Releasemanagement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''Releasemanagement''' - Managementaktivität, die sich mit der Freigabe und dem Übergang von Entwicklungsständen in einen operativen Zustand befasst


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:releasemngt.jpg|mini|350px|Zusammenhänge verschiedener Prozesse im Release Management]]
[[File:Releasemngt.jpg|mini|400px|Prozesse im Release Management]]


Das '''Releasemanagement''' (''Freigabemanagement'', ''Release Engineering'') ist traditionell eine Managementaktivität, die sich mit der Freigabe bzw.&nbsp.dem Übergang von Entwicklungsständen in einen operativen Zustand befasst.
Das '''Releasemanagement''' (''Freigabemanagement'', ''Release Engineering'') ist traditionell eine Managementaktivität, die sich mit der Freigabe bzw. dem Übergang von Entwicklungsständen in einen operativen Zustand befasst.
   
   
Es ist Bestandteil bei der [[Produktentwicklung|Entstehung]] von Komponenten, Systemen oder Produkten.  
Es ist Bestandteil bei der [[Produktentwicklung|Entstehung]] von Komponenten, Systemen oder Produkten.  
Zeile 12: Zeile 12:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Unter Freigabemanagement versteht man die Bündelung und Bereitstellung von Änderungen von Versionsständen zu einem sog.&nbsp.Release oder Versionspaket.
Unter Freigabemanagement versteht man die Bündelung und Bereitstellung von Änderungen von Versionsständen zu einem sog. elease oder Versionspaket.


Der Begriff findet häufig Verwendung in der Softwareentwicklung, jedoch bezieht sich die Aufgabe ganz allgemein auch auf z.&nbsp.B.&nbsp.Elektronikentwicklung (vgl.&nbsp.[[Bemusterung (Technik)|Musterstände]]), Prototypen, Systeme oder generelle Produkte.  
Der Begriff findet häufig Verwendung in der Softwareentwicklung, jedoch bezieht sich die Aufgabe ganz allgemein auch auf z. . lektronikentwicklung (vgl. [Bemusterung (Technik)|Musterstände]]), Prototypen, Systeme oder generelle Produkte.  
* Freigabemanagement ist eine Erweiterung der [[Versionsverwaltung]].  
* Freigabemanagement ist eine Erweiterung der [[Versionsverwaltung]].  
* Des Weiteren ist die Eingliederung eines freigegebenen Objektes in eine Infrastruktur oder Produktion bedeutend.  
* Des Weiteren ist die Eingliederung eines freigegebenen Objektes in eine Infrastruktur oder Produktion bedeutend.  
Zeile 24: Zeile 24:


== Ziele ==
== Ziele ==
Das Freigabemanagement erfüllt verschiedene Ziele, wie z. B.:
{| class="wikitable options"
 
|-
=== Verfügbar machen von Entwicklungsständen ===
! Ziel !! Beschreibung
Als Grundziel dient das Freigabemanagement dem Bereitstellen von Entwicklungsständen.  
|-
| Entwicklungsständen verfügbar machen || Als Grundziel dient das Freigabemanagement dem Bereitstellen von Entwicklungsständen.  
* Das Ziel ist dabei die Abnahme (Übernahme) durch einen Kunden oder andere Partei.  
* Das Ziel ist dabei die Abnahme (Übernahme) durch einen Kunden oder andere Partei.  
* Es bildet damit die prozessuale Schnittstelle, z.&nbsp.B.&nbsp.beim Übergang von Software zu Hardware oder eines allgemeinen Produktes vom Ende der Entwicklungsphase zum Endverbraucher.
* Es bildet damit die prozessuale Schnittstelle, z. B. beim Übergang von Software zu Hardware oder eines allgemeinen Produktes vom Ende der Entwicklungsphase zum Endverbraucher.
 
|-
=== Risikominimierung von Änderungen ===
| Risikominimierung von Änderungen || Änderungen sind allgegenwärtiger Bestandteil in einer Produktentwicklung.  
Änderungen sind allgegenwärtiger Bestandteil in einer Produktentwicklung.  
* Effektives Releasemanagement kann die negativen Folgen von mangelhaften Spezifikationen, Designs, Implementierungen oder Tests und deren Einfluss auf andere Prozesse, Systeme oder Geschäftspartner hemmen.
* Effektives Releasemanagement kann die negativen Folgen von mangelhaften Spezifikationen, Designs, Implementierungen oder Tests und deren Einfluss auf andere Prozesse, Systeme oder Geschäftspartner hemmen.
 
