Zum Inhalt springen

Seminar/IPv6/Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(51 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Überblick ==
'''Seminar/IPv6/Grundlagen'''
{| class="wikitable options col3right"  
 
== Beschreibung ==
 
=== Seminarziele ===
Tiefgehendes Verständnis für [[IPv6]]
 
=== Methode ===
* [[Interaktiver Lehrvortrag ]]
* [[Praktische Übungen]]
* [[Diskussion]]
* [[Wiederholungs-/Vertiefung-Tests]]
 
=== Zielgruppe ===
Aufbau, Betrieb und Fehlerbehebung in komplexen IPv4 Netzwerken
* Netzwerk
* Firewall
* Anbindungen externer Netze
* Sicherheitsgateway
 
=== Vorkenntnisse ===
; Notwendig
{| class="wikitable big options"
|-
|-
! Nr !! Themenfeld !! Gewichtung
! Erfahrung !! Beschreibung
|-
| 01 || [[IPv6 | Einführung]] ||
|-
| 02 || [[IPv6/Header | Header]] ||
|-
| 03 || [[IPv6/Adressierung | Adressierung]] ||
|-
| 04 || [[ICMPv6 | ICMPv6]] ||
|-
| 05 || [[IPv6/ICMPv6 Fuktionen | ICMPv6 Fuktionen]] ||
|-
| 08 || [[IPv6/Mobile IP | Mobile IP]] ||
|-
| 09 || [[IPv6/Upper Layer Protokolle | Upper Layer Protokolle]] ||
|-
| 10 || [[IPv6/Übergang | Übergang]] ||
|-
| 11 || [[IPv6/Sicherheit | Sicherheit]] ||
|-
| 12 || [[IPv6/QoS | QoS]] ||
|-
|-
| 13 || [[IPv6/Router | Router]] ||  
| [[Netzwerkgrundlagen]] || Schichtmodelle, Protokolle, Adressarten, Kabelsorten, Stecker und weitere
|-
|-
| 15 || [[IPv6/Migration | Migration]] ||
| [[IPv4]] || Konfiguration von IPv4 Netzwerken
|-
| 16 || [[IPv6/Firewall | Firewall]] ||
|-
| 17 || [[IPv6/Tunnel | Tunnel]] ||
|-
| 18 || [[IPv6/Subnetting | Subnetting]] ||  
|}
|}


=== Voraussetzungen ===
; Hilfreich
{| class="wikitable sortable options"
{| class="wikitable big options"
|-
|-
! Erfahrung !! Beschreibung
! Erfahrung !! Beschreibung
|-
|-
| Unix Tools || Sie sollten mit den gängigsten Unix Tools wie ''grep'', ''awk'', ''find'', etc. und deren Kommandozeilen-Optionen vertraut sein.
| [[Unix Tools]] || grep, awk, find,
|-
|-
| Netzwerktheorie || Sie sollten das Schichtmodell und die einzelnen Schichten, Protokolle, Adressarten, Kabelsorten, Stecker etc. kennen.
| [[Netzwerk/Fehlersuche]] || [[tcpdump]], Output von Programmen interpretieren
* Wenn das Neuland für Sie sein sollte, finden Sie hier einen guten Ausgangspunkt: <nowiki>https://web.archive.org/web/20121018222845/http://www.rigacci.org/docs/biblio/online/intro_to_networking/book1.htm</nowiki>
|-
|-
|- Konfiguration von IPv4 Netzen || Sie sollten definitiv Erfahrung mit der Konfiguration von IPv4 Netzwerken haben, andernfalls werden Sie dem Text nur schwer folgen können.
| [[Domain Name System]] (DNS) || [[DNS]] verstehen und damit umgehen
|-
| Domain Name System (DNS) || Sie sollten ebenfalls das Domain Name System (DNS) verstehen und damit umgehen können.
|-
| Netzwerk-Fehlersuche || Sie sollten zumindest mit tcpdump umgehen und den Output des Programms interpretieren können.
* Andernfalls wird die Netzwerk-Fehlersuche für Sie schwierig.
|-
| Linux kompatible Hardware || Sicherlich wollen Sie mit realer Hardware experimentieren und nicht darüber an dieser Stelle lesen und an der einen oder anderen Stelle einschlummern.
|}
|}


