Risiko/Management/Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Dirkwagner verschob die Seite Risikomanagement/Glossar nach Risiko/Management/Glossar: Textersetzung - „Risikomanagement“ durch „Risiko/Management“
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 58: Zeile 58:


[[Kategorie:Risiko]]
[[Kategorie:Risiko]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 14:25 Uhr

Begriffe im Risikomanagement - Überblick

Option Beschreibung
Risikoanalyse Identifikation und Bewertung von Risiken
Risikoidentifikation Erstellt eine Liste der verschiedenen Risiken, im Fall von technischen Systemen anhand der Funktionsanforderungen (unabhängig von einer technischen Ausführung).

</ref> Auswertung der Erfahrungen (industrielle Unfälle, Insolvenzen) aus vergleichbaren Unternehmensbereichen.

Beispiel für eine Risikomatrix
  • Risikomatrix: wird zur detaillierten Erfassung und Bewertung des Gesamtrisikos eines Unternehmens, einer technischen Anlage oder eines Unternehmens- oder technischen Prozesses verwendet, indem die ermittelten Risikofaktoren in eine Matrix (Risikoportfolio, Risikomatrix) mit den Dimensionen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß eingetragen werden.
Risikovermeidung durch Unterlassung einer risikobehafteten Aktivität
Risikominderung reduziert das Risikopotenzial auf ein akzeptables Maß bzw. versucht, die Eintrittswahrscheinlichkeiten von Risiken zu reduzieren.
Risikokommunikation die Risikoergebnisse werden – in transparenter und nachvollziehbarer Weise – für die Entscheidungsfindung über die Vertretbarkeit des Risikos durch den Risikoträger unter Einbeziehung von Sachverständigen sowie für die durch das Risiko betroffenen Personen in der Anlage und in der Anlagenumgebung veröffentlicht.
Risikoakzeptanz sie wird erreicht, wenn das Risiko unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und unter Beachtung eventueller Restrisiken als vertretbar bewertet wird.
Restrisiko Ist das Risiko, welches nach der Anwendung von Schutzmaßnahmen verbleibt
Grenzrisiko Ist das größte noch vertretbare Risiko bei Einhaltung vorgegebener Standards (Stand der Technik / Sicherheitstechnik) (Siehe auch Minimale endogene Mortalität und ist ein Maß für das akzeptierte – unvermeidliche – Risiko.)
Risikowahrnehmung wird entsprechend der Einflussgrößen von Freiwilligkeit, Kontrolle, Vertrauen und Katastrophenpotential (nach den Grundannahmen der Psychologie) als inhärent subjektiv empfunden.
Risikodiversifikation Durch die Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Vermögensmassen oder technische Redundanzen.
Risikotransfer Durch Übertragung des Risikos auf Dritte, indem der Risikoträger wechselt (z.B. auf ein Versicherungsunternehmen).
Risikokontrolle Durch Überwachung der identifizierten, aktuellen Risiken (Risiko-Indikatoren) und Einhaltung vorgegebener Grenzwerte.
Risikoindikatoren Messung von Systemgrößen, die Aufschluss über die Risiken (Risikokennzahlen) geben (Empfindlichkeit / Sensitivität eines Systems gegenüber äußeren Einflüssen).
  • In der Sicherheitstechnik wird der Begriff Sicherheitsindikator verwendet.
  • In der Finanzwirtschaft werden die Indikatoren unterschieden:
    • Lagging indicators: die sich verändern, nachdem sich die Finanzwirtschaft als Ganzes verändert hat.
    • Leading indicators: die sich verändern, bevor sich die Finanzwirtschaft als Ganzes verändert.
  • Risikoaggregation: ist eine Zusammenfassung aller Einzelrisiken, wobei die Einzelrisiken entsprechend ihrer relativen Bedeutung auf die Unternehmensentwicklung gewichtet werden, und nicht durch deren einfache Addition der Einzelrisiken.
  • Dieses kann durch Simulation der Faktoren zur Ermittlung des Gesamtrisikos des Systems erfolgen (Verwendung z.B. zur Bestimmung des „Marktpreisrisikos“).
Risikoreporting Erzeugung und Übermittlung von Informationen über Chancen und Risiken als Risikobericht.
  • Wesentliche Ziele des Risikoreportings sind: Schaffung von Transparenz über Risikosituation, die Entscheidungsvorbereitung über Risikosteuerungsmaßnahmen und die Unterstützung der Risikoüberwachung.
Risikointerdependenz Abhängigkeiten von Risiken: Unabhängige Risiken beeinflussen einander nicht, positiv korrelierte Risiken verstärken einander, negativ korrelierte Risiken schwächen einander ab. Üblicherweise wird die statistische Abhängigkeit von Risiken zunächst auf Plausibilität geprüft und mittels eines Korrelationskoeffizienten quantifiziert.
Risikotragfähigkeit Fähigkeit, die Folgen schlagend gewordener Risiken auffangen zu können.
Risikovorsorge Zur Tragfähigkeit des Restrisikos muss durch Risikovorsorge Vorkehrung getroffen werden, wobei z. B. finanzielle Reserven (Rücklagen), Rückstellungen aber auch Überbestände an Material, Personal, u. ä. gebildet werden können.
ALARP-Prinzip ALARP: As Low As Reasonably Practicable) bedeutet, die Risiken sollen auf ein vernünftiges und durchführbares Maß minimiert werden.
  • In einer Risiko-Nutzen-Analyse kann abgeschätzt werden, ob der Nutzen des Produkts das Restrisiko überwiegt.
RAMS-Management Stellt sicher, dass Systeme definiert, Risikoanalysen durchgeführt, Gefährdungsraten ermittelt, detaillierte Prüfungen gemacht und Sicherheitsnachweise erstellt werden (im englischen RAMS: Reliability, Availability, Maintainability, Safety / Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit).