Zum Inhalt springen

IPv6/Adresse/Eigenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
=== Eigenschaften von IPv6-Adressen ===
== Beschreibung ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
ip -6 a
</syntaxhighlight>


== Wie sehen IPv6 Adressen aus? ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1,4" line>
[[File:ipv6Adressierung13.png|mini|500px]]
; IPv6 Adressen sind 128 bit lang
 
; Solche Zahlen sind nicht wirklich Adressen, die auswendig gelernt werden können
* Die IPv6 Adressdarstellung ist bitweise orientiert (wie bei IPv4, aber das wird nicht oft bedacht).
* Eine bessere Schreibweise ist deshalb die hexadezimale Darstellung.
* Dabei werden 4 bits (auch ”nibble” genannt) durch die Zeichen 0-9 und a-f (10-15) dargestellt, wodurch die Länge auf 32 Zeichen reduziert wird.
 
Diese Darstellung ist ebenfalls nicht sehr angenehm
* (mögliche Verwechslung oder Verlust einzelner hexadezimaler Ziffern), so dass die IPv6 Designer das hexadezimales Format mit einem Doppelpunkt als Trennzeichen nach jedem 16 bit Block erweiterten.
* Ferner wird das führende ”0x” (ein in Programmiersprachen verwendetes Identifizierungsmerkmal für hexadezimale Werte) entfernt:
 
Eine gültige Adresse (s..&nbsp;u.&nbsp;* Adress-Typen) ist z.B.:
 
Der Vereinfachung halber können führende Nullen jedes 16 bit-Blocks weggelassen werden:
 
Eine Sequenz von 16 bit-Blöcken, die nur Nullen enthaltet, kann durch ein “::“ ersetzt werden.
* Diese Komprimierung kann aber nicht öfters als einmal durchgeführt werden
 
Die höchstmögliche Reduktion sieht man bei der IPv6 Localhost Adresse:
 
Es gibt auch eine so genannte ''kompakte'' Darstellung (base 85 codiert) <nowiki>RFC 1924</nowiki> / A Compact Representation of IPv6 Addresses (publiziert am 1. April 1996).
* Diese Notation wurde allerdings nie in der Praxis gesehen und ist wahrscheinlich ein Aprilscherz.
* Ein Beispiel:
 
; Info
:''ipv6calc'' ist ein IPv6 Adressen-Format-Umrechner und Konvertierungsprogramm und ist hier zu finden:
: ipv6calc
 
== Adressaufbau von IPv6 ==
 
$ '''ip -6 a'''
  1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 state UNKNOWN qlen 1000
  1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 state UNKNOWN qlen 1000
  inet6 '''::1/128''' scope host noprefixroute
  inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
  valid_lft forever preferred_lft forever
  valid_lft forever preferred_lft forever
  2: enp5s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 state UP qlen 1000
  2: enp5s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 state UP qlen 1000
  inet6 '''2001:470:6d:b25:8ad:9fd5:a987:ae27/64''' scope global dynamic noprefixroute
  inet6 2001:470:6d:b25:8ad:9fd5:a987:ae27/64 scope global dynamic noprefixroute
  valid_lft 86281sec preferred_lft 14281sec
  valid_lft 86281sec preferred_lft 14281sec
  inet6 '''fe80::2aa1:d9b5:c8a6:bcbb/64''' scope link noprefixroute
  inet6 fe80::2aa1:d9b5:c8a6:bcbb/64 scope link noprefixroute
  valid_lft forever preferred_lft forever
  valid_lft forever preferred_lft forever
</syntaxhighlight>
; 1: Localhost


