscheinlichkeitsverteilungen gibt. Somit lassen sich Risiko und Ungewissheit folgendermaßen unterscheiden:<ref name="Sinn1980-S22" />
| |
| * [[Entscheidung unter Risiko]]: Die Wahrscheinlichkeiten können mit Sicherheit bestimmt werden, und es liegt eine völlig bekannte Wahrscheinlichkeitshierarchie vor.
| |
| * [[Entscheidung unter Ungewissheit]]: Die Wahrscheinlichkeiten sind völlig unbekannt, und die Wahrscheinlichkeitshierarchien können nur teilweise dargestellt werden. Nach Sinn können diese beiden genannten Grade stets auf eine „sicher bekannte objektive Wahrscheinlichkeit“ zurückgeführt werden. Diese kann dann für weitere Analysen und Entscheidungen genutzt werden. Mit Hilfe von subjektiv geschätzten Wahrscheinlichkeiten kann auch eine Überleitung von der Ungewissheit zu Risiko erfolgen.<ref name="Sinn1980-S22" /><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Werner Gleißner |Titel=Grundlagen des Risikomanagements. Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidung |Auflage=3 |Verlag=Franz Vahlen |Ort=München |Datum=2017}}</ref>
| |
| | |
| == Prinzip des unzureichenden Grundes ==
| |
| Sind keinerlei Wahrscheinlichkeiten gegeben oder ist das Auftreten eines Umweltzustands nicht glaubwürdiger als das eines anderen, kann dem [[Indifferenzprinzip|Prinzip des unzureichenden Grundes]] gefolgt werden. Hierbei werden alle möglichen Zustände als gleich wahrscheinlich betrachtet. Somit treten die Zustände mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auf, und die Wahrscheinlichkeit wird als sichere objektive Größe angesehen.<ref name="Sinn1980-S32">{{Literatur |Autor=Hans-Werner Sinn |Titel=Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit |Verlag=J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) |Ort=Tübingen |Datum=1980 |ISBN=3-16-942702-4 |Seiten=32 |Kommentar=Dissertation |Online={{Google Buch |BuchID=yaXQ3KeInhIC |Seite=32 }}}}</ref> Dies entspricht dem Entscheidungskriterium mit Hilfe des [[Erwartungswert]]s. Diese Regel wird als [[Laplace-Regel]] bezeichnet. Eine Begriffsunterscheidung zwischen Unsicherheit und Risiko wäre somit nicht notwendig.<ref name=":1" />
| |
| | |
| Ein einfaches Beispiel für dieses Prinzip ist das Ziehen von Kugeln mit den Farben rot und blau aus einer Urne. Bei völlig gleichmäßig verteilten Kugeln gibt es keinen Anreiz, dass eine Farbe eher als eine andere gezogen wird. Somit ist das Ziehen der Farbe Rot gleich wahrscheinlich wie eine blaue Kugel zu ziehen.
| |
| | |
| == Risiko im Risikomanagement ==
| |
| Im allgemeinen Sprachgebrauch wird [[Risiko]] oft als Gefahr des Misslingens einer Handlung oder Aktivität verstanden. Im betriebswirtschaftlichen Fokus ergeben sich aus dem Risiko sowohl positive (= [[Gewinnchance]]n) als auch negative Abweichungen (= [[Jahresfehlbetrag|Verlust]]e). Dabei können sich verschiedene Risiken gegenseitig kompensieren. Diese mögliche [[Risikokompensation]] muss in einer allgemeinen Risikodefinition beachtet werden. Aus diesem Grund definiert [[Werner Gleißner]] den Risikobegriff im Unternehmen folgendermaßen:
| |
| {{Zitat
| |
| |Text=Risiko ist die aus einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft resultierende, durch ‚zufällige‘ Störungen verursachte Möglichkeit, vom geplanten Zielen abzuweichen.