Hinweis: Das eigentliche [[Veränderungsmanagement]] beschäftigt sich explizit mit der Kontrolle von Änderungen innerhalb eines Produktlebenszyklus bzw. dessen Teilabschnitte.  
Hinweis: Das eigentliche [[Veränderungsmanagement]] beschäftigt sich explizit mit der Kontrolle von Änderungen innerhalb eines Produktlebenszyklus bzw.&nbsp.dessen Teilabschnitte.  
* Das [[Anforderungsmanagement]] ist für ebenfalls als eigenständige Disziplin zu erwähnen.
* Das [[Anforderungsmanagement]] ist für ebenfalls als eigenständige Disziplin zu erwähnen.
 
|-
=== Erfüllung von Standards und Normen ===
| Erfüllung von Standards und Normen || Verschiedene Normen fordern Arbeitsprodukte, welche u. . vom Releasemanagement generiert und erfüllt werden müssen. Beispiel: [[Automotive SPICE]], dort SPL.2 Product Release.
Verschiedene Normen fordern Arbeitsprodukte, welche u. a.&nbsp.vom Releasemanagement generiert und erfüllt werden müssen.  
|-
* Beispiel: [[Automotive SPICE]], dort SPL.2 Product Release.
| Einfluss auf Produktqualität || Eine Freigabe steht auch in Bezug zu einer [[Verifizierung und Validierung]] einer Komponente, Systems oder Produktes. Sie dient als formelle Grundlage dafür.
 
|}
=== Einfluss auf Produktqualität ===
Eine Freigabe steht auch in Bezug zu einer [[Verifizierung und Validierung]] einer Komponente, Systems oder Produktes.  
* Sie dient als formelle Grundlage dafür.


== Aktivitäten ==
== Aktivitäten ==
Einige Aktivitäten, die für eine Freigabe notwendig sind, sind z.&nbsp.B.:
Einige Aktivitäten, die für eine Freigabe notwendig sind, sind z. B.:
* Festlegung des Umfangs einer Freigabe (in Abstimmung mit dem Projektteam, dem Auftraggeber etc.)
* Festlegung des Umfangs einer Freigabe (in Abstimmung mit dem Projektteam, dem Auftraggeber etc.)
* Festlegung des genauen Zeitplans einer Freigabe in Abstimmung mit dem Change- bzw.&nbsp.[[Produktmanagement]]
* Festlegung des genauen Zeitplans einer Freigabe in Abstimmung mit dem Change- bzw. [[Produktmanagement]]
* [[Qualitätskontrolle]] der Freigabe anhand von festgelegten Kriterien bzw.&nbsp.Checklisten
* [[Qualitätskontrolle]] der Freigabe anhand von festgelegten Kriterien bzw. Checklisten
* Dokumentation des Inhalts der Freigabe, dabei insbesondere Beschreibung der für die Rückwärts[[Kompatibilität (Technik)|kompatibilität]] relevanten Eigenschaften
* Dokumentation des Inhalts der Freigabe, dabei insbesondere Beschreibung der für die Rückwärts[[Kompatibilität (Technik)|kompatibilität]] relevanten Eigenschaften
* Verwaltung der Versionshistorie (''[[Versionierung]]''), damit Sicherstellung der Reproduzierbarkeit
* Verwaltung der Versionshistorie (''[[Versionierung]]''), damit Sicherstellung der Reproduzierbarkeit