{| class="wikitable options"
; 4: Ethernet
 
{| class="wikitable options big"
|-
|-
! Eigenschaft !! Beschreibung
! Eigenschaft !! Beschreibung
Zeile 54: Zeile 29:
* Bevorzugt wird eine hexadezimale Darstellung
* Bevorzugt wird eine hexadezimale Darstellung
|-
|-
| IPv6-Adressen sind wie in IPv4 Netzwerk-Interfaces zugewiesen || Ein Interface hat in der Regel mehrere IPv6-Adressen
| Scope || Gültigkeitsbereich
* [[Link-Local]]: IP-Pakete werden nicht über Grenzen des Link geroutet
* [[Site-Local]]: IP-Pakete werden nicht über Grenzen der Einrichtung geroutet
* [[Global]]: IP-Pakete werden weltweit geroutet
|-
|-
| Scope || IPv6-Adressen haben beschränkten Gültigkeitsbereich
| lifetime || Begrenzte Lebensdauer
* Link-Local scope IP-Pakete werden nicht über Grenzen des Link geroutet
* [[valid lifetime ]]
* Site-Local scope IP-Pakete werden nicht über Grenzen der Einrichtung geroutet
* [[preferred lifetime]]
* Global scope IP-Pakete werden weltweit geroutet
|-
| lifetime || IPv6-Adressen haben begrenzte Lebensdauer
* valid lifetime
* preferred lifetime
|-
|-
| Unicast, Multicast und Anycast || Spezifikation verschiedener Unicast, Multicast und Anycast Adressen
| Unicast, Multicast und Anycast || Spezifikation verschiedener Unicast, Multicast und Anycast Adressen
Zeile 78: Zeile 51:
|}
|}


== Zu unterstützende Adressen ==
; IPv6 Adressen, die IPv6 Geräte mindestens unterstützen müssen
{| class="wikitable options big"
|-
! Device !! Adressen
|-
| Host ||
* Unicast Adresse
* Multicast Adressen (aus Unicast errechnete, Gruppenadressen)
* Loopback Adresse
* Link lokale (errechnete) Adresse
|-
| Router ||
* alle Host Adressen
* alle Router Anycast
* alle Router Multicast Adressen
* berechneten Multicast Adressen für jede Anycast Adresse
|}


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 102: Zeile 56:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
==== Dokumentation ====
=== Dokumentation ===
==== Links ====
=== Links ===
===== Weblinks =====
==== Weblinks ====
[[Kategorie:IPv6/Adresse]]
[[Kategorie:IPv6/Adresse]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 14:32 Uhr

Eigenschaften von IPv6-Adressen

ip -6 a
 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 state UNKNOWN qlen 1000
 inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
 valid_lft forever preferred_lft forever
 2: enp5s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 state UP qlen 1000
 inet6 2001:470:6d:b25:8ad:9fd5:a987:ae27/64 scope global dynamic noprefixroute
 valid_lft 86281sec preferred_lft 14281sec
 inet6 fe80::2aa1:d9b5:c8a6:bcbb/64 scope link noprefixroute
 valid_lft forever preferred_lft forever
1
Localhost
4
Ethernet
Eigenschaft Beschreibung
Länge 128 Bit
  • Präfix: Ersten 64 Bit
  • Suffix: Letzten 64 Bit (Interface-Identifier)

128 Bit sind in dezimaler Darstellung schlecht lesbar

  • Bevorzugt wird eine hexadezimale Darstellung
Scope Gültigkeitsbereich
  • Link-Local: IP-Pakete werden nicht über Grenzen des Link geroutet
  • Site-Local: IP-Pakete werden nicht über Grenzen der Einrichtung geroutet
  • Global: IP-Pakete werden weltweit geroutet
lifetime Begrenzte Lebensdauer
Unicast, Multicast und Anycast Spezifikation verschiedener Unicast, Multicast und Anycast Adressen
  • in IPv6 existiert keine Broadcast Adresse — wird durch Multicast nachgebildet
Mehreren IP-Adressen Netzwerkschnittstellen können unter mehreren IP-Adressen erreichbar sein
  • link-lokalen Adresse
  • global eindeutigen Adressen
Interface-Identifier Ein Interface-Identifier kann damit Teil mehrerer IPv6-Adressen sein
  • welche mit verschiedenen Präfixen auf dieselbe Netzwerkkarte gebunden sind
  • Insbesondere gilt dies auch für Präfixe möglicherweise verschiedener Provider
    • vereinfacht Multihoming



Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Links

Weblinks