Zum Inhalt springen

APT/Paketquellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „== Paketquellen einrichten == Programme werden bei Ubuntu mittels spezieller Pakete ('''.deb''') installiert. Diese Pakete werden in der Regel aus Paketquellen (Repositories) bezogen. Paketquellen werden einerseits im Internet zur Verfügung gestellt, andererseits können auch Datenträger wie CDs oder DVDs als Paketquelle dienen. Dieser Artikel beschreibt, wie man die vorhandenen Paketquellen ergänzt bzw. verändert. Während Kubuntu die Muon Paketverw…“
 
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“
 
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Paketquellen einrichten ==
'''APT/Paketquellen'''
Programme werden bei Ubuntu mittels spezieller Pakete ('''.deb''') installiert. Diese Pakete werden in der Regel aus Paketquellen (Repositories) bezogen. Paketquellen werden einerseits im Internet zur Verfügung gestellt, andererseits können auch Datenträger wie CDs oder DVDs als Paketquelle dienen. Dieser Artikel beschreibt, wie man die vorhandenen Paketquellen ergänzt bzw. verändert.


Während Kubuntu die Muon Paketverwaltung verwendet (bis Ubuntu 11.04 wurde KPackageKit eingesetzt), verwenden alle anderen Ubuntu-Varianten – direkt oder indirekt – den Paketmanager Synaptic, um Paketquellen zu verwalten. Prinzipiell kann die zugrundeliegende Datei /etc/apt/sources.list auch von Hand bearbeitet werden – unabhängig von der Desktop-Umgebung.
== Beschreibung ==
; Apt-Quellen konfigurieren
[[APT]] lädt Pakete aus einem oder mehreren [https://wiki.debian.org/DebianRepository Software-Repositories] (Quellen) herunter und installiert sie auf Ihrem Computer


Bezüglich fremder Paketquellen sind noch diese beiden Artikel wichtig: * Fremdquellen/-pakete - die Gefahren von Fremdquellen und Fremdpaketen
Ein Repository ist im Allgemeinen ein Netzwerkserver, wie beispielsweise das offizielle [https://wiki.debian.org/DebianStable DebianStable-Repository]
* PPA - ein "Personal Package Archive" freischalten
* Lokale Verzeichnisse oder CD/DVD werden ebenfalls akzeptiert


===== Achtung! =====
Die spezifischen Repositories (Paketquellen), die auf Ihrem Rechner konfiguriert sind, wirken sich aus
Nach jeder Änderung an den Paketquellen müssen diese aktualisiert bzw. neu eingelesen werden. Die konkrete Vorgehensweise ist von der eingesetzten (grafischen) Paketverwaltung abhängig und wird in den genannten Artikeln beschrieben.
* Welche Softwarepakete stehen zum Download bereit?
* Welche Versionen von Paketen sind verfügbar?
* Wer verpackt die Software?


=== Unity/GNOME (Ubuntu) ===
== Häufig verwendete Paketquellen ==
==== Ab Ubuntu 10.10 ====
{| class="wikitable options"
Im Software-Center gibt es unter "''Bearbeiten -> Software-Paketquellen''" die Möglichkeit, die Paketquellen zu bearbeiten. Diese Einstellungsmöglichkeit kann man auch über folgenden Befehl im Terminal starten:
|-
| [https://wiki.debian.org/DebianStable DebianStable] || offizielles Debian-Repository für die aktuelle Veröffentlichung
|-
| [https://wiki.debian.org/StableProposedUpdates StableProposedUpdates] || offizielles Debian-Depot für kommende [https://wiki.debian.orgDebianReleases/PointReleases Punktveröffentlichungen] (Sicherheits- und wichtige Fehlerbehebungen alle ~2 Monate)
|-
| [https://wiki.debian.org/StableUpdates StableUpdates] || offizielles Debian-Repository für Änderungen, die nicht bis zur nächsten [https://wiki.debian.org/DebianReleases/PointReleases Zwischenveröffentlichung] warten können; Pakete werden auch zu [https://wiki.debian.org/StableProposedUpdates StableProposedUpdates] hinzugefügt, um in die nächste Zwischenveröffentlichung aufgenommen zu werden
|-
| [https://wiki.debian.org/DebianSecurity DebianSecurity] || offizielles Debian-Repository für häufige Sicherheitsaktualisierungen
|-
| [https://wiki.debian.org/DebianBackports DebianBackports] || neuere Versionen einiger Pakete, die mit [https://wiki.debian.org/DebianStable DebianStable] kompatibel sind
|-
| [https://wiki.debian.org/DebianTesting DebianTesting] || aktueller Entwicklungsstand der nächsten stabilen Debian-Distribution
|-
| [https://wiki.debian.org/DebianUnstable DebianUnstable] || rollende Entwicklungsversion mit den neuesten Paketen
|-
| [https://wiki.debian.org/DebianExperimental DebianExperimental] || Entwicklungsversion, die die experimental/alpha/beta/untested-Pakete enthält
|}
 