== Ablauf ==
== Ablauf ==
; Ablauf, Bausteine und Phasen
;Ablauf, Bausteine und Phasen
=== Koordination und Anforderungen ===
=== Koordination und Anforderungen ===
Die Aufgabe wird meist von einem eigenständigen Releasemanager durchgeführt.  
Die Aufgabe wird meist von einem eigenständigen Releasemanager durchgeführt.  
* Inhaltlich bedeutet dies die Planung und Ausführung von Freigaben.  
* Inhaltlich bedeutet dies die Planung und Ausführung von Freigaben.  
* Dabei werden festgelegte Umfänge (Anforderungen und Kriterien) berücksichtigt.  
* Dabei werden festgelegte Umfänge (Anforderungen und Kriterien) berücksichtigt.  
* Ein Verfügbar machen (intern oder extern) für den Endbenutzer bzw.&nbsp.Zielsystem ist dabei Hauptbestandteil der Aufgabe.
* Ein Verfügbar machen (intern oder extern) für den Endbenutzer bzw. Zielsystem ist dabei Hauptbestandteil der Aufgabe.


Ein Zusammenspiel erfolgt mit dem [[Veränderungsmanagement]] ([[Change Management (ITIL)]]), [[Integrationsmanagement]], [[Testmanagement]] ([[Akzeptanztest]]s), [[Marketing]] etc.&nbsp.bzw.&nbsp.anderen Unternehmenseinheiten.  
Ein Zusammenspiel erfolgt mit dem [[Veränderungsmanagement]] ([[Change Management (ITIL)]]), [[Integrationsmanagement]], [[Testmanagement]] ([[Akzeptanztest]]s), [[Marketing]] etc. bzw. anderen Unternehmenseinheiten.  
* Die meisten an einer Produktentwicklung beteiligten Einheiten werden über das Freigabemanagement angesprochen bzw.&nbsp.es werden Ergebnisse aus den einzelnen Bereichen eingefordert.  
* Die meisten an einer Produktentwicklung beteiligten Einheiten werden über das Freigabemanagement angesprochen bzw. es werden Ergebnisse aus den einzelnen Bereichen eingefordert.  
* Unabhängig von einer Freigabe läuft die Produktentwicklung meist weiter.  
* Unabhängig von einer Freigabe läuft die Produktentwicklung meist weiter.  
* Jedoch kann eine Freigabe (je nach Umfang und Zielsetzung) auch einen Abschluss bzw.&nbsp.Neubeginn einer Projektphase darstellen ([[Meilenstein (Projektmanagement)|Meilensteine]]).
* Jedoch kann eine Freigabe (je nach Umfang und Zielsetzung) auch einen Abschluss bzw. Neubeginn einer Projektphase darstellen ([[Meilenstein (Projektmanagement)|Meilensteine]]).


=== Planung ===
=== Planung ===
Die Planung der Freigabe ist als eigenständiges Projekt zu verstehen.  
Die Planung der Freigabe ist als eigenständiges Projekt zu verstehen.  
* Es müssen Zeitpläne erstellt werden, Umfänge abgeschätzt und festgelegt, Kommunikation mit [[Stakeholder]]n etc.&nbsp.bewältigt werden, alles was notwendig ist um eine Freigabe zu ermöglichen.
* Es müssen Zeitpläne erstellt werden, Umfänge abgeschätzt und festgelegt, Kommunikation mit [[Stakeholder]]n etc. bewältigt werden, alles was notwendig ist um eine Freigabe zu ermöglichen.


=== Entscheidung ===
=== Entscheidung ===
Zeile 77: Zeile 73:


