Rdesktop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „== Syntax ==“ durch „== Aufruf ==“
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:rdesktop}}
{{DISPLAYTITLE:rdesktop}}
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''rdesktop''' - Remote-Zugriff auf Windows


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
; Rdesktop remote Zugriff auf Windows
Die Open Source Software rdesktop ermöglicht den grafischen remote Zugriff auf Windows Systeme von einem Linux Rechner aus.  
Die Open Source Software rdesktop ermöglicht den grafischen remote Zugriff auf Windows Systeme von einem Linux Rechner aus. Wie das Windows Programm 'Remotedekstopverbindung' verwendet rdesktop für den Zugriff das RDP (Remote Desktop Protocol).
* Wie das Windows Programm 'Remotedekstopverbindung' verwendet rdesktop für den Zugriff das RDP (Remote Desktop Protocol).


Open-Source-Client für die Remotedesktop-Dienste von Windows (früher auch als "Terminal Services" bezeichnet). Durch Nutzung dieses Programms ist es möglich, im lokalen Netzwerk oder von unterwegs via UMTS und einer VPN-Verbindung auf den Desktop eines Windows-Rechners (z.B. in der Firma) zuzugreifen. Im Gegensatz zu [https://wiki.ubuntuusers.de/VNC/ VNC] überträgt das [https://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol Remote Desktop Protokoll] (RDP) nicht den Bildschirminhalt des Servers, sondern startet für jeden Benutzer einen neuen, nicht am Bildschirm des Servers sichtbaren, virtuellen Bildschirm.
Open-Source-Client für die Remotedesktop-Dienste von Windows (früher auch als "Terminal Services" bezeichnet).  
* Durch Nutzung dieses Programms ist es möglich, im lokalen Netzwerk oder von unterwegs via UMTS und einer VPN-Verbindung auf den Desktop eines Windows-Rechners (z. B. in der Firma) zuzugreifen.  
* Im Gegensatz zu [https://wiki.ubuntuusers.de/VNC/ VNC] überträgt das [https://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol Remote Desktop Protokoll] (RDP) nicht den Bildschirminhalt des Servers, sondern startet für jeden Benutzer einen neuen, nicht am Bildschirm des Servers sichtbaren, virtuellen Bildschirm.


So wird eine Möglichkeit eröffnet, Windowsprogramme unter Linux zu nutzen und nicht z.B. über [https://wiki.ubuntuusers.de/Wine/ Wine] installieren zu müssen. Unterstützt werden Windows 2000, XP, Vista und 7 sowie die Server-Versionen NT 4 Terminal Server, 2003, 2003 R2, 2008 und 2008 R2 (via RDP v4 und v5). Wer einen Windows-Rechner über RDP v6 (ab Windows Vista) erreichen will (oder muss), sollte sich [https://packages.ubuntu.com/freerdp-x11 freerdp] bzw. die grafische Oberfläche [https://wiki.ubuntuusers.de/Remmina/ Remmina] (ab Version 1.x) anschauen (oder die Windows-Einstellungen ändern, siehe unten).
So wird eine Möglichkeit eröffnet, Windowsprogramme unter Linux zu nutzen und nicht z.B. über [https://wiki.ubuntuusers.de/Wine/ Wine] installieren zu müssen.  
* Unterstützt werden Windows 2000, XP, Vista und 7 sowie die Server-Versionen NT 4 Terminal Server, 2003, 2003 R2, 2008 und 2008 R2 (via RDP v4 und v5).  
* Wer einen Windows-Rechner über RDP v6 (ab Windows Vista) erreichen will (oder muss), sollte sich [https://packages.ubuntu.com/freerdp-x11 freerdp] bzw.  
* die grafische Oberfläche [https://wiki.ubuntuusers.de/Remmina/ Remmina] (ab Version 1.x) anschauen (oder die Windows-Einstellungen ändern, siehe unten).


Ubuntu-Derivate bringen teilweise ihre eigenen RDP-Clients mit, wie z.B. [https://wiki.ubuntuusers.de/VNC/#KDE-2 KRDC] unter Kubuntu.
Ubuntu-Derivate bringen teilweise ihre eigenen RDP-Clients mit, wie z.B. [https://wiki.ubuntuusers.de/VNC/#KDE-2 KRDC] unter Kubuntu.


