Zum Inhalt springen

Usermod: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
OthmanAldaood (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „== <big> usermod </big> == Mit dem Befehl usermod-ify lassen sich angelegte Benutzerkonten bearbeiten. Die Parameter stimmen dabei weitgehend mit denen von ad…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(95 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== <big> usermod </big> ==
'''usermod''' - Benutzerkonten verändern


Mit dem Befehl usermod-ify lassen sich angelegte Benutzerkonten bearbeiten. Die Parameter stimmen dabei weitgehend mit denen von adduser überein. Um diesen Befehl erfolgreich verwenden zu können, werden Superuser-Rechte benötigt. Darum ist dem Befehl in der Regel ein sudo voranzustellen.
== Beschreibung ==
== <big> Installation </big> ==
[[usermod]] ändert Systemkontodateien
Das Programm usermod ist in jeder Ubuntu-Installation bereits enthalten und ist im Paket


* passwd
== Installation ==
[[usermod]] ist Teil des Pakets [[passwd]]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo dpkg -S usermod | grep bin
passwd: /usr/sbin/usermod
</syntaxhighlight>


integriert.
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo apt install passwd
</syntaxhighlight>


<big>== Aufruf ==</big>
== Anwendung ==
=== Benutzer umbenennen ===
Benutzer anton in zander umbenennen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo usermod -l zander anton
</syntaxhighlight>


Kurze Syntaxbeschreibung für die Verwendung in der Shell:
=== Home-Verzeichnis ändern ===
Benutzer berta in das neue Heimatverzeichnis ''/earth2/admins/berta'' umziehen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo usermod -d /earth2/admins/berta -m berta
</syntaxhighlight>


usermod [PARAMETER] login
=== Benutzer sperren ===
Benutzer chris sperren
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo usermod -L chris
</syntaxhighlight>


== <big> Parameter </big> ==
=== Loginshell ändern ===
<nowiki>Achtung!</nowiki>
Shell für diana auf ''/bin/fish setzen''
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo usermod -s /bin/fish diana
</syntaxhighlight>
 
=== ID ändern ===
; Benutzer/Gruppen-ID ändern
Benutzer ID und Gruppen ID von beispielsweise 1003 in 1000 ändern
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-3">
sudo pgrep -U else|xargs kill -9
sudo usermod -u 1000 else
sudo groupmod -g 1000 else
</syntaxhighlight>
 
=== Benutzer in Gruppe aufnehmen ===
Benutzer ''www-data'' in die Gruppe ''redis'' aufnehmen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
usermod -a -G redis www-data
</syntaxhighlight>
 
Benutzer else in die Gruppe sudo aufnehmen (alle anderen Gruppenzugehörigkeiten von else bleiben erhalten)
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo usermod -aG sudo else
</syntaxhighlight>
 
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1">
sudo usermod [Optionen] LOGIN
</syntaxhighlight>
 
=== Optionen ===
{| class="wikitable sortable options big"
|-
! Unix !! GNU !! Parameter ||Beschreibung
|-
| -a || || || Benutzer zur Gruppen hinzufügen, die mit der Option -G angegeben werden, ohne ihn dabei aus anderen Gruppen zu entfernen.
* Unbedingt die obige Warnung beachten!
|-
| -c || || Kommentar || (neues) Kommentarfeld des Benutzers in der Passwort-Datei
|-
| -d || || Heimverzeichnis </br>[-m] || Das neue Heimatverzeichnis des Benutzers.
* Wird die Option -m angegeben, so werden die Dateien aus dem alten Heimatverzeichnis in das neue verschoben, falls dieses noch nicht existiert wird es angelegt
|-
| -e || || Erlöschungsdatum || Datum, bis zu dem das Benutzerkonto gültig sein soll.
* Das Datum ist im Format YYYY-MM-DD anzugeben
|-
| -f || || Inaktive Tage || Die Anzahl der Tage, die vergehen bis das Konto permanent erlischt, nachdem das zugehörige Passwort abgelaufen ist.
* Ein Wert von 0 deaktiviert das Account sobald das Passwort seine Gültigkeit verliert.
* Ein Wert von -1 schaltet dieses Feature ganz ab.
* Der Standardwert ist -1
|-
| -g || || Initial-Gruppe || Der Name oder die Nummer der Gruppe, der der Benutzer zu Beginn zugewiesen sein soll.
* Die angegebene Gruppe muss bereits existieren! Standard ist Gruppe 1, oder was immer in '''/etc/default/useradd''' angegeben ist
|-
| -G || || Gruppe,[...] || Liste von zusätzlichen Gruppen, denen der Benutzer neben der Initial-Gruppe zugeordnet werden soll.
* Jede Gruppe wird von der nächsten durch ein Komma (ohne Leerzeichen dazwischen) getrennt.
* Die Gruppen unterliegen dabei den selben Einschränkungen wie die Initial-Gruppe, die in der -g-Option angegeben wird.
* Unbedingt die obige Warnung beachten!
|-
| -l || || NEUER_NAME || Der Name des Benutzers wird von seinem alten Namen (login) in NEUER_NAME geändert
|-
| -p || || passwd || Das verschlüsselte Passwort, wie es von crypt zurückgeliefert wird.
* Standardmäßig wird das Konto deaktiviert.
* Anmerkung: um das Passwort zu ändern eignet sich passwd eigentlich besser
|-
| -s || || shell || Der Name der Login-Shell für den Benutzer.
* Der Standard ist, dieses Feld leer zu lassen, was dazu führt, dass das System die Standard Login-Shell verwendet
|-
| -u || || uid || Der numerische Wert der Benutzer ID.
* Sofern die -o-Option nicht angegeben wird, muss dieser Wert einmalig sein.
* Er darf nicht negativ sein.
* Standardmäßig wird die kleinste ID verwendet, die größer als 999 und größer als jede andere Benutzer ID ist.
* Die Werte zwischen 0 und 999 werden typischerweise für Systemkonten reserviert.
* Dateien im Heimatverzeichnis des Benutzers, die dessen UID tragen, werden automatisch angepasst.
* Dateien außerhalb des Heimatverzeichnisses müssen manuell angepasst werden
|-
| -L || || || Das Passwort des Benutzers blockieren (Zugang sperren)
Diese Option darf nicht zusammen mit -p oder -U angegeben werden
|-
| -U || || || Passwort, dass mit -L blockiert wurde wieder freigeben
Diese Option darf nicht zusammen mit -p oder -L verwendet werden
|}
 