=== Risikoanalyse ===
=== Risikoanalyse ===
Das Freigabemanagement integriert die Arbeitsprodukte des Risikomanagement, wie z.&nbsp.B.&nbsp.Risikoanalysen, die für den betreffenden Release Gültigkeit haben.  
Das Freigabemanagement integriert die Arbeitsprodukte des Risikomanagement, wie z. B. Risikoanalysen, die für den betreffenden Release Gültigkeit haben.  
* Zu jeder Freigabe werden diverse Risiken einer Freigabe abgeschätzt.  
* Zu jeder Freigabe werden diverse Risiken einer Freigabe abgeschätzt.  
* Diese können sich von anderen Risiken unterscheiden und sind speziell zugeschnitten.
* Diese können sich von anderen Risiken unterscheiden und sind speziell zugeschnitten.
Zeile 83: Zeile 79:
=== Qualitätskontrolle ===
=== Qualitätskontrolle ===
Das Freigabemanagement integriert Test- und Prüfberichte (bereitgestellt von der Qualitätsabteilung) für den jeweiligen Release.  
Das Freigabemanagement integriert Test- und Prüfberichte (bereitgestellt von der Qualitätsabteilung) für den jeweiligen Release.  
* Weiterhin spielen im Falle von Software auch Ergebnisse aus der [[Informationssicherheit]] eine Rolle (z.&nbsp.B.&nbsp.[[Penetrationstest (Informatik)|Penetrationstest]]) und können Einfluss auf eine Freigabe nehmen.
* Weiterhin spielen im Falle von Software auch Ergebnisse aus der [[Informationssicherheit]] eine Rolle (z. B. [[Penetrationstest (Informatik)|Penetrationstest]]) und können Einfluss auf eine Freigabe nehmen.


=== Bereitstellung ===
=== Bereitstellung ===
Zeile 89: Zeile 85:
Das Freigabemanagement arbeitet entlang der Produktentwicklung und bereitet meist eine zyklische Herausgabe vor.  
Das Freigabemanagement arbeitet entlang der Produktentwicklung und bereitet meist eine zyklische Herausgabe vor.  
* Wenn die reine Entwicklung abgeschlossen ist, bedeutet das aber nicht gleichzeitig eine Veröffentlichung.  
* Wenn die reine Entwicklung abgeschlossen ist, bedeutet das aber nicht gleichzeitig eine Veröffentlichung.  
* Dazu müssen oft noch weitere Schritte erfolgen:
 
; Dazu müssen oft noch weitere Schritte erfolgen
* Erstellung der Konfigurationsstände, welche alle Komponenten beinhaltet
* Erstellung der Konfigurationsstände, welche alle Komponenten beinhaltet
* Zusammenstellung und Bezeichnung von Software-Quellcode, Hardwaredesigns, technischen Zeichnungen oder anderer Elemente
* Zusammenstellung und Bezeichnung von Software-Quellcode, Hardwaredesigns, technischen Zeichnungen oder anderer Elemente
Zeile 97: Zeile 94:


=== Dokumentation ===
=== Dokumentation ===
Die Dokumentation dient z.&nbsp.B.&nbsp.der späteren Nachproduktion oder [[Rückverfolgbarkeit (Anforderungsmanagement)|Rückverfolgung]] von speziellen Releases für einzelne Kunden oder Plattformen.  
Die Dokumentation dient z. B. der späteren Nachproduktion oder [[Rückverfolgbarkeit (Anforderungsmanagement)|Rückverfolgung]] von speziellen Releases für einzelne Kunden oder Plattformen.  
* Es sollte eine komplette Beschreibung der gesamten [[Systemumgebung]] und des zugrunde liegenden Systems (Programme, Versionen, Dokumente, Beschreibungen, [[Anleitung]]en, generelle Artefakte) erstellt werden.
* Es sollte eine komplette Beschreibung der gesamten [[Systemumgebung]] und des zugrunde liegenden Systems (Programme, Versionen, Dokumente, Beschreibungen, [[Anleitung]]en, generelle Artefakte) erstellt werden.


== Softwareentwicklung ==
== Softwareentwicklung ==
; Zusammenhang mit Softwareentwicklung
;Zusammenhang mit Softwareentwicklung


