|
|
(116 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''IPv6/Adressraum''' - Aufteilung des Adressraums | | '''IPv6/Adressraum''' - Aufteilung des Adressraums |
|
| |
|
| === Adresszuweisung ===
| | == IPv6-Adressraum == |
| [[IP-Adressen/Vergabe]]
| | ; Adressraum teilt sich in große Blöcke |
| | |
| === Präfixe ===
| |
| [[File:ipv6Adressierung03.png|mini|500px|Typische Präfix-Längen]]
| |
| ; Präfixe geben den Netzwerkteil der Adresse an
| |
| * Sie werden in CIDR - Notation angegeben
| |
| | |
| ; Alle übrigen Bit können verwendet werden zur
| |
| * Unterteilung in Subnetze
| |
| * Adressierung von Nodes
| |
| | |
| ; Das Präfix /128 bezeichnet einen einzelnen Node
| |
| | |
| === Netzsegmente ===
| |
| ; Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen
| |
| * Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse
| |
| | |
| ; Interface-Identifier
| |
| * kann aus der MAC-Adresse der Netzwerkkarte erstellt oder
| |
| * anders eindeutig zugewiesen werden
| |
| * das genaue Verfahren ist in RFC 4291, Anhang A beschrieben
| |
| | |
| ; Hat ein Netzwerkgerät die IPv6-Adresse
| |
| 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347/64
| |
| | |
| so lautet das Präfix
| |
| 2001:0db8:85a3:08d3::/64
| |
| | |
| und der Interface-Identifier
| |
| 1319:8a2e:0370:7347
| |
| | |
| ; Provider bekam von der RIR etwa das Netz
| |
| 2001:0db8::/32
| |
| zugewiesen
| |
| | |
| ; Endkunde vom Provider gegebenenfalls das Netz
| |
| 2001:0db8:85a3::/48
| |
| oder nur
| |
| 2001:0db8:85a3:0800::/56
| |
| | |
| === IPv6-Adressraum ===
| |
| ; Adressraum teilt sich in mehrere große Blöcke | |
| * die weiter unterteilt sein können | | * die weiter unterteilt sein können |
|
| |
|
Zeile 55: |
Zeile 14: |
| ; Durch die neue Struktur stehen viele neuer Adressen und neue Adressierungsarten zur Verfügung | | ; Durch die neue Struktur stehen viele neuer Adressen und neue Adressierungsarten zur Verfügung |
|
| |
|
| ; Pakete werden je nach Adressierung
| | === Übersicht === |
| * an genau eine Station gesendet (Unicast),
| | {| class="wikitable big center" |
| * an eine Gruppe von Stationen (Multicast)
| | |+Provider Based Unicast Adress |
| * an die schnellste aus einer Gruppe von Stationen (Anycast)
| | ! width="2.4%"| 3 |
| | | ! width="4%"| 5 |
| === Adressierungsarten === | | ! width="31.25%" colspan="5" | n Bit |
| [[File:ipv6Adressierung06.png|mini|600px]]
| | ! width="6.25%"| 56–n |
| | | ! width="50%" colspan="2" | Intranet Subcriber Bereich 64 Bit (z. B. 16+48) |
| ; Unicast Adresse
| | |- |
| * Identifier für ein einzelnes von n erreichbaren Interfaces
| | | style="background-color:#dfffcb;"| 010 |
| * Kardinalität: 1:1 (wobei 1 aus n ist)
| | | style="background-color:#dfffcb;"| |
| | | | style="background-color:#ffbfc0;" colspan="5"| Provider‑ID |
| ; Multicast Adresse | | | style="background-color:#d1ffac;"| Subsciber‑ID |
| * Identifier für eine Gruppe von m aus n erreichbaren Interfaces
| | | style="background-color:#b5bcff;" width="12.5%"| Subnet‑ID |
| * Kardinalität: 1:m (m=1 ist Unicast, m=n ist Broadcast)
| | | style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID |
| | | |} |
| ; Anycast Adresse | | {| class="wikitable big center" |
| * Identifier für eine einzelnes aus einer Gruppe von m aus n erreichbaren Interfaces
