|
|
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 7: |
Zeile 7: |
| Thema voraus. | | Thema voraus. |
|
| |
|
| ==== Szenario – Analysen ==== | | ==== Szenario Analysen ==== |
| * Einzelschadenanalyse (Root Cause Analysis) | | * Einzelschadenanalyse (Root Cause Analysis) |
| * Fehlerbaumanalyse | | * Fehlerbaumanalyse |
Zeile 23: |
Zeile 23: |
| ==== SWOT Analyse ==== | | ==== SWOT Analyse ==== |
|
| |
|
| === Brainstorming ===
| |
| [[Brainstorming]]
| |
|
| |
|
| === DELPHI-Methode === | | {| class="wikitable sortable options" |
| [[DELPHI-Methode]] | | |- |
| | ! Option !! Beschreibung |
| | |- |
| | | [[Brainstorming]] || |
| | |- |
| | | [[DELPHI-Methode]] || |
| | |- |
| | || [[Morphologische Matrix]] || |
| | |- |
| | | [[Fehlerbaumanalyse]] || Fault Tree Analysis |
| | |- |
| | | [[Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse]] || Failure Mode and Effects Analysis |
| | |- |
| | | [[HAZOP]] || |
| | |- |
| | | [[Szenario Analyse]] || |
| | |- |
| | | [[SWOT-Analyse]] |
| | |} |
|
| |
|
| === Morphologische Matrix ===
| |
| [[Morphologische Matrix]]
| |
|
| |
| === Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis) ===
| |
| [[Fehlerbaumanalyse]]
| |
|
| |
| === FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) ===
| |
| [[Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse]]
| |
|
| |
| === HAZOP ===
| |
| Beschreibung der Methode
| |
| Die HAZOP Analyse (Hazard and Operability Study) hat zum Ziel, gefährliche Vorgänge oder
| |
| Zustände in chemischen Prozessen zu erkennen - zum Beispiel Personenschäden, Brand,
| |
| Explosion, Umweltbeeinträchtigungen und den daraus resultierenden Sachschäden.
| |
| Ähnlich wie bei der FMEA wird die Anlage in ihre Komponenten „zerlegt“. Anschließend wird für jede
| |
| Komponente nach möglichen Fehlfunktionen gesucht, indem die individuelle Art der möglichen
| |
| Fehlfunktion berücksichtigt wird.
| |
| Die einzelnen Komponenten beziehungsweise Funktionen werden mit Leitworten: „kein / nicht / mehr
| |
| / weniger / sowohl als auch / zum Teil / umgekehrt / anders als“ geprüft.
| |
| Die Leitwörter führen zu Abweichungen von der gewünschten Soll-Funktion einer Komponente. Es
| |
| werden die Auswirkungen und Ursachen gebildet und anschließend quantifiziert.
| |
| Anwendungsbeispiele
| |
| Chemische Industrie
| |
| === Szenario Analyse ===
| |
| ==== Beschreibung der Methode ====
| |
| Die Risiken einer Organisation werden anhand einer Gefahrenliste identifiziert. Darauf aufbauend
| |
| werden Szenarien entwickelt und deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen eingeschätzt.
| |
| Die Darstellung erfolgt in einer Risikomatrix. Die Erstellung erfolgt stufenweise.
| |
| Zuerst wird der Ist-Zustand dargestellt, in dem bereits vorhandene Abwehrmaßnahmen berücksichtigt
| |
| werden.
| |
| In einer zweiten Matrix wird der Sollzustand beschrieben. Es wird das verbleibende Risiko nach der
| |
| Risikobewältigung (Risikovermeidung, Risikominderung, Risikoakzeptanz, Risikoüberwälzung)
| |
| dargestellt.
| |
| Anwendungsbeispiele
| |
| Die Methode wird im Rahmen des Risikomanagements in der qualitativen oder quantitativen
| |
| Risikobeurteilung eingesetzt.
| |
| === SWOT-Analyse ===
| |
| ==== Beschreibung der Methode ====
| |
| Die SWOT-Analyse ist eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse
| |
| (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und
| |
| Threats (Gefahren) beziehungsweise eine Positionierungsanalyse der eigenen Aktivitäten gegenüber
| |
| dem Wettbewerb.
| |
| In dem ihr zugrunde liegenden Arbeitsverfahren werden die Ergebnisse der externen Unternehmens-
| |
| Umfeld-Analyse in Form eines Chancen-Risiken-Katalogs zunächst zusammengestellt und dem
| |
| Stärken-Schwächen-Profil der internen Unternehmensanalyse gegenübergestellt.
| |
| Stärken?
| |
| (strengths)
| |
| Chancen?
| |
| (opportunities)
| |
| Schwächen?
| |
| (weakness)
| |
| Risiken
| |
| (threats)
| |
| In einem weiteren Schritt werden die jeweiligen Überschneidungen gefiltert, die dann in der jeweiligen
| |
| SWOT-Matrix zur Darstellung gelangen.
| |
| Anwendungsbeispiele
| |
| Die SWOT-Matrix zeigt die weiter ausbaufähigen Chancen auf, konkretisiert die Gefährdungen,
| |
| gegen die sich die Unternehmung zur Nutzung ihrer Stärken absichern sollte, als auch diejenigen
| |
| Schwächen, die in der gleichen Absicht aufgeholt werden sollten. Schließlich deckt sie auch
| |
| diejenigen Risiken auf, die es doppelt zu meiden gilt, da gerade in ihnen die internen Schwächen der
| |
| Unternehmung mit den externen Risiken des Umfeldes zu einer doppelt gefährlichen Deckung
| |
| kommen
| |
| <noinclude>
| |
| == Anhang == | | == Anhang == |
| === Siehe auch === | | === Siehe auch === |
topic - Kurzbeschreibung
Beschreibung
- Methoden der Risikobeurteilung
Es gibt eine große Anzahl von Methoden zur Risikobeurteilung. Unterschiede liegen insbesondere im Anwendungsbereich, der generellen Vorgehensweise sowie dem zu betreibenden Aufwand. Welche Methode letztendlich am besten geeignet ist, hängt von vielen Faktoren und vom konkreten Anwendungsfall ab. Zu den Faktoren gehören zum Beispiel die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personal, Zeit, Budget), die Komplexität des Risikos sowie die zur Verfügung stehenden Daten und Informationen.
Je nachdem, welcher Prozessschritt bearbeitet wird (Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung), werden unterschiedliche Methoden angewandt, teilweise werden die Methoden auch kombiniert eingesetzt. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen einen Überblick über verschiedene Methoden verschaffen. Die Anwendung einiger Methoden setzt eine intensive Beschäftigung mit diesem
Thema voraus.
Szenario Analysen
- Einzelschadenanalyse (Root Cause Analysis)
- Fehlerbaumanalyse
- Credible -Worst - Case - Analyse
Funktionale Analysen
- FMEA-Analysen
- HAZOP
- HACCP
Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Delphi-Methode
SWOT Analyse
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks