Zum Inhalt springen

IPv4/Subnetting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Weiterleitung nach IPv4/Subnetz erstellt
 
(532 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Aufteilung eines zusammenhängenden Adressraums von IP-Adressen in mehrere kleinere Adressräume nennt man Subnetting.
#WEITERLEITUNG [[IPv4/Subnetz]]
 
==Was ist ein Subnet?==
*Subnet, Subnetz bzw. Teilnetz ist ein physikalisches Segment eines Netzwerks
*Diese Teilnetze können über Routern miteinander verbunden werden und bilden dann ein großes zusammenhängendes Netzwerk.
 
==Herausfinden der IP-Bereiche (Ranges) anhand der IP und des Subnetzes==
*Erste Adresse im Subnetz ist die Netzadresse
*Letzte Adresse ist als Broadcast-Adresse definiert
*Die Host-IP-Adressen gehen von Netzadresse + 1 bis Broadcast – 1.
*Diese Adressen können nicht für Host-Computer verwendet werden.
 
===Beispiel 1===
*Gegeben: IP-Adresse 172.30.1.17 mit Subnetzmaske: 255.255.248.0
*Gesucht: IP-Range der IP-Adresse
 
{|class="wikitable"
|-
!Schritt !! Beschreibung
|-
|1. ||
#Subnetzmaske als Bitmaske darstellen ( 2<sup>7</sup> | 2<sup>6</sup> | 2<sup>5</sup> | 2<sup>4</sup> | 2<sup>3</sup> | 2<sup>2</sup> | 2<sup>1</sup> | 2<sup>0</sup> )
#255.255.248.0 = 11111111.11111111.11111 000.00000000
#Entscheidend ist die letzte (rechte) gesetzte Eins
#Bei der Netzmaske 255.255.248.0 steht die letzte 1 bei der 8 ( 2^3 ) ( 128 | 64 | 32 | 16 | ''8'' | 4 | 2 | 1 )
|-
|2. ||
*Die Ranges mit der Subnetzmaske 255.255.248.0
{| class="wikitable"
|-
!          !! Netzadresse
|-
|Netz 1 ||172.30.0.0 – 172.30.7.255
|-
|Netz 2:  || 172.30.8.0 – 172.30.15.255
|-
|Netz 3: || 172.30.16.0 – 172.30.23.255
|-
|Netz 32 || 172.30.248.0 – 172.30.255.255
|}
|}
*Die IP-Adresse 172.30.1.17 ist im Netz 1 mit der Range 172.30.0.0 – 172.30.7.255.
*Anzahl der Nullen der Subnetzmaske = Anzahl der Host-IP-Adressen
*11 Nullen = 2048 (2<sup>11</sup>) - 2 = 2046 Host-Adressen
 
===Beispiel 2===
*Gegeben: IP-Adresse 192.168.9.123 mit Subnetzmaske 255.255.252.0
*Gesucht: In welcher IP-Range befindet sich die IP-Adresse?
 
{| class="wikitable"
|-
!Schritt !! Beschreibung
|-
|1. ||
#Subnetzmaske = Bitmaske
#255.255.248.0 = 11111111.11111111.111111 00.00000000
#Bei der Netzmaske 255.255.252.0 steht die letzte 1 bei der 4 ( 2^2 ).( 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 )
|2. ||
*IP-Range von der Subnetzmaske 255.255.252.0
{| class="wikitable
|-
! !!NetzadresseNetz
|-
|Netz 1|| 192.168.0.0 – 192.168.3.255
|-
|Netz 2|| 192.168.4.0 – 192.168.7.255
|-
|Netz 64|| 192.168.252.0 – 192.168.255.255
|}
|}
*Die IP-Adresse befindet sich im Netz 3 mit der IP-Range 192.168.8.0 – 192.168.11.255
Es lässt sich mit diesen Informationen auch sehr leicht die Anzahl der Host IP-Adressen, für jedes Subnetz, berechnen. Hierfür zählen wir einfach die Nullen der Subnetzmaske.
Im Beispiel 1: Hier sind es 11 Nullen ( 2^11 ) = Daraus ergibt sich 2048, hier wird jetzt die Netzadresse und die Broadcast Adresse abgezogen ( -2 ) . Somit haben wir 2046 gültige Host IP-Adressen je Netz.<br>
 