| |
| |ref=<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Werner Gleißner |Titel=Grundlagen des Risikomanagements. Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidung |Auflage=3 |Verlag=Franz Vahlen |Ort=München |Datum=2011 |Seiten=17}}</ref>}}
| |
| Somit wird im [[Risikomanagement]] oft keine Unterteilung in Ungewissheit und Risiko vorgenommen, sondern der Begriff Risiko verdeutlicht hier die gesamte Unsicherheit. Die Rechtfertigung hierfür ist, dass bei Situationen unter Ungewissheit Wahrscheinlichkeiten mit den jeweils bestverfügbaren Informationen geschätzt werden können, wodurch eine Überleitung zur Risikosituation vorgenommen wird.<ref name=":2" />
| |
| | |
| == Entscheidungsregeln ==
| |
| === Regeln für die Entscheidung unter Risiko ===
| |
| ;[[Bayes-Regel]]
| |
| Da bei der Entscheidung unter Risiko die Eintrittswahrscheinlichkeiten der Umweltzustände bekannt sind, kann hier die Bayes-Regel (auch μ-Regel genannt) angewendet werden. Bei dieser Regel wird diejenige Handlungsalternative gewählt, welche den größten mathematischen Erwartungswert hat.
| |
| | |
| ;[[Entscheidung unter Risiko|μ-σ-Regel]]
| |
| Die μ-σ-Regel berücksichtigt sowohl den Erwartungswert als auch die [[Risikoeinstellung]] des Entscheiders. Dabei wird die Standardabweichung σ genutzt. Ist der Entscheider [[Risikofreude|risikofreudig]] so wird er bei gleichem Erwartungswert μ die Alternative wählen, welche ein höheres σ aufweist. Wenn der Entscheider [[Risikoaversion|risikoavers]] ist, wird er eher die Alternative wählen, welche bei gleichen μ die geringere Standardabweichung hat. Bei einem risikoneutralen Entscheider entspricht die Regel der Bayes-Regel. Bevor die μ-σ-Regel angewendet werden kann, sollte immer geprüft werden, ob die Voraussetzung der [[Normalverteilung]] erfüllt sind.
| |
| | |
| ;μ-R-Regel
| |
| Bei dieser verallgemeinerten Regel wird die Entscheidung davon abhängig gemacht, was für ein bestimmter Erwartungswert µ und ein prinzipiell beliebiges Risikomaß R vorliegen. Das μ-σ-Prinzip stellt somit einen Spezialfall dieser Regel dar.<ref>{{Literatur |Autor=Werner Gleißner |Titel=Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung |Sammelwerk=Wirtschaftswissenschaftliches Studium |Nummer=7 |Datum=2011-07 |Seiten=345–352 |Online=http://www.werner-gleissner.de/site/publikationen/WernerGleissner-offiziell-Nr-852-Risikoanalyse-und-Replikation-fuer-UB-und-wertor-USteuerung.pdf |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2019-10-07}}</ref>
| |
| | |
| ;[[Entscheidung unter Risiko#Bernoulli-Prinzip|Bernoulli-Prinzip]]
| |
| Beim Bernoulli-Prinzip werden die Handlungsergebnisse mithilfe von Risikonutzenfunktionen zu Nutzenwerten berechnet. Jeder Entscheider hat dabei eine individuelle Risikonutzenfunktion, welche seine Risikopräferenz widerspiegelt. [[Konvexe und konkave Funktionen|Konvexe]] Funktionsverläufe stehen dabei für einen risikoaversen Entscheider und [[Konvexe und konkave Funktionen|konkave]] Verläufe für einen risikofreudigen Entscheider. Es ist jedoch zu beachten, dass jeder Mensch in verschiedenen Situationen nicht immer gleich auf Risiken reagiert. Die individuelle [[Risikofunktion]] kann also beide Verläufe, abhängig von den Umweltzuständen, darstellen.
| |
| | |
| === Regeln für die Entscheidung unter Ungewissheit ===
| |
| In der Entscheidungstheorie wurden zahlreiche Verfahren entwickelt, um trotz der [[Entscheidung unter Ungewissheit|Ungewissheit]] geeignete Entscheidungsregeln anwenden zu können. Diese spiegeln oft eine bestimmte Präferenz zum Risiko wider. Die bekanntesten Regeln sind hierbei:
| |
| | |
| ;[[Minimax-Regel|Maximin-Regel]] (nach Abraham Wald)<ref>Abraham Wald, ''Statistical Decisions (Functions)'', 1950, S. 1 ff.</ref><ref>[https://www.google.de/books/edition/Allgemeine_Betriebswirtschaftslehre/YS5JAAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Minimax-Regel+a+wald&pg=PT25&printsec=frontcover Rüdiger Sturm, ''Allgemeine Betriebswirtschaftslehre'', 2006, S. 20]</ref>
| |
| Bei dieser Regel geht man von einem pessimistischen Entscheidungsträger aus. Es wird immer der Wert gewählt, welcher beim Eintreten des ungünstigsten Umweltzustands am größten ist.