=== Methodologie ===
=== Methodologie ===
Software-Freigabemanagement verändert sich als Aufgabe ebenso wie die Softwareentwicklung selbst.  
Software-Freigabemanagement verändert sich als Aufgabe ebenso wie die Softwareentwicklung selbst.  
* Im Falle von Groß-Softwareprojekten existieren eigene Release-Teams (bzw.&nbsp.Release-Engineering Teams) und eigene Abläufe, die sich je nach Projekt aufstellen, anpassen und optimieren.  
* Im Falle von Groß-Softwareprojekten existieren eigene Release-Teams (bzw. Release-Engineering Teams) und eigene Abläufe, die sich je nach Projekt aufstellen, anpassen und optimieren.  
* Als Beispiel arbeitet das Release-Team der Wikimedia Foundation ([[MediaWiki]]) mit sog. ''Release-Trains'' (Freigabezügen), welche wöchentlich stattfinden.  
* Als Beispiel arbeitet das Release-Team der Wikimedia Foundation ([[MediaWiki]]) mit sog. ''Release-Trains'' (Freigabezügen), welche wöchentlich stattfinden.  
* Je nach Software-Kontext (z.&nbsp.B.&nbsp.Open Source Software) ergeben sich eigenständige Anforderungen und Herausforderungen.  
* Je nach Software-Kontext (z. B. Open Source Software) ergeben sich eigenständige Anforderungen und Herausforderungen.  
* Die hohe Komplexität (Datenmengen, Datenbanken, Schnittstellen, Benutzereingaben/UIs, Zielgeräte, Probleme usw.) von Software spiegelt sich u. a.  
* Die hohe Komplexität (Datenmengen, Datenbanken, Schnittstellen, Benutzereingaben/UIs, Zielgeräte, Probleme usw.) von Software spiegelt sich u. .  
* auch bei der Freigabe wieder.  
* auch bei der Freigabe wieder.  
* Dies kann am Beispiel der [[Corona-Warn-App]] detailreich nachvollzogen werden.
* Dies kann am Beispiel der [[Corona-Warn-App]] detailreich nachvollzogen werden.
Zeile 130: Zeile 127:


== Informationstechnologie und ITIL ==
== Informationstechnologie und ITIL ==
; Zusammenhang Informationstechnologie und ITIL
;Zusammenhang Informationstechnologie und ITIL
Das Freigabemanagement dient dem [[Service-Management|Service Management]] und ist Teil des [[ITSM|IT-Service-Management]] (ITSM).  
Das Freigabemanagement dient dem [[Service-Management|Service Management]] und ist Teil des [[ITSM|IT-Service-Management]] (ITSM).  
* Es ist seit ITIL v3 eine eigenständige Prozesseinheit.
* Es ist seit ITIL v3 eine eigenständige Prozesseinheit.


Im Zusammenhang mit ITIL stehen das geforderte [[ITIL Definitive Hardware Library|Definitive Hardware Library]] und [[ITIL Definitive Software Library|Definitive Software Library]].  
Im Zusammenhang mit ITIL stehen das geforderte [[ITIL Definitive Hardware Library|Definitive Hardware Library]] und [[ITIL Definitive Software Library|Definitive Software Library]].  
* Die Bedeutung ist jeweils die Archivierung (logische Verwaltung) von technischen bzw.&nbsp.Softwarekomponenten eines Unternehmens.  
* Die Bedeutung ist jeweils die Archivierung (logische Verwaltung) von technischen bzw. Softwarekomponenten eines Unternehmens.  
* Das DSL wurde nach der Veröffentlichung von ITIL v3 zu DML (Definitive Media Library) umbenannt.
* Das DSL wurde nach der Veröffentlichung von ITIL v3 zu DML (Definitive Media Library) umbenannt.


Zeile 143: Zeile 140:
* Ein anderes Instrument sind [[Containervirtualisierung|Container]], speziell [[Docker (Software)|Docker]].
* Ein anderes Instrument sind [[Containervirtualisierung|Container]], speziell [[Docker (Software)|Docker]].
* Release Management von [[Microservices]].
* Release Management von [[Microservices]].
* [[App Store]]s – Spezifische Fragestellungen (auch Rechtliche ergeben sich für Software, die in sog.&nbsp.App Stores veröffentlicht wird.
* [[App Store]]s – Spezifische Fragestellungen (auch Rechtliche ergeben sich für Software, die in sog. App Stores veröffentlicht wird.
* Die NASA bietet seine für die Raumfahrt entwickelte Software der Öffentlichkeit an und hat dafür ein eigenständiges Programm aufgelegt.
* Die NASA bietet seine für die Raumfahrt entwickelte Software der Öffentlichkeit an und hat dafür ein eigenständiges Programm aufgelegt.


Zeile 162: Zeile 159:
==== Links ====
==== Links ====
===== Weblinks =====
===== Weblinks =====
[[Kategorie:Softwaretechnik]]
# https://de.wikipedia.org/wiki/Releasemanagement
[[Kategorie:Programmierung]]
[[Kategorie:IT-Management]]
[[Kategorie:IT-Management]]


</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2023, 11:02 Uhr

Releasemanagement - Managementaktivität, die sich mit der Freigabe und dem Übergang von Entwicklungsständen in einen operativen Zustand befasst

Beschreibung

Prozesse im Release Management

Das Releasemanagement (Freigabemanagement, Release Engineering) ist traditionell eine Managementaktivität, die sich mit der Freigabe bzw. dem Übergang von Entwicklungsständen in einen operativen Zustand befasst.

Es ist Bestandteil bei der Entstehung von Komponenten, Systemen oder Produkten.

  • Beispiele sind Software, Hardware (Elektrik oder Elektronik), mechanischer Bauteile, Computersysteme und die IT.
  • Es unterstützt die übergeordnete Leitung dieser Bereiche.
  • Weitere Begriffe, die im Zusammenhang mit Releasemanagement verwendet werden, sind Auslieferung (Deployment) und Distribution.

Hintergrund

Unter Freigabemanagement versteht man die Bündelung und Bereitstellung von Änderungen von Versionsständen zu einem sog. elease oder Versionspaket.

Der Begriff findet häufig Verwendung in der Softwareentwicklung, jedoch bezieht sich die Aufgabe ganz allgemein auch auf z. . lektronikentwicklung (vgl. [Bemusterung (Technik)|Musterstände]]), Prototypen, Systeme oder generelle Produkte.

  • Freigabemanagement ist eine Erweiterung der Versionsverwaltung.
  • Des Weiteren ist die Eingliederung eines freigegebenen Objektes in eine Infrastruktur oder Produktion bedeutend.
  • Als Beispiel kann man sich eine Software (oder Anteile davon) vorstellen, die bei einem Auftragnehmer kodiert wurde und nach Abschluss aller Tests an einen Auftraggeber übergeben wird, welcher diese in seinem Produkt weiterverwendet.

Das Freigabemanagement interagiert mit dem Veränderungs- und Konfigurationsmanagement, sowie Integrationsmanagement.

  • Es ist jedoch eine eigenständige Disziplin.
  • Es bezieht außerdem Erfahrungen aus dem Produktmanagement generell.

Ziele

Ziel Beschreibung
Entwicklungsständen verfügbar machen Als Grundziel dient das Freigabemanagement dem Bereitstellen von Entwicklungsständen.
  • Das Ziel ist dabei die Abnahme (Übernahme) durch einen Kunden oder andere Partei.
  • Es bildet damit die prozessuale Schnittstelle, z. B. beim Übergang von Software zu Hardware oder eines allgemeinen Produktes vom Ende der Entwicklungsphase zum Endverbraucher.
Risikominimierung von Änderungen Änderungen sind allgegenwärtiger Bestandteil in einer Produktentwicklung.
  • Effektives Releasemanagement kann die negativen Folgen von mangelhaften Spezifikationen, Designs, Implementierungen oder Tests und deren Einfluss auf andere Prozesse, Systeme oder Geschäftspartner hemmen.

Hinweis: Das eigentliche Veränderungsmanagement beschäftigt sich explizit mit der Kontrolle von Änderungen innerhalb eines Produktlebenszyklus bzw. dessen Teilabschnitte.

Erfüllung von Standards und Normen Verschiedene Normen fordern Arbeitsprodukte, welche u. . vom Releasemanagement generiert und erfüllt werden müssen. Beispiel: Automotive SPICE, dort SPL.2 Product Release.
Einfluss auf Produktqualität Eine Freigabe steht auch in Bezug zu einer Verifizierung und Validierung einer Komponente, Systems oder Produktes. Sie dient als formelle Grundlage dafür.