Das Komplementärprogramm, um einen Linux-Rechner via RDP zu erreichen, nennt sich [http://www.xrdp.org/ xrdp] (siehe auch [http://www.ubuntugeek.com/xrdp-remote-desktop-protocol-rdp-server.html Remote Desktop Protocol (RDP) server] , Blogbeitrag, 01/2015).
Das Komplementärprogramm, um einen Linux-Rechner via RDP zu erreichen, nennt sich [http://www.xrdp.org/ xrdp] (siehe auch [http://www.ubuntugeek.com/xrdp-remote-desktop-protocol-rdp-server.html Remote Desktop Protocol (RDP) server] , Blogbeitrag, 01/2015).
; Lizenz: [[GPLv3]]
'''rdesktop''' ist ein [[freie Software|freier]] [[Remote-Desktop]]-Client für das [[Remote Desktop Protocol]] von Microsoft.
* rdesktop ermöglicht über eine Netzwerkverbindung den Fernzugriff von einem [[Unixoides System|Unix-artigen System]] auf einen Rechner, auf dem [[Microsoft Windows|Windows]] (von [[NT4]] bis [[Windows Server 2012 R2]]) läuft.
* Auf dem entfernten Rechner muss der Windows Terminal Server gestartet sein.
Im Unterschied zu anderen Methoden wie [[VNC]], wird hier vom entfernten System aus direkt auf den lokalen Desktop geschrieben.
* Das ergibt einen deutlichen Performance-Vorteil gegenüber Methoden, bei denen die Ausgabe zuerst auf dem (echten oder virtuellen) entfernten Desktop erfolgt, wo sie dann gescannt und dann zum lokalen System weitergeleitet wird.
rdesktop läuft auf den meisten Unix-artigen Systemen wie beispielsweise [[FreeBSD]], [[NetBSD]], [[OpenBSD]] oder [[GNU/Linux]], wenn dort ein [[X11]]-Server zur Verfügung steht.
* Für OS/2 und [[eComStation]] stehen Versionen für [[XFree86]] sowie [[Presentation Manager]] zur Verfügung.
rdesktop wurde von Matthew Chapman programmiert und steht unter der [[GNU General Public License]] (GPL).
* Die aktuelle Version ist 1.9.0 vom 11. Okt. 2019.
* Im November 2019 gab das Unternehmen, das bis dato rdesktop betreute, bekannt, dass es die Software nicht weiter pflegt und dass nach neuen Maintainern gesucht wird.
Unterdessen gibt es mit FreeRDP ein Nachfolgeprojekt, das aktuelle RDP-Funktionalitäten wie z. B. ''[[remoteFX]]'' implementiert und unter einer [[Apache-Lizenz]] steht.
* Dieses Projekt wird im Rahmen der ''Open Thin Client Alliance'' von der [[Open Source Business Alliance]] finanziell gefördert.


== Installation ==
== Installation ==
  # apt install rdesktop
  # apt install rdesktop


== Syntax ==
== Aufruf ==
=== Optionen ===
=== Optionen ===
Im folgenden werden nicht alle Parameter aufgeführt, diese können über die [https://wiki.ubuntuusers.de/man/ Manpage] nachgelesen werden. Hier nur die wichtigsten:
Im folgenden werden nicht alle Parameter aufgeführt, diese können über die [https://wiki.ubuntuusers.de/man/ Manpage] nachgelesen werden.  
* Hier nur die wichtigsten:


{| class="wikitable sortable options"  
{| class="wikitable sortable options"  
Zeile 32: Zeile 57:
|-  
|-  
|| <tt>-p PASSWORT</tt>
|| <tt>-p PASSWORT</tt>
|| übergibt automatisch das Passwort an das Windows-Anmeldefenster. Ein Sonderfall ist <tt>-p -</tt>, der die interaktive Abfrage des Passworts anfordert.
|| übergibt automatisch das Passwort an das Windows-Anmeldefenster.  
* Ein Sonderfall ist <tt>-p -</tt>, der die interaktive Abfrage des Passworts anfordert.
|-  
|-  
|| <tt>-z</tt>
|| <tt>-z</tt>
|| Komprimierung der Verbindung, sollte immer verwendet werden. Wenn der Server Komprimierung nicht unterstützt, wird der Parameter ignoriert.
|| Komprimierung der Verbindung, sollte immer verwendet werden.  
* Wenn der Server Komprimierung nicht unterstützt, wird der Parameter ignoriert.
|-  
|-  
|| <tt>-g AUFLÖSUNG</tt>
|| <tt>-g AUFLÖSUNG</tt>
Zeile 52: Zeile 79:


=== Parameter ===
=== Parameter ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Umgebung ===
=== Exit-Status ===
=== Rückgabewert ===
== Anwendung ==
== Anwendung ==
=== Benutzung ===
=== Benutzung ===
[[Image:Bild2.png|top|alt="./desktop.png"]]Die erste Verbindung zu einem Windows-Rechner sollte über die Kommandozeile hergestellt werden, um ggf. Fehlerausgaben von rdesktop sehen zu können. Dazu braucht man ein Terminalfenster [https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/rdesktop/#source-2 [2]] und folgenden Befehl:
[[Image:Bild2.png|top|alt="./desktop.png"]]Die erste Verbindung zu einem Windows-Rechner sollte über die Kommandozeile hergestellt werden, um ggf.&nbsp;Fehlerausgaben von rdesktop sehen zu können.  
* Dazu braucht man ein Terminalfenster [https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/rdesktop/#source-2 [2]] und folgenden Befehl:


  $ rdesktop SERVER-IP
  $ rdesktop SERVER-IP


Danach öffnet sich automatisch ein neues Fenster und die Verbindung zum sog. Terminalserver wird etabliert. Nun kann man Benutzername und Passwort eingeben und sieht nach erfolgreicher Anmeldung einen Windows-Desktop. Mit Strg + Alt + ⏎ kann zwischen Fenster- und Vollbildmodus (bezogen auf das von rdesktop geöffnete Fenster) gewechselt werden.
Danach öffnet sich automatisch ein neues Fenster und die Verbindung zum sog.&nbsp;Terminalserver wird etabliert.  
* Nun kann man Benutzername und Passwort eingeben und sieht nach erfolgreicher Anmeldung einen Windows-Desktop.  
* Mit Strg + Alt + ⏎ kann zwischen Fenster- und Vollbildmodus (bezogen auf das von rdesktop geöffnete Fenster) gewechselt werden.


Für die spätere Nutzung kann man sich einen Programmstarter [https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/rdesktop/#source-3 [3]] einrichten. Wer die Kommandozeile scheut, kann auch eine grafische Oberfläche wie [http://www.nongnu.org/grdesktop/ grdesktop] (GTK) bzw. [http://www.kde.org/applications/internet/krdc/ KDRC] (KDE) nutzen.
Für die spätere Nutzung kann man sich einen Programmstarter [https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/rdesktop/#source-3 [3]] einrichten.  
* Wer die Kommandozeile scheut, kann auch eine grafische Oberfläche wie [http://www.nongnu.org/grdesktop/ grdesktop] (GTK) bzw. [http://www.kde.org/applications/internet/krdc/ KDRC] (KDE) nutzen.


; Remote Zugriff mit rdesktop
; Remote Zugriff mit rdesktop
Das folgende Beispiel zeigt eine Verbindung mit einer Auflösung von 1024x768 hin zum Windows Server mit der IP 10.10.10.27. Dabei wird der Benutzer Administrator verwendet:  
Das folgende Beispiel zeigt eine Verbindung mit einer Auflösung von 1024x768 hin zum Windows Server mit der IP 10.10.10.27.  
 
Dabei wird der Benutzer Administrator verwendet:  
  $ rdesktop -u Administrator -g 1024x768 10.10.10.27
  $ rdesktop -u Administrator -g 1024x768 10.10.10.27


Zeile 72: Zeile 105:
Für einen Zugriff im Vollbildmodus kann die Option -f genutzt werden:  
Für einen Zugriff im Vollbildmodus kann die Option -f genutzt werden:  
  $ rdesktop -f Administrator -g 1024x768 10.10.10.27
  $ rdesktop -f Administrator -g 1024x768 10.10.10.27
=== Fehlerbehebung ===
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
<noinclude>
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
==== Sicherheit ====
==== Dokumentation ====
===== RFC =====
===== Man-Pages =====
===== Info-Pages =====
==== Links ====
===== Projekt =====
# http://www.rdesktop.org/
===== Weblinks =====
# https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Rdesktop_remote_Zugriff_auf_Windows
# https://linuxwiki.de/rdesktop
# [http://scharfekritik.wordpress.com/2011/10/12/linux-rdp-zugriffe-auf-windows-server-von-linux-aus/ Grafische Oberfläche (tsclient) für rdesktop] - Blogbeitrag, 10/2011
# [http://forum.ubuntuusers.de/topic/rdesktop-mit-support-fuer-linkshaendige-maus-l/ Rdesktop mit Support für linkshändige Maus] - Diskussion im hiesigen Forum
# [http://www.freerdp.com/ FreeRDP] - alternativer Client, unterstützt auch RDP v6 (als [https://packages.ubuntu.com/freerdp-x11 freerdp-x11] in den offiziellen Paketquellen enthalten)
# [http://dragly.org/2010/08/31/internal-licensing-error/ Problembehebung mit 2008 Terminalserver (Internal licensing error)] - Blogbeitrag, 98/2010
= TMP =
=== Voraussetzungen ===
# Der Server (z.B. ein Windows XP Rechner) und der Client (Rechner, auf dem rdesktop genutzt werden soll) befinden sich im selben Netzwerk bzw. sind über eine VPN-Verbindung vernetzt.
# Es ist serverseitig ein Benutzerkonto vorhanden, das die Berechtigung für Terminalsitzungen/-verbindungen besitzt (einzurichten in der Windows-Benutzerverwaltung). Anleitungen dazu sind in den [http://support.microsoft.com/?ln=de/ Wissensdatenbank] (Knowledge Base) von Microsoft oder im Blogbeitrag [http://www.andysblog.de/windows-terminalserver-marke-eigenbau-inkl-remoteapp-mit-windows-xp-und-windows-7/ Windows: Terminalserver Marke Eigenbau inkl. RemoteApp mit Windows XP und Windows 7] zu finden.
# Ab Windows Vista: in den Systemeigenschaften unter Remote einstellen, dass die Verbindung von Computern mit einer beliebigen Version von RDP zugelassen werden soll.


=== SeamlessRDP ===
=== SeamlessRDP ===
Zeile 108: Zeile 110:


==== Installation ====
==== Installation ====
Zur Installation der Server-Erweiterung für Windows muss man sich für das [http://www.cendio.com/downloads/server/register.py ThinLinc Server Bundle] registrieren lassen und bekommt anschließend einen Downloadlink per E-Mail zugesandt. Nachdem die Archivdatei heruntergeladen wurde, muss nur der Ordner '''WSTools''' entpackt und die '''Setup.exe''' auf dem Windows-Rechner ausgeführt werden.
Zur Installation der Server-Erweiterung für Windows muss man sich für das [http://www.cendio.com/downloads/server/register.py ThinLinc Server Bundle] registrieren lassen und bekommt anschließend einen Downloadlink per E-Mail zugesandt.  
* Nachdem die Archivdatei heruntergeladen wurde, muss nur der Ordner '''WSTools''' entpackt und die '''Setup.exe''' auf dem Windows-Rechner ausgeführt werden.


==== Nutzung ====
==== Nutzung ====
Zeile 129: Zeile 132:
|-  
|-  
|| <tt>'c:\Programme\ThinLinc\WTSTools\seamlessrdpshell.exe c:\Programme\programm.exe'</tt>
|| <tt>'c:\Programme\ThinLinc\WTSTools\seamlessrdpshell.exe c:\Programme\programm.exe'</tt>
|| gibt a) den Pfad zu SeamlessRDP (hier am Beispiel des Standardordners) und b) den Pfad zur gewünschten Anwendung an. Beide Pfadangaben sind gemeinsam zwischen die Hochkommata <tt>' '</tt> zu setzen.
|| gibt a) den Pfad zu SeamlessRDP (hier am Beispiel des Standardordners) und b) den Pfad zur gewünschten Anwendung an.  
 
* Beide Pfadangaben sind gemeinsam zwischen die Hochkommata <tt>' '</tt> zu setzen.
|-
|}
|}


= TMP =
; Lizenz: [[GPLv3]]


'''rdesktop''' ist ein [[freie Software|freier]] [[Remote-Desktop]]-Client für das [[Remote Desktop Protocol]] von Microsoft.
=== Problembehebung ===
* rdesktop ermöglicht über eine Netzwerkverbindung den Fernzugriff von einem [[Unixoides System|Unix-artigen System]] auf einen Rechner, auf dem [[Microsoft Windows|Windows]] (von [[NT4]] bis [[Windows Server 2012 R2]]) läuft.
* Auf dem entfernten Rechner muss der Windows Terminal Server gestartet sein.


Im Unterschied zu anderen Methoden wie [[VNC]], wird hier vom entfernten System aus direkt auf den lokalen Desktop geschrieben.
== Konfiguration ==
* Das ergibt einen deutlichen Performance-Vorteil gegenüber Methoden, bei denen die Ausgabe zuerst auf dem (echten oder virtuellen) entfernten Desktop erfolgt, wo sie dann gescannt und dann zum lokalen System weitergeleitet wird.
=== Dateien ===
<noinclude>


rdesktop läuft auf den meisten Unix-artigen Systemen wie beispielsweise [[FreeBSD]], [[NetBSD]], [[OpenBSD]] oder [[GNU/Linux]], wenn dort ein [[X11]]-Server zur Verfügung steht.
== Anhang ==
* Für OS/2 und [[eComStation]] stehen Versionen für [[XFree86]] sowie [[Presentation Manager]] zur Verfügung.
=== Siehe auch ===
 
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
rdesktop wurde von Matthew Chapman programmiert und steht unter der [[GNU General Public License]] (GPL).
----
* Die aktuelle Version ist 1.9.0 vom 11. Okt. 2019.
* Im November 2019 gab das Unternehmen, das bis dato rdesktop betreute, bekannt, dass es die Software nicht weiter pflegt und dass nach neuen Maintainern gesucht wird.
 
Unterdessen gibt es mit FreeRDP ein Nachfolgeprojekt, das aktuelle RDP-Funktionalitäten wie z.&nbsp;B. ''remoteFX'' implementiert und unter einer [[Apache-Lizenz]] steht.
* Dieses Projekt wird im Rahmen der ''Open Thin Client Alliance'' von der [[Open Source Business Alliance]] finanziell gefördert.
 
== Siehe auch ==
* [[FreeRDP]]
* [[FreeRDP]]
* [[xrdp]] – Implementation eines Servers, unter GPL
* [[xrdp]] – Implementation eines Servers, unter GPL


[[Kategorie:Fernwartungssoftware]]
==== Sicherheit ====
 
==== Dokumentation ====
 
===== RFC =====
 
===== Man-Page =====
===== Info-Pages =====
==== Links ====
===== Projekt =====
# http://www.rdesktop.org/


===== Weblinks =====
# https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Rdesktop_remote_Zugriff_auf_Windows
# https://linuxwiki.de/rdesktop
# [http://scharfekritik.wordpress.com/2011/10/12/linux-rdp-zugriffe-auf-windows-server-von-linux-aus/ Grafische Oberfläche (tsclient) für rdesktop] - Blogbeitrag, 10/2011
# [http://forum.ubuntuusers.de/topic/rdesktop-mit-support-fuer-linkshaendige-maus-l/ Rdesktop mit Support für linkshändige Maus] - Diskussion im hiesigen Forum
# [http://www.freerdp.com/ FreeRDP] - alternativer Client, unterstützt auch RDP v6 (als [https://packages.ubuntu.com/freerdp-x11 freerdp-x11] in den offiziellen Paketquellen enthalten)
# [http://dragly.org/2010/08/31/internal-licensing-error/ Problembehebung mit 2008 Terminalserver (Internal licensing error)] - Blogbeitrag, 98/2010
[[Kategorie:Remote-Desktop]]
[[Kategorie:Remote-Desktop]]
[[Kategorie:Linux/Befehl]]
[[Kategorie:Linux/Befehl]]
{{DEFAULTSORT:rdesktop}}
{{DEFAULTSORT:rdesktop}}
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 12. November 2024, 18:48 Uhr

rdesktop - Remote-Zugriff auf Windows

Beschreibung

Die Open Source Software rdesktop ermöglicht den grafischen remote Zugriff auf Windows Systeme von einem Linux Rechner aus.