| |
| | |
| ;[[MaxiMax-Regel|Maximax-Regel]] (nach Abraham Wald)
| |
| Bei dieser Regel geht man von einem optimistischen Entscheidungsträger aus. Es wird stets der Wert gewählt, welcher beim Eintreten des günstigsten Umweltzustands am größten ist.
| |
| | |
| Weitere Regeln sind die [[Hurwicz-Regel]] (nach [[Leonid Hurwicz]]) und die schon erwähnte ''Laplace-Regel''.
| |
| | |
| == Safety-First-Ansatz ==
| |
| Ein Ansatz im Bereich des [[Risikomanagement|Risiko-]] und [[Portfoliomanagement]]s ist der Safety-First-Ansatz ({{deS|‚Sicherheit geht vor‘}}). Bei diesem Ansatz wird das Risiko beschränkt, sodass es eine festgesetzte obere Grenze nicht überschreitet. Dabei spielen Nebenbedingungen von unternehmerischen Entscheidungen zentrale Rollen. Somit wird im Safety-First-Ansatz Risiko als Verlustgefahr definiert.<ref>{{Literatur |Autor=Jochen V. Kaduff/Klaus Spremann |Titel=Sicherheit und Diversifikation bei Shortfall-Risk |Sammelwerk=[[Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung]] (ZfbF) |Datum=1996 |Seiten=779–802}}</ref> Dieser Ansatz wird bei Entscheidungsfindungen eingesetzt, bei den die Wahl zwischen riskanten Handlungsalternativen getroffen werden soll (z. B. bei [[Versicherungsunternehmen]]).
| |
| | |
| Beispielsweise wird bei einem Unternehmen eine maximale Verlustwahrscheinlichkeit oder eine höchste zugelassene [[Insolvenzwahrscheinlichkeit]] für einen bestimmten Zeithorizont festgelegt. Das Risiko wird somit nach oben beschränkt.<ref name="GleißnerRisikomaße">{{Literatur |Autor=Werner Gleißner |Titel=Risikomaße und Bewertung – Grundlagen, Downside-Maße und Kapitalmarktmodelle |Sammelwerk=Risikomanager Jahrbuch 2008 |Verlag=Bank-Verlag |Ort=Köln |Datum=2008 |Seiten=107–126 |Online=http://www.werner-gleissner.de/site/publikationen/WernerGleissner_Risikomasse-und-Bewertung-Serie-3-Teiler-Jahrbuch.pdf |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2019-10-17}}</ref> Dabei spielt die sogenannte Shortfall-Wahrscheinlichkeit eine wichtige Rolle. Diese quantifiziert die Gefahr der Unterschreitung (= negative Abweichung) von bestimmten Zielgrößen.<ref name="GablerShortfallrisiko">{{Internetquelle |url=http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296469/shortfallrisiko-v3.html |titel=Shortfallrisiko |werk=Gabler Wirtschaftslexikon |hrsg=Springer Gabler Verlag |abruf=2017}}</ref> Ein Beispiel für eine Verbindung zwischen der Shortfall-Wahrscheinlichkeit<ref>[ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation9609.pdf]</ref> und der Insolvenzwahrscheinlichkeit wäre die Vorgabe eines Mindestratings eines Unternehmens. Dieses entspricht der akzeptierten Insolvenzwahrscheinlichkeit und sie lässt sich außerdem als Anwendung der Shortfall-Wahrscheinlichkeit für vom Unternehmen vorgegebene Nebenbedingung interpretieren.<ref name="GleißnerRisikomaße" />
| |
| | |
| Es gibt drei Arten des Safety-First-Ansatzes:
| |
| # Die Shortfall-Wahrscheinlichkeit des Portfolios wird minimiert.<ref>{{Literatur |Autor=Andrew Donald Roy |Titel=Safety first and the holding of assets |Sammelwerk=Econometrica |Band=20 |Datum=1952 |Seiten=434-449 |Sprache=en}}</ref>
| |