Aktivitäten

Einige Aktivitäten, die für eine Freigabe notwendig sind, sind z. B.:

  • Festlegung des Umfangs einer Freigabe (in Abstimmung mit dem Projektteam, dem Auftraggeber etc.)
  • Festlegung des genauen Zeitplans einer Freigabe in Abstimmung mit dem Change- bzw. Produktmanagement
  • Qualitätskontrolle der Freigabe anhand von festgelegten Kriterien bzw. Checklisten
  • Dokumentation des Inhalts der Freigabe, dabei insbesondere Beschreibung der für die Rückwärtskompatibilität relevanten Eigenschaften
  • Verwaltung der Versionshistorie (Versionierung), damit Sicherstellung der Reproduzierbarkeit

Ablauf

Ablauf, Bausteine und Phasen

Koordination und Anforderungen

Die Aufgabe wird meist von einem eigenständigen Releasemanager durchgeführt.

  • Inhaltlich bedeutet dies die Planung und Ausführung von Freigaben.
  • Dabei werden festgelegte Umfänge (Anforderungen und Kriterien) berücksichtigt.
  • Ein Verfügbar machen (intern oder extern) für den Endbenutzer bzw. Zielsystem ist dabei Hauptbestandteil der Aufgabe.

Ein Zusammenspiel erfolgt mit dem Veränderungsmanagement (Change Management (ITIL)), Integrationsmanagement, Testmanagement (Akzeptanztests), Marketing etc. bzw. anderen Unternehmenseinheiten.

  • Die meisten an einer Produktentwicklung beteiligten Einheiten werden über das Freigabemanagement angesprochen bzw. es werden Ergebnisse aus den einzelnen Bereichen eingefordert.
  • Unabhängig von einer Freigabe läuft die Produktentwicklung meist weiter.
  • Jedoch kann eine Freigabe (je nach Umfang und Zielsetzung) auch einen Abschluss bzw. Neubeginn einer Projektphase darstellen (Meilensteine).

Planung

Die Planung der Freigabe ist als eigenständiges Projekt zu verstehen.

  • Es müssen Zeitpläne erstellt werden, Umfänge abgeschätzt und festgelegt, Kommunikation mit Stakeholdern etc. bewältigt werden, alles was notwendig ist um eine Freigabe zu ermöglichen.

Entscheidung

Der Releasemanager entscheidet, wann ein System als Release zur Weitergabe freigegeben werden kann.

  • Durch eine geeignete Release-Strategie muss dabei darauf geachtet werden, dass das System frei von schwerwiegenden Fehlern, also produktionssicher ist.
  • In der traditionellen Softwareentwicklung ist dies meist der Fall, wenn der Entwicklungsprozess das Stadium Release Candidate erreicht.

Risikoanalyse

Das Freigabemanagement integriert die Arbeitsprodukte des Risikomanagement, wie z. B. Risikoanalysen, die für den betreffenden Release Gültigkeit haben.

  • Zu jeder Freigabe werden diverse Risiken einer Freigabe abgeschätzt.
  • Diese können sich von anderen Risiken unterscheiden und sind speziell zugeschnitten.

Qualitätskontrolle

Das Freigabemanagement integriert Test- und Prüfberichte (bereitgestellt von der Qualitätsabteilung) für den jeweiligen Release.

Bereitstellung

Bereitstellung der eigentlichen Freigabe

Das Freigabemanagement arbeitet entlang der Produktentwicklung und bereitet meist eine zyklische Herausgabe vor.

  • Wenn die reine Entwicklung abgeschlossen ist, bedeutet das aber nicht gleichzeitig eine Veröffentlichung.
Dazu müssen oft noch weitere Schritte erfolgen
  • Erstellung der Konfigurationsstände, welche alle Komponenten beinhaltet
  • Zusammenstellung und Bezeichnung von Software-Quellcode, Hardwaredesigns, technischen Zeichnungen oder anderer Elemente
  • Bereitstellung von Benutzerhandbüchern, technischer Dokumentation usw.
  • Bereitstellung/Vertrieb der Komponente, der Software, Hardware etc.
  • Hilfestellung für die Ausbildung und Vorbereitung der Mitarbeiter

Dokumentation

Die Dokumentation dient z. B. der späteren Nachproduktion oder Rückverfolgung von speziellen Releases für einzelne Kunden oder Plattformen.