== Quellen für die Bearbeitung von Software ==
=== Vorsichtsmaßnahmen ===
Die Möglichkeit, die von Ihrem [https://wiki.debian.org/PackageManagement Paketverwaltungssystem] verwendeten Repositories zu ändern, ist eine mächtige Funktion, aber diese Macht kommt mit einer gewissen Verantwortung
* Benutzer werden gewarnt, dass es möglich ist, [https://wiki.debian.org/DontBreakDebian Ihr System zu zerstören] (auf eine Art und Weise, die schwierig oder unmöglich zu beheben ist), indem Sie Repositories von Drittanbietern oder Repositories für eine Debian-Version, die nicht mit Ihrer aktuellen Version übereinstimmt, hinzufügen - diese Repositories erzeugen das Risiko von widersprüchlichen Paketversionen, was manchmal ein "Franken-Debian"-System genannt wird
* Das ganze Konzept hinter einer stabilen Debian-Veröffentlichung ist, dass die Debian-Entwickler einen Satz von Software und deren Versionen ausgewählt haben, die gut zusammen funktionieren
* Während diese Software gepatcht wird, um Sicherheitsprobleme zu beheben, ist die Software häufig nicht die neueste Version
* Es braucht etwas Erfahrung, um zu wissen, wie die Repos geändert werden können, ohne dass das Risiko besteht, dass Ihr System kaputt geht
* Benutzern aller Stufen wird empfohlen, Repos vorsichtig zu ändern
 
=== Verwendung eines grafischen Programms ===
Einige Programme ermöglichen die Konfiguration von Apt-Quellen über eine grafische Oberfläche
* Zum Beispiel
* <tt>Menü Anwendungen > Einstellungen > Software und Updates</tt>[https://packages.debian.org/software-properties-gtk (] Paketsoftware-properties-gtk )
 
=== Verwendung eines Texteditors ===
Die Hauptkonfigurationsdatei für Apt-Quellen befindet sich unter <tt>'''/etc/apt/sources.list'''</tt>
* Sie können diese Datei (als [https://wiki.debian.org/root root]) mit Ihrem bevorzugten [https://wiki.debian.org/TextEditor Texteditor] bearbeiten
* Weitere Informationen finden Sie in der [https://manpages.debian.org/man/sources.list.5 sources.list-Handbuchseite]
 
Um eigene Quellen hinzuzufügen, sollten Sie separate Dateien unter <tt>/etc/apt/sources.list.d/</tt> im DEB822-Quellformat erstellen
* Siehe die [https://manpages.debian.org/man/deb822.5 deb822-Handbuchseite] für weitere Informationen
 
=== quellen.listenformat ===
[https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02#_debian_archive_basics Debian-Referenzhandbuch - 2.1.4.&nbsp;Debian-Archiv-Grundlagen]
 
Die Einträge in dieser Datei haben normalerweise dieses Format
 
deb https://site.example.com/debian Verteilung Komponente1 Komponente2 Komponente3deb-src https://site.example.com/debian Verteilung Komponente1 Komponente2 Komponente3
 
==== Archivtyp ====
Das erste Wort in jeder Zeile, '''deb''' oder '''deb-src''', gibt den Typ des Archivs an. '''Deb''' bedeutet, dass das Archiv Binärpakete[https://wiki.debian.org/deb (deb]) enthält, also die vorkompilierten Pakete, die wir normalerweise verwenden. '''Deb-src''' zeigt an, dass [https://wiki.debian.org/SourcePackage es] sich um Quellpakete handelt, d.&nbsp;h.&nbsp;die ursprünglichen [https://wiki.debian.org/source Programmquellen] plus die Debian-Kontrolldatei ([https://wiki.debian.org/dsc .dsc]) und die diff.gz, die die für die Paketierung des Programms erforderlichen Änderungen enthält
 
==== Repository-URL ====
Der nächste Eintrag in der Zeile ist eine URL zu dem [https://wiki.debian.org/DebianRepository Repository], von dem Sie die Pakete herunterladen möchten
* Die Hauptliste der Debian-Repository-Spiegel befindet sich [https://www.debian.org/mirror/list hier]
 
==== Vertrieb ====
Die "Distribution" kann entweder der Code-Name / Alias der Veröffentlichung ( [https://wiki.debian.org/DebianStretch stretch], [https://wiki.debian.org/DebianBuster buster], [https://wiki.debian.org/DebianBullseye bullseye], [https://wiki.debian.org/DebianBookworm bookworm], [https://wiki.debian.org/DebianSid sid]) oder die Veröffentlichungsklasse[https://wiki.debian.org/DebianOldOldStable (oldoldstable], [https://wiki.debian.org/DebianOldStable oldstable], [https://wiki.debian.org/DebianStable stable], [https://wiki.debian.org/DebianTesting testing], [https://wiki.debian.org/DebianUnstable unstable]) sein
* Wenn Sie eine Veröffentlichungsklasse verfolgen wollen, verwenden Sie den Klassennamen, wenn Sie eine Debian-Punktveröffentlichung verfolgen wollen, verwenden Sie den Codenamen
* Vermeiden Sie es, [https://wiki.debian.org/DebianStable stable] in Ihrer sources.list zu verwenden, da dies zu bösen Überraschungen und kaputten Systemen führt, wenn die nächste Veröffentlichung gemacht wird; ein Upgrade auf eine neue Veröffentlichung sollte eine bewusste, vorsichtige Aktion sein und das Bearbeiten einer Datei einmal alle zwei Jahre ist keine Belastung
 