| | |+ Eingebettete IPv4-Adresse |
| * Kardinalität: 1:1 (wobei 1 aus m ist, m=n ist möglich)
| | ! width="62.5%"| 80 Bit |
| | | ! width="12.5%" | 16 Bit |
| ; Broadcast | | ! width="25%" | 32 Bit |
| * Identifier für alle n erreichbaren Interfaces
| | |- |
| * Kardinalität: 1:n
| | | style="background-color:#ffbfc0;"| 0* |
| | | | style="background-color:#b5bcff; | 0* bis 1* |
| === Zu unterstützende Adressen === | | | style="background-color:#d9e4ff; | IPv4‑Adresse |
| ; Folgende IPv6 Adresstypen muss ein IPv6 Device mindestens behandeln können | | |} |
| | | {| class="wikitable center big" |
| ; Host
| | |+ Link Local |
| * Unicast Adresse
| | ! width="2.4%"| 10 Bit |
| * Multicast Adressen (aus Unicast errechnete, Gruppenadressen)
| | ! width="31.25%" colspan="5" | n Bit |
| * Loopback Adresse
| | ! width="50%" colspan="2" | 118-n Bit |
| * Link lokale (errechnete) Adresse
| |
| | |
| ; Router | |
| * alle Host Adressen | |
| * alle Router Anycast | |
| * alle Router Multicast Adressen | |
| * berechneten Multicast Adressen für jede Anycast Adresse
| |
| | |
| === Zugeordnete Adressbereiche === | |
| ; Auftellung des Adressraums | |
| ; Zugeordnete Adressbereiche | |
| * Rest hat momentan noch keine Verwendung
| |
| | |
| {| | |
| ! Präfix !! Präfix (binär) !! Verwendung !! % Anteil | |
| |- | | |- |
| | 0::/8 || 0000 0000 || reserved || 0,4 | | | style="background-color:#d1ffac;"| 1111 1101 10 |
| | | style="background-color:#ffbfc0;" colspan="5"| 0* |
| | | style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID |
| | |} |
| | {| class="wikitable center big" |
| | |+ Side Local |
| | ! width="7.8%"| 10 Bit |
| | ! width="31.25%" | n Bit |
| | ! | m Bit |
| | ! width="50%" | 118-n-m Bit |
| |- | | |- |
| | 0::0:1 || Loopback | | | style="background-color:#dfffcb;"| 1111 11101 11 |
| | | style="background-color:#ffbfc0;" | 0* |
| | | style="background-color:#b5bcff;" width="12.5%"| Subnet‑ID |
| | | style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID |
| | |} |
| | {| class="wikitable big center" |
| | |+ Multicast |
| | ! width="7.8%"| 8 Bit |
| | ! width="3.125%" | 4 Bit |
| | ! width="3.125%" | 4 Bit |
| | ! width="87.5%" | 112 Bit |
| |- | | |- |
| | ::0102:0304 IPv4 compatible (für IPv4 -> IPv6 Transition) | | | style="background-color:#dfffcb;"| 1111 1111 |
| | | style="background-color:#ffbfc0;" | '''Flags''' |
| | | style="background-color:#b5bcff;" | SCOP |
| | | style="background-color:#d9e4ff;" | Group-ID |
| |} | | |} |
|
| |
|
| FFFF:0102:0304 IPv4 mapped (für IPv4 -> IPv6 Transition)
| | {| class="wikitable center small" |
|
| | |+ Flags |
| 200::/7 0000 001 ISO Network addresses 0,8
| | | style="background-color:rgb(234, 236, 240)" colspan="4"| '''4 Bit''' |
|
| | |- |
| 400::/7 0000 010 Novell Network addresses 0,8
| | | style="background-color:#d9e4ff;" | 0 |
|
| | | style="background-color:#b5bcff;" | 0 |
| 2000::/3 001 Aggregatable global unicast addresses 12,5
| | | style="background-color:#fff1b0;" | 0 |
|
| | | style="background-color:#ffbfc0;" | T |
| 8000::/3 100 (ehem. Geographic based unicast adresses)
| | |} |
|
| | * T. |
| FE80::/10 1111 1110 10 Link local address 0,1
| | * 0 - dauerhaft |
|
| | * 1 - temporär |
