IPv6/Adressraum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== IPv6-Adressraum ==
== IPv6-Adressraum ==
[[File:ipv6Adressierung09.png|mini|400px]]
; Adressraum teilt sich in große Blöcke
; Adressraum teilt sich in große Blöcke
* die weiter unterteilt sein können
* die weiter unterteilt sein können
Zeile 15: Zeile 14:
; Durch die neue Struktur stehen viele neuer Adressen und neue Adressierungsarten zur Verfügung
; Durch die neue Struktur stehen viele neuer Adressen und neue Adressierungsarten zur Verfügung


=== Unterteilung des IPv6-Adressraums ===
=== Übersicht ===
{| class="wikitable sortable options big"
{| class="wikitable big center"
|+Provider Based Unicast Adress
! width="2.4%"| 3
! width="4%"| 5
! width="31.25%" colspan="5" | n Bit
! width="6.25%"| 56–n
! width="50%" colspan="2" | Intranet Subcriber Bereich 64 Bit (z. B. 16+48)
|-
| style="background-color:#dfffcb;"| 010
| style="background-color:#dfffcb;"|
| style="background-color:#ffbfc0;" colspan="5"| Provider‑ID
| style="background-color:#d1ffac;"| Subsciber‑ID
| style="background-color:#b5bcff;" width="12.5%"| Subnet‑ID
| style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID
|}
{| class="wikitable big center"
|+ Eingebettete IPv4-Adresse
! width="62.5%"| 80 Bit
! width="12.5%" | 16 Bit
! width="25%" | 32 Bit
|-
| style="background-color:#ffbfc0;"| 0*
| style="background-color:#b5bcff; | 0* bis 1*
| style="background-color:#d9e4ff; | IPv4‑Adresse
|}
{| class="wikitable center big"
|+ Link Local
! width="2.4%"| 10 Bit
! width="31.25%" colspan="5" | n Bit
! width="50%" colspan="2" | 118-n Bit
|-
| style="background-color:#d1ffac;"| 1111 1101 10
| style="background-color:#ffbfc0;" colspan="5"| 0*
| style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID
|}
{| class="wikitable center big"
|+ Side Local
! width="7.8%"| 10 Bit
! width="31.25%" | n Bit
! | m Bit
! width="50%" | 118-n-m Bit
|-
| style="background-color:#dfffcb;"| 1111 11101 11
| style="background-color:#ffbfc0;" | 0*
| style="background-color:#b5bcff;" width="12.5%"| Subnet‑ID
| style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID
|}
{| class="wikitable big center"
|+ Multicast
! width="7.8%"| 8 Bit
! width="3.125%" | 4 Bit
! width="3.125%" | 4 Bit
! width="87.5%" | 112 Bit
|-
| style="background-color:#dfffcb;"| 1111 1111
| style="background-color:#ffbfc0;" | '''Flags'''
| style="background-color:#b5bcff;" | SCOP
| style="background-color:#d9e4ff;" | Group-ID
|}
 
{| class="wikitable center small"
|+ Flags
| style="background-color:rgb(234, 236, 240)" colspan="4"| '''4 Bit'''
|-
| style="background-color:#d9e4ff;" | 0
| style="background-color:#b5bcff;" | 0
| style="background-color:#fff1b0;" | 0
| style="background-color:#ffbfc0;" | T
|}
* T.
* 0 - dauerhaft
* 1 - temporär
 
== Präfixe ==
; Präfixe geben den Netzwerkteil der Adresse an
* Sie werden in CIDR - Notation angegeben
 
; Alle übrigen Bit können verwendet werden zur
* Unterteilung in Subnetze
* Adressierung von Nodes
 
; Das Präfix /128 bezeichnet einen einzelnen Node
 
=== Übersicht ===
{| class="wikitable options big"
|-
|-
! Präfix !! Verwendung
! Präfix !! Verwendung
Zeile 63: Zeile 146:
|}
|}