Wenn Sie zum Beispiel immer beim Testen der Testversion helfen wollen, verwenden Sie "testing"
* Wenn Sie trixie verfolgen und von der Testphase bis zum Ende der Lebensdauer dabei bleiben wollen, verwenden Sie "trixie"
 
==== Komponente ====
[https://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-archive#s-main main] besteht aus [https://www.debian.org/social_contract#guidelines DFSG-kompatiblen] Paketen, die nicht auf Software außerhalb dieses Bereichs angewiesen sind, um zu funktionieren
* Dies sind die einzigen Pakete, die als Teil der Debian-Distribution angesehen werden
 
[https://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-archive#s-contrib contrib-Pakete] enthalten DFSG-konforme Software, haben aber Abhängigkeiten, die nicht in main enthalten sind (möglicherweise für Debian in non-free gepackt)
 
[https://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-archive#s-non-free non-free] enthält Software, die nicht mit der DFSG konform ist
 
Das Debian-Projekt hat im Jahr 2022-10 [https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2022/10/msg00001.html die Entscheidung getroffen], eine neue Repository-Komponente <tt>Non-Free-Firmware</tt> zu erstellen und deren Inhalt auf Installationsmedien für den ''Debian-Bücherwurm'' aufzunehmen, um die Dinge für unsere Benutzer einfacher zu machen
* Und wenn Sie mehr Informationen erhalten möchten, können Sie gerne dem [https://lists.debian.org/debian-devel/2022/10/msg00020.html Ergebnis der Firmware GR - was passiert als nächstes?] folgen
* Das Debian-Wiki hat eine Seite über [https://wiki.debian.org/Firmware Firmware] für ältere Veröffentlichungen, Bookworm und später
 
=== Beispiel sources.list ===
Unten ist ein Beispiel für eine <tt>sources.list</tt> für Debian 12/Bookworm (stable), veröffentlicht am 10.&nbsp;Juni&nbsp;2023
 
deb https://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main non-free-firmware
 
Der entsprechende Eintrag im deb822-Stil unter <tt>/etc/apt/sources.list.d/debian.sources</tt> sieht wie folgt aus
 
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debianSuites: bookworm bookworm-updatesKomponenten: mainSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debian-securitySuites: bookworm-securityKomponenten: mainSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
 
Wenn Sie die contrib, non-free und non-free-firmware Komponenten benötigen, fügen Sie <tt>contrib non-free non-free-firmware</tt> nach <tt>main</tt> hinzu
* Zum Beispiel für Debian 12/Bookworm
 
deb https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
 
Der äquivalente Eintrag im deb822-Stil einschließlich der <tt>unfreien</tt> und <tt>nicht-freien Firmware-Komponenten</tt>
 
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debianSuites: bookworm bookworm-updatesKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debian-securitySuites: bookworm-securityKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
 
Wenn Sie die [https://wiki.debian.org/Backports Backports], contrib und non-free Komponenten benötigen, fügen Sie '''bookworm-backports''' Zeilen hinzu
* Zum Beispiel für Debian 12/Bookworm


gksu software-properties-gtk
deb htt p://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware


[[Image:Grafik55.png|top]]Alternativ kann man die Paketquellen mit Synaptic über das Menü "''Einstellungen -> Paketquellen''" konfigurieren.
Der äquivalente Eintrag im deb822-Stil einschließlich der <tt>unfreien non-free-firmware</tt> und <tt>bookworm-backports</tt> Komponente


==== Ubuntu 10.04 ====
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debianSuites: bookworm bookworm-updates bookworm-backportsKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Bis einschließlich Ubuntu 10.04 findet man im Menü von GNOME unter * ''"System -> Systemverwaltung -> Software-Paketquellen"''
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debian-securitySuites: bookworm-securityKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg


einen passenden Dialog. Hier kann man die zu nutzenden Ubuntu-Quellen auswählen, das Verhalten bei Updates einstellen, fremde Quellen hinzufügen sowie Authentifizierungs-Schlüssel für diese hinzufügen.
Unten ist ein Beispiel für eine <tt>sources.list</tt> für Debian 11/Bullseye (oldstable)


[[Image:Grafik56.png|top]]
deb https://deb.debian.org/debian bullseye maindeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye main
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security maindeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
deb https://deb.debian.org/debian bullseye-updates maindeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main


=== KDE (Kubuntu) ===
Wenn Sie die contrib und non-free Komponenten benötigen, fügen Sie '''contrib non-free''' nach '''main''' hinzu
In KDE gibt es mehrere Möglichkeiten, die Paketquellen über ein grafisches Programm zu bearbeiten. Auch hier können sämtliche Paketquellen (de-)aktiviert, neue hinzugefügt und Authentifizierungs-Schlüssel eingelesen werden.
* Zum Beispiel für Debian 11/Bullseye


==== Muon Paketverwaltung ====
deb https://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
Ab Ubuntu 11.10 kann der Menü-Punkt ''"Einstellungen -> Software-Quellen einrichten"'' der Muon Paketverwaltung verwendet werden.
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-free
deb https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free


==== kPackagekit ====
Wenn Sie die [https://wiki.debian.org/Backports Backports-], Contrib- und Non-Free-Komponenten benötigen, fügen Sie die Zeilen '''bullseye-backports''' hinzu
Nutzer von kPackagekit erledigen das direkt über den folgenden Weg:* ''"KDE Systemeinstellungen -> Softwareverwaltung -> Einstellungen -> Quellen bearbeiten"''
* Zum Beispiel für Debian 11/Bullseye


oder * ''"System -> Softwareverwaltung -> Einstellungen -> Quellen bearbeiten"''
deb https://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free


[[Image:Grafik57.png|top]]
[https://wiki.debian.org/DebianReleases Fragen zum Unterstützungszyklus? Klicken Sie hier]


==== Allgemein ====
Wenn Sie [https://wiki.debian.org/DebianUnstable Debian Unstable] benötigen, dann ändern Sie die Distribution auf '''Unstable'''
Es gibt eine weitere Möglichkeit, ohne Umwege programmunabhängig in die Paketquellenverwaltung zu gelangen. Dazu startet man mit dem Tastenkürzel Alt + F2 oder ''" -> Befehl ausführen"'' KRunner und gibt dann folgenden Befehl ein:
* Beachten Sie, dass Updates und Sicherheit nicht verwendet werden, da Unstable eine rollierende Entwicklungsversion ist, die aus den neuesten Paketen besteht
* Das heißt, '''unstable main''' wird der einzige Eintrag in <tt>sources.list</tt> sein


softwareverwaltung
deb https://deb.debian.org/debian/ unstable maindeb-src https://deb.debian.org/debian/ unstable main


[[Image:Grafik59.png|top]]
Sie können stattdessen <tt>https://...</tt> in allen obigen Zeilen verwenden, um die Repositories über verschlüsselte HTTPS-Verbindungen zu nutzen, wenn der entsprechende Spiegel HTTPS unterstützt. (Benutzer von Debian 9/Stretch oder älteren Versionen müssen zuerst das Paket [https://packages.debian.org/apt-transport-https apt-transport-https] installieren)


=== Xfce (Xubuntu) ===
Sie können ein [https://packages.debian.org/software-properties-gtk GNOME-Werkzeug] verwenden, um Ihre Datei <tt>sources.list</tt> zu bearbeiten
Xubuntu verwendet inzwischen ebenfalls das Software-Center (siehe oben). Um in älteren Xubuntu-Versionen Paketquellen auszuwählen und neue fremde Quellen hinzuzufügen, startet man über das Menü Synaptic: * ''"Xfce-Menu -> System -> Synaptic-Paketverwaltung"''
* Sie erreichen es über Menü System → Verwaltung → Software-Quellen


Nun unter ''"Einstellungen -> Paketquellen"'' die zu nutzenden Ubuntu Quellen auswählen, das Verhalten bei Updates einstellen, fremde Quellen hinzufügen sowie Authentifizierungs-Schlüssel für diese hinzufügen.
== Tor mit Apt benutzen ==
Apt kann Updates über [https://en.wikipedia.org/wiki/Tor_(anonymity_network) Tor] abrufen und herunterladen
* Damit dies funktioniert, müssen Sie die Pakete [https://packages.debian.org/tor tor] und [https://packages.debian.org/apt-transport-tor apt-transport-tor] installieren
* Sie können dann die offiziellen [https://onion.debian.org/ Zwiebel-Dienste] von Debian nutzen


=== LXDE (Lubuntu) ===
Hier ist ein Beispiel für eine <tt>sources.list</tt>, die die Onion-Dienste für Debian 11/Bullseye verwendet
Um in LXDE die Paketquellen von Ubuntu zu verwalten, startet man:* ''"LXDE-Menu -> Systemwerkzeuge -> Synaptic-Paketverwaltung"'' (ab Ubuntu 11.04) oder
* ''"LXDE-Menu -> Einstellungen -> Synaptic Package Manager"''


Ansonsten gilt das bei Xfce bereits Beschriebene.
deb tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye maindeb-src tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye main
deb tor+https://5ajw6aqf3ep7sijnscdzw77t7xq4xjpsy335yb2wiwgouo7yfxtjlmid.onion/debian-security bullseye-security maindeb-src tor+https://5ajw6aqf3ep7sijnscdzw77t7xq4xjpsy335yb2wiwgouo7yfxtjlmid.onion/debian-security bullseye-security main
deb tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye-updates maindeb-src tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye-updates main


