Zum Inhalt springen

Udev: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  BIOS » Ressource » udev
K Dirkwagner verschob die Seite Gerätedatei/udev nach Udev, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Verwaltung der Gerätedateien mit udev ====
'''udev''' - /dev/- und hotplug-Verwaltungsdaemon
udev ersetzt seit dem Kernel 2.6 das früher genutzte [http://de.wikipedia.org/wiki/Devfs devfs]-Dateisystem, dessen Aufgaben es damit übernimmt.


Genauso wie devfs verwaltet udev das /dev-Verzeichnis, welches die speziellen [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerätedatei Gerätedateien] enthält, um von Programmen aus auf die vom System zur Verfügung gestellten Geräte zuzugreifen.
== Beschreibung ==
''udev'' ist ein Hintergrundprozess der Gerätedateien in /dev/ dynamisch erzeugt und entfernt, hotplug-Ereignisse verarbeitet und während
des Systemstarts Treiber lädt


Mit der Einführung von udev waren sowohl udev als auch devfs im Kernel enthalten.
; Verwaltung der Gerätedateien mit udev
* Seit Ende Juni 2006 ist nur noch udev enthalten, devfs wurde vollständig entfernt.
udev ersetzt seit dem Kernel 2.6 das früher genutzte [https://de.wikipedia.org/wiki/Devfs devfs]-Dateisystem, dessen Aufgaben es damit übernimmt


===== Arbeitsweise =====
Genauso wie devfs verwaltet udev das /dev-Verzeichnis, welches die speziellen [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerätedatei Gerätedateien] enthält, um von Programmen aus auf die vom System zur Verfügung gestellten Geräte zuzugreifen
'''udev''' überwacht und wertet [http://de.wikipedia.org/wiki/Hot-Plug hotplug]-Ereignisse aus.


Finden sich dort Informationen über ein neu angeschlossenes Gerät, werden zusätzliche zu diesem Gerät vorhandene Informationen dem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sysfs&action=edit&redlink=1 sysfs]-Dateisystem entnommen und eine neue Gerätedatei im /dev-Verzeichnis erzeugt.
Mit der Einführung von udev waren sowohl udev als auch devfs im Kernel enthalten
* Seit Ende Juni 2006 ist nur noch udev enthalten, devfs wurde vollständig entfernt


Dabei ist der für die spezielle Datei verwendete Name und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Dateiberechtigung Zugriffsberechtigung] frei durch Regeln konfigurierbar.
== Arbeitsweise ==
'''udev''' überwacht und wertet [https://de.wikipedia.org/wiki/Hot-Plug hotplug]-Ereignisse aus


===== Konfiguration =====
Finden sich dort Informationen über ein neu angeschlossenes Gerät, werden zusätzliche zu diesem Gerät vorhandene Informationen dem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sysfs&action=edit&redlink=1 sysfs]-Dateisystem entnommen und eine neue Gerätedatei im /dev-Verzeichnis erzeugt
Installiert man udev, so findet man die Standardregeln unter /etc/udev/rules.d/50-udev.rules.


Um die eigenen Regeln anwenden zu können, sollte man diese Datei nicht verändern, sondern eine neuere mit kleinerer Nummer erzeugen, zum Beispiel /etc/udev/rules.d/10-udev.rules.
Dabei ist der für die spezielle Datei verwendete Name und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiberechtigung Zugriffsberechtigung] frei durch Regeln konfigurierbar


Somit ist gewährleistet, dass diese Regeln zuerst erkannt werden.
== Installation ==
* Wurde eine Regel gefunden, so wird diese, und auch jede passende folgende, angewandt.
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo apt install udev
</syntaxhighlight>


===== Vorteile =====
== Anwendung ==
Im Unterschied zu devfs, welches im Linux-Kernel selbst integriert ist, arbeitet udev im [http://de.wikipedia.org/wiki/Userspace userspace], wird also als normales Programm gestartet.
=== Problembehebung ===
== Konfiguration ==
Installiert man udev, so findet man die Standardregeln unter
/etc/udev/rules.d/50-udev.rules


Die Verwaltung und Namensgebung der angeschlossenen Geräte liegt dadurch nicht mehr beim Kernel und ist somit einfacher konfigurierbar.
Um die eigenen Regeln anwenden zu können, sollte man diese Datei nicht verändern, sondern eine neuere mit kleinerer Nummer erzeugen, zum Beispiel
/etc/udev/rules.d/10-udev.rules


Weitere Vorteile:
Somit ist gewährleistet, dass diese Regeln zuerst erkannt werden
* die Zuordnung von Geräten ist eindeutig es entstehen keine Probleme mehr, wenn man z.&nbsp;B.&nbsp;
* Wurde eine Regel gefunden, so wird diese, und auch jede passende folgende, angewandt
 