== Präfixe ==
; Präfixe geben den Netzwerkteil der Adresse an
* Sie werden in CIDR - Notation angegeben


; Alle übrigen Bit können verwendet werden zur
=== Netzsegmente ===
* Unterteilung in Subnetze
; Typische Präfix-Längen
* Adressierung von Nodes
{| class="wikitable center big"
 
|+ Link Local
; Das Präfix /128 bezeichnet einen einzelnen Node
! width="2.4%"| 10 Bit
! width="31.25%" colspan="5" | n Bit
! width="50%" colspan="2" | 118-n Bit
|-
| style="background-color:#d1ffac;"| 1111 1101 1'''0'''
| style="background-color:#ffbfc0;" colspan="5"| 0*
| style="background-color:#d9e4ff;" width="37.5%"| Interface‑ID
|}


=== Netzsegmente ===
; Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen
; Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen
[[File:ipv6Adressierung03.png|mini|400px|Typische Präfix-Längen]]
* Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse
* Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse


Zeile 83: Zeile 168:
* das genaue Verfahren ist in RFC 4291, Anhang A beschrieben
* das genaue Verfahren ist in RFC 4291, Anhang A beschrieben


==== Beispiel ====
; Hat ein Netzwerkgerät die IPv6-Adresse
; Hat ein Netzwerkgerät die IPv6-Adresse
:;<nowiki>2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347/64</nowiki>
:;<nowiki>2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347/64</nowiki>
Zeile 102: Zeile 188:


=== Adressierungsarten ===
=== Adressierungsarten ===
; Pakete werden je nach Adressierung
{{:Adressierungsarten}}
[[File:ipv6Adressierung06.png|mini|600px]]
* an genau eine Station gesendet (Unicast),
* an eine Gruppe von Stationen (Multicast)
* an die schnellste aus einer Gruppe von Stationen (Anycast)
 
; Unicast Adresse
* Identifier für ein einzelnes von n erreichbaren Interfaces
* Kardinalität: 1:1 (wobei 1 aus n ist)
 
; Multicast Adresse
* Identifier für eine Gruppe von m aus n erreichbaren Interfaces
* Kardinalität: 1:m (m=1 ist Unicast, m=n ist Broadcast)
 
; Anycast Adresse
* Identifier für eine einzelnes aus einer Gruppe von m aus n erreichbaren Interfaces
* Kardinalität: 1:1 (wobei 1 aus m ist, m=n ist möglich)
 
; Broadcast
* Identifier für alle n erreichbaren Interfaces
* Kardinalität: 1:n


=== Address Scopes (Gültigkeitsbereiche) ===
=== Gültigkeitsbereiche ===
; Es gibt verschiedene IPv6-Adressbereiche mit Sonderaufgaben
; Address Scopes (Gültigkeitsbereiche)
* unterschiedliche Eigenschaften
* Es gibt verschiedene IPv6-Adressbereiche mit Sonderaufgaben und unterschiedliche Eigenschaften


; Diese werden meist schon durch die ersten Bit der Adresse signalisiert
; Diese werden meist schon durch die ersten Bit der Adresse signalisiert
Zeile 146: Zeile 212:


=== Zugeordnete Adressbereiche ===
=== Zugeordnete Adressbereiche ===
; Auftellung des Adressraums
Der Rest hat momentan noch keine Verwendung
Zugeordnete Adressbereiche
* Rest hat momentan noch keine Verwendung


{| class="wikitable sortable options big"
{| class="wikitable sortable options big"
Zeile 192: Zeile 256:


=== Besondere Adressen ===
=== Besondere Adressen ===
{| class="wikitable options"
{| class="wikitable options big"
|-
|-
! !! Adresse !! Beschreibung || Verwendung
! !! Adresse !! Beschreibung || Verwendung
|-
|-
| Nicht spezifizierte Adresse || <nowiki>::/128</nowiki> || 128 0-Bit
| Keine Adresse || <nowiki>::/128</nowiki> || 128 0-Bit
||
||
* darf keinem Host zugewiesen werden
* darf keinem Host zugewiesen werden
Zeile 203: Zeile 267:
* Serverprogramme werden durch Angabe dieser Adresse angewiesen, auf allen Adressen des Hosts lauschen
* Serverprogramme werden durch Angabe dieser Adresse angewiesen, auf allen Adressen des Hosts lauschen
|-
|-
| Loopback-Adresse || <nowiki>::1/128</nowiki> || 127 0-Bit, ein 1-Bit
| Loopback-Adresse || <nowiki>::1/128</nowiki> || 127 0-Bit<br>ein 1-Bit
||
||
* Adresse des eigenen Rechners
* Adresse des eigenen Rechners
* ist in der Regel mit dem Namen ''localhost'' verknüpft
* Wird meist mit dem Namen ''localhost'' verknüpft
|}
|}


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 216: Zeile 279:
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
==== Dokumentation ====
==== Dokumentation ====
; RFC
{| class="wikitable sortable options big"
|-
! RFC !! Titel
|-
| [https://www.rfc-editor.org/rfc/0000 0000] || Beschreibung
|}
==== Links ====
==== Links ====
===== Weblinks =====
===== Weblinks =====

Aktuelle Version vom 17. Januar 2024, 01:30 Uhr

IPv6/Adressraum - Aufteilung des Adressraums

IPv6-Adressraum

Adressraum teilt sich in große Blöcke
  • die weiter unterteilt sein können
Alle Adressen unterhalb der hierarchischen Adressebene eines Blockes weisen einen identischen Präfix auf
  • Dadurch wird das Routing entschieden vereinfacht
  • Router können einen großen Teil der Entscheidungen schon anhand des Präfix treffen
IPv4-Adressen
  • Können mit dem Präfix 0 in den IP6-Raum eingeblendet werden
Durch die neue Struktur stehen viele neuer Adressen und neue Adressierungsarten zur Verfügung

Übersicht

Provider Based Unicast Adress
3 5 n Bit 56–n Intranet Subcriber Bereich 64 Bit (z. B. 16+48)
010 Provider‑ID Subsciber‑ID Subnet‑ID Interface‑ID
Eingebettete IPv4-Adresse
80 Bit 16 Bit 32 Bit
0* 0* bis 1* IPv4‑Adresse
Link Local
10 Bit n Bit 118-n Bit
1111 1101 10 0* Interface‑ID
Side Local
10 Bit n Bit m Bit 118-n-m Bit
1111 11101 11 0* Subnet‑ID Interface‑ID
Multicast
8 Bit 4 Bit 4 Bit 112 Bit
1111 1111 Flags SCOP Group-ID
Flags
4 Bit
0 0 0 T
  • T.
  • 0 - dauerhaft
  • 1 - temporär

Präfixe

Präfixe geben den Netzwerkteil der Adresse an
  • Sie werden in CIDR - Notation angegeben
Alle übrigen Bit können verwendet werden zur
  • Unterteilung in Subnetze
  • Adressierung von Nodes
Das Präfix /128 bezeichnet einen einzelnen Node

Übersicht

Präfix Verwendung
0000 0000 Reserviert und IPv4
0000 0001 Nicht zugewiesen
0000 0010 OSI-NSAP-Adressen
0000 010 Netware IPX-Adressen
0000 011 Nicht zugewiesen
0000 1 Nicht zugewiesen
1 Nicht zugewiesen
1 Nicht zugewiesen
10 Adressen für Service Provider
11 Nicht zugewiesen
100 Adressen für geographische Bereiche
101 Nicht zugewiesen
110 Nicht zugewiesen
1110 Nicht zugewiesen
1111 10 Nicht zugewiesen
1111 110 Nicht zugewiesen
1111 1110 Nicht zugewiesen
1111 1110 0 Nicht zugewiesen
1111 1110 10 verbindungsspezifische lokale Adressen
1111 1110 11 Standortspezifische lokale Adressen
1111 1111 Multicast