| FECO0::/10 1111 1110 11 Site local address 0,1
| |
|
| |
| FF00::/8 11111111 Multicast address 0,4
| |
|
| |
| Summe gesamt 15,1 %
| |
|
| |
|
| === Address Scopes (Gültigkeitsbereiche) === | | == Präfixe == |
| ; Es gibt verschiedene IPv6-Adressbereiche mit Sonderaufgaben | | ; Präfixe geben den Netzwerkteil der Adresse an |
| * und unterschiedlichen Eigenschaften | | * Sie werden in CIDR - Notation angegeben |
|
| |
|
| ; Diese werden meist schon durch die ersten Bit der Adresse signalisiert | | ; Alle übrigen Bit können verwendet werden zur |
| * Sofern nicht weiter angegeben, werden die Bereiche in RFC 4291 bzw. RFC 5156 definiert | | * Unterteilung in Subnetze |
| | * Adressierung von Nodes |
|
| |
|
| ; Scopes | | ; Das Präfix /128 bezeichnet einen einzelnen Node |
| interface/host Verlässt nie den Host
| |
| link-local Verlässt nie das lokale Subnetz
| |
| global Geht um die ganze Welt
| |
|
| |
|
| ; Address Scopes sind nicht mit Multicast Scopes zu verwechseln
| | === Übersicht === |
| | | {| class="wikitable options big" |
| === Besondere Adressen ===
| |
| ; Nicht spezifizierte Adresse
| |
| | |
| ::/128
| |
| * 128 0-Bit
| |
| * darf keinem Host zugewiesen werden
| |
| * zeigt das Fehlen einer Adresse an
| |
| | |
| ; Verwendung
| |
| * Absenderadresse eines initialisierenden Hosts, solange er noch keine Adresse hat
| |
| * Serverprogramme werden durch Angabe dieser Adresse angewiesen, auf allen Adressen des
| |
| Hosts lauschen
| |
| | |
| ; Loopback-Adresse
| |
| | |
| ::1/128
| |
| * 127 0-Bit, ein 1-Bit
| |
| * ist die Adresse des eigenen Rechners
| |
| * loopback-Adresse, die in der Regel mit localhost verknüpft ist
| |
| | |
| === Unicast-Adressen ===
| |
| ; Charakterisieren Kommunikation eines Netzknotens mit genau einem anderen
| |
| ; Netzknoten
| |
| | |
| === Link-Local-Adressen ===
| |
| ; Sind nur innerhalb abgeschlossener Netzwerksegmente (link) gültig
| |
| * Netzwerksegment ist ein lokales Netz, gebildet mit Switches oder Hubs, bis zum ersten Router
| |
| * Link-Local-Adressen sind mit APIPA-Adressen im Netz 169.254.0.0/16 vergleichbar.
| |
| | |
| ; Formatpräfix lautet <nowiki>fe80::/10</nowiki>
| |
| 10 Bit 54 Bit 64 Bit
| |
| 1111111010 0 Interface ID
| |
| | |
| ; Verwendung
| |
| * Adressierung von Nodes in abgeschlossenen Netzwerksegmenten
| |
| * Autokonfiguration
| |
| * Neighbour-Discovery
| |
| | |
| ; Vorteile
| |
| * In einem Netzwerksegment muss keinen DHCP-Server zur Adressvergabe konfigurieren werden
| |
| | |
| ; Zone ID
| |
| * Soll ein Gerät mittels einer dieser Adressen kommunizieren, so muss die Zone ID mit angegeben werden
| |
| * eine Link-Lokale-Adresse kann auf einem Gerät mehrfach vorhanden sein
| |
| | |
| ; Beispiele
| |
| fe80::7645:6de2:ff:1%1
| |
| fe80::7645:6de2:ff:1%eth0
| |
| | |
| === Site Local Unicast (veraltet) ===
| |
| ; <nowiki> fec0::/10 </nowiki>
| |
| * <nowiki> fec0… bis feff… </nowiki>
| |
| | |
| ; Standortlokale Adressen (site local addresses)
| |
| * Nachfolger der privaten IP-Adressen (beispielsweise 192.168.x.x)
| |
| * Durften nur innerhalb der gleichen Organisation geroutet werden
| |
| * Die Wahl des verwendeten Adressraums innerhalb von fec0::/10 war beliebig
| |
| | |
| ; Überschneidungen der Adressräume
| |
| * Es konnte zu Überschneidungen der Adressräume an unterschiedlichen Standorten kommen
| |
| ** Bei der Zusammenlegung von ehemals getrennten Organisationen
| |
| ** wenn eine VPN-Verbindung zwischen eigentlich getrennten mit Site Local Addresses nummerierten Netzwerken hergestellt wurde
| |
| | |
| ; Deprecated (RFC 3879)
| |
| * Aus diesem und weiteren Gründen sind Site Local Addresses nach RFC 3879 veraltet
| |
| ** werden aus zukünftigen Standards verschwinden
| |
| * Neue Implementierungen müssen diesen Adressbereich als Global-Unicast-Adressen behandeln
| |
| | |
| ; Nachfolger sind [[Unique Local Addresses]]
| |
| | |
| === Unique Local Unicast (ULA) === | |
| ; <nowiki>fc00::/7 (fc00… bis fdff…)</nowiki>
| |
| | |
| ; Für private Adressen gibt es die Unique Local Addresses (ULA)
| |
| * beschrieben in RFC 4193
| |
| | |
| ; Präfix fd
| |
| * Derzeit ist nur das Präfix fd für lokal generierte ULA vorgesehen
| |
| | |
| ; Präfix fc
| |
| * ist für global zugewiesene, eindeutige ULA reserviert
| |
| | |
| ; Site-ID
| |
| * Auf das Präfix folgen 40 Bit, als eindeutige Site-ID
| |
| | |
| ; Eindeutigkeit
| |
| * Diese Site-ID ist bei den ULA mit dem Präfix fd zufällig zu generieren und somit ''sehr wahrscheinlich eindeutig''
| |
| * Bei global vergebenen ULA jedoch auf jeden Fall eindeutig
| |
| ** RFC 4193 gibt jedoch keine konkrete Implementierung der Zuweisung von global eindeutigen Site-IDs an
| |
| | |
| ; Subnet-ID
| |
| * Nach der Site-ID folgt eine 16-Bit-Subnet-ID, welche ein Netz innerhalb der Site angibt
| |
| | |
| ; Beispiel
| |
| fd9e:21a7:a92c:2323::1
| |
| | |
| ; Hierbei ist
| |
| * fd das Präfix für lokal generierte ULAs
| |
| * 9e:21a7:a92c ein einmalig zufällig erzeugter 40-Bit-Wert
| |
| * 2323 eine willkürlich gewählte Subnet-ID
| |
| * ::1 die Host-ID
| |
| | |
| ; Vorteil der Verwendung von wahrscheinlich eindeutigen Site-IDs
| |
| * Beim Einrichten eines Tunnels zwischen getrennt voneinander konfigurierten Netzwerken sind
| |
| Adresskollisionen sehr unwahrscheinlich
| |
| * Pakete, die an eine nicht erreichbare Site gesendet werden, laufen mit großer
| |
| Wahrscheinlichkeit ins Leere, statt an einen lokalen Host gesendet zu werden, der zufällig die
| |
| gleiche Adresse hat
| |
| | |
| ; ULA-Central
| |
| * Es existiert ein proposed standard, welcher Richtlinien für Registrare (IANA, RIR) beschreibt,
| |
| konkret deren Betrieb sowie die Adressvergabe-Regeln
| |
| * Allerdings ist eine derartige „ULA-Central“ noch nicht gegründet
| |
| * Sowohl der RFC 4193 als auch der proposed standard sind identisch in Bezug auf das
| |
| Adressformat und den Generierungs-Algorithmus
| |
| | |
| === Multicast-Adressen ===
| |
| ; Multicast-Adressen sprechen eine ganze Gruppe von Rechnern an
| |
| * Das ist zum Beispiel für Video on Demand oder Fernunterricht nützlich und spart Bandbreite, da
| |
| es bereits auf der IP-Schicht ausgewertet wird und mehrfache Übertragung von Paketen
| |
| verhindert.
| |
| * Auch mehrere NTP-Server können einer Multicast-Gruppe angehören.
| |
| | |
| ; Multicast-Adressen beginnen alle mit der Bitfolge 1111 1111
| |
| * Darauf folgen dei Felder Flag und Scope.
| |
| * Bisher ist allerdings nur das Flag T definiert mit den Werten 1 für dauerhaft und 0 für temporär.
