Zum Inhalt springen

Need-to-know: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „==== Links ====“ durch „=== Links ===“
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


In der [[Informationstechnik]] findet das Need-to-know-Prinzip im [[Discretionary Access Control|Discretionary-Access-Control]]-Modell Anwendung.  
In der [[Informationstechnik]] findet das Need-to-know-Prinzip im [[Discretionary Access Control|Discretionary-Access-Control]]-Modell Anwendung.  
* Das [[Mandatory Access Control|Mandatory-Access-Control]]-Modell hingegen verwendet für die [[Zugriffskontrolle]] zusätzlich generelle Gruppen-[[Zugriffsrecht|Freigaben]].
 
; [[Mandatory Access Control|Mandatory-Access-Control]]-Modell hingegen verwendet für die [[Zugriffskontrolle]] zusätzlich generelle Gruppen-[[Zugriffsrecht|Freigaben]].


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 13: Zeile 14:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
----
----
* [[Datensicherheit]]
* [[Datensicherheit]]
Zeile 21: Zeile 22:
* [[Black Project]]
* [[Black Project]]


==== Links ====
=== Links ===
===== Weblinks =====
==== Weblinks ====
# https://de.wikipedia.org/wiki/Need-to-know-Prinzip


[[Kategorie:Zugriffskontrolle]]
[[Kategorie:Zugriffskontrolle]]

Aktuelle Version vom 22. März 2025, 02:06 Uhr

topic - Kurzbeschreibung

Beschreibung

Das Need-to-know-Prinzip (Kenntnis nur, wenn nötig), das auch Erforderlichkeitsprinzip genannt wird, beschreibt ein Sicherheitsziel für geheime Informationen.

  • Auch wenn eine Person grundsätzlich Zugriff auf Daten oder Informationen dieser Sicherheitsebene hat, verbietet das Need-to-know-Prinzip den Zugriff, wenn die Informationen nicht unmittelbar für die Erfüllung einer konkreten Aufgabe von dieser Person benötigt werden.
  • Das Prinzip ist unter anderem eines der grundlegenden Konzepte für die interne Arbeitsweise von Geheimdiensten.

In der Informationstechnik findet das Need-to-know-Prinzip im Discretionary-Access-Control-Modell Anwendung.

Mandatory-Access-Control-Modell hingegen verwendet für die Zugriffskontrolle zusätzlich generelle Gruppen-Freigaben.


Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Need-to-know-Prinzip