Netzsegmente

Typische Präfix-Längen
Link Local
10 Bit n Bit 118-n Bit
1111 1101 10 0* Interface‑ID
Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen
  • Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse
Interface-Identifier
  • kann aus der MAC-Adresse der Netzwerkkarte erstellt oder
  • anders eindeutig zugewiesen werden
  • das genaue Verfahren ist in RFC 4291, Anhang A beschrieben

Beispiel

Hat ein Netzwerkgerät die IPv6-Adresse
2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347/64

so lautet das Präfix

2001:0db8:85a3:08d3::/64

und der Interface-Identifier

1319:8a2e:0370:7347
Provider bekam von der RIR etwa das Netz
2001:0db8::/32

zugewiesen

Endkunde vom Provider gegebenenfalls das Netz
2001:0db8:85a3::/48

oder nur

2001:0db8:85a3:0800::/56

Adressierungsarten

Adressierungsart Beschreibung Darstellung
Unicast
  • Identifier für ein einzelnes von n erreichbaren Interfaces
  • Kardinalität: 1:1 (wobei 1 aus n ist)
  • an genau eine Station gesendet (Unicast)
Multicast
  • an eine Gruppe von Stationen (Multicast)
  • Identifier für eine Gruppe von m aus n erreichbaren Interfaces
  • Kardinalität: 1:m (m=1 ist Unicast, m=n ist Broadcast)
Anycast
  • an die Schnellste aus einer Gruppe von Stationen (Anycast)
  • Identifier für eine einzelnes aus einer Gruppe von m aus n erreichbaren Interfaces
  • Kardinalität: 1:1 (wobei 1 aus m ist, m=n ist möglich)
Broadcast
  • Identifier für alle n erreichbaren Interfaces
  • Kardinalität: 1:n

Gültigkeitsbereiche

Address Scopes (Gültigkeitsbereiche)
  • Es gibt verschiedene IPv6-Adressbereiche mit Sonderaufgaben und unterschiedliche Eigenschaften
Diese werden meist schon durch die ersten Bit der Adresse signalisiert
  • Sofern nicht weiter angegeben, werden die Bereiche in RFC 4291 bzw. RFC 5156 definiert
Scopes
Scope Beschreibung
interface/host Verlässt nie den Host
link-local Verlässt nie das lokale Subnetz
global Geht um die ganze Welt
Address Scopes sind nicht mit Multicast Scopes zu verwechseln

Zugeordnete Adressbereiche

Der Rest hat momentan noch keine Verwendung

Verwendung Präfix Präfix (binär) % Anteil
reserved 0::/8 0000 0000 0,4%
Loopback 0::0:1
IPv4 compatible (für IPv4 -> IPv6 Transition) ::0102:0304
IPv4 mapped (für IPv4 -> IPv6 Transition) FFFF:0102:0304
ISO Network addresses 200::/7 0000 001 0,8%
Novell Network addresses 400::/7 0000 010 0,8%
Aggregatable global unicast addresses 2000::/3 001 12,5%
ehem. Geographic based unicast adresses 8000::/3 100
Link local address FE80::/10 1111 1110 10 0,1%
Site local address FECO0::/10 1111 1110 11 0,1%
Multicast address FF00::/8 11111111 0,4%
Summe gesamt 15,1 %

Besondere Adressen

Adresse Beschreibung Verwendung
Keine Adresse ::/128 128 0-Bit
  • darf keinem Host zugewiesen werden
  • zeigt das Fehlen einer Adresse an
  • Absenderadresse eines initialisierenden Hosts, solange er noch keine Adresse hat
  • Serverprogramme werden durch Angabe dieser Adresse angewiesen, auf allen Adressen des Hosts lauschen
Loopback-Adresse ::1/128 127 0-Bit
ein 1-Bit
  • Adresse des eigenen Rechners
  • Wird meist mit dem Namen localhost verknüpft


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

RFC
RFC Titel
0000 Beschreibung

Links

Weblinks