| |
| | |
| ; Einer-zu-vielen-Kommunikation wird durch Multicast-Adressen abgebildet
| |
| [[File:ipv6Adressierung24.png|800px]]
| |
| Typ: 0000 ... fest definiert (ANA), 0001 ... Adresse wurde „frei“ vergeben
| |
| | |
| Scope: Gültigkeitsbereich 0001 nur lokales Endgerät
| |
| 0010 Link lokal
| |
| 0101 Site lokal
| |
| 1000 Organisations-lokal
| |
| 1110 Global
| |
| | |
| ; Regel
| |
| # FF02::1:FF00:0/104 zzgl. letzte 24 Bit der Unicast Adresse
| |
| # Link-Lokale MC Adresse des Endsystems (für Neighbor Discovery)
| |
| | |
| ; Beispiele für Multicast-Adressen
| |
| FFO1::1 alle lokalen Interfaces FF02::1 alle Link-lokalen Interfaces
| |
| FF05::2 alle Site-Ilokalen Router FF0x::202 Sun RPC
| |
| | |
| [[File:ipv6Adressierung24.png|800px]]
| |
| | |
| ; <nowiki>Präfix ff00::/8 (ff…)</nowiki>
| |
| | |
| stehen für Multicast-Adressen
| |
| | |
| ; Nach dem Multicast-Präfix folgen
| |
| * 4 Bit für Flags
| |
| * 4 Bit für den Gültigkeitsbereich (Scope)
| |
| | |
| ; Flags sind zurzeit in folgenden Kombinationen gültig
| |
| * 0 Permanent definierte wohlbekannte Multicast-Adressen (von der IANA zugewiesen)
| |
| * 1 (T-Bit gesetzt) Transient (vorübergehend) oder dynamisch zugewiesene Multicast-Adressen
| |
| * 3 (P-Bit gesetzt, erzwingt das T-Bit) Unicast-Prefix-based Multicast-Adressen (RFC 3306)
| |
| * 7 (R-Bit gesetzt, erzwingt P- und T-Bit) Multicast-Adressen, welche die Adresse des
| |
| Rendezvous-Point enthalten (RFC 3956)
| |
| | |
| ; Gültigkeitsbereiche
| |
| | |
| ; Die restlichen Bereiche sind nicht zugewiesen
| |
| * und dürfen von Administratoren benutzt werden, um weitere Multicast-Regionen zu definieren.
| |
| | |
| 1 interfacelokal, diese Pakete verlassen die Schnicite_ref-multicast_28-1cite_ref-multicast_28-1
| |
| ttstelle nie. (Loopback)
| |
| 2 link-lokal, werden von Routern grundsätzlich nie weitergeleitet und können deshalb das
| |
| Teilnetz nicht verlassen.
| |
| 4 adminlokal, der kleinste Bereich, dessen Abgrenzung in den Routern speziell administriert
| |
| werden muss.
| |
| 5 sitelokal, dürfen zwar geroutet werden, jedoch nicht von Border-Routern.
| |
| 8 organisationslokal, die Pakete dürfen auch von Border-Routern weitergeleitet werden, bleiben
| |
| jedoch „im Unternehmen“ (hierzu müssen seitens des Routing-Protokolls entsprechende
| |
| Vorkehrungen getroffen werden).
| |
| e globaler Multicast, der überallhin geroutet werden darf.
| |
| 0, 3, f reservierte Bereiche
| |
| | |
| ; Beispiele für wohlbekannte Multicast-Adressen
| |
| * ff01::1, ff02::1: All Nodes Adressen. Entspricht dem Broadcast.
| |
| * ff01::2, ff02::2, ff05::2: All Routers Adressen, adressiert alle Router in einem Bereich.
| |
| | |
| === Anycast Adressen ===
| |
| ; Verschiedene Endgeräte sind unter einer (Anycast-) Adresse erreichbar
| |
| * Auslieferung des Paketes normalerweise an das Interface des Endgerätes, welches (Netztopologie) Routing-mäßig das nächstliegende ist
| |
| * Unterscheidet sich nicht von normaler Unicast-Adresse 4 Anycast Funktionalität ist durch die Router und durch Konfiguration des Endgerätes zu realisieren
| |
| * Derzeit nur für Router oder Server zulässig (Änderung jedoch absehbar)
| |
| | |
| ; Anwendungsbeispiele
| |
| * Dienste unter global gleicher Adresse effizient verfügbar (Routing zum PoP)
| |
| * Load Balancing
| |
| * erhöhte Stabilität durch mehrere Router gleicher Adresse
| |
| * Mobile IPv6 Home Agents Anycast (Anycast Id. 126 oder 7E)
| |
| | |
| ; Mit Anycast-Adressen erreicht man genau einen aus einer Gruppe von Rechnern
| |
| * die die selbe Anycast-Adresse haben
| |
| ** Zum Beispiel einen aus einer Gruppe von Nameservern, oder von Routern bei einem Provider
| |
| | |
| === Unterteilung des IPv6-Adressraums ===
| |
| | |
| {| class="wikitable sortable options" | |
| |- | | |- |
| ! Präfix !! Verwendung | | ! Präfix !! Verwendung |
Zeile 370: |
Zeile 126: |
| |- | | |- |
| | 101 || Nicht zugewiesen | | | 101 || Nicht zugewiesen |
| |- | | |- |
| | 110 || Nicht zugewiesen | | | 110 || Nicht zugewiesen |
| |- | | |- |
| | 1110 || Nicht zugewiesen | | | 1110 || Nicht zugewiesen |
| |- | | |- |
| | 1111 10 || Nicht zugewiesen | | | 1111 10 || Nicht zugewiesen |
Zeile 390: |
Zeile 146: |
| |} | | |} |
|
| |
|
| === Unicast-Adressen ===
| |
| ; Unicast-Adressen sind providerbasierte Adressen und gelten Weltweit
| |
| * Sie sind durch die ersten 3 Bit 010 gekennzeichnet.