  • Es sollte eine komplette Beschreibung der gesamten Systemumgebung und des zugrunde liegenden Systems (Programme, Versionen, Dokumente, Beschreibungen, Anleitungen, generelle Artefakte) erstellt werden.

Softwareentwicklung

Zusammenhang mit Softwareentwicklung

Methodologie

Software-Freigabemanagement verändert sich als Aufgabe ebenso wie die Softwareentwicklung selbst.

  • Im Falle von Groß-Softwareprojekten existieren eigene Release-Teams (bzw. Release-Engineering Teams) und eigene Abläufe, die sich je nach Projekt aufstellen, anpassen und optimieren.
  • Als Beispiel arbeitet das Release-Team der Wikimedia Foundation (MediaWiki) mit sog. Release-Trains (Freigabezügen), welche wöchentlich stattfinden.
  • Je nach Software-Kontext (z. B. Open Source Software) ergeben sich eigenständige Anforderungen und Herausforderungen.
  • Die hohe Komplexität (Datenmengen, Datenbanken, Schnittstellen, Benutzereingaben/UIs, Zielgeräte, Probleme usw.) von Software spiegelt sich u. .
  • auch bei der Freigabe wieder.
  • Dies kann am Beispiel der Corona-Warn-App detailreich nachvollzogen werden.

Werkzeuge, Services, Methodologien

Für Releasemanagement stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, je nach Produkt und Industrie.

Hinweis: Ein reines Werkzeug zur Versionskontrolle dient noch nicht zum eigentlichen Releasemanagement.

Beispiele

  • Apache Subversion (SVN) – Für das Projekt existieren eigenständige Software-Release Methoden für Entwickler, die sich beteiligen wollen.
  • DevOps – auch im DevOps existieren eigene Ansätze zum Releasemanagement.
  • GitHub – Git basierte Plattform, mit eigenen Freigabemechanismen
  • GitLab – Git-basierte Plattform, mit eigenen Freigabemechanismen
  • Kontinuierliche Integration (CI/CD)
    • Hinweis: Kontinuierliche Integration kann als eine Art Weiterentwicklung der einfachen Versionskontrolle verstanden werden.
  • Es kann ebenso automatische Releases verwalten.
  • Es ist jedoch meist eine Kernfrage des Releasemanagement die genauen Inhalte (Features) und Defekte zu definieren und koordinieren.
  • Release Control – Ein Softwareprodukt von Micro Focus

Informationstechnologie und ITIL

Zusammenhang Informationstechnologie und ITIL

Das Freigabemanagement dient dem Service Management und ist Teil des IT-Service-Management (ITSM).

  • Es ist seit ITIL v3 eine eigenständige Prozesseinheit.

Im Zusammenhang mit ITIL stehen das geforderte Definitive Hardware Library und Definitive Software Library.

  • Die Bedeutung ist jeweils die Archivierung (logische Verwaltung) von technischen bzw. Softwarekomponenten eines Unternehmens.
  • Das DSL wurde nach der Veröffentlichung von ITIL v3 zu DML (Definitive Media Library) umbenannt.

Neuartige oder angrenzende Entwicklungen

  • Over-the-Air-Updates sind sowohl in der Telekommunikation, Internet der Dinge, als auch Automobilindustrie teils im produktiven Einsatz und fordern ein robustes und geeignetes Freigabemanagement.
  • Im Cloud Computing werden bei Microsoft Azure sog. Feeds genutzt, um Pakete zu bündeln und verteilen.
  • Ein anderes Instrument sind Container, speziell Docker.
  • Release Management von Microservices.
  • App Stores – Spezifische Fragestellungen (auch Rechtliche ergeben sich für Software, die in sog. App Stores veröffentlicht wird.
  • Die NASA bietet seine für die Raumfahrt entwickelte Software der Öffentlichkeit an und hat dafür ein eigenständiges Programm aufgelegt.

Normen



Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Releasemanagement