=== Terminal ===
== CD-ROM ==
Weitere Paketquellen können auch im Terminal mit Hilfe apt hinzugefügt werden. Dazu muss folgender Befehl ausgeführt werden:
Wenn Sie lieber Ihre CD-ROM für die Installation von Paketen oder die automatische Aktualisierung Ihres Systems mit APT verwenden möchten, können Sie sie in Ihre <tt>/etc/apt/sources.list</tt> aufnehmen
* Um dies zu tun, können Sie das Programm [https://manpages.debian.org/man/8/apt-cdrom apt-cdrom] wie folgt verwenden


sudo add-apt-repository 'deb PFAD/ZUR/QUELLE DISTRIBUTION KOMPONENTEN'
# apt-cdrom add


also z.B.:
mit der Debian-CD-ROM im Laufwerk


sudo add-apt-repository 'deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse'
Sie können -d für das Verzeichnis des CD-ROM-Einhängepunkts verwenden oder einen Nicht-CD-Einhängepunkt hinzufügen (beispielsweise ein USB-Stick)


Danach müssen die Quellen immer mittels des Befehls apt-get update aktualisiert werden, erst dann können Pakete aus der neuen Quelle hinzugefügt werden.
== Namensauflösung ==
Gelegentlich kann die Namensauflösung scheitern


Gegebenenfalls muss noch ein Schlüssel zur Authentifizierung der Quelle hinzugefügt werden. Wie das geht, ist im Artikel apt-key beschrieben.
# apt update0% [Working]Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützte Socketaufrufe: 20Nicht unterstützte Socketaufrufe: 20Nicht unterstützter Socketaufruf: 20Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützter
Socketaufruf: 20Err:1 https://deb.debian.org/debian testing InRelease Temporary failure resolving 'deb.debian.org'Reading package lists.
DoneW: Failed to fetch https://deb.debian.org/debian/dists/testing/InRelease Vorübergehender Fehler beim Auflösen von 'deb.debian.org'W: Einige Index-Dateien konnten nicht heruntergeladen werden
Sie wurden ignoriert oder stattdessen alte Dateien verwendet


=== Problembehebung ===
Sie können dieses Problem vorübergehend umgehen, indem Sie die IP-Adresse von einem anderen Rechner abrufen und dann die IP-Adresse anstelle des URI verwenden
Bei einem deutschsprachigen Ubuntu ist in der Regel der deutsche Spiegelserver in Dresden in den Paketquellen eingetragen (Sicherheitsaktualisierungen erfolgen direkt über die Canonical-Server). Es kann passieren, dass dieser Spiegelserver überlastet ist. Sollte das längerfristig der Fall sein, ändert man diesen über ''"Software-Paketquellen -> Herunterladen -> Andere -> Besten Server auswählen"''. Der Spiegelserver mit der schnellsten Anbindung für das ausgewählte Land wird nun automatisch ermittelt.
 
echo "deb https://128.30.2.26/debian testing main" > /etc/apt/sources.list
apt updateGet:1 https://128.30.2.26/debian testing InRelease [232 kB]Get:2 https://128.30.2.26/debian testing/main s390x Packages [7583 kB]Get:3 https://128.30.2.26/debian testing/main Translation-en [5134 kB]Geholt 13.0 MB in 32s (403 kB/s)Paketlisten lesen. Erledigt
 
== Debugsymbol-Pakete ==
Um einen Absturz zu beheben, benötigen Sie oft die zugehörigen Debugsymboldateien
* Bei den meisten Debian-Paketen sind diese in [https://wiki.debian.org/AutomaticDebugPackages dbgsym-Paketen] enthalten
* Diese sind in einem separaten Archiv verfügbar
 
Hier ist ein Beispieleintrag für Ihre <tt>sources.list</tt> für Debian 12/Bookworm dbgsym-Pakete
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ bookworm-debug main
 
Und ein Beispiel für Debian 11/Bullseye
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ bullseye-debug main
 
Dasselbe gilt, wenn Sie Tests durchführen
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ testing-debug main


Alternativ kann man das auch über das manuelle Bearbeiten der Datei /etc/apt/sources.list erledigen. Beispiel:* bisher:
Und noch ein Beispiel, wenn Sie die instabile Verteilung verwenden
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ unstable-debug main


{|
== Installation ==
|-
== Aufruf ==
|| deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
|-
|}
* neu:


{|
</syntaxhighlight>
|-
=== Optionen ===
|| deb http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse
=== Argumente ===
|-
=== Umgebung ===
|}
=== Rückgabewert ===
Statt <tt>http://ch.archive.ubuntu.com</tt> steht praktisch in fast allen Nachbarländern von Deutschland (oder zumindest in Europa) ein entsprechender Spiegelserver zur Verfügung. Man muss daher nur das Landeskürzel entsprechend ändern. Dabei ist unter Umständen diese Liste hilfreich.
== Anwendung ==
=== Problembehebung ===
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
<noinclude>
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
=== Dokumentation ===
; Man-Page
;Info-Page


===== Experten-Info =====
=== Links ===
Zur Kontrolle, ob das gewünschte Land einen Spiegelserver bereitstellt, hilft folgender Befehl:
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
# https://wiki.debian.org/SourcesList
# https://wiki.debian.org/Apt


ping XX.archive.ubuntu.com
===== Weitere Informationen =====
# https://wiki.debian.org/DebianRepository/UseThirdParty#Sources.list_entry
* Eine Liste von [https://wiki.debian.org/UnofficialRepositories UnofficialRepositories] um zusätzliche Software zu bekommen ( Skype, Opera, Google )
* [https://deb.debian.org/ Über deb.debian.org, einen Dienst, der das Problem der Auswahl eines Debian-Spiegels lösen soll.]
* [https://www.debianadmin.com/adding-source-lists-using-apt-setup.html Hinzufügen von Quellenlisten, einschließlich CDs, mit apt-setup]
* [https://wiki.debian.org/DebianPackageManagement APT HOWTO]
* [https://wiki.debian.org/AptCLI AptCLI]
* [https://wiki.debian.org/AptPreferences AptPreferences]
* [https://wiki.debian.org/Backports Backports]
* [https://www.debian.org/CD/ Debian auf CDs]
* [https://wiki.debian.org/DebianRepository/UseThirdParty DebianRepository/UseThirdParty] - Anweisungen zur Verwendung eines Drittanbieter-Repositorys
* [https://manpages.debian.org/man/5/sources.list sources.list(5)] Handbuchseite


wobei '''XX''' hier für das jeweilige Länderkürzel steht. Erfolgt eine Antwort, ist ein Spiegel aktiv. Beendet wird der Befehl mit Strg + C .
[[Kategorie:APT]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:46 Uhr

APT/Paketquellen

Beschreibung

Apt-Quellen konfigurieren

APT lädt Pakete aus einem oder mehreren Software-Repositories (Quellen) herunter und installiert sie auf Ihrem Computer

Ein Repository ist im Allgemeinen ein Netzwerkserver, wie beispielsweise das offizielle DebianStable-Repository

  • Lokale Verzeichnisse oder CD/DVD werden ebenfalls akzeptiert

Die spezifischen Repositories (Paketquellen), die auf Ihrem Rechner konfiguriert sind, wirken sich aus

  • Welche Softwarepakete stehen zum Download bereit?
  • Welche Versionen von Paketen sind verfügbar?
  • Wer verpackt die Software?

Häufig verwendete Paketquellen

DebianStable offizielles Debian-Repository für die aktuelle Veröffentlichung
StableProposedUpdates offizielles Debian-Depot für kommende Punktveröffentlichungen (Sicherheits- und wichtige Fehlerbehebungen alle ~2 Monate)
StableUpdates offizielles Debian-Repository für Änderungen, die nicht bis zur nächsten Zwischenveröffentlichung warten können; Pakete werden auch zu StableProposedUpdates hinzugefügt, um in die nächste Zwischenveröffentlichung aufgenommen zu werden
DebianSecurity offizielles Debian-Repository für häufige Sicherheitsaktualisierungen
DebianBackports neuere Versionen einiger Pakete, die mit DebianStable kompatibel sind
DebianTesting aktueller Entwicklungsstand der nächsten stabilen Debian-Distribution
DebianUnstable rollende Entwicklungsversion mit den neuesten Paketen
DebianExperimental Entwicklungsversion, die die experimental/alpha/beta/untested-Pakete enthält

Quellen für die Bearbeitung von Software

Vorsichtsmaßnahmen

Die Möglichkeit, die von Ihrem Paketverwaltungssystem verwendeten Repositories zu ändern, ist eine mächtige Funktion, aber diese Macht kommt mit einer gewissen Verantwortung

  • Benutzer werden gewarnt, dass es möglich ist, Ihr System zu zerstören (auf eine Art und Weise, die schwierig oder unmöglich zu beheben ist), indem Sie Repositories von Drittanbietern oder Repositories für eine Debian-Version, die nicht mit Ihrer aktuellen Version übereinstimmt, hinzufügen - diese Repositories erzeugen das Risiko von widersprüchlichen Paketversionen, was manchmal ein "Franken-Debian"-System genannt wird
  • Das ganze Konzept hinter einer stabilen Debian-Veröffentlichung ist, dass die Debian-Entwickler einen Satz von Software und deren Versionen ausgewählt haben, die gut zusammen funktionieren
  • Während diese Software gepatcht wird, um Sicherheitsprobleme zu beheben, ist die Software häufig nicht die neueste Version
  • Es braucht etwas Erfahrung, um zu wissen, wie die Repos geändert werden können, ohne dass das Risiko besteht, dass Ihr System kaputt geht
  • Benutzern aller Stufen wird empfohlen, Repos vorsichtig zu ändern

Verwendung eines grafischen Programms

Einige Programme ermöglichen die Konfiguration von Apt-Quellen über eine grafische Oberfläche

  • Zum Beispiel
  • Menü Anwendungen > Einstellungen > Software und Updates( Paketsoftware-properties-gtk )

Verwendung eines Texteditors

Die Hauptkonfigurationsdatei für Apt-Quellen befindet sich unter /etc/apt/sources.list

Um eigene Quellen hinzuzufügen, sollten Sie separate Dateien unter /etc/apt/sources.list.d/ im DEB822-Quellformat erstellen

quellen.listenformat

Debian-Referenzhandbuch - 2.1.4. Debian-Archiv-Grundlagen

Die Einträge in dieser Datei haben normalerweise dieses Format

deb https://site.example.com/debian Verteilung Komponente1 Komponente2 Komponente3deb-src https://site.example.com/debian Verteilung Komponente1 Komponente2 Komponente3

Archivtyp

Das erste Wort in jeder Zeile, deb oder deb-src, gibt den Typ des Archivs an. Deb bedeutet, dass das Archiv Binärpakete(deb) enthält, also die vorkompilierten Pakete, die wir normalerweise verwenden. Deb-src zeigt an, dass es sich um Quellpakete handelt, d. h. die ursprünglichen Programmquellen plus die Debian-Kontrolldatei (.dsc) und die diff.gz, die die für die Paketierung des Programms erforderlichen Änderungen enthält

Repository-URL

Der nächste Eintrag in der Zeile ist eine URL zu dem Repository, von dem Sie die Pakete herunterladen möchten

  • Die Hauptliste der Debian-Repository-Spiegel befindet sich hier

Vertrieb

Die "Distribution" kann entweder der Code-Name / Alias der Veröffentlichung ( stretch, buster, bullseye, bookworm, sid) oder die Veröffentlichungsklasse(oldoldstable, oldstable, stable, testing, unstable) sein

  • Wenn Sie eine Veröffentlichungsklasse verfolgen wollen, verwenden Sie den Klassennamen, wenn Sie eine Debian-Punktveröffentlichung verfolgen wollen, verwenden Sie den Codenamen
  • Vermeiden Sie es, stable in Ihrer sources.list zu verwenden, da dies zu bösen Überraschungen und kaputten Systemen führt, wenn die nächste Veröffentlichung gemacht wird; ein Upgrade auf eine neue Veröffentlichung sollte eine bewusste, vorsichtige Aktion sein und das Bearbeiten einer Datei einmal alle zwei Jahre ist keine Belastung

Wenn Sie zum Beispiel immer beim Testen der Testversion helfen wollen, verwenden Sie "testing"

  • Wenn Sie trixie verfolgen und von der Testphase bis zum Ende der Lebensdauer dabei bleiben wollen, verwenden Sie "trixie"

Komponente

main besteht aus DFSG-kompatiblen Paketen, die nicht auf Software außerhalb dieses Bereichs angewiesen sind, um zu funktionieren

  • Dies sind die einzigen Pakete, die als Teil der Debian-Distribution angesehen werden

contrib-Pakete enthalten DFSG-konforme Software, haben aber Abhängigkeiten, die nicht in main enthalten sind (möglicherweise für Debian in non-free gepackt)

non-free enthält Software, die nicht mit der DFSG konform ist

Das Debian-Projekt hat im Jahr 2022-10 die Entscheidung getroffen, eine neue Repository-Komponente Non-Free-Firmware zu erstellen und deren Inhalt auf Installationsmedien für den Debian-Bücherwurm aufzunehmen, um die Dinge für unsere Benutzer einfacher zu machen

Beispiel sources.list

Unten ist ein Beispiel für eine sources.list für Debian 12/Bookworm (stable), veröffentlicht am 10. Juni 2023

deb https://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main non-free-firmware

Der entsprechende Eintrag im deb822-Stil unter /etc/apt/sources.list.d/debian.sources sieht wie folgt aus

Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debianSuites: bookworm bookworm-updatesKomponenten: mainSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debian-securitySuites: bookworm-securityKomponenten: mainSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Wenn Sie die contrib, non-free und non-free-firmware Komponenten benötigen, fügen Sie contrib non-free non-free-firmware nach main hinzu

  • Zum Beispiel für Debian 12/Bookworm
deb https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware

Der äquivalente Eintrag im deb822-Stil einschließlich der unfreien und nicht-freien Firmware-Komponenten

Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debianSuites: bookworm bookworm-updatesKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debian-securitySuites: bookworm-securityKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Wenn Sie die Backports, contrib und non-free Komponenten benötigen, fügen Sie bookworm-backports Zeilen hinzu

  • Zum Beispiel für Debian 12/Bookworm

deb htt p://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmwaredeb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware

Der äquivalente Eintrag im deb822-Stil einschließlich der unfreien non-free-firmware und bookworm-backports Komponente

Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debianSuites: bookworm bookworm-updates bookworm-backportsKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Typen: deb deb-srcURIs: https://deb.debian.org/debian-securitySuites: bookworm-securityKomponenten: main contrib non-free non-free-firmwareSigned-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Unten ist ein Beispiel für eine sources.list für Debian 11/Bullseye (oldstable)

deb https://deb.debian.org/debian bullseye maindeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye main
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security maindeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
deb https://deb.debian.org/debian bullseye-updates maindeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main

Wenn Sie die contrib und non-free Komponenten benötigen, fügen Sie contrib non-free nach main hinzu

  • Zum Beispiel für Debian 11/Bullseye
deb https://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
deb https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-free
deb https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free

Wenn Sie die Backports-, Contrib- und Non-Free-Komponenten benötigen, fügen Sie die Zeilen bullseye-backports hinzu

  • Zum Beispiel für Debian 11/Bullseye
deb https://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-freedeb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free

Fragen zum Unterstützungszyklus? Klicken Sie hier

Wenn Sie Debian Unstable benötigen, dann ändern Sie die Distribution auf Unstable

  • Beachten Sie, dass Updates und Sicherheit nicht verwendet werden, da Unstable eine rollierende Entwicklungsversion ist, die aus den neuesten Paketen besteht
  • Das heißt, unstable main wird der einzige Eintrag in sources.list sein
deb https://deb.debian.org/debian/ unstable maindeb-src https://deb.debian.org/debian/ unstable main

Sie können stattdessen https://... in allen obigen Zeilen verwenden, um die Repositories über verschlüsselte HTTPS-Verbindungen zu nutzen, wenn der entsprechende Spiegel HTTPS unterstützt. (Benutzer von Debian 9/Stretch oder älteren Versionen müssen zuerst das Paket apt-transport-https installieren)

Sie können ein GNOME-Werkzeug verwenden, um Ihre Datei sources.list zu bearbeiten

  • Sie erreichen es über Menü → System → Verwaltung → Software-Quellen

Tor mit Apt benutzen

Apt kann Updates über Tor abrufen und herunterladen

Hier ist ein Beispiel für eine sources.list, die die Onion-Dienste für Debian 11/Bullseye verwendet

deb tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye maindeb-src tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye main
deb tor+https://5ajw6aqf3ep7sijnscdzw77t7xq4xjpsy335yb2wiwgouo7yfxtjlmid.onion/debian-security bullseye-security maindeb-src tor+https://5ajw6aqf3ep7sijnscdzw77t7xq4xjpsy335yb2wiwgouo7yfxtjlmid.onion/debian-security bullseye-security main
deb tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye-updates maindeb-src tor+https://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye-updates main

CD-ROM

Wenn Sie lieber Ihre CD-ROM für die Installation von Paketen oder die automatische Aktualisierung Ihres Systems mit APT verwenden möchten, können Sie sie in Ihre /etc/apt/sources.list aufnehmen

  • Um dies zu tun, können Sie das Programm apt-cdrom wie folgt verwenden
# apt-cdrom add

mit der Debian-CD-ROM im Laufwerk

Sie können -d für das Verzeichnis des CD-ROM-Einhängepunkts verwenden oder einen Nicht-CD-Einhängepunkt hinzufügen (beispielsweise ein USB-Stick)

Namensauflösung

Gelegentlich kann die Namensauflösung scheitern

# apt update0% [Working]Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützte Socketaufrufe: 20Nicht unterstützte Socketaufrufe: 20Nicht unterstützter Socketaufruf: 20Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützter Socketcall: 20Nicht unterstützter 
Socketaufruf: 20Err:1 https://deb.debian.org/debian testing InRelease Temporary failure resolving 'deb.debian.org'Reading package lists.
DoneW: Failed to fetch https://deb.debian.org/debian/dists/testing/InRelease Vorübergehender Fehler beim Auflösen von 'deb.debian.org'W: Einige Index-Dateien konnten nicht heruntergeladen werden
Sie wurden ignoriert oder stattdessen alte Dateien verwendet

Sie können dieses Problem vorübergehend umgehen, indem Sie die IP-Adresse von einem anderen Rechner abrufen und dann die IP-Adresse anstelle des URI verwenden

echo "deb https://128.30.2.26/debian testing main" > /etc/apt/sources.list
apt updateGet:1 https://128.30.2.26/debian testing InRelease [232 kB]Get:2 https://128.30.2.26/debian testing/main s390x Packages [7583 kB]Get:3 https://128.30.2.26/debian testing/main Translation-en [5134 kB]Geholt 13.0 MB in 32s (403 kB/s)Paketlisten lesen. Erledigt

Debugsymbol-Pakete

Um einen Absturz zu beheben, benötigen Sie oft die zugehörigen Debugsymboldateien

  • Bei den meisten Debian-Paketen sind diese in dbgsym-Paketen enthalten
  • Diese sind in einem separaten Archiv verfügbar

Hier ist ein Beispieleintrag für Ihre sources.list für Debian 12/Bookworm dbgsym-Pakete

deb https://deb.debian.org/debian-debug/ bookworm-debug main

Und ein Beispiel für Debian 11/Bullseye

deb https://deb.debian.org/debian-debug/ bullseye-debug main

Dasselbe gilt, wenn Sie Tests durchführen

deb https://deb.debian.org/debian-debug/ testing-debug main

Und noch ein Beispiel, wenn Sie die instabile Verteilung verwenden

deb https://deb.debian.org/debian-debug/ unstable-debug main

Installation

Aufruf

Optionen

Argumente

Umgebung

Rückgabewert

Anwendung

Problembehebung

Konfiguration

Dateien

Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Man-Page
Info-Page

Links

Projekt

Weblinks

  1. https://wiki.debian.org/SourcesList
  2. https://wiki.debian.org/Apt
Weitere Informationen
  1. https://wiki.debian.org/DebianRepository/UseThirdParty#Sources.list_entry