  • Wie das Windows Programm 'Remotedekstopverbindung' verwendet rdesktop für den Zugriff das RDP (Remote Desktop Protocol).

Open-Source-Client für die Remotedesktop-Dienste von Windows (früher auch als "Terminal Services" bezeichnet).

  • Durch Nutzung dieses Programms ist es möglich, im lokalen Netzwerk oder von unterwegs via UMTS und einer VPN-Verbindung auf den Desktop eines Windows-Rechners (z. B. in der Firma) zuzugreifen.
  • Im Gegensatz zu VNC überträgt das Remote Desktop Protokoll (RDP) nicht den Bildschirminhalt des Servers, sondern startet für jeden Benutzer einen neuen, nicht am Bildschirm des Servers sichtbaren, virtuellen Bildschirm.

So wird eine Möglichkeit eröffnet, Windowsprogramme unter Linux zu nutzen und nicht z.B. über Wine installieren zu müssen.

  • Unterstützt werden Windows 2000, XP, Vista und 7 sowie die Server-Versionen NT 4 Terminal Server, 2003, 2003 R2, 2008 und 2008 R2 (via RDP v4 und v5).
  • Wer einen Windows-Rechner über RDP v6 (ab Windows Vista) erreichen will (oder muss), sollte sich freerdp bzw.
  • die grafische Oberfläche Remmina (ab Version 1.x) anschauen (oder die Windows-Einstellungen ändern, siehe unten).

Ubuntu-Derivate bringen teilweise ihre eigenen RDP-Clients mit, wie z.B. KRDC unter Kubuntu.

Das Komplementärprogramm, um einen Linux-Rechner via RDP zu erreichen, nennt sich xrdp (siehe auch Remote Desktop Protocol (RDP) server , Blogbeitrag, 01/2015).

Lizenz
GPLv3

rdesktop ist ein freier Remote-Desktop-Client für das Remote Desktop Protocol von Microsoft.

Im Unterschied zu anderen Methoden wie VNC, wird hier vom entfernten System aus direkt auf den lokalen Desktop geschrieben.

  • Das ergibt einen deutlichen Performance-Vorteil gegenüber Methoden, bei denen die Ausgabe zuerst auf dem (echten oder virtuellen) entfernten Desktop erfolgt, wo sie dann gescannt und dann zum lokalen System weitergeleitet wird.

rdesktop läuft auf den meisten Unix-artigen Systemen wie beispielsweise FreeBSD, NetBSD, OpenBSD oder GNU/Linux, wenn dort ein X11-Server zur Verfügung steht.

rdesktop wurde von Matthew Chapman programmiert und steht unter der GNU General Public License (GPL).

  • Die aktuelle Version ist 1.9.0 vom 11. Okt. 2019.
  • Im November 2019 gab das Unternehmen, das bis dato rdesktop betreute, bekannt, dass es die Software nicht weiter pflegt und dass nach neuen Maintainern gesucht wird.

Unterdessen gibt es mit FreeRDP ein Nachfolgeprojekt, das aktuelle RDP-Funktionalitäten wie z. B. remoteFX implementiert und unter einer Apache-Lizenz steht.

Installation

# apt install rdesktop

Aufruf

Optionen

Im folgenden werden nicht alle Parameter aufgeführt, diese können über die Manpage nachgelesen werden.

  • Hier nur die wichtigsten:
Optionen
Parameter Beschreibung
-u BENUTZERNAME übergibt automatisch den Benutzernamen an das Windows-Anmeldefenster
-p PASSWORT übergibt automatisch das Passwort an das Windows-Anmeldefenster.
  • Ein Sonderfall ist -p -, der die interaktive Abfrage des Passworts anfordert.
-z Komprimierung der Verbindung, sollte immer verwendet werden.
  • Wenn der Server Komprimierung nicht unterstützt, wird der Parameter ignoriert.
-g AUFLÖSUNG Fenstergröße (gibt vor, welche Größe in Pixeln das Windows-Fenster bekommen soll)
-k xx Tastaturlayout. xx steht für ein Länderkürzel wie z.B. de.
-f Vollbildmodus (überlappt auch das Panel! Zu schließen durch Strg + Alt + ⏎ )
Beispiel
$ rdesktop -u mustermann -p 12345 -g 1360x700 -z www.meinserver.de

Parameter

Umgebung

Rückgabewert

Anwendung

Benutzung

"./desktop.png"Die erste Verbindung zu einem Windows-Rechner sollte über die Kommandozeile hergestellt werden, um ggf. Fehlerausgaben von rdesktop sehen zu können.