| |
| * Anschließend folgen 5 Bit Registry-ID, die das Organ bezeichnen, das diese Adresse an den Provider vergeben hat, auf die wiederum eine Provider-ID folgt.
| |
| * Anschließend folgt die Subscriber-Id, die die Einrichtung bezeichnet, die von dem Provider die Adresse bezieht
| |
|
| |
|
| ; Subscriber kann sein Netz wiederum in verschiedene Unternetze gliedern | | === Netzsegmente === |
| * die durch eine entsprechende ID gekennzeichnet sind
| | ; Typische Präfix-Längen |
| * Die letzten 48 Bit bilden schließlich die Interface-ID
| | {| class="wikitable center big" |
| * Da dies genau der Größe einer MAC-Adresse enstpricht, können sich damit Stationen im LAN automatisch konfigurieren, indem sie einfach ihre MAC-Adresse als Interface-ID verwenden | | |+ Link Local |
| | ! width="2.4%"| 10 Bit |
| | ! width="31.25%" colspan="5" | n Bit |
| | ! width="50%" colspan="2" | 118-n Bit |
| | |- |
| | | style="background-color:#d1ffac;"| 1111 1101 1'''0''' |
| | | style="background-color:#ffbfc0;" colspan="5"| 0* |
| | | style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID |
| | |} |
|
| |
|
| ; Weitere Adressbereiche | | ; Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen |
| * die den heutigen lokalen Adressbereichen entsprechen, und die nicht von einem Router geroutet werden | | * Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse |
| * Es sind dies verbindungsspezifische und standortspezifische lokale Adressen
| |
|
| |
|
| === Global Unicast ===
| | ; Interface-Identifier |
| ; Alle anderen Adressen gelten als Global-Unicast-Adressen | | * kann aus der MAC-Adresse der Netzwerkkarte erstellt oder |
| ; Von diesen sind jedoch bisher nur die folgenden Bereiche zugewiesen
| | * anders eindeutig zugewiesen werden |
| | * das genaue Verfahren ist in RFC 4291, Anhang A beschrieben |
|
| |
|
| ; <nowiki>::/96 (96 0-Bit)</nowiki> | | ==== Beispiel ==== |
| Stand für IPv4-Kompatibilitätsadressen
| | ; Hat ein Netzwerkgerät die IPv6-Adresse |
| * welche in den letzten 32 Bit die IPv4-Adresse enthielten
| | :;<nowiki>2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347/64</nowiki> |
| * dies galt nur für globale IPv4 Unicast-Adressen
| |
| * Diese waren für den Übergang definiert
| |
| * In RFC 4291 vom Februar 2006 als veraltet (engl. deprecated) gekennzeichnet
| |
|
| |
|
| ; <nowiki>0:0:0:0:0:ffff::/96 (80 0-Bit, gefolgt von 16 1-Bit)</nowiki> | | so lautet das Präfix |
| Steht für IPv4 mapped (abgebildete) IPv6 Adressen
| | :;<nowiki>2001:0db8:85a3:08d3::/64</nowiki> |
| * Die letzten 32 Bit enthalten die IPv4-Adresse
| |
| * Ein geeigneter Router kann diese Pakete zwischen IPv4 und IPv6 konvertieren
| |
| ** und so die neue mit der alten Welt verbinden
| |
|
| |
|
| ; <nowiki>2000::/3 (2000… bis 3fff…; was dem binären Präfix 001 entspricht)</nowiki> | | und der Interface-Identifier |
| * Stehen für die von der IANA vergebenen globalen Unicast-Adressen
| | :;<nowiki>1319:8a2e:0370:7347</nowiki> |
| * Routbare und weltweit einzigartige Adressen
| |
|
| |
|
| ==== Bildung einer Globalen Unicast Adresse ====
| | ; Provider bekam von der RIR etwa das Netz |
| ; Unterteilung des Adressraumes in öffentlichen (TLA, NLA, SLA) und lokalen Bereich (64 Bit + 64 Bit) | | :;<nowiki>2001:0db8::/32</nowiki> |