== Themen ==
=== Dauer ===
{| class="wikitable options"
Vier Tage
|-
* je 6 Unterrichtseinheiten (á 45 min)
! Thema !! Beschreibung
* = 24 Unterrichtseinheiten (á 45 min)
|-
 
| Grundlagen || [[IPv6/Grundlagen]]
=== Seminarzeiten ===
|-
<!--
| Adress-Typen || [[IPv6/Adress-Typen]]
{{:Foxwiki:Vorlage/Artikel/Seminar/Seminarzeiten}}
|-
-->
| IPv6 System-Check || [[IPv6/System-Check]]
 
|-
== Inhalte ==
| Interface-Konfiguration || [[IPv6/Interface]]
[[Seminar/IPv6/Grundlagen/Inhalte]]
|-
 
| IPv6 Adressen konfigurieren || [[IPv6/IPv6 Adressen konfigurieren]]
<noinclude>
|-
 
| Konfiguration normaler IPv6-Routen || [[IPv6/Konfiguration normaler IPv6-Routen]]
== Anhang ==
|-
=== Skript ===
| Neighbor Discovery || [[IPv6/Neighbor Discovery]]
* [[Skript/Netzwerk/IPv6]]
|-
 
| Konfiguration eines IPv6-in-IPv4 Tunnels || [[IPv6/IPv6-in-IPv4]]
=== Verwandte Seminare ===
|-
{{Special:PrefixIndex/Seminar/Netzwerk}}
| Konfiguration eines IPv4-in-IPv6 Tunnels || [[IPv6/IPv4-in-IPv6]]
 
|-
=== Siehe auch ===
| Kernel-Einstellungen im /proc-Dateisystem || [[IPv6/proc]]
{{Special:PrefixIndex/IPv6/Grundlagen}}
|-
 
| Adress-Auflösung || [[IPv6/Adress-Aufloesung]]
==== Weblinks ====
|-
| Netzwerk-Fehlersuche || [[IPv6/Fehlersuche]]
|-
| Unterstützung einer ständigen IPv6-Konfiguration in Linux Distributionen || [[IPv6/Statische Konfiguration]]
|-
| Automatische Konfiguration || [[IPv6/Automatische Konfiguration]]
|-
| Mobilität || [[IPv6/Mobile IP]]
|-
| Firewall-Funktionalität || [[IPv6/Firewall]]
|-
| Sicherheit || [[IPv6/Sicherheit]]
|-
| Verschlüsselung und Authentifizierung || [[IPv6/Verschlüsselung und Authentifizierung]]
|-
| Quality of Service (QoS) || [[IPv6/QoS]]
|-
| Hinweise zu IPv6 kompatiblen Daemons || [[IPv6/Daemons]]
|-
| Weitere Informationen || [[IPv6/Informationen]]
|}


== Skript ==
[[Kategorie:Seminar/IPv6]]
[[IPv6/Skript]]


[[Kategorie:Seminar/Netzwerk]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 16:19 Uhr

Seminar/IPv6/Grundlagen

Beschreibung

Seminarziele

Tiefgehendes Verständnis für IPv6

Methode

Zielgruppe

Aufbau, Betrieb und Fehlerbehebung in komplexen IPv4 Netzwerken

  • Netzwerk
  • Firewall
  • Anbindungen externer Netze
  • Sicherheitsgateway

Vorkenntnisse

Notwendig
Erfahrung Beschreibung
Netzwerkgrundlagen Schichtmodelle, Protokolle, Adressarten, Kabelsorten, Stecker und weitere
IPv4 Konfiguration von IPv4 Netzwerken
Hilfreich
Erfahrung Beschreibung
Unix Tools grep, awk, find, …
Netzwerk/Fehlersuche tcpdump, Output von Programmen interpretieren
Domain Name System (DNS) DNS verstehen und damit umgehen

Dauer

Vier Tage

  • je 6 Unterrichtseinheiten (á 45 min)
  • = 24 Unterrichtseinheiten (á 45 min)

Seminarzeiten

Inhalte

Seminar/IPv6/Grundlagen/Inhalte


Anhang

Skript

Verwandte Seminare

Siehe auch

Weblinks