  • Dazu braucht man ein Terminalfenster [2] und folgenden Befehl:
$ rdesktop SERVER-IP

Danach öffnet sich automatisch ein neues Fenster und die Verbindung zum sog. Terminalserver wird etabliert.

  • Nun kann man Benutzername und Passwort eingeben und sieht nach erfolgreicher Anmeldung einen Windows-Desktop.
  • Mit Strg + Alt + ⏎ kann zwischen Fenster- und Vollbildmodus (bezogen auf das von rdesktop geöffnete Fenster) gewechselt werden.

Für die spätere Nutzung kann man sich einen Programmstarter [3] einrichten.

  • Wer die Kommandozeile scheut, kann auch eine grafische Oberfläche wie grdesktop (GTK) bzw. KDRC (KDE) nutzen.
Remote Zugriff mit rdesktop

Das folgende Beispiel zeigt eine Verbindung mit einer Auflösung von 1024x768 hin zum Windows Server mit der IP 10.10.10.27.

Dabei wird der Benutzer Administrator verwendet:

$ rdesktop -u Administrator -g 1024x768 10.10.10.27
Fenster von rdesktop

Zugriff im Vollbildmodus Für einen Zugriff im Vollbildmodus kann die Option -f genutzt werden:

$ rdesktop -f Administrator -g 1024x768 10.10.10.27

SeamlessRDP

rdesktop in Kombination mit dem kostenlosen SeamlessRDP ermöglicht es, dass nicht ein kompletter Windows-Desktop geöffnet wird, sondern nur ein einzelnes Programm(-Fenster).

Installation

Zur Installation der Server-Erweiterung für Windows muss man sich für das ThinLinc Server Bundle registrieren lassen und bekommt anschließend einen Downloadlink per E-Mail zugesandt.

  • Nachdem die Archivdatei heruntergeladen wurde, muss nur der Ordner WSTools entpackt und die Setup.exe auf dem Windows-Rechner ausgeführt werden.

Nutzung

Der Befehl rdesktop wird einfach um folgende Parameter erweitert:

$ rdesktop -A -s 'c:\Programme\ThinLinc\WTSTools\seamlessrdpshell.exe c:\Programme\programm.exe'
Erklärung
Parameter Beschreibung
-A Großschreibung ist zu beachten; gibt rdesktop den Befehl, dass die seamlessrdpshell.exe zu verwenden ist
-s Zwingt rdesktop in den Fenstermodus (Grundbedingung für -A)
'c:\Programme\ThinLinc\WTSTools\seamlessrdpshell.exe c:\Programme\programm.exe' gibt a) den Pfad zu SeamlessRDP (hier am Beispiel des Standardordners) und b) den Pfad zur gewünschten Anwendung an.
  • Beide Pfadangaben sind gemeinsam zwischen die Hochkommata ' ' zu setzen.


Problembehebung

Konfiguration

Dateien

Anhang

Siehe auch


  • FreeRDP
  • xrdp – Implementation eines Servers, unter GPL

Sicherheit

Dokumentation

RFC
Man-Page
Info-Pages

Links

Projekt
  1. http://www.rdesktop.org/
Weblinks
  1. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Rdesktop_remote_Zugriff_auf_Windows
  2. https://linuxwiki.de/rdesktop
  3. Grafische Oberfläche (tsclient) für rdesktop - Blogbeitrag, 10/2011
  4. Rdesktop mit Support für linkshändige Maus - Diskussion im hiesigen Forum
  5. FreeRDP - alternativer Client, unterstützt auch RDP v6 (als freerdp-x11 in den offiziellen Paketquellen enthalten)
  6. Problembehebung mit 2008 Terminalserver (Internal licensing error) - Blogbeitrag, 98/2010