| * Routing im öffentl. Bereich effizient durch hierarchische Netz-topologische Orientierung
| | zugewiesen |
| * Routing im lokalen Bereich effizient durch festen „public-“ Teil der Adresse (64 Bit)
| |
|
| |
|
| ; Nur Top-Level Aggregation ID muss zentral verwaltet werden | | ; Endkunde vom Provider gegebenenfalls das Netz |
| | :;<nowiki>2001:0db8:85a3::/48</nowiki> |
| | oder nur |
| | :;<nowiki>2001:0db8:85a3:0800::/56</nowiki> |
|
| |
|
| ; Adressvergabe erfolgt blockweise hierarchisch von oben nach unten
| | === Adressierungsarten === |
| TLA ... Top Level Aggregation (z.B. Super-Provider,Exchange)
| | {{:Adressierungsarten}} |
| NLA ... Next Level Aggregation (z.B. ISP)
| |
| SLA ... Site Level Aggregation (z.B. Firma)
| |
|
| |
|
| [[File:ipv6Adressierung15.png|800px]]
| | === Gültigkeitsbereiche === |
| | ; Address Scopes (Gültigkeitsbereiche) |
| | * Es gibt verschiedene IPv6-Adressbereiche mit Sonderaufgaben und unterschiedliche Eigenschaften |
|
| |
|
| ; Global Unicast Adressen | | ; Diese werden meist schon durch die ersten Bit der Adresse signalisiert |
| 2001 2003, 240, 260, 261, 262, 280, 2a0, 2b0
| | * Sofern nicht weiter angegeben, werden die Bereiche in RFC 4291 bzw. RFC 5156 definiert |
| * werden an Provider vergeben und 2c0
| |
| * die diese an ihre Kunden weiterverteilen
| |
| * werden von Regional Internet Registries (RIRs) vergeben | |
|
| |
|
| 2001::/32
| | ; Scopes |
| * sind ihnen noch vollständig zugeteilt
| | {| class="wikitable options big" |
| * beginnend mit 2001:0:
| | |- |
| * anders als 2001::/16
| | ! Scope !! Beschreibung |
| * Tunnelmechanismus Teredo
| | |- |
| 3ffe::/16
| | | interface/host || Verlässt nie den Host |
| | |- |
| | | link-local || Verlässt nie das lokale Subnetz |
| | |- |
| | | global || Geht um die ganze Welt |
| | |} |
|
| |
|
| 2001:db8::/32
| | ; Address Scopes sind nicht mit Multicast Scopes zu verwechseln |
| * Testnetzwerk 6Bone
| |
| * Dokumentationszwecke
| |
| * wurden gemäß RFC 3701 an die IANA
| |
| * keine tatsächlichen Netzteilnehmer zurückgegeben
| |
|
| |
|
| 2002 64:ff9b::/96
| | === Zugeordnete Adressbereiche === |
| * Adressen des Tunnelmechanismus 6to4
| | Der Rest hat momentan noch keine Verwendung |
| * Übersetzungsmechanismus NAT64 gemäß RFC 6146
| |
|
| |
|
| === IPv6-Adressraum === | | {| class="wikitable sortable options big" |
| ; Zusammenfassung
| | ! Verwendung |
| [[File:ipv6Adressierung09.png|700px]]
| | ! Präfix !! Präfix (binär) !! % Anteil |
| | |- |
| | | reserved |
| | | 0::/8 || 0000 0000 || 0,4% |
| | |- |
| | | Loopback |
| | | 0::0:1 || || |
| | |- |
| | | IPv4 compatible (für IPv4 -> IPv6 Transition) |
| | | ::0102:0304 || || |
| | |- |
| | | IPv4 mapped (für IPv4 -> IPv6 Transition) |
| | | FFFF:0102:0304 || || |
| | |- |
| | | ISO Network addresses |
| | | 200::/7 || 0000 001 || 0,8% |
| | |- |
| | | Novell Network addresses |
| | | 400::/7 || 0000 010 || 0,8% |
| | |- |
| | | Aggregatable global unicast addresses |
| | | 2000::/3 || 001 || 12,5% |
| | |- |
| | |ehem. Geographic based unicast adresses |
| | | 8000::/3 || 100 || |
| | |- |
| | | Link local address |
| | | FE80::/10 || 1111 1110 10 || 0,1% |
| | |- |
| | | Site local address |
| | | FECO0::/10 || 1111 1110 11 || 0,1% |