| # Es gibt eine maximal akzeptierte Shortfall-Wahrscheinlichkeit des Portfolios. Nun wird die maximale zu erwartende [[Rendite]] ausgewählt, ohne die festgesetzte Grenze zu überschreiten.<ref>{{Literatur |Autor=Shinji Kataoka |Titel=A Stochastic Programming Model |Sammelwerk=Econometrica |Band=31 |Datum=1963 |Seiten=181-196 |Sprache=en}}</ref>
| |
| # Es wird eine maximal akzeptierter Shortfall-Wahrscheinlichkeit und eine angestrebte Mindestrendite festgesetzt. Unter den Portfolios, welche beide Voraussetzungen erfüllen, wird jenes ausgewählt, welches die höchste Rendite aufweist.<ref>{{Literatur |Autor=L. Tesla |Titel=Safety first and Heding |Sammelwerk=Review of Economic Studies |Band=23 |Datum=1955 |Seiten=1-16 |Sprache=en}}</ref>
| |
| Bei der Betrachtung der drei Arten wird deutlich, dass die Safety-First-Ansätze nicht der Erwartungsnutzenmaximierung der allgemeinen Erwartungsnutzentheorie folgen. Es wird vielmehr eine Rendite-Risiko-Kombination von Portfolios abgeleitet, welche die geforderte Mindestanforderung an Sicherheit bieten.<ref name="GablerShortfallrisiko">{{Internetquelle |url=http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296469/shortfallrisiko-v3.html |titel=Shortfallrisiko |werk=Gabler Wirtschaftslexikon |hrsg=Springer Gabler Verlag |abruf=2017}}</ref>
| |
| | |
| | |
| <noinclude>
| |
| == Anhang ==
| |
| === Siehe auch ===
| |
| {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
| |
| ==== Links ====
| |
| ===== Projekt =====
| |
| ===== Weblinks =====
| |
| | |
| = TMP =
| |
| == Siehe auch ==
| |
| * [[Ellsberg-Paradoxon]]
| |
| * [[Entscheidungsfunktion]]
| |
| * [[Statistisches Entscheidungsproblem]]
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| * [http://www.swemorph.com/pdf/sra.pdf Modelling Society’s Capacity to Manage Extraordinary Events] (PDF; 241 kB) From the [http://www.swemorph.com/ Swedish Morphological Society] (PDF-Datei; 337 kB)
| |
| * [http://www.swemorph.com/pdf/iccrts1.pdf Strategic Decision Support using Computerised Morphological Analysis] (PDF-Datei; 208 kB)
| |
| | |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references>
| |
| <ref name="Mueller1993">
| |
| {{Literatur |Autor=Wolfgang Müller |Hrsg=Waldemar Wittmann u. a. |Titel=Risiko und Ungewissheit |Sammelwerk=Handwörterbuch der Betriebswirtschaft |Reihe=[[Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre]] |BandReihe=1 |Auflage=5 |Verlag=Schaffer-Pöschel |Ort=Stuttgart |Datum=1993 |ISBN=3-7910-8033-4}}
| |
| </ref>
| |
| <ref name="Knight1971">
| |
| {{Literatur |Autor=Frank Knight |Titel=Risk, Uncertainty and Profit |Verlag=University of Chicago Press |Ort=Chicago |Datum=1971 |ISBN=0-226-44690-5 |Sprache=en |JahrEA=1921}}
| |
| </ref>
| |
| <ref name="Sarasvathy2008">
| |
| {{Literatur |Autor=Saras D. Sarasvathy |Titel=Effectuation. Elements of Entrepreneurial Expertise |Verlag=Edward-Elgar |Ort=Cheltenham |Datum=2008 |ISBN=1-84844-572-5 |Sprache=en}}
| |
| </ref>
| |
| </references>
| |
| | |
| [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]
| |
| [[Kategorie:Entscheidungstheorie]]
| |
| [[Kategorie:Informationstheorie]]
| |
| [[Kategorie:Management]]
| |
| [[Kategorie:Managementlehre]]
| |
| [[Kategorie:Risikomanagement]]
| |
| </noinclude>
| |