; Achtung
* Wenn man die Option -G ohne die Option -a verwendet, so wird der entsprechende User den Gruppen hinzugefügt, welche als Liste übergeben werden, und aus allen anderen entfernt!
* Daher muss man, falls man den User einer Gruppe hinzufügen will, ohne die anderen Gruppenzugehörigkeiten anzutasten, die Optionen -a und -G immer zusammen verwenden, da man sich ansonsten beispielsweise  auch aus der Gruppe admin entfernen könnte (die benötigt wird, um sich Root-Rechte verschaffen zu können)
 
=== Argumente ===
 
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
 
== Konfiguration ==
The following configuration variables in /etc/login.defs change the behavior of this tool:
 
=== Dateien ===
{|class="wikitable options big"
| /etc/group || Group account information
|-
| /etc/gshadow || Secure group account information
|-
| /etc/login.defs || Shadow password suite configuration
|-
| /etc/passwd || User account information
|-
| /etc/shadow || Secure user account information
|-
| /etc/subgid || Per user subordinate group IDs
|-
| /etc/subuid || Per user subordinate user IDs
|}
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
=== Dokumentation ===
; Man-Page
* USERMOD(8)
* [[chfn]](1)
* [[chsh]](1)
* [[passwd]](1)
* [[crypt]](3)
* [[gpasswd]](8)
* [[groupadd]](8)
* [[groupdel]](8)
* [[groupmod]](8)
* [[login.defs]](5)
* [[subgid]](5)
* [[subuid]](5)
* [[useradd]](8)
* [[userdel]](8)
 
;Info-Page
=== Links ===
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
[[Kategorie:Linux/Befehl]]
[[Kategorie:Linux/Benutzer/Befehl]]
 
{{DEFAULTSORT:usermod}}
{{DISPLAYTITLE:usermod}}
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 27. September 2025, 22:57 Uhr

usermod - Benutzerkonten verändern

Beschreibung

usermod ändert Systemkontodateien

Installation

usermod ist Teil des Pakets passwd

 sudo dpkg -S usermod | grep bin
 passwd: /usr/sbin/usermod
sudo apt install passwd

Anwendung

Benutzer umbenennen

Benutzer anton in zander umbenennen

sudo usermod -l zander anton

Home-Verzeichnis ändern

Benutzer berta in das neue Heimatverzeichnis /earth2/admins/berta umziehen

sudo usermod -d /earth2/admins/berta -m berta

Benutzer sperren

Benutzer chris sperren

sudo usermod -L chris

Loginshell ändern

Shell für diana auf /bin/fish setzen

sudo usermod -s /bin/fish diana

ID ändern

Benutzer/Gruppen-ID ändern

Benutzer ID und Gruppen ID von beispielsweise 1003 in 1000 ändern

sudo pgrep -U else|xargs kill -9
sudo usermod -u 1000 else
sudo groupmod -g 1000 else

Benutzer in Gruppe aufnehmen

Benutzer www-data in die Gruppe redis aufnehmen

usermod -a -G redis www-data

Benutzer else in die Gruppe sudo aufnehmen (alle anderen Gruppenzugehörigkeiten von else bleiben erhalten)

sudo usermod -aG sudo else

Aufruf

sudo usermod [Optionen] LOGIN

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung
-a Benutzer zur Gruppen hinzufügen, die mit der Option -G angegeben werden, ohne ihn dabei aus anderen Gruppen zu entfernen.
  • Unbedingt die obige Warnung beachten!
-c Kommentar (neues) Kommentarfeld des Benutzers in der Passwort-Datei
-d Heimverzeichnis
[-m]
Das neue Heimatverzeichnis des Benutzers.
  • Wird die Option -m angegeben, so werden die Dateien aus dem alten Heimatverzeichnis in das neue verschoben, falls dieses noch nicht existiert wird es angelegt
-e Erlöschungsdatum Datum, bis zu dem das Benutzerkonto gültig sein soll.
  • Das Datum ist im Format YYYY-MM-DD anzugeben
-f Inaktive Tage Die Anzahl der Tage, die vergehen bis das Konto permanent erlischt, nachdem das zugehörige Passwort abgelaufen ist.
  • Ein Wert von 0 deaktiviert das Account sobald das Passwort seine Gültigkeit verliert.
  • Ein Wert von -1 schaltet dieses Feature ganz ab.
  • Der Standardwert ist -1
-g Initial-Gruppe Der Name oder die Nummer der Gruppe, der der Benutzer zu Beginn zugewiesen sein soll.
  • Die angegebene Gruppe muss bereits existieren! Standard ist Gruppe 1, oder was immer in /etc/default/useradd angegeben ist
-G Gruppe,[...] Liste von zusätzlichen Gruppen, denen der Benutzer neben der Initial-Gruppe zugeordnet werden soll.
  • Jede Gruppe wird von der nächsten durch ein Komma (ohne Leerzeichen dazwischen) getrennt.
  • Die Gruppen unterliegen dabei den selben Einschränkungen wie die Initial-Gruppe, die in der -g-Option angegeben wird.
  • Unbedingt die obige Warnung beachten!
-l NEUER_NAME Der Name des Benutzers wird von seinem alten Namen (login) in NEUER_NAME geändert
-p passwd Das verschlüsselte Passwort, wie es von crypt zurückgeliefert wird.
  • Standardmäßig wird das Konto deaktiviert.
  • Anmerkung: um das Passwort zu ändern eignet sich passwd eigentlich besser
-s shell Der Name der Login-Shell für den Benutzer.
  • Der Standard ist, dieses Feld leer zu lassen, was dazu führt, dass das System die Standard Login-Shell verwendet
-u uid Der numerische Wert der Benutzer ID.
  • Sofern die -o-Option nicht angegeben wird, muss dieser Wert einmalig sein.
  • Er darf nicht negativ sein.
  • Standardmäßig wird die kleinste ID verwendet, die größer als 999 und größer als jede andere Benutzer ID ist.
  • Die Werte zwischen 0 und 999 werden typischerweise für Systemkonten reserviert.
  • Dateien im Heimatverzeichnis des Benutzers, die dessen UID tragen, werden automatisch angepasst.
  • Dateien außerhalb des Heimatverzeichnisses müssen manuell angepasst werden
-L Das Passwort des Benutzers blockieren (Zugang sperren)

Diese Option darf nicht zusammen mit -p oder -U angegeben werden

-U Passwort, dass mit -L blockiert wurde wieder freigeben

Diese Option darf nicht zusammen mit -p oder -L verwendet werden

Achtung
  • Wenn man die Option -G ohne die Option -a verwendet, so wird der entsprechende User den Gruppen hinzugefügt, welche als Liste übergeben werden, und aus allen anderen entfernt!
  • Daher muss man, falls man den User einer Gruppe hinzufügen will, ohne die anderen Gruppenzugehörigkeiten anzutasten, die Optionen -a und -G immer zusammen verwenden, da man sich ansonsten beispielsweise auch aus der Gruppe admin entfernen könnte (die benötigt wird, um sich Root-Rechte verschaffen zu können)

Argumente

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

The following configuration variables in /etc/login.defs change the behavior of this tool:

Dateien

/etc/group Group account information
/etc/gshadow Secure group account information
/etc/login.defs Shadow password suite configuration
/etc/passwd User account information
/etc/shadow Secure user account information
/etc/subgid Per user subordinate group IDs
/etc/subuid Per user subordinate user IDs


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Man-Page
Info-Page

Links

Projekt

Weblinks