| | |- |
| | | Multicast address |
| | | FF00::/8 || 11111111 || 0,4% |
| | |- |
| | | '''Summe gesamt''' |
| | | || || '''15,1 %''' |
| | |} |
|
| |
|
| | === Besondere Adressen === |
| | {| class="wikitable options big" |
| | |- |
| | ! !! Adresse !! Beschreibung || Verwendung |
| | |- |
| | | Keine Adresse || <nowiki>::/128</nowiki> || 128 0-Bit |
| | || |
| | * darf keinem Host zugewiesen werden |
| | * zeigt das Fehlen einer Adresse an |
| | * Absenderadresse eines initialisierenden Hosts, solange er noch keine Adresse hat |
| | * Serverprogramme werden durch Angabe dieser Adresse angewiesen, auf allen Adressen des Hosts lauschen |
| | |- |
| | | Loopback-Adresse || <nowiki>::1/128</nowiki> || 127 0-Bit<br>ein 1-Bit |
| | || |
| | * Adresse des eigenen Rechners |
| | * Wird meist mit dem Namen ''localhost'' verknüpft |
| | |} |
|
| |
|
| <noinclude> | | <noinclude> |
| === Anhang ===
| | |
| ==== Siehe auch ====
| | == Anhang == |
| | === Siehe auch === |
| {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} | | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} |
| ===== Dokumentation =====
| | ==== Dokumentation ==== |
| ===== Links =====
| | ; RFC |
| ====== Projekt ======
| | {| class="wikitable sortable options big" |
| ====== Weblinks ======
| | |- |
| | | ! RFC !! Titel |
| ===== TMP =====
| | |- |
| Eine '''Regional Internet Registry''' ('''RIR''') ist eine regional mit der Verwaltung und Zuteilung von [[Internet]]-Ressourcen betraute Organisation. Die Zuständigkeit umfasst die Verwaltung von [[IP-Adresse]]n ([[IPv4]] und [[IPv6]]) sowie [[Autonomes System|AS-Nummern]].
| | | [https://www.rfc-editor.org/rfc/0000 0000] || Beschreibung |
| | | |} |
| [[Datei:Regional Internet Registries world map.svg|mini|regionale Zuständigkeit]]
| | ==== Links ==== |
| | | ===== Weblinks ===== |
| Derzeit gibt es weltweit fünf aktive regionale Registries:
| |
| | |
| * [[RIPE Network Coordination Centre|Réseaux IP Européens Network Coordination Centre]] (RIPE NCC)
| |
| * [[American Registry for Internet Numbers]] (ARIN)
| |
| * [[Asia-Pacific Network Information Centre]] (APNIC)
| |
| * [[Latin American and Caribbean Internet Addresses Registry]] (LACNIC)
| |
| * [[African Network Information Centre]] (AfriNIC)
| |
| | |
| Jeder dieser regionalen Registrare erhält durch die [[Internet Assigned Numbers Authority|IANA]] IP-Adressbereiche zugeteilt. Aus diesen werden Blöcke entnommen und [[Local Internet Registry|Local Internet Registries]] (LIR) zugewiesen, die ihrerseits den Endkunden bedienen. LIRs sind meist [[Internet Service Provider]].
| |
| | |
| Durch Unterzeichnung eines gegenseitigen Abkommens wurde 2003 die [[Number Resource Organization]] (NRO) gegründet, um gemeinsame Interessen zu wahren und die Zusammenarbeit zu koordinieren. In Abstimmung mit [[Internet Corporation for Assigned Names and Numbers|ICANN]] fungiert die NRO innerhalb der ICANN-Strukturen als [[Address Supporting Organization]] (ASO).
| |
| | |
| {{Navigationsleiste Regional Internet Registry}}
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:IPv6/Adresse]] | | [[Kategorie:IPv6/Adresse]] |
| [[Kategorie:Internet Registry| ]] | | [[Kategorie:Internet Registry| ]] |
| </noinclude> | | </noinclude> |