=== Vorteile ===
* Im Unterschied zu devfs, welches im Linux-Kernel selbst integriert ist, arbeitet udev im [https://de.wikipedia.org/wiki/Userspace userspace], wird also als normales Programm gestartet
* Die Verwaltung und Namensgebung der angeschlossenen Geräte liegt dadurch nicht mehr beim Kernel und ist somit einfacher konfigurierbar
* Die Zuordnung von Geräten ist eindeutig
* es entstehen keine Probleme mehr, wenn man beispielsweise
* die Reihenfolge von zwei angeschlossenen USB-Druckern ändert
* die Reihenfolge von zwei angeschlossenen USB-Druckern ändert
* die Benennung der Geräte kann durch den Nutzer gewählt werden; sie bleibt beständig
* die Benennung der Geräte kann durch den Nutzer gewählt werden; sie bleibt beständig
* für die Ermittlung der Gerätenamen können beliebige Verfahren zur Anwendung kommen, neben statischen Listen und Regeln z.&nbsp;B.&nbsp;
* Für die Ermittlung der Gerätenamen können beliebige Verfahren zur Anwendung kommen, neben statischen Listen und Regeln beispielsweise
* auch die Abfrage einer externen Datenbank, wodurch sich beispielsweise Geräte innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes - durch ihre Seriennummer identifiziert - einheitlich verhalten
* auch die Abfrage einer externen Datenbank, wodurch sich beispielsweise Geräte innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes - durch ihre Seriennummer identifiziert - einheitlich verhalten
* die Benennung ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Standard_Base Linux-Standard-Base]-konform
* die Benennung ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Standard_Base Linux-Standard-Base]-konform
 
=== Nachteile ===
* Ein beabsichtigter Nachteil von udev besteht darin, dass es im Gegensatz zu devfs beim Aufruf eines /dev-Knotens nicht automatisch die entsprechenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerätetreiber Gerätetreiber] lädt
* Funktioniert beim Einstecken eines Gerätes HotPlug nicht richtig und laden die benötigten Treiber nicht, können diese nicht mit udev nachgeladen werden
 
=== Dateien ===
[[Udev/Paket]]
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
=== Dokumentation ===
 
; Man-Page
;Info-Page
=== Links ===
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
 
{{SORTIERUNG:udev}}
{{DISPLAYTITLE:udev}}


===== Nachteile =====
[[Kategorie:Gerätedatei]]
Ein beabsichtigter Nachteil von udev besteht darin, dass es im Gegensatz zu devfs beim Aufruf eines /dev-Knotens nicht automatisch die entsprechenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerätetreiber Gerätetreiber] lädt.
[[Kategorie:/dev]]


Funktioniert beim Einstecken eines Gerätes HotPlug nicht richtig und laden die benötigten Treiber nicht, können diese nicht mit udev nachgeladen werden.
</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:40 Uhr

udev - /dev/- und hotplug-Verwaltungsdaemon

Beschreibung

udev ist ein Hintergrundprozess der Gerätedateien in /dev/ dynamisch erzeugt und entfernt, hotplug-Ereignisse verarbeitet und während des Systemstarts Treiber lädt

Verwaltung der Gerätedateien mit udev

udev ersetzt seit dem Kernel 2.6 das früher genutzte devfs-Dateisystem, dessen Aufgaben es damit übernimmt

Genauso wie devfs verwaltet udev das /dev-Verzeichnis, welches die speziellen Gerätedateien enthält, um von Programmen aus auf die vom System zur Verfügung gestellten Geräte zuzugreifen

Mit der Einführung von udev waren sowohl udev als auch devfs im Kernel enthalten

  • Seit Ende Juni 2006 ist nur noch udev enthalten, devfs wurde vollständig entfernt

Arbeitsweise

udev überwacht und wertet hotplug-Ereignisse aus

Finden sich dort Informationen über ein neu angeschlossenes Gerät, werden zusätzliche zu diesem Gerät vorhandene Informationen dem sysfs-Dateisystem entnommen und eine neue Gerätedatei im /dev-Verzeichnis erzeugt

Dabei ist der für die spezielle Datei verwendete Name und die Zugriffsberechtigung frei durch Regeln konfigurierbar

Installation

sudo apt install udev

Anwendung

Problembehebung

Konfiguration

Installiert man udev, so findet man die Standardregeln unter

/etc/udev/rules.d/50-udev.rules

Um die eigenen Regeln anwenden zu können, sollte man diese Datei nicht verändern, sondern eine neuere mit kleinerer Nummer erzeugen, zum Beispiel

/etc/udev/rules.d/10-udev.rules

Somit ist gewährleistet, dass diese Regeln zuerst erkannt werden

  • Wurde eine Regel gefunden, so wird diese, und auch jede passende folgende, angewandt

Vorteile

  • Im Unterschied zu devfs, welches im Linux-Kernel selbst integriert ist, arbeitet udev im userspace, wird also als normales Programm gestartet
  • Die Verwaltung und Namensgebung der angeschlossenen Geräte liegt dadurch nicht mehr beim Kernel und ist somit einfacher konfigurierbar
  • Die Zuordnung von Geräten ist eindeutig
  • es entstehen keine Probleme mehr, wenn man beispielsweise
  • die Reihenfolge von zwei angeschlossenen USB-Druckern ändert
  • die Benennung der Geräte kann durch den Nutzer gewählt werden; sie bleibt beständig
  • Für die Ermittlung der Gerätenamen können beliebige Verfahren zur Anwendung kommen, neben statischen Listen und Regeln beispielsweise
  • auch die Abfrage einer externen Datenbank, wodurch sich beispielsweise Geräte innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes - durch ihre Seriennummer identifiziert - einheitlich verhalten
  • die Benennung ist Linux-Standard-Base-konform

Nachteile

  • Ein beabsichtigter Nachteil von udev besteht darin, dass es im Gegensatz zu devfs beim Aufruf eines /dev-Knotens nicht automatisch die entsprechenden Gerätetreiber lädt
  • Funktioniert beim Einstecken eines Gerätes HotPlug nicht richtig und laden die benötigten Treiber nicht, können diese nicht mit udev nachgeladen werden

Dateien

Udev/Paket


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Man-Page
Info-Page

Links

Projekt

Weblinks