6in4: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Migration“ |
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“ |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:IPv6/ | '''{{BASEPAGENAME}}''' - Tunneling von IPv6 in IPv4 | ||
== Beschreibung == | |||
'''6in4''' (Tunneling von IPv6 in IPv4) ist ein [[IPv6]]-Übergangsmechanismus für die Übertragung von IPv6-[[IP-Paket|Datenpaketen]] zwischen IPv6-Knoten, die über ein [[IPv4]]-Netzwerk verbunden sind | |||
* Hier dient jedoch die IPv4-Infrastruktur als Link-layer für IPv6 | |||
* Eingerichtet wird der Tunnel ebenfalls durch statische Konfiguration | |||
== Funktionsweise == | |||
Datenverkehr wird in IPv4-Datenpakete verpackt, deren Protokollnummer im [[IP-Header]] den Dezimalwert 41 trägt | |||
* Direkt auf den IPv4-Header folgt das transportierte [[IPv6-Datagramm]] | |||
* Der IPv4-Header vergrößert das Datenpaket dadurch um 20 Byte | |||
* Bei einer [[Maximum Transmission Unit]] (MTU) von 1500 Byte, wie beispielsweise bei standard [[Ethernet]] Verbindungen, können so IPv6 Frames mit 1480 Byte ohne [[IP-Fragmentierung|Fragmentierung]] transportiert werden. | |||
* 6in4-Tunnel sind wie alle Tunnel vom Typ proto-41 statisch, das heißt die Endpunkte werden statisch konfiguriert | |||
=== 6in4-Tunneling === | |||
[[Image:Bild3.png|top|alt="6in4-Tunneling"]] | |||
Beim Tunneling mit "6in4" müssen die Clients im lokalen Netzwerk über IPv6-Adressen verfügen und auch die Server im Internet unter einer IPv6-Adresse erreichbar sein | |||
* Zwischen dem Client und dem Server müssen sich zudem zwei Router oder Gateways im Dual-Stack-Betrieb befinden | |||
* Also sowohl IPv4 als auch IPv6 beherrschen | |||
* Der erste Dual-Stack-Router generiert IPv4-Pakete, in denen sich die IPv6-Pakete befinden. Über das IPv4-Netz gelangt das IPv4-Paket zum letzten Dual-Stack-Router, der das IPv6-Paket aus dem IPv4-Paket herausholt und an den IPv6-fähigen Server weiterleitet.Konkret heißt das, man sucht sich jemanden, der IPv6-Connectivity hat | |||
* Zum Beispiel einen Tunnel-Provider oder Tunnel-Broker | |||
* Mit dem einigt man sich, wie der Tunnel zustande kommen soll (Protokoll) und lässt sich anschließend einen Präfix zuteilen (Adressvergabe) | |||
<noinclude> | |||
== Anhang == | |||
=== Dokumentation === | |||
===== RFC ===== | |||
{| class="wikitable big options col1center col3center" | |||
|- | |||
! RFC !! Titel !! Jahr !! Status | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2473 2473] || Generic Packet Tunneling in IPv6 Specification || 1998 || Proposed Standard | |||
|} | |||
=== Siehe auch === | |||
<div style="column-count:2"> | |||
<categorytree hideroot=on mode="pages">IPv6/Tunnel</categorytree> | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | |||
* https://de.wikipedia.org/wiki/6in4 | |||
[[Kategorie:IPv6/Tunnel]] | |||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:11 Uhr
6in4 - Tunneling von IPv6 in IPv4
Beschreibung
6in4 (Tunneling von IPv6 in IPv4) ist ein IPv6-Übergangsmechanismus für die Übertragung von IPv6-Datenpaketen zwischen IPv6-Knoten, die über ein IPv4-Netzwerk verbunden sind
- Hier dient jedoch die IPv4-Infrastruktur als Link-layer für IPv6
- Eingerichtet wird der Tunnel ebenfalls durch statische Konfiguration
Funktionsweise
Datenverkehr wird in IPv4-Datenpakete verpackt, deren Protokollnummer im IP-Header den Dezimalwert 41 trägt
- Direkt auf den IPv4-Header folgt das transportierte IPv6-Datagramm
- Der IPv4-Header vergrößert das Datenpaket dadurch um 20 Byte
- Bei einer Maximum Transmission Unit (MTU) von 1500 Byte, wie beispielsweise bei standard Ethernet Verbindungen, können so IPv6 Frames mit 1480 Byte ohne Fragmentierung transportiert werden.
- 6in4-Tunnel sind wie alle Tunnel vom Typ proto-41 statisch, das heißt die Endpunkte werden statisch konfiguriert
6in4-Tunneling
Beim Tunneling mit "6in4" müssen die Clients im lokalen Netzwerk über IPv6-Adressen verfügen und auch die Server im Internet unter einer IPv6-Adresse erreichbar sein
- Zwischen dem Client und dem Server müssen sich zudem zwei Router oder Gateways im Dual-Stack-Betrieb befinden
- Also sowohl IPv4 als auch IPv6 beherrschen
- Der erste Dual-Stack-Router generiert IPv4-Pakete, in denen sich die IPv6-Pakete befinden. Über das IPv4-Netz gelangt das IPv4-Paket zum letzten Dual-Stack-Router, der das IPv6-Paket aus dem IPv4-Paket herausholt und an den IPv6-fähigen Server weiterleitet.Konkret heißt das, man sucht sich jemanden, der IPv6-Connectivity hat
- Zum Beispiel einen Tunnel-Provider oder Tunnel-Broker
- Mit dem einigt man sich, wie der Tunnel zustande kommen soll (Protokoll) und lässt sich anschließend einen Präfix zuteilen (Adressvergabe)
Anhang
Dokumentation
RFC
RFC | Titel | Jahr | Status |
---|---|---|---|
2473 | Generic Packet Tunneling in IPv6 Specification | 1998 | Proposed Standard |
Siehe auch
Links
Weblinks