==Ein gegebenes Netz in mehrere Teilnetze mit einer besimmten Anzahl von Host IP-Adressen aufteilen==
Die Aufgabe ist es ein Netz in verschiedene Teilnetze aufzuteilen. In jedes der Teilnetze soll mindestens eine bestimmte Anzahl an Host IP-Adressen verfügbar sein.<br>
 
===Beispiel===
Gegeben ist ein Netz 192.168.1.0 und eine Subnetzmaske 255.255.255.0<br>
Das Netz soll in kleinere Teilnetze aufgeteilt werden. Es müssen mindestens 13 Arbeitsplätze eine IP-Adresse erhalten.<br>
Wir berechnen eine 2er Potenz, die mindestens 13 + 2 = 15 ergibt. Die zwei zusätzlichen Adressen sind für die Netzadresse und den Broadcast.<br>
2^3 = 8<br>
2^4 = 16 – ausreichende Anzahl an Adressen<br>
Nun werden die letzte 4 Bits der Subnetzmaske auf Null gesetzt.<br>
Aus 255.255.255.0 wird damit 255.255.255.240 oder binär<br>
aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.1111 0000<br>
Jetzt können wir wie in den Beispielen zum herausfinden der IP-Ranges vorgehen. Dazu betrachten wir wieder die letzte gesetzte 1 in der Subnetzmaske. Die letzte Eins steht diesmal an der Stelle 2^4 = 16. Heißt für uns die Teilnetze würden wie folgt aussehen.<br>
Netz 1: 192.168.1.0 – 192.168.1.15<br>
Netz 2: 192.168.1.16 – 192.168.1.31<br>
Netz 3: 192.168.1.32 – 192.168.1.47<br>
…<br>
 
==Ein gegebenes Netz in eine bestimmte Anzahl von Subnetzen aufteilen, jedes Netz soll dabei die größt mögliche Anzahl an Host IP-Adressen erhalten==
Wir haben folgendes Netz gegeben 172.28.0.0 und der Subnetzmaske 255.255.255.0<br>
Das Netz soll in 6 Subnetze aufgeteilt werden.<br>
Als erstes suchen wir eine 2er Potenz die mindestens 6 ergibt.<br>
2^2 = 4<br>
2^3 = 8<br>
Jetzt werden die ersten 3 Bits (ganz links) des ersten Oktetts auf 1 gesetzt. Damit erhalten wir aus der Subnetzmaske 255.255.255.0 die neue Subnetzmaske 255.255.255.224 oder binär.<br>
Aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.111 00000<br>
Das Netz 172.28.0.0 wird dann wie folgt aufgeteilt:<br>
Netz 1: 172.28.0.0 – 172.28.0.31<br>
Netz 2: 172.28.0.32 – 172.28.0.63<br>
…<br>
Die Anzahl der Host IP-Adressen können wir an der Anzahl der Nullen des ersten Oktetts ausmachen ( 2^5 = 32 ).<br>
Tipps<br>
Eine weit verbreitete Art ein Netz in Kurzschreibweise anzugeben ist beispielsweise 192.168.0.0/24<br>
Die 24 steht dabei für die letzten 3 Oktette der Subnetzmaske<br>
255.255.255.0 = 11111111.11111111.11111111.00000000<br>
Insgesamt ergibt sich aus der Multiplikation 3 * 8 = 24<br>
Die Subnetzmaske wird dann hinter die Netzadresse geschrieben.<br>
==Quellen==
# https://justit.eu/subnetting/
# https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
 
 
[[Category:Netzwerk]]
[[Category:IPv4]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 10:27 Uhr

